- •1. Verb und seine Kategorien. Syntaktische Klassifizierung der Verben.
- •2. Aktionsarten der Verben
- •3. Kategorie des Tempus
- •4. Kategorie des Genus
- •5. Kategorie des Modus
- •Vorlesung
- •1. Das Wort als Einheit der typologischen Beschreibung
- •2. Semantische Wortstruktur in beiden Sprachen
- •3. Phraseologie in typologischer Hinsicht
- •Vorlesung
- •3. Kategorie des Numerus
- •4. Kategorie des Kasus
- •5. Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit
- •Vorlesung
- •1. Adjektiv und seine Kategorien in beiden Sprachen
5. Kategorie des Modus
Grammatische Kategorie des Modus drückt das Verhältnis des Geschehens zur Realität aus, das vom Sprechenden bestimmt wird. Sowohl im Deutschen, als auch im Ukrainischen hat das Verb 3 Modi, deren Bedeutungen in beiden Sprachen übereinstimmen. Der Indikativ bezeichnet eine reale Handlung oder verneint sie. Der Imperativ drückt eine Aufforderung aus. Der Konjunktiv bezeichnet die Irrealität, drückt eine Möglichkeit oder einen Wunsch aus.
Der Indikativ ist am meisten in beiden Sprachen verbreitet, seine Bedeutungen und Ausdrucksformen stimmen in unseren Sprachen
überein. Die Besonderheit des deutschen Imperativs ist Höflichkeitsform, die bei der Anrede an eine oder mehrere
die s.g. Personen
verwendet wird.
Wesentliche Unterschiede bestehen beim Konjnktiv. Im Ukrainischen gibt es nur eine Konjnktivform, die mit der Hilfe der Partikel би(б) und des Verbs in Vergangenheitsform gebildet wird: знав би, знала б, знали б. Diese Form drückt keine Bedeutung der Zeit aus.
Der deutsche Konjunktiv verfügt über ein entwickeltes Formensystem, das 6 Zeitformen, Konditionalis I und II umfaβt. Dem deutschen Konjunktiv ist die Kategorie der Zeit eigen, z. B.
Hätte ich jetzt mehr Zeit! Hätte ich damals mehr Zeit gehabt! In der Muttersprache ist nur eine Variante möglich:
Було б у мене більше часу!
Die präsentischen Zeitformen des deutschen Konjunktivs (Präsens, Perfekt, Futur) drücken die Realität oder Möglichkeit aus, die präteritalen (Präteritum, Plusqumperfekt, Konditionalis I und II) – Irrealität oder Wunsch, z. B.
Alle bitten, daβ er komme.
Wäre er gekommen, so hätte er alles geordnet.
Auβerdem
sind
einige
Konjunktivformen
synonymisch,
sie
haben
gleiche
Bedeutung,
aber
unterscheiden
sich
durch
Gebrauch.
Das
sind
Präteritum
und
Konditionalis
I,
Plusquamperfekt
und
Konditionalis
II.
Also
einer
Form
des
ukrainischen
Konjunktivs
können
im
Deutschen
einige
Konjunktivformen
entsprechen:
er
kämme heute
(morgen)
він
приїхав
би er
würde
kommen
(він
би
приїхав) er
wäre
gekommen gestern
er
würde
gekommen
sein
щоб він приїхав коли б він не приїхав
daβ er komme / kommen werde wann er auch komme
Der deutsche Konjunktiv wird auch in der indirekten Rede verwendet. Aber der Indikativ ist dabeiauch möglich, z. B.:
Er sagte: “Ich hatte an der Uni studiert”. Er sagte, daβ er an der Uni studiert hätte. Er sagte, daβ er an der Uni studiert hatte.
Literaturverzeichnis
1. Helbig G., Buscha J. Deutsche Grammatik. – Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1986.
2. Німецько-українські мовні паралелі. (Порівняльно-типологічна граматика) / За ред. Ю.О.Жлуктенка. – К.: Вища школа, 1977.
3. Зеленецкий А.Л., Монахов П.Ф. Сравнительная типология немецкого и русского языков. – М.:Просвещение, 1983.
4. Кочерган М.П. Основи зіставного мовознавства. – К.: Видавничий центр «Академія», 2006.
