Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
посл. Методичка для аспирантов НЕМ.ЯЗ. (Автосохраненный).docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
261.88 Кб
Скачать

Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования

«Пермская государственная сельскохозяйственная академия

имени академика Д.Н. Прянишникова»

Кафедра иностранных языков

М.А. Хлыбова

Немецкий язык для аспирантов

Учебное пособие по немецкому языку

Пермь

ИПЦ «Прокростъ»

2014

УДК 811.112.2

ББК 81.2.Нем

Х 610

Рецензенты:

И.Л. Пересторонина - кандидат педагогических наук, доцент, зав. кафедрой немецкого и французского языков ПГГПУ

Е.В. Пеунова - доцент кафедры иностранных языков Пермской ГСХА

Х 610 Хлыбова М.А.

Немецкий язык для аспирантов: учебное пособие по немецкому языку / М.А. Хлыбова, ФГБОУ ВПО Пермская ГСХА. - Пермь: изд-во ФГБОУ ВПО Пермская ГСХА, 2014 – 106с.

УДК 811.112.2

ББК 81.2.Нем

Учебное пособие предназначено для аспирантов, обучающихся по сельскохозяйственным специальностям. Пособие составлено в соответствии с программой-минимумом кандидатского экзамена по общенаучной дисциплине "Иностранный язык" (немецкий).

Рекомендовано к изданию методической комиссией факультета агротехнологий и лесного хозяйства Пермской ГСХА (протокол №____от____________________)

Учебное издание

Марина Анатольевна Хлыбова

Немецкий язык для аспирантов

Учебное пособие

Подписано в печать Формат 60x84 1/16

Усл. печ. л. 6,8. Тираж 30 экз. Заказ №

© ИПЦ «ПрокростЪ», 2014

© Хлыбова М.А., 2014

Предисловие (Vorwort)

Учебное пособие составлено в соответствии с программой-минимумом кандидатского экзамена по немецкому языку для сельскохозяйственных специальностей. Предлагаемое пособие предназначено для аспирантов, готовящихся к сдаче кандидатского экзамена по общенаучной дисциплине "Иностранный язык" (немецкий). Оно также может быть использовано при работе в группах магистров соответствующих специальностей.

Целью пособия является развитие коммуникативных умений и навыков различных видов речевой деятельности, а также навыков аннотирования и реферирования научной литературы, составления презентаций и устных докладов на немецком языке.

Пособие состоит из четырех разделов, каждый из которых включает словарь по теме раздела, оригинальные тексты, русско-немецкие лексико-синтаксические конструкции, а также комплекс условно-речевых и речевых упражнений, образцы коммуникативных ситуаций диалогической и монологической речи. Работа над каждым разделом дополняется грамматическими упражнениями, способствующими усвоению наиболее трудных грамматических правил и конструкций. Активный лексический и грамматический минимум определяется темами пособия.

В приложениях представлены требования, предъявляемые к кандидатскому экзамену, общие рекомендации к переводу специальных текстов, а также грамматический материал, необходимый для обучения чтению и переводу литературы по специальности.

Einheit 1. Was ist Aspirantur

Aktiver Wortschatz

  • die Diplomarbeit schreiben (-ie, -ie) – писать дипломную работу

  • das Diplom erhalten (-ie, -a) – получить диплом

  • Staatsexamen ablegen (-te, -t) – сдавать госэкзамены (в вузе)

  • das Abitur ablegen (machen) (-te, -t) – сдавать выпускные экзамены

  • abschlieβen (schloss ab, abgeschlossen) – завершать (что-л.) Ich schloss mein Chemiestudium mit Diplom ab.

  • das Studium (einen Lehrgang) absolvieren (-te, -t) – закончить учебу

  • der akademische Grad – ученая степень

  • der Bachelor – бакалавр. Ich bin Bachelor der Naturwissenschaften.

  • der Master (der Magister) – магистр. Ich habe den Mastergrad der Naturwissenschaften bekommen.

  • der Aspirant (der Doktorand, der Promotionsstudent) – аспирант. Ich bin Aspirant am Institut für organische Chemie.

  • die Aspirantur (das Promotionstudium) – аспирантура.

  • sich beschäftigen (-te, -t) (mit D), (sich befassen (-te, -t) (mit D) – заниматься. Ich beschäftige mich mit ökologischen Problemen.

  • das Fach – специальность, дисциплина. Mein Fach ist Chemie.

  • betreuen (-te, -t) – руководить. Meine Diplomarbeit betreute Prof. L.I. Lebedew.

  • der/die wissenschaftliche Betreuer/in (der Doktorvater/die Doktormutter, der Mentor/in) – научный руководитель

  • die Dissertation (die Doktorarbeit) schreiben – писать диссертацию

  • die Kandidatenprüfung – кандидатский экзамен. Die Kandidatenprüfungen sind eine Voraussetzung für die Verteidigung der Dissertation.

  • das Forschungsinstitut – научно-исследовательский институт

  • der wissenschaftliche Mitarbeiter – научный сотрудник. Ich arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsinstitut.

  • der Lehrstuhl – кафедра. Ich arbeite am Lehrstuhl für organische Chemie der Akademie.

  • das Labor – лаборатория. Er arbeitet in einem Labor.

  • die Leistungen – успехи, достижения

  • die Dissertation verteidigen (-te, -t) – защитить диссертацию

  • promovieren (-te, -t) – защитить диссертацию, присудить кому-л. ученую степень доктора. Er promovierte an der Staatlichen Landwirtschaftlichen Akademie Perm.

  • die Promotion – по­лу­че­ние не­мец­кой сте­пе­ни док­то­ра на­ук. Das Promotionsrecht besitzen Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen.

  • die Habilitation – по­лу­че­ние вто­рой на­уч­ной сте­пе­ни, да­ющей пра­во на став­ку уни­вер­си­тет­ско­го про­фес­со­ра. Nach erfolgreichem Abschluss des Habilitationsverfahrens wid der akademische Grad eines habilitierten Doktors (kurz: Dr. habil.) verliehen.

  • der Kandidat der Wissenschaften – кандидат наук. Ich werde den akademischen Grad eines Kandidaten der Wissenschaften erwerben.

  • der Doktor – доктор наук. Doktor der Naturwissenschaften сокр.  Dr. rer. Nat. Er wird Doktor der Bodenkultur.

  • der Professor (-s, -en) – профессор. Ich studiere bei einem bekannten Professor.

  • der Assistenzprofessor – преподаватель, работающий на хабилитацию (защиту второй диссертации)

  • der Privatdozent – преподаватель, защитивший вторую диссертацию

  • der Wissenschaftler – ученый

  • der Forscher – исследователь

  • graduierte wissenschaftliche Mitarbeiter (Postdocs, Promovierte Wissenschaftler) – дипломированные специали­сты с научной степенью

  • der Promotionsausschuss (der Dissertationsrat) – диссертационная комиссия

  • der Erstreferent – основной оппонент

  • der Korreferent – второй оппонент

  • die Disputation – обмен мнениями во время защиты диссертации

  • das Rigorsum – устный экзамен в процессе защиты диссертации

Übung 1. Üben Sie die Aussprache folgender Internationalismen.

  1. der Doktor, der Aspirant, der Kandidat, der Sekretär, der Ingenieur, der Professor, der Philologe

  2. Chemie, Physik, Mathematik, Biologie, Psychologie, Philologie, Philosophie, Soziologie, Ethnographie, Geographie

  3. sich interessieren, sich spezialisieren, funktionieren, organisieren

  4. das Institut, das Labor, die Akademie, die Fakultät, die Universität

  5. das Praktikum, das Patent, das Thema, das System, das Problem, die Funktion

  6. das Diplom, die Dissertation, die Monographie, das Manuskript.

Übung 2. Leiten Sie Substantive mit dem Suffix -in ab.

Muster: der Aspirant – die Aspirantin

Der Absolvent, der Laborant, der Physiker, der Chemiker, der Betreuer, der Rentner, der Schüler, der Lehrer.

Übung 3. Leiten Sie Adjektive mit dem Suffix -isch ab.

Muster: die Chemie – chemisch

Physik, Mathematik, Biologie, Psychologie, Philologie, Philosophie, Soziologie, Ethnographie, Geographie.

Übung 4. Leiten Sie Substantive ab.

Muster: abschlieβen – der Abschluss

Arbeiten, betreuen, funktionieren, leisten, organisieren, prüfen, tätig sein, lehren, absolvieren, veröffentlichen.

Übung 5. Lösen Sie folgende Komposita. Merken Sie sich, dass das Geschlecht des Substantivs nach dem letzten Wort bestimmt wird.

Studienplatz, der

Deutschunterricht, der

Sprachkurs, der

Fachhochschule, die

Forschungsinstitut, das

Studienbeginn, der

Abschlussarbeit, die

Dissertationsrat, der

Doktorgrad, der

Übung 6. Finden Sie Synonyme.

  1. abschlieβen

  2. sich beschäftigen

  3. der wissenschaftliche Betreuer

  4. die Dissertation verteidigen

  5. die Dissertation schreiben

  6. der Wissenschaftler

  7. der Aspirant

  8. das Studium absolvieren

  9. den akademischen Grad erhalten

  10. der Dissertationsrat

  11. die mündliche Prüfung im Promotionsverfahren

  12. das wissenschaftliche Streitgespräch

  1. den akademischen Grad erlangen

  2. sich befassen

  3. der wissenschaftliche Leiter

  4. den Lehrgang abschliessen

  5. der Doktorand

  6. die Doktorarbeit erarbeiten

  7. der Promotionsausschuss

  8. promovieren

  9. der Forscher

  10. das Rigorsum

  11. die Disputation

  12. beenden

Übung 7. Lesen Sie den Text.

Die Aspirantur in Russland

Eine Form der Heranbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs für die Forschung ist die Aspirantur. In die Aspirantur werden junge Leute aufgenommen, die eine abgeschlossene Hochschulbildung besitzen und die Aufnahmeprüfungen bestanden haben. Bei der Aufnahme werden folgende Prüfungen abgelegt: in Geschichte und Wissenschaftsphilosophie, in einer Fremdsprache und im Spezialfach.

Die Ausbildung in der Aspirantur dauert normalerweise drei Jahre. Die Aspiranten erhalten für drei Jahre ein Stipendium und müssen in dieser Zeit unter Anleitung eines wissenschaftlichen Betreuers eine Kandidatendissertation erarbeiten.

Im ersten Studienjahr studieren die Aspiranten Geschichte und Wissenschaftsphilosophie, eine Fremdsprache und Informatik. Das Studium dieser Fächer wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Diese Prüfung heisst Kandidatenprüfung. Die Kandidatenprüfungen sind eine Voraussetzung für die Verteidigung der Dissertation.

In den nächsten zwei Jahren vertieft der Aspirant seine theoretischen Kenntnisse auf dem jeweiligen Fachgebiet, eignet sich spezielles Wissen über ein bestimmtes Thema an und erarbeitet eine Dissertation zu diesem Thema. Seine Befähigung für die selbständige Forschungsarbeit weist er durch diese Kandidatendissertation nach. Die Kandidatendissertation wird öffentlich verteidigt.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Verteidigung der Dissertation ist, dass Teile der Dissertation vorher in Form von Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Diese Publikationen behandeln Teilprobleme der Arbeit und sollen in ihrer Gesamtheit dem Inhalt der Dissertation entsprechen.

Nach der öffentlichen Verteidigung der Dissertation erwirbt der Aspirant den akademischen Grad eines Kandidaten der Wissenschaften.

Übung 8. Antworten Sie auf die Fragen.

  1. Wie erfolgt die Ausbildung junger Fachwissenschaftler?

  2. Welche Prüfungen werden bei der Aufnahme in die Aspirantur abgelegt?

  3. Wie lange dauert eine Aspirantur?

  4. Welche Kandidatenprüfungen werden in der Aspirantur abgelegt?

  5. Wer leitet die Arbeit eines Aspiranten?

  6. Welche Lehrgänge müssen die Aspiranten besuchen?

  7. Wieviel Artikel müssen die Aspiranten veröffentlichen?

  8. Womit wird die Aspirantur abgeschlossen?

Übung 9. Lesen Sie den Text. Vergleichen Sie die Formen der Heranbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs in Ihrem Land mit dem in Deutschland.

Was ist Promotion?

Eine Promotion ist das erste eigenständige Forschungsprojekt mit Betreuung durch einen Professor oder eine Professorin - einen «Doktorvater»/eine «Doktormutter». In der Regel ist ein Master-/Magister- oder Diplom-Abschluss Voraussetzung.

Die Promotion besteht aus zwei Teilen. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts müssen in einer Dissertationsschrift zusammengefasst werden. Dem folgen eine mündliche Prüfung (Rigorosum) oder ein wissenschaftliches Streitgespräch (Disputation). Diese mündliche Verteidigung einer Doktorarbeit ist in aller Regel öffentlich und wird vor Hochschullehrern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens abgelegt.

Die Promotion wird mit Verleihung des Titels «Doktor» - «Dr.» (Dr. rer. nat./ Dr. phil./ Dr. rer. pol./ Dr. med.) abgeschlossen. Manche Fachbereiche bieten auch den Titel «PhD» an.

Lehrveranstaltungen müssen meist keine besucht werden, jedoch bietet der Betreuer oder die Betreuerin oft ein regelmäßiges Kolloquium an. Nur in der strukturierten Promotion werden Lehrveranstaltungen angeboten.

In Deutschland kann eine Promotion nur an einer Universität, nicht aber an einer Fachhochschule absolviert werden.

Die Promotion ist nicht der höchste akademische Abschluss in Deutschland. Danach kann noch die so genannte Habilitation folgen.

Übung 10. Schreiben Sie die eingeklammerten Verben im Präsens Aktiv (siehe Anhang 1) und übersetzen Sie die Sätze.

  1. Die Promotion (gelten) als Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit und (beruhen) auf einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, der Dissertation, sowie einer mündlichen Prüfung.

  2. Die Ausbildung in der Aspirantur (dauern) drei Jahre.

  3. Der Aspirant (erarbeiten) eine Kandidatendissertation.

  4. Alle Aspiranten (erhalten) Stipendium.

  5. Die Veröffentlichungen des Aspiranten (entsprechen) dem Inhalt seiner Dissertation.

  6. Nach einer erfolgreichen Verteidigung der Dissertation (erwerben) der Aspirant den akademischen Grad eines Kandidaten der Wissenschaften.

  7. Die Aspiranten (vertiefen) ihre Kenntnisse auf dem jeweiligen Fachgebiet.

  8. Im ersten Studienjahr (sich vorbereiten) die Aspiranten in der Regel auf die jeweiligen Kandidatenprüfungen.

  9. Der wissenschaftliche Betreuer (anleiten) die wissenschaftliche Arbeit und (helfen), eine Dissertation zu erarbeiten.

  10. Die mündliche Verteidigung einer Doktorarbeit (sein) in aller Regel öffentlich.

Übung 11. Bilden Sie mit folgenden Wörtern und Wortverbindungen Sätze im Perfekt (siehe Anhang1).

  1. der Aspirant, sammeln, für seine Dissertationsarbeit, viel Material

  2. mein, Freund, veröffentlichen, sein Artikel, in, eine Fachzeischrift

  3. die Aspirantin, sich befassen, in, ihre Veröffenlichungen, mit, Fragen, die Agrochemie

  4. der junge Chemiker, erhalten, ein Patent, für, seine Erfindung

  5. ich, teilnehmen, an, die Fachtagungen, unsere Akademie, aktiv

  6. eine wissenschaftliche Mitarbeiterin, das Institut für Chemie, sprechen, über, das Thema, ihre Dissertation

  7. ich, sich beschäftigen, vorwiegend, mit, Fragen, die Geschichte, der Philosophie

  8. meine, Veröffentlichungen, erscheinen, in, der Sammelband, unsere Akademie

  9. dieser Aspirant, teilnehmen, aktiv, an, die Arbeit, die Chemische Gesellschaft

  10. schon, als, Student, sich interessieren, mein Freund, für, philosophische Probleme, die Naturwissenschaften.

Übung 12. Bilden Sie mit folgenden Wortverbindungen Sätze im Aktiv bzw. im Passiv (siehe Anhang 1).

  1. bei der Aufnahme in die Aspirantur Aufnahmeprüfungen ablegen

  2. unter Anleitung eines wissenschaftlichen Betreuers wissenschaftliche Probleme behandeln

  3. das Thema einer Dissertation bestätigen

  4. eine Dissertation zu einem Thema erarbeiten

  5. ein Stipendium erhalten

  6. einen akademischen Grad erwerben

  7. die Kenntnisse vertiefen

  8. Lehrgänge in Philosophie und Fremdsprachen besuchen

  9. ein Referat ausarbeiten

  10. wissenschaftliches Material sammeln

  11. eine Prüfung im Spezialfach ablegen

  12. sich auf eine Kandidatenprüfung vorbereiten

  13. eine Dissertation verteidigen.

Übung 13. Hier sind Teile von einem Gespräch. Setzen Sie es zusammen und spielen Sie es ohne Buch.

Fragen

Antworten

1. Wo haben Sie studiert?

a) Selbstverständlich nehme ich daran teil.

2. Womit befassen Sie sich?

b) Ich habe ein Agrochemie-Studium an der Staatlichen Landwirtschaftlichen Akademie Perm aufgenommen.

3. Haben Sie etwas veröffentlicht?

c) Danke.

4. Nehmen Sie an Semina-ren und Fachtagungen teil?

d) Natürlich, mich betreut ein hervorragender Wissenschaftler. Er ist ein bekannter Fachmann auf dem Gebiet der Agrochemie. Bei ihm haben schon  viele Aspiranten ihre Kandida-tendissertationen erfolgreich verteidigt.

5. Seit wann sind Sie Aspirant?

e) Als Student habe ich einen kurzen Artikel zum Thema meiner Diplomarbeit publiziert. Dieses Thema möchte ich zu einer Dissertation ausarbeiten. Bald erscheint in einem Sammelband unserer Akademie mein Artikel zum Thema meiner Dissertation.

6. Guten Tag! Ja, bitte, wie ist Ihr Name?

f) Ich befasse mich mit den Problemen der Agrochemie.

7. Haben Sie einen wissenschaftlichen Betreuer?

g) Ich heiβe Aleksander Smirnow.

8. Vielen Dank! Wir wünschen Ihnen weitere Erfolge bei Ihrem Studium!

h) Seit 2014 bin ich Aspirant an der Fakultät für Agrochemie der Staatlichen Landwirtschaftlichen Akademie Perm.

Übung 14. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.

  1. В аспирантуру принимаются, как правило, молодые специалисты с законченным высшим образованием.

  2. Тема диссертации утверждается ученым советом (der wissenschaftliche Rat).

  3. На конференциях и симпозиумах обсуждаются научные проблемы.

  4. В течение первого года обучения аспиранты готовятся к кандидатским экзаменам и собирают научный материал.

  5. В течение трех лет аспирант обязан (ist verpflichtet) подготовить и защитить кандидатскую диссертацию.

  6. Аспиранты посещают занятия по философии, иностранному языку и информатике.

  7. Каждый аспирант должен опубликовать несколько статей о результатах своих научных исследований.

  8. Аспирант проводит свои научные исследования под руководством научного руководителя.

  9. Изучение философии и иностранного языка завершается кандидатским экзаменом.

  10. Кроме экзаменов по философии, иностранному языку и информатике аспиранты сдают кандидатский экзамен по специальности.

Übung 15. Lesen Sie den Text.

Der wissenschaftliche Betreuer

Der wissenschaftliche Betreuer ist in der Regel ein Professor oder ein habilitiertes Mitglied der betreffenden Fakultät und verantwortlich für die Durchführung des Promotionsverfahrens vor der Fakultät. Der Betreuer wird inoffiziell als Doktorvater eines Doktoranden während der Anfertigung der Doktorarbeit und bei der Promotion bezeichnet. Betreuerinnen werden manchmal als Doktormütter bezeichnet.

Der wissenschaftliche Betreuer schlägt ein Thema für die Dissertation vor oder kann ein vom Doktoranden selbst vorgeschlagenes Thema annehmen.

Der Umfang der Betreuung ist nicht genormt und hängt in der Praxis oft stark vom jeweiligen Fach und der Person ab. In den experimentell arbeitenden Naturwissenschaften kann die Betreuung sehr eng sein, mit täglichen bis wöchentlichen Besprechungen, in den geisteswissenschaftlichen Fächern aus wesentlich selteneren Besprechungen der Fortschritte bestehen, bis hin zu einer – im ungünstigsten Fall – alleinigen Beurteilung der fertigen Dissertation.

Das Verhältnis von Doktorvater zu Doktorand ist im Idealfall von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Faktisch entscheidet allein der Doktorvater darüber, ob Inhalt, Qualität, Länge der Arbeit und Abgabetermin seinen Erwartungen entsprechen. Solche Festlegungen können prinzipiell jederzeit revidiert werden, ohne dass echte Einspruchsmöglichkeiten des Doktoranden bestehen.

Da Dissertationen in Deutschland zwingend publiziert werden müssen, findet auch die Tätigkeit als Doktorvater in der Fachöffentlichkeit statt. Das wissenschaftliche Prestige des Doktorvaters ergibt sich (neben seinen eigenen wissenschaftlichen Publikationen) aus Anzahl und Qualität der erfolgreich abgeschlossenen Doktorarbeiten. Dissertationen, die nicht den wissenschaftlichen Standards genügen, schaden hingegen auch dem Ansehen des jeweiligen Betreuers.

In der Regel hat der Doktorvater deshalb ein hohes Interesse, Doktoranden ordentlich zu betreuen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, auch um später neue leistungsbereite Doktoranden zu gewinnen.

Übung 16. Antworten Sie auf die Fragen.

  1. Wer leitet die Arbeit eines Aspiranten?

  2. Wer ist in der Regel der wissenschaftliche Betreuer?

  3. Wofür ist der wissenschaftliche Betreuer verantwortlich?

  4. Wie wird der wissenschaftliche Betreuer/die wissenschaftliche Betreuerin inoffiziell bezeichnet?

  5. Wer schlägt ein Thema für die Dissertation vor?

  6. Wovon hängt der Umfang der Betreuung ab?

  7. Wie ist das Verhältnis von Doktorvater zu Doktorand?

  8. Woraus ergibt sich das wissenschaftliche Prestige des Doktorvaters?

Übung 17. Schreiben Sie die eingeklammerten Verben im Präsens (siehe Anhang 1). Worin besteht die Rolle eines wissenschaftlichen Betreuers? Erzählen Sie über Ihren wissenschaftlichen Betreuer.

  1. Mein wissenschaftlicher Betreuer (sein) Doktor der Naturwissenschaften, Professor, Staatspreisträger Russlands.

  2. Er (leiten) den Lehrstuhl für Bodenkunde der Staatlichen Landwirtschaftlichen Akademie Perm.

  3. Gleichzeitig (unterrichten) er, (halten) Vorlesungen und Seminare.

  4. Der Wissenschaftler (erforschen) den Schutz des Bodens unter dem Aspekt des Natur- und Umweltschutzes.

  5. Er (durchführen) bedeutende Untersuchungen.

  6. Mein wissenschaftlicher Betreuer (teilnehmen) an zahlreichen internationalen Tagungen.

  7. Seine Tätigkeit (beitragen) zur Entwicklung der Landwirtschaftswissenschaften.

Übung 18. Lesen Sie den Text.

Mündliche Prüfung (Rigorsum, Disputation)

Ist die schriftliche Arbeit als Dissertation angenommen, so setzt der Promotionsausschuss alsbald für die mündliche Prüfungskommission ein, bestehend aus einem Mitglied des Promotionsausschusses als Leiter / Leiterin, dem Erstreferenten / der Erstreferentin und einem der Korreferenten / einer des Korreferentinen für die Dissertation einem Professor / Privatdozenten bzw, einer Professorin / Privatdozentin eines dem Dissertationsfach benachbarten Fachgebiets sowie einem weiteren Professor / Privatdozenten bzw, einer weiteren Professorin / Privatdozentin. Für die beiden zuletzt genannten Mitglieder der Prüfungskommission kann der Kandidat / die Kandidatin Vorschläge machen. Der Promotionsausschuss kann als Mitglied der Prüfungskommission Professoren / Professorinnen und Privatdozenten/Privatdozentinnen einer anderen wissenschaftlichen Hochschule oder eines Forschungsinstituts berufen.

Der / Die Vorsitzende des Promotionsausschusses setzt als bald den Termin für die mündliche Prüfung fest und gibt ihn hochschulöffentlich bekannt. Die Prüfung ist hochschulöffentlich und soll frühestens zwei Wochen, spätestens drei Monate nach Annahme der Dissertation stattfinden.

Die mündliche Prüfung (Rigorsum) ist als Einzelprüfung mit einer Regelzeit von zwei Stunden durchzuführen. Die fachwissentschaftlichen Aussagen in den Gutachten über die Dissertation sollen in das Rigorsum/Disputation einbezogen werden.

Nach beendeter Prüfung entscheidet die Prüfungskommission, ob und gegebenfalls mit welchem Ergebnis die mündliche Prüfung bestanden ist.

Übung 19. Antworten Sie auf die Fragen.

  1. Wann setzt der Promotionsausschuss für die mündliche Prüfungskommission ein?

  2. Wer sind die Mitglieder der Prüfungskommission?

  3. Kann der Promotionsausschuss als Mitglied der Prüfungskommission Professoren und Privatdozenten einer anderen wissenschaftlichen Hochschule oder eines Forschungsinstituts berufen?

  4. Wer setzt den Termin für die mündliche Prüfung fest?

  5. Wann soll die Prüfung nach Annahme der Dissertation stattfinden?

  6. Wie lange ist die mündliche Prüfung (Rigorsum) durchzuführen?

  7. Was soll auch in das Rigorsum / Disputation einbezogen werden?

Einheit 2. Meine wissenschaftliche Arbeit

Aktiver Wortschatz

  • die Untersuchung – исследование

  • die Forschung – (научное) исследование, изыскание

  • wissenschaftliche Probleme behandeln (-te, -t) – рассматривать научные проблемы

  • die Erfindung – изобретение

  • das Patent – патент. Er erhielt ein Patent für seine Erfindung.

  • Kenntnisse vertiefen (-te, -t) – углублять знания

  • wissenschaftliches Material sammeln (-te, -t) – собрать научный материал

  • Versuche durchführen (-te, -t) – проводить опыты

  • die Lösung einer Aufgabe – решение задачи

  • die neuesten wissenschaftlichen Errungenschaften – новейшие научные достижения

  • die Neuerung (die Neuheit) – новшество, нововведение

  • der persönliche Beitrag des Autors – личный вклад автора

  • die praktische Verwendung – практическое применение

  • das (der) Bereich (das (der) Fachbereich) – отрасль

  • das Thema – тема

  • der Titel – заголовок

  • der Gegenstand – предмет, объект, тема

  • der Teil – часть

  • das Kapitel – глава. Jedes Kapitel hat einige Unterkapiteln.

  • der Paragraph – параграф

  • der Abschnitt – глава, раздел

  • eine kurze theoretische Einführung – краткое теоретическое введение. Vor jedem Abschnitt steht eine kurze theoretische Einführung.

  • das Einführungskapitel – вводная глава

  • theoretische Fragen beschreiben (-ie, -ie) – описать теоретические вопросы

  • die Forschungsmethoden – методы исследования

  • die Schlüsselfrage – ключевой вопрос

  • die Schlussfolgerung – заключение, вывод

  • das Forschungsergebnis – результат исследования

  • die Tabelle – таблицa

  • die Zahlen – числа

  • die Statistik – статистика, статистичские данные

  • das Diagramm – диаграмма

  • das Literaturverzeichnis – список литературы

  • die Hauptprüfungskommission / der Höhere  Attestierungsaus-schuss – Высшая аттестационная комиссия (ВАК)

Übung 1. Finden Sie Synonyme.

  1. die Neuerung

  2. ein Patent bekommen

  3. die Forschung

  4. theoretische Einführung

  5. wissenschaftliche Probleme behandeln

  6. die praktische Verwendung

  7. das (der) Bereich

  8. die  Hauptprüfungskommission 

  9. die Kandidatendissertation

  10. die Leistung

  11. die Schlussfolgerung

  12. Versuche durchführen

  13. der Abschnitt

  1. die Errungenschaft

  2. die Untersuchung

  3. ein Patent erhalten

  4. die Doktorarbeit

  5. der praktische Einsatz

  6. Experimente durchführen

  7. der Teil

  8. das (der) Fachbereich

  9. der Schluss

  10. das Einführungskapitel

  11. sich mit wissenschaftlichen Problemen beschäftigen

  12. der Höhere  Attestierungs-ausschuss

  13. die Neuheit

Übung 2. Lesen Sie den Text.

Was ist Kandidatendissertation

Die Kandidatendissertation soll eine wissenschaftliche Qualifikationsarbeit sein, die die Lösung einer Aufgabe enthält, die von einer wesentlichen Bedeutung für den entsprechenden Fachbereich ist, oder auch wissenschaftlich begründete technische, wirtschaftliche oder technologische Projekte anbietet, die von einer wesentlichen Bedeutung für die Wirtschaft sind.

Der Fachbereich der Dissertation entspricht der im Lande geltenden Nomenklatur der Fachbereiche, in denen Wissenschaftler tätig sind. Der Bewerber um den akademischen Grad eines Kandidaten der Wissenschaften legt die Dissertation in Form eines speziell vorbereiteten Manuskripts oder einer veröffentlichten Monographie vor.

Die Dissertation soll persönlich geschrieben sein, die Gesamtheit der neuesten wissenschaftlichen Errungenschaften und Thesen, die der Autor zur öffentlichen Verteidigung vorstellt, enthalten, innerlich einheitlich sein und von einem persönlichen Beitrag des Autors zur Wissenschaft zeugen.

Die neuen Lösungen, die der Autor vorschlägt, sollen wissenschaftlich argumentiert und gegenüber den anderen bekannten Lösungen kritisch eingeschätzt sein. In der Dissertation, die einen angewandten Wert hat, sollen Angaben zur praktischen Verwendung der erzielten wissenschaftlichen Resultaten angeführt sein und in der Dissertation, die einen theoretischen Wert hat, Empfehlungen zur Verwendung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Die Dissertation wird in der Regel in der russischen Sprache abgefasst. Über die Möglichkeit der Verteidigung einer nicht in der russischen Sprache abgefassten Dissertation entscheidet der Höhere Attestierungsausschuss, an den vom Dissertationsrat ein motivierter Antrag gerichtet wird.

Die wesentlichsten Resultate der Dissertationsstudie sollen veröffentlicht sein. Der Höhere Attestierungsausschuss bestimmt und korrigiert regelmäßig die Liste der einheimischen rezensierten Fachzeitschriften und ausländischen wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Schriften, in denen die wesentlichsten Resultate der Dissertationsstudie veröffentlicht werden sollen.

Übung 3. Antworten Sie auf folgende Fragen.

  1. Was soll die Kandidatendissertation enthalten?

  2. Was bietet die Kandidatendissertation an?

  3. In welcher Form legt der Bewerber um den akademischen Grad eines Kandidaten der Wissenschaften die Dissertation vor?

  4. Ist es möglich, die Dissertation in Russland in einer fremden Sprache abzulegen? Wer entscheidet über diese Möglichkeit?

  5. Wo sollen die wesentlichsten Resultate der Dissertationsstudie veröffentlicht werden?

  6. Wer bestimmt die Liste der einheimischen rezensierten Fachzeitschriften?

Übung 4. Setzen Sie Modalverben und die Konstruktionen “haben, sein … zu Infinitiv”ein (siehe Anhang 1).

  1. Das Dissertationsthema … nicht zu umfassend sein.

  2. Die Wissenschaftler … ihre Forschungsergebnisse besser zu formulieren.

  3. In unserem Labor … komplizierte Versuche durchzuführen.

  4. Die Siedepunkte der Stoffe … leicht nachzuweisen.

  5. Giftige Gase, die bei einer Reaktion anfallen, … vernichtet werden.

  6. Flüssigkeitsgemische … durch fraktionierte Destillation getrennt werden.

  7. Die Kandidatendissertation … die Lösung einer Aufgabe enthalten.

  8. Man … die Dissertation in Russland in einer fremden Sprache abfassen.

  9. Die Aspiranten … eine Kandidatendissertation öffentlich zu verteidigen.

  10. In der Dissertation … Angaben zur praktischen Verwendung der erzielten wissenschaftlichen Resultaten angeführt sein.

Übung 5. Lesen Sie folgende Sätze. Bestimmen Sie die Art des Nebensatzes des Satzgefüges. Beachten Sie dabei die Bedeutung der Relativpronomen (siehe Anhang 1).

  1. Artikel, die der Aspirant zu veröffentlichen hat, müssen dem Inhalt der Dissertation entsprechen.

  2. Das Thema, das der Aspirant in seiner Dissertation behandelt, muss von theoretischer und praktischer Bedeutung sein.

  3. Die Zweigstellen nehmen auch an der Lösung von Problemen allgemeineren Charakters teil, mit denen sich die AdW Russlands beschäftigt.

  4. In der Aspirantur erarbeiten die Aspiranten eine Kandidatendissertation, die sie öffentlich zu verteidigen haben.

  5. Die Aspiranten müssen an allen gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen, die in der jeweiligen Einrichtung durchgeführt werden.

  6. Der Artikel, den ich in der Fachzeitschrift «Chemische Berichte» veröffentlichte, behandelt einige Probleme der organischen Chemie.

  7. In der Aspirantur beschäftige ich mich mit Problemen, die für mich neu sind.

  8. Mein Betreuer, dem ich meinen Plan zeigte, war mit meinen Gedanken einverstanden.

  9. Man erzählte mir von einer Untersuchung, von der ich noch nichts gehört hatte.

Übung 6. Antworten Sie auf folgende Fragen, bilden Sie dabei Satzgefüge (siehe Anhang 1).

Muster: Warum studieren Sie Deutsch? Ich muss deutsche Fachliteratur im Original lesen. - Ich studiere Deutsch, weil ich deutsche Fachliteratur im Original lesen muss.

  1. Warum gingen Sie in die Aspirantur? – Ich interessiere mich für wissenschaftliche Probleme.

  2. Warum besuchen die Aspiranten einen Lehrgang in Philosophie? – Jeder Wissenschaftler muss sich in den Grundfragen der Philosophie gut auskennen.

  3. Warum hat jeder Aspirant einen wissenschaftlichen Betreuer? – Der wissenschaftliche Betreuer leitet seine wissenschaftliche Arbeit an und hilft ihm, seine Dissertation zu erarbeiten.

  4. Warum schreiben Sie Artikel? – Die Teile der Dissertation sollen in Form von Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

  5. Warum nehmen Sie nicht an der Diskussion teil? – Wir haben diesen Artikel nicht gelesen.

  6. Wann werden Sie Versuche durchführen? – Ich sammle zuerst wissenschaftliches Material.

Übung 7. Bilden Sie folgende Sätze im Passiv (siehe Anhang 1).

  1. Man gewinnt eine Säure.

  2. Man untersucht eine Base.

  3. Man entwickelt eine neue Theorie.

  4. Man entdeckt eine neue Gesetzmässigkeit.

  5. Man führt Angaben zur praktischen Verwendung an.

  6. Man veröffentlicht die wesentlichsten Resultate der Dissertationsstudie.

Übung 8. Übersetzen Sie die Sätze mit dem erweiterten Attribut (siehe Anhang 1).

1. Die von den Gelehrten durchgeführten Experimente sind interessant.

2. Dieses für unsere ganze Studentengruppe wichtige Problem musste so schnell wie möglich gelöst werden.

3. Die im vorigen Jahr durchgenommenen Themen wollen wir jetzt wiederholen.

4. Dieser von allen Studenten geachtete Professor ist mit einem Orden ausgezeichnet worden.

5. In diesem Betrieb arbeiten alle in unserem Lande hergestellten Werkzeugmaschinen.

6. In unserem Lehrbuch gibt es den vom Lehrer zu heutiger Stunde aufgegebenen Text.

7. Im Jahre 1971 erfolgte der Einsatz der für Beschickung von Werkzeugmaschinen bestimmten Modelle.

Übung 9. Lesen Sie den Text.

Das wissenschaftliche Arbeiten kann man lernen

Die Suche nach einem geeigneten Thema für eine Dissertation ist sicher einer der schwierigsten Teile. Das Promotionsthema muss einen selbst interessieren, es muss genug Stoff für eine längere Beschäftigung hergeben. Es darf aber auch nicht zu umfassend sein, denn man will ja auch fertigwerden (und vielleicht noch Stoff für die Habilitation übrigbehalten).

Sie haben eine Idee? Dann kommt es jetzt noch darauf an, es gleich richtig einzugrenzen. Zu breit angelegte Titel sind der Untergang eines Promotionsvorhabens.

Das Thema muss auch dem Interessens- und Forschungsbereich des Arbeitsbereiches entsprechen – es muss also in das Tätigkeitsfeld des jeweiligen in Frage kommenden Betreuers integrierbar sein.

Der wichtige Schritt sollte immer der Besuch des Dissertantenseminars sein. Dissertantenseminare dienen als Plattform zur Präsentation der eigenen Ideen sowie der Beantwortung jeglicher mit einer potenziellen Dissertationsbetreuung zusammenhängender Fragen.

Wer eine Doktorarbeit zu schreiben beginnt, sieht sich unter besonderem Druck, die gesamte Literatur für das eigene Thema auf dem letzten Stand der Wissenschaft auszuwerten. Dafür ist eine gründliche Literaturrecherche nötig. Und das auch noch zu einem frühen Zeitpunkt - schließlich will niemand kurz vor der Fertigstellung feststellen müssen, dass die eigene Dissertation bereits erschienen ist - unter einem anderen Namen.

Auch wenn der wissenschaftliche Anspruch immer so weltbewegend formuliert wird, muss eines klar sein: Nicht alle Promovierten heißen Albert Einstein. Also sollte man sich auch in dieser Hinsicht nicht zu sehr unter Druck setzen.

Für den Nachweis des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens kann es schon ausreichen, wenn man ein Problem einmal gebündelt aus einer anderen als der üblichen Perspektive beschreibt und einige eigene Lösungsvorschläge aufstellt.

Übung 10. Setzen Sie «um», «statt» oder «ohne» ein.

    1. … eine Dissertation zu schaffen, wurden theoretische und praktische Untersuchungen angestellt.

    2. Das Thema darf nicht zu umfassend sein, … mit ihm fertigwerden zu sein.

    3. Ich muss Dissertantenseminare besuchen, … die eigenen Ideen zu präsentieren sowie mit einer potenziellen Dissertationsbetreuung zusammenhängende Fragen zu beantworten.

    4. Das Thema muss genug Stoff für eine längere Beschäftigung hergeben, ... die Habilitationsstudie zu machen.

    5. Wir können eine Doktorarbeit nicht schreiben, … das Promotionsthema richtig einzugrenzen und zu formulieren.

    6. Man kann die Dissertation nicht verteidigen, … die Resultate der Studie zu veröffentlichen.

    7. … weiter an der Forschung zu arbeiten, hat der Aspirant eine Pause gemacht.

    8. … die chemischen Elemente mit Buchstabensymbolen zu bezeichnen, schreibt man einfach die Kernladungszahl.

Übung 11. Lesen Sie Texte über wissenschaftliche Arbeit.

Meine wissenschaftliche Arbeit (1)

Im Jahre 2013 habe ich die Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Perm, die Fakultät für Agrochemie absolviert. Bei der Aufname in die Aspirantur musste ich drei Prüfungen ablegen, und zwar in Philosophie, in Deutsch und in meinem Fach. Ich habe diese Prüfungen sehr gut abgelegt.

Jetzt setze ich mein Studium in der Aspirantur, am Lehrstuhl für Bodenkunde fort. Mein wissenschaftlicher Betreuer ist Kandidat der biologischen Wissenschaften, Professor A. Wasiljew. Er leitet den Lehrstuhl für Bodenkunde. Gleichzeitig unterrichtet er an der Staatlichen Landwirschaftlichen Akademie Perm, hält Vorlesungen und Seminare.

Das Thema meiner Dissertation ist «Der Schwermetallengehalt von Böden im Permer Gebiet». Das vorliegende Thema wurde nicht zufällig gewählt. Es besteht ein beständiges Interesse an diesem Problem.

Die Versuchsobjekte sind Grünanlagen, Parks, Ackerländer, die sich nicht weit von den groβen Betrieben im Permer Gebiet befinden. Diese Böden haben verschiedene ökologische Charakteristiken.

Das Ziel meiner Dissertation ist die Untersuchung und Analyse der Abhängigkeit des Schwermetallengehalts und der magnetischen Empfänglichkeit des Bodens, die Bestimmung der Bodenverschmutzung.

Die Aufgaben meiner Forschung sind:

  • die morphologischen, chemischen und physikalischen Bodeneigenschaften, sowie die Besonderheiten der granulometrischen Zusammensetzung des Bodens zu untersuchen;

  • den Schwermetallengehalt von Böden zu bestimmen;

  • die Karte «Magnetische Empfänglichkeit der Böden im Permer Gebiet» zu erstellen.

Meine Dissertation besteht aus 3 Kapiteln. Das erste Kapitel enthält eine einleitende Beschreibung der theoretischen Fragen. Das zweite Kapitel behandelt Beschreibung der Bedingungen und der Metodiken des Experiments. Das dritte Kapitel behandelt die Bearbeitung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Ich habe schon Bodenproben einiger Grünanlagen ausgewählt und Bodenanalyse gemacht. Ich werde auch ein neues Messgerät für die Bestimmung der magnetischen Empfänglichkeit des Bodens herstellen, weil es die Abhängigkeit der Werte der magnetischen Empfänglichkeit von dem Schwermetallengehalt im Boden gibt. Dieses Messgerät kann in den Bodenvermessung-, Kataster- und verschiedenen ökologischen Behörden verwendet werden.

Ich hoffe, dass ich zur Forschung dieses aktuellen Themas einen bestimmten Beitrag leiste.

Meine wissenschaftliche Arbeit (2)

Ich bin Aspirantin am Lehrstuhl für Obst- und Gemüsebau an der Staatlichen Landwirtschaftlichen Akademie Perm.

Im vorigen Jahr habe ich die Fakultät für Agrotechnologien, Forstwirtschaft und Verarbeitung von Agrarprodukten absolviert. Mein Fach war Obst- und Gemüsebau. Während des Studiums an der Akademie haben wir gründliches theoretisches Berufswissen bekommen. Unser Lehrstuhl hat seinen Lehrbetrieb, in dem wir auch viele praktische Erfahrungen erhalten haben.

Im fünften Studienjahr fertigte ich die Diplomarbeit zu dem Thema «Das fenologische Polymorphism in Faulbeerbaumpopulation». Dieses Thema war sehr interesant und perspektiv. Ich möchte dieses Thema zu einer Dissertation ausarbeiten. Während des Studiums habe ich aktiv an Fachtagungen teilgenommen. Als Student habe ich einen kurzen Artikel zum Thema meiner Diplomarbeit publiziert.

Bei der Aufnahme in die Aspirantur musste ich drei Prüfungen ablegen, und zwar in Philosophie, in Deutsch und in meinem Fach. Ich habe diese Prüfungen sehr gut abgelegt. Das ganze Jahr besuchte ich Vorlesungen und Seminare in Philosophie und Deutsch und habe mich gründlich auf die Kandidatenprüfungen vorbereitet. Ich habe auch ein Referat über einige philosophische Probleme der modernen Naturwissenschaft ausgearbeitet und es in unserem Seminar gehalten. Die Kandidatenprüfung im Spezialfach will ich etwas später ablegen.

Mein wissenschaftlicher Betreuer ist ein hervorragender Wissenschaftler, Doktor der landwirtschaftlichen Wissenschaften, Professor S. Popow. Er ist ein bekannter Fachmann auf dem Gebiet von Obst- und Gemüsebau. Bei ihm haben schon viele Aspiranten ihre Kandidatendissertationen erfolgreich verteidigt. Mein wissenschaftlicher Betreuer gibt mir viele nützliche Ratschläge, konsultiert mich, richtet meine Forschungsarbeit. Er hilft mir nötige Literatur zu finden und auch einige Organisationsfragen zu lösen.

Das Thema meine Dissertation ist «Morpho-biologische Eigenschaften der später blühenden Form des Faulbeerbaums, ihre Vermehrung und Treibanbau im Permer Gebiet». Faulbeerbaum ist eine wertvolle Nahrungspflanze. Er hat die höchste Frosthärte unter allen Kernobstarten, und er ist für Gartenbau der zentralen und nördlichen Gebieten unseres Landes empfohlen.

Meine Dissertation wird mit einem kleinen Einführungskapitel beginnen, wo über Bedeutung des Faulbeerbaums, seiner Systematik, Verbreitungsareal, Anschprüche zu Wachstumsbedingungen erzählt werden.

Im zweiten Kapitel werden die Eigenschaften der fenologischen Entwicklungen des Faulbeerbaums und der Einfluss der Witterungsbedingungen analysiert.

Das dritte Kapitel wird den Zustand der Winterruhe und Möglichkeit des Treibanbaus behandeln, auch die morphologische Veränderung in Faulbeherbaumpopulation im Permer Gebiet.

Die Erfahrungen der später blühenden Form des Faulbeerbaums werden zum ersten Mal durchgeführt werden. Die Erforschungsergebnisse dieser Arbeit werden für dekorativen Gartenbau und auch Selektionsprozesse der Kernobstarten Bedeutung haben.

Ich habe schon ein wissenschaftliches Material zu meinem Thema gesammelt und habe einen Artikel über meine Forschungsergebnisse geschrieben.

Übung 12. Antworten Sie auf folgende Fragen.

  1. Wo haben Sie studiert?

  2. Wo arbeiten Sie zurzeit?

  3. Welche Probleme interessieren Sie am meisten?

  4. Wie heißt das Thema Ihrer Forschung?

  5. Warum haben Sie dieses Thema gewählt?

  6. Finden Sie Ihr Thema aktuell?

  7. Welche Wissenschaftler untersuchen dieses Problem? /haben untersucht?

  8. Haben Sie viele Informationen zu Ihrem Thema gefunden?

  9. Hat Ihre Arbeit auch eine praktische Bedeutung?

  10. Wer ist Ihr wissenschaftlicher Betreuer?

  11. Wie arbeiten Sie mit Ihrem wissenschaftlichen Betreuer?

  12. Gebrauchen Sie Internetinformationen in Ihrer Arbeit?

  13. Nehmen Sie an wissenschaftlichen Konferenzen teil? Wie nehmen Sie teil?

  14. Haben Sie Vorträge auf den Konferenzen gehalten? Zu welchem Thema?

  15. Haben Sie schon einige Artikel veröffentlicht?

  16. Arbeiten Sie auch in den Bibliotheken unserer Stadt? /in den anderen Städten?

  17. Auf welche Weise arbeiten Sie an der deutschen Sprache?

  18. Haben Sie schon die Prüfung in Philosophie bestanden?

  19. Wie viel Kapitel/Teile hat Ihre Dissertation?

  20. Welche Probleme werden in jedem Kapitel behandelt?

Übung 13. Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern und Wortgruppen.

  1. ...? Ich habe 2014 ein Agrochemie-Studium an der Staatlichen Landwirtschaftlichen  Akademie Perm aufgenommen.

  2. ...? Mit agrochemischen Problemen.

  3. ...? 2014 habe ich mein Studium beendet.

  4. ...? Nach Abschluss der Akademie habe ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Institut der AdW Russlands gearbeitet.

  5. ...? Ich habe drei Artikel veröffentlicht.

  6. ...? In der Fachzeitschrift «Agrochemiewissenschaften».

  7. ...? Ja, ich habe Deutsch in der Schule und an der Akademie studiert.

  8. ...? Meine Dissertation besteht aus drei Teilen.

  9. …? Im zweiten Kapitel werden die Eigenschaften der fenologischen Entwicklungen des Faulbeerbaums und der Einfluss der Witterungsbedingungen analysiert.

  10. …? Ich nehme aktiv an Fachtagungen teil.

Übung 14. Stellen Sie Ihre Dissertation vor. Folgende Klischees können Ihnen dabei helfen.

  1. Ich habe mich im Bereich (im Fachbereich) … spezialisiert.

  2. Der Titel meiner Dissertation lautet … .

  3. Wie es schon am Titel zu sehen ist …, ist sie … gewidmet.

  4. Meine Dissertation wird aus 2, 3, 4 Teilen (Kapiteln, Abschnitten) bestehen.

  5. Jedes Kapitel hat einige Unterkapitel.

  6. Vor jedem Abschnitt steht eine kurze theoretische Einführung.

  7. Meine Dissertation wird mit einem kleinen Einführungskapitel beginnen (Teil, Abschnitt, ...).

  8. Das erste Kapitel behandelt … .

  9. … enthält eine einleitende Beschreibung der theoretischen Fragen.

  10. … behandelt (verfolgt, stellt dar).

  11. Das Ziel meiner Dissertation ist … .

    1. den Leser mit einigen neuen Forschungsmethoden bekannt zu machen, vorzustellen.

    2. die eigentlichen Gründe für … aufzudecken.

    3. die Schlüsselfragen systematisch und verständlich zu beschreiben.

  12. Das Thema meiner Dissertation ist … .

  13. Gegenstand meiner Untersuchung ist … .

  14. Die ausführende Erforschung dieses Themas ist aus vielen Perspektiven nötig.

Erstens …

Zweitens …

  1. Dieser grundlegende Ansatz zeigt, dass … .

  2. Diesen Ansatz befürworten viele Forscher.

  3. Ich halte es für wichtig, an dieser Frage zu arbeiten, diese Frage zu erforschen.

  4. Mich interessiert die Frage … .

  5. Es besteht ein beständiges Interesse an diesem Problem.

  6. Ich beschreibe ausführlich, wie … .

  7. Es ist eine der Fragen, die ständig im Mittelpunkt der Forschung bleiben.

  8. In meiner Dissertation führe ich Tatsachen, Tabellen, Ziffern an.

  9. Im Anhang meiner Dissertation befindet sich ein Literaturverzeichnis.

  10. Zitiert werden inländische und ausländische Forscher.

  11. Meine Untersuchung führt zu folgendenem Schluss … .

  12. Meine Schlussfolgerungen basiere ich auf … .

  13. Die Ergebnisse meiner Forschung werden viel Nutzen ... bringen.

Einheit 3. Wissenschaftliche Konferenz

Aktiver Wortschatz

  • die wissenschaftliche Konferenz (-, -en) – научная конференция

  • das Symposium (pl. – sien) – симпозиум

  • das Plenum – пленарное заседание

  • die Tagung (die Fachtagung -, -en) – конференция. Er nimmt an Fachtagungen teil.

  • die Jahrestagung – ежегодная конференция

  • das Seminar (engl.workshop) – семинар

  • die Session – сессия, заседание

  • die Diskussion – дискуссия

  • die Eröffnung (durch Akk.) – открытие конференции

  • der Konferenzteilnehmer – участник конференции

  • der Vortrag – доклад

  • der Eröffnungsvortrag – вступительный доклад/ вступительная речь

  • die offizielle Begrüßungsrede – официальное приветствие

  • das Organisationskomitee/das Tagungsbüro – oрганизационный комитет

  • die Veranstalter – устроители

  • der Redner/in – выступающий/ая

  • den Vortrag halten (vortragen) – докладывать

  • die Präsentation – презентация

  • das Referat – реферат выступления, доклад

  • der Plenarvortrag – основной доклад

  • das Poster/die Posterpräsentation – стендовый доклад, стендовое сообщение

  • die Postersession – стендовое заседание

  • die Ausstellung – выставка

  • Einladung zur Einreichung von Beiträgen (engl.call for papers) – приглашение прислать статьи

  • das Kurzreferat (der Abstract) краткие тезисы, аннотация. Mit dem Begriff Abstract, hergeleitet aus dem englischen to abstract, bezeichnet man eine kurze Inhaltsangabe zu einem Buch, einem Artikel oder einer Arbeit.

  • die angegebene Frist – указанный срок

  • der Artikel/der Beitrag – статья

  • die Publikation – публикация. Die Publikationеn müssen dem Inhalt der Dissertation entsprechen.

  • die Fachzeitschrift -, -en – специальный журнал. Er veröffentlicht seinen Artikel in einer Fachzeitschrift.

  • das wissenschaftliche Journal – научный журнал

  • der Sammelband – сборник. Mein Artikel erschien in einem Sammelband unserer Akademie.

  • der Tagungsband/der Konferenzband (engl.proceedings) – сборник материалов конференции

  • wissenschaftliche Schriften – научные труды

  • das Anmeldeformular – форма заявки

  • die Begutachtung – рецензия статьи

  • der Gutachter/in – эксперт, рецензент

Übung 1. Lesen und übersetzen Sie den Text.

Wissenschaftliche Konferenz

Eine wissenschaftliche Konferenz ist eine Tagung für Wissenschaftler, auf der diese ihre Arbeiten und Erkenntnisse vorstellen und untereinander diskutieren können. Wissenschaftliche Konferenzen stellen zusammen mit wissenschaftlichen Journalen eine der wesentlichen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Forschern dar.

Einige Monate vor der Tagung wird häufig in einem call for papers zum Verfassen bzw. Einreichen von Beiträgen für die Konferenz aufgefordert.

Das Konferenzprogramm und Kurzfassungen der Vorträge werden den Konferenzteilnehmern in der Regel vor Beginn der Veranstaltung im sogenannten «Book of Abstracts» bekannt gegeben. Ausgearbeitete Veröffentlichungen werden nach der Konferenz oft in Verhandlungen (Proceedings, Tagungsband) oder in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht.

Wissenschaftliche Konferenzen, die in kleinem Rahmen stattfinden, werden oft als Seminar oder Workshop bezeichnet. Bei größeren Konferenzen ist es zumindest teilweise üblich, Vortragsreihen zeitgleich anzubieten (sog. Sessions), um den Umfang des Programms innerhalb einer gegebenen Zeitspanne von meist nur wenigen Tagen abwickeln zu können.

Bei einer Poster-Session wird die Zielgruppe gebeten, ihre Gründungsidee zu visualisieren. Wenn keine konkreten Gründungsvorhaben im Vordergrund stehen, können als leichtere Spielvariante Gedanken und Assoziationen zum Thema «Selbständigkeit» dargestellt werden.

Die Poster werden auf Stellwänden ausgestellt und können von den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung in einem «Parcours» betrachtet werden. Die jeweiligen Ausstellerinnen und Aussteller stehen neben ihrem Poster Rede und Antwort. So kommt man schnell ins Gespräch und kann sich austauschen. Die beste Idee, bzw. das beste Poster, kann mit einem Preis ausgezeichnet werden.

Übung 2. Finden Sie Synonyme.

  1. der Artikel

  2. die Fachtagung

  3. die Forschung

  4. den Artikel veröffentlichen

  5. das (der) Bereich

  6. die Kandidatendissertation

  7. das wissenschaftliche Journal

  8. das Abstract

  9. denVortrag halten

  10. der Tagungsband

  11. das Poster

  1. das Kurzreferat

  2. die Untersuchung

  3. die Doktorarbeit

  4. die Konferenz

  5. den Artikel publizieren

  6. der Konferenzband

  7. vortragen

  8. das (der) Fachbereich

  9. die Fachzeitschrift

  10. die Posterpräsentation

  11. die Publikation

Übung 3. Ergänzen Sie folgende Sätze durch die oben gegebenen Wörter.

Fachzeitschrift Medieneinsatz Konferenz Diskussion Fachtagungen Artikel Posterbeiträge Sammelband das Organisationskomitee die Begutachtung Präsentation

  1. An einen Vortrag schließt sich häufig eine … zum Thema des Vortrags an.

  2. Mein … erschien in einem … unserer Akademie.

  3. Ich habe den Artikel in einer … veröffentlicht.

  4. Er nimmt oft an … teil.

  5. Der … dient der Unterstützung des Vortrags.

  6. Die Materialien der … werden in der Sammlung der wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht sein.

  7. Erwartet werden Beiträge und … zum Tagungsthema.

  8. Zu diesem Tagungsthema bittet … um die Einreichung von schriftlichen Beiträgen.

  9. … erfolgt anonym durch jeweils zwei Gutachter/innen.

  10. Zu Beginn meiner … will ich mein Thema nennen.

Übung 4. Lesen und übersetzen Sie den Text.

Worauf kommt es bei einem Vortrag an?

Ein Vortrag hat die Aufgabe die Kernideen einer Arbeit einem Publikum zu vermitteln. Das Ziel ist es, das Publikum entweder zu informieren oder zu überzeugen. Ein guter Vortrag zeichnet sich besonders durch zwei Merkmale aus:

  • Verständlichkeit (Das betrifft den Inhalt des Vortrags.)

  • Anschaulichkeit (Das betrifft die Art der Darstellung.)

Der Vortrag wird meistens durch visuelle Hilfsmittel unterstützt. An einen Vortrag schließt sich häufig eine Diskussion oder Fragerunde zum Thema des Vortrags an.

Fünf Regeln für gute Vorträge

Gute Vorträge halten zu können, ist keine «hohe Kunst», mit der man gesegnet ist oder nicht. Wenn man grundlegende Einsichten beachtet, kann man mit einiger Übung zum guten Redner werden. Fünf Regeln bilden eine solide Grundlage für diesen Weg.

1. Stark beginnen. Und stark enden.

Einstieg und Schluss sind das Rückgrat eines Vortrags. Mit dem Einstieg gewinnt man die Aufmerksamkeit der Zuhörer und motiviert sie, sich auf den Vortrag einzulassen. Diese Phase muss also mit besonderer Sorgfalt gestaltet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass ein Großteil des Publikums gleich von Anfang unaufmerksam ist und „abschaltet“.

Der Schluss rundet eine Präsentation ab und haftet den Zuhörern im Gedächtnis, er ist damit besonders wichtig für die «empfundene Qualität». Patzer im Mittelteil sind schnell vergessen, wenn der Zuhörer am Ende das Gefühl hat, die Präsentation sei logisch sinnvoll und inhaltlich stimmig abgeschlossen worden. Es lohnt sich, Einstieg und Schluss intensiv vorzubereiten und auch zu üben.

2. Einen inhaltlichen Rahmen schaffen.

Woran erinnert man sich eher: an einzelne Fakten oder an eine informative Geschichte?

Ein guter Vortrag erzählt im weitesten Sinne eine Geschichte. Man muss keine Märchenstunde abhalten, doch der Inhalt sollte entlang eines Spannungsbogens strukturiert sein, der vom Einstieg bis zum Schluss reicht.

Dieser Bogen kann aus Fragen bestehen, die man zu Beginn in den Raum stellt und am Ende zusammenfassend beantwortet. Er kann aber auch eine Anekdote sein, mit der man einsteigt und auf die man am Schluss wieder Bezug nimmt. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sie sollte aber unbedingt auf diesen Punkt angesetzt werden.

Eine solide Vorbereitung umfasst nicht nur inhaltliche Kompetenz, sondern auch, dass man sich Gedanken über die Struktur der Inhalte gemacht hat.

3. Gliederung transparent machen.

Während der Dauer einer Präsentation nehmen Aufmerksamkeit und Konzentration der Zuhörer immer mal wieder ab. Ohne eine klare Gliederung geht der rote Faden beim Zuhörer schnell verloren und ein Wiedereinsteigen wird schwierig.

Es empfiehlt sich daher, am Anfang des Vortrags die geplante Gliederung kurz vorzustellen und am Ende jeder Haupteinheit einen zusammenfassenden und überleitenden Satz einzubauen. Das gibt dem Redevortrag Struktur und erleichtert es dem Zuhörer, das Gehörte den einzelnen Themenblöcken zuzuordnen.

Eine Visualisierung des Ablaufs kann sinnvoll sein. Man kann beispielsweise die einzelnen inhaltlichen Punkte als grafische Symbole auf einem Strang darstellen, die man nacheinander abarbeitet. So weiß das Publikum zu jedem Zeitpunkt, wo sich der Redner gerade befindet und wie viel Inhalt noch zu erwarten ist.

4. Medien überlegt einsetzen.

Der Medieneinsatz dient der Unterstützung des Vortrags. Ein schlechter Vortrag wird durch den Einsatz von PowerPoint oder Video nicht gut. Eine unbedacht gestaltete PowerPoint Präsentation hingegen — mit viel Gezappel, umhersausenden Überschriften und wild gewordenen Animationen — kann einen guten Vortrag ruinieren.

Die gedankliche Reihenfolge bei der Vorbereitung muss daher lauten:

Was will ich präsentieren? — Inhalt

Wie kann ich das am besten präsentieren? — Struktur

Womit kann ich meine Inhalte am vorteilhaftesten unterstützen? — Medieneinsatz

Medieneinsatz ist für die meisten Themen unerlässlich. Er ist wie das Dach eines Hauses: man kann nicht darauf verzichten, aber ohne Fundament (Inhalt) und Mauerwerk (Struktur) ist es nutzlos.

5. Körpersprache beachten.

Körpersprache unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von der gesprochenen Sprache: man kann nicht den Mund halten. Körpersprache ist immer da, ob man sie beachtet oder nicht. Als Redner ist diese Erkenntnis besonders wichtig, denn die Zuhörer sind auch Zuschauer und lesen — bewusst oder unbewusst — die Körpersignale des Vortragenden.

Generell gilt: die Körpersprache muss zum Menschen passen. Was bei dem einen Redner als zappelig und fahrig empfunden wird, wirkt beim anderen lebhaft und ungezwungen. Daher kann man allgemeine Verhaltensregeln nur schwer fomulieren. Ein Bewusstsein für die Körpersprache und ein gewisses Maß an Kontrolle darüber sind aber unverzichtbar.

Fazit

Diese fünf Regeln sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Um als Redner zu brillieren, muss man viele Dinge beachten. Doch wie so oft lässt sich ein großes Stück des Weges mit recht einfachen Mitteln zurücklegen. Die beschriebenen Fertigkeiten kann man sich in überschaubarer Zeit aneignen und ihren Gebrauch üben. Der Erfolg stellt sich nicht über Nacht ein, doch er kommt.

Übung 5. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

    1. Was ist die Aufgabe eines Vortrags?

    2. Wodurch zeichnet sich ein guter Vortrag aus?

    3. Was sind die fünf Regeln für gute Vorträge?

    4. Welche Phasen des Vortrags müssen mit besonderer Sorgfalt gestaltet werden? Warum?

    5. Warum ist es wichtig dem Redevortrag Struktur geben?

    6. Wie muss man Medien einsetzen?

Übung 6. Lesen und übersetzen Sie Einladungen zur Einreichung von Beiträgen.

1) Das Organisationskomitee der internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz «Die Europäische Wissenschaft und die Technologien» lädt Sie ein, an der Konferenz teilzunehmen. Die Konferenz wird am 23-24. April 2014, München, Deutschland mit Fernbetätigung stattfinden. Der letzte Tag der Anmeldung: 21. April 2014.

Die Materialien der Konferenz werden in der Sammlung der wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht sein und werden den Autoren ausgesandt sein. Sie sind auch in elektronischer Form auf der Webseite www.sciencic.com zugänglich. Die Sammlung wird Europäisch - ISBN mit den Abgabedaten Deutschlands Verlages geliefert sein. Diskussionspunkte:

  • Physik und Mathematik

  • Chemie

  • Biologie

  • Geologie

  • Technische Wissenschaften

  • Landwirtschaft

Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Russisch.

2) Die 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschaftswissenschaften des Landbaues findet von Mittwoch, den 17. September, bis Freitag, den 19. September 2014, an der Georg-August-Universität Göttingen statt.

Das Tagungsthema lautet: «Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschaftswissenschaften des Landbaus». Zu diesem Tagungsthema bittet das Organisationskomitee um die Einreichung von schriftlichen Beiträgen, die auf der Tagung vorgetragen werden. Außerdem willkommen sind Posterbeiträge zur Präsentation auf der Tagung. Erwartet werden Beiträge zum Tagungsthema aus den Wirtschaftswissenschaften des Landbaus und ebenso aus verwandten Disziplinen. Beiträge zu anderen Themen können ebenfalls eingereicht werden, wenn sie inhaltlich und/oder methodisch einen Beitrag zum Stand des Wissens in den Wirtschaftswissenschaften des Landbaus leisten. Theoretisch orientierte und empirische Arbeiten sind gleichermaßen erwünscht.

Termine:

  • Einreichung von schriftlichen Beiträgen bis Montag, 3. März 2014 (Mitteilung über die Annahme bis Mittwoch, 18. Juni 2014)

  • Einreichung von Posterbeiträgen bis Montag, Mai 2014 (Mitteilung über die Annahme bis Mittwoch, 14. Juli 2014)

Die eingereichten schriftlichen Beiträge müssen vollständig ausgearbeitet sein, dürfen 12 Seiten (inkl. Literatur, exkl. Titelblatt) nicht überschreiten und können in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden.

Die Manuskripte sind bis zum 3. März 2014 einzureichen. Die Anzahl der angenommenen Vorträge von eingereichten Papieren ist auf einen Vortrag pro Redner/in begrenzt.

Die Begutachtung erfolgt anonym durch jeweils zwei Gutachter/innen. Für die Evaluierung werden folgende Kriterien herangezogen: Relevanz des Themas, Originalität des Beitrags, Angemessenheit der methodischen Vorgehensweise sowie Verständlichkeit der Darstellung. Positiv evaluierte Beiträge werden in thematischen Arbeitsgruppen auf der Jahrestagung präsentiert und nach Einarbeitung gutachterlicher Hinweise, im Tagungsband veröffentlicht.

3) Die 53. Jahrestagung der GEWISOLA findet von Mittwoch, den 25. September, bis Freitag, den 27. September 2015, an der Humboldt-Universität Berlin statt. Das Tagungsthema lautet: «Wie viel Markt und wie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung

Zu diesem Tagungsthema bittet das Organisationskomitee um die Einreichung von schriftlichen Beiträgen, die auf der Tagung vorgetragen werden. Ebenfalls willkommen sind Posterbeiträge, die auf der Tagung ausgestellt werden. Erwartet werden Beiträge zum Tagungsthema aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus und ebenso aus verwandten Disziplinen.

Termine:

  • Einreichung von schriftlichen Beiträgen: bis Montag, 4. März 2013

  • Einreichung von Vorschlägen für Posterbeiträge: bis Montag, 6. Mai 2013

Folgende Fragen sollen auf der Jahrestagung für wichtige Politikfelder im Agrarbereich diskutiert werden. Hierzu gehören:

  • Markt- und Preispolitik, Handel und Globalisierung,

  • Strukturwandel, Strukturpolitik und Entwicklung ländlicher Räume

  • Umwelt- und Ressourcenschutz

  • Instabilität und Risikomanagement

  • Klimaschutz und Energiepolitik

  • neue Technologien und Technologiepolitik

  • Verbraucherschutz und Ernährungssicherheit.

Die eingereichten schriftlichen Beiträge müssen vollständig ausgearbeitet sein, dürfen 12 Seiten nicht überschreiten und können in deutscher oder englischer Sprache angefertigt sein. Die Begutachtung erfolgt anonym durch jeweils zwei Gutachter/innen. Vorschläge für Posterbeiträge sollen auf maximal 2 Seiten in deutscher oder englischer Sprache die Problemstellung, die Methode und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit darstellen. Weitere Informationen zur Jahrestagung und zur Einreichung von Beiträgen finden Sie auf der Tagungshomepage www.gewisola.hu-berlin.de. Sie können sich auch an das Tagungsbüro wenden.

 Übung 7. Erzählen Sie bitte über die Konferenzen. Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte.

1. Tagungsthema. 2. Termine. 3. Diskussionspunkte.

4. Teilnahmeform. 5. Arbeitssprachen.

Übung 8. Sie möchten an einer Konferenz teilnehmen. Schreiben Sie Anmeldeformular in deutscher Sprache.

Anmeldeformular

Name

Organisation

Anstellung

Akademischer Grad

Akademischer Titel

Kontaktadresse

E-mail

Telefon

Wissenschaftlicher

Betreuer (Akademischer Grad, Akademischer Titel)

Titel des Artikels

Kurzreferat (Abstract)

Teilnahmeform (Vortrag mit Publikation / nur Publikation)

Übung 9. Bereiten Sie Ihren Vortrag vor. Benutzen Sie dabei Redewendungen für einen guten Vortrag.

Vorstellung eines Referenten

  • Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. Der über … \zum Thema … sprechen wird.

  • Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über … informieren.

  • Das Thema des nächsten Vortrags lautet: ... . Als Referentin für dieses Thema konnten wir Frau Dr. ... gewinnen.

  • Wir kommen nun zum Thema …. Herr ... hat sich zu unserer Freude kurzfristig bereit erklärt, uns einen ersten Überblick über den aktuellen Stand der Dinge zu verschaffen.

Beginn

  • Können wir vielleicht anfangen.

  • Dann beginnen wir!

  • So wollen wir dann beginnen!

  • Guten Tag, liebe Damen und Herren.

  • Wir sind froh, Sie heute hier zu sehen.

  • Mein Name ist ... . Ich bin hier für … .

  • Es ist sehr angenehm, dass Sie gekommen sind.

  • Wir hoffen, dass unsere Präsentation Ihnen gefallen wird.

  • Ich freue mich, Sie heute begrüßen zu können.

Einführung ins Thema

  • In meinem Vortrag wird das Thema … betrachtet / beschrieben.

  • Mein Vortrag ist dem Thema … gewidmet.

  • Zu Beginn meiner Präsentation will ich mein Thema nennen.

  • Ich möchte heute über das Thema … sprechen.

  • Dieses Thema gehört zu dem Bereich ….

Bezeichnung des Plans

  • Mein Vortrag besteht aus folgenden Teilen: am Anfang will ich über … sprechen, dann werde ich zu …. übergehen und letztens über …

  • Was besprechen wir heute? Erstens, sehen wir uns … an. Weiter erzähle ich über …. Danach gehe ich zu …über. Und zuletzt …

  • Ich möchte zuerst einen kurzen Überblick über den Inhalt geben. Danach gehe ich ausführlicher auf … ein, und schließlich gibt es noch einige Fakten zu … .

  • Zu Beginn/Am Anfang/ Zuerst/ Erstens will ich eine kurze Einleitung machen.

  • Als Erstes werde ich/ will ich/ werden wir…

Strukturierungselemente für den Hauptteil

  • Als Nächstes will ich …. behandeln.

  • Und jetzt ein paar Worte über … .

  • So machen wir Schluss mit ... und gehen wir zu … über.

  • Das war eigentlich alles über … . Jetzt kommen wir zu … .

  • Bevor ich über ... spreche, vielleicht noch einige Bemerkungen über/zu ...

  • In diesem Zusammenhang kann ich vielleicht auch erwähnen, dass ...

Beispiele anführen / veranschaulichen

  • Ich darf das mit einigen Beispielen belegen.

  • Erlauben Sie mir, zur Veranschaulichung von … zwei Beispiele aus der Praxis aufzuführen

  • Lassen Sie mich nur an drei Beispielen die Stärken von … darlegen.

  • Ich erwähne in diesem Zusammenhang nur das Beispiel …

  • Hierzu ein Beispiel:

  • Dies möchte ich Ihnen (jetzt) kurz anhand eines Schaubildes erläutern

  • Zuerst/dazu wollte ich Ihnen ein paar Folie zeigen.

  • Bitte schauen Sie mal hierher.

  • Beachten Sie besonders … .

  • Wie sie auf dieser Folie/hier sehen können, … .

  • Auf dieser Folie Sehen Sie … .

  • Diese Tabelle/Grafik/ dieses Diagramm zeigt … .

  • Diese Schema beschreibt/erklärt … .

Ende

  • Lassen Sie mich noch einmal kurz die wichtigsten Fakten/Argumente/Punkte zusammenfassen: …

  • So will ich alles noch einmal zusammenfassen: …

  • Es war alles, was ich Ihnen heute sagen/zeigen wollte.

  • Jetzt mache ich Schluss. Ich hoffe, dass Sie einen guten Eindruck von meiner Präsentation bekommen haben.

  • Ich denke, ich habe genug heute gesagt/erzählt/gesprochen. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit.

  • Wenn Sie Fragen haben, bin ich bereit, diese zu beantworten.

  • Sie haben bestimmt einige Fragen. Bitte sehr!

  • Das ist eine gute Frage.

  • Diese Frage wird oft gestellt.

  • Könnten Sie die Frage noch einmal wiederholen?

  • Ich bin nicht sicher, ob ich Ihre Frage richtig verstanden habe.

  • Tut mir leid, mehr kann ich dazu nicht sagen.

  • Vielleicht können wir uns später darüber unterhalten.

Abschluss der Veranstaltung

  • Wir haben heute eine Reihe interessanter Vorträge gehört und lebhafte Diskussionen erlebt.

  • Ich möchte mich noch einmal bei den Referenten für ihre interessanten Beiträge bedanken.

  • Im Namen der/des ... danke ich Ihnen für die rege Teilnahme an unserer abschließenden Diskussion.

  • Besonderer Dank gebührt den Veranstaltern für die sorgfältige Vorbereitung und Organisation dieser Tagung.

  • Hiermit ist unsere diesjährige Tagung beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse.

  • Ich wünsche Ihnen einen guten Heimweg.

Einheit 4. Annotieren und Referieren

der deutschen Fachtexte

Aktiver Wortschatz

  • anführen (Beispiele) (-te, -t) – приводить примеры

  • unterstreichen (-i, -i) – подчеркнуть

  • behandeln (-te, -t) – обсуждать, разрабатывать

  • beweisen (-ie, -ie) – доказывать

  • betonen (-te, -t) – подчеркивать

  • beinhalten (-ie, -a) – содержать

  • bestimmen (-te, -t) – определять

  • eingliederen (-te, -t) – включать

  • zusammenfassen (-te, -t) – резюмировать

  • zielen (auf etw.) (-te, -t) – нацеливать на

  • darauf zurückzuführen sein (-te, -t) – объяснять чем-либо

  • hinweisen (-ie, -ie) – указывать

  • nachweisen (-ie, -ie) – показать, доказать

  • darstellen (-te, -t) – представлять собой

  • präsentieren (-te, -t) – преподносить

  • anwenden (wandte an, angewandt) – применять

  • analysieren (-te, -t) – анализировать

  • untersuchen (-te, -t) – исследовать

  • kennzeichnen (-te, -t) – характеризовать

  • bestätigen (-te, -t) – подтверждать

  • zu dem Schluss kommen (-a, -o) – приходить к заключению

Annotation. (Von lat. annotatio = Aufzeichnung, Vermerk, schriftliche Anmerkung.) Sammelbegriff für verschiedene Formen von Anmerkungen zu oder in einer Publikation. In der Fachliteratur wird unter Annotation überwiegend eine kurze, treffende Erläuterung zu einer Publikation, meist einem Buch, verstanden, die den bibliographischen Angaben beigefügt wird. Inhalt, Form und Umfang der Annotation können verschieden sein. Sie werden vom Verfasser der Annotation, dem Publikationstyp (z.B. Sachbuch, Werk der Belletristik etc.), dem Anwendungsbereich (z.B. Buchhandel, Fachbibliographie, Katalog einer Öffentlichen Bibliothek) bestimmt.

Klischees zum Annotieren

  • es handelt sich um / es geht um …

  • der Autor beweist, kommt zu dem Schluß …

  • der Text enthält ...

  • die Studie ist ... gewidmet

  • der Text stellt (eine Studie, eine Analyse) dar

  • der Autor präsentiert ...

  • Passiv - Konstruktionen: «es wird berichtet», «es wird betont, behauptet... », «der Text wird mit ... versehen».

  • Infinitiv - Konstruktionen: «sind zu finden», «ist zu merken», «es ist zu unterscheiden», «es muss darauf hingewiesen werden» usw.

Beispiel von Annotation

HORST GÖRNER, Kleines Polytechnisches Wörterbuch Russisch – Deutsch. Langenscheidt Fachverlag GmbH Berlin, 1996, Nachdruck der 4., unveränderten Auflage. ISBN 3-86117-081-7, DM 28

Das Wörterbuch enthält Fachbegriffe aus wissenschaftlichen Grunddisziplinen, Technik und Technologie. Bemerkenswert ist die Vielzahl der Bereiche: von A wie Aerodynamik, Akustik und Astronomie über F (Fertigungstechnik, Festigkeitslehre, Flugwesen, Fernmeldetechnik, Funkortung, Forstwirtschaft, Fotografie und Fernsehtechnik) und M (Maschinenbau, Mathematik, Mechanik, Medizintechnik, Messtechnik, Metallurgie, Meteorologie, Militärwesen und Mineralogie) bis W wie Werkstoffkunde, Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Walzwerktechnik und Wärmetechnik. Natürlich setzt der Umfang (ca. 25.000 Fachbegriffe) Grenzen. Für Kollegen, die üblicherweise keine technischen Übersetzungen anfertigen und ein Nachschlagewerk für einzelne Fachbegriffe in ihren Text en suchen, ist dieses Wörterbuch zu empfehlen.

Referieren (von lat. refere «mitteilen, berichten») ist meist eine Zusammenfassung eines oder mehrerer Texte. Das Referat soll den Aussagegehalt, Tatsachen, Gedanken und Ideen von Texten wiedergeben und eine Bewertung und Beurteilung vorbereiten helfen.

Beispiel von Referieren

Im Originaltext.

Die Bewußtseinseinlagen der achtziger Jahre fristen dagegen in der Bundesrepublik noch ein Dasein in dem Angstamalgam von Atombombe und Umweltvernichtung, das in bestimmten Miliues überlebt hat und sich in der aktuellen Forderung nach sofortiger Abschaltung aller Kernkraftwerke ausdrückt, wobei es sich vermutlich um einen provinziellen Anachronismus handelt, der mit seinen Protagonisten absterben wird.

Im Referat.

Für das Bewusstsein der bestimmten Kreise der 80-er war in der BRD die Mischung aus Angst vor Atombombe und Umweltvernichtung kennzeichnend. Sie drückte sich in der Forderung nach der sofortigen Abschaffung von Kernkraftwerken. Man vermutet aber, dass diese Angst mit ihren Protagonisten verschwinden wir.

Klischees zum Referieren

  1. Der Hauptgedanke dieses Textes (Artikels, Buches) ist ... .

  2. Das Buch besteht aus ... .

  3. Der Text (Artikel) gibt Auskunft (Information) über ... .

  4. In diesem Text geht es um ... .

  5. In diesem Text handelt es sich um ... .

  6. Im Teil I behandelt der Autor sehr umfassend die Probleme (die Fragen) ... .

  7. In diesem Artikel (Auszug, Bericht, Text) wird von ... mitgeteilt.

  8. Es wird über ... kurz gesagt.

  9. Eine besondere Aufmerksamkeit wird ... geschenkt.

  10. Der Text informiert über ... .

  11. Eine große Rolle spielen in diesem Text die Fragen ... .

  12. Im ersten Teil werden ... behandelt.

  13. Der Text (das Buch) ist den Fragen ... gewidmet.

  14. Im Mittelpunkt des Textes stehen die Probleme ... .

  15. Der Inhalt des Textes beweist ... .

  16. Der Autor behandelt ... und untersucht ... .

  17. Der Autor analysiert die Kernfragen ... .

  18. Das Hauptanliegen des Buches (Textes) ist ... .

  19. Der Autor setzt sich für ... ein.

  20. Der Autor weist überzeugend nach, dass ... .

  21. Der Autor äußert seine Meinung zu (D.).

  22. Der Autor nimmt Stellung zu (D.).

  23. Der Autor hat dem Problem ... viel Aufmerksamkeit geschenkt.

  24. Der Autor unterstreicht ... .

  25. Der Autor betont ... .

  26. Der Autor zeigt, wie ... .

  27. Der Autor spricht sich für (A.) ... aus.

  28. Der Autor informiert über ... .

  29. Der Autor untersucht sowohl ... als auch ... .

  30. Der Autor stellt sich die Aufgabe ... .

  31. Der Autor bringt eine Analyse ... .

  32. Der Autor wendet sich (D.) ... zu.

  33. Der Autor kritisiert ... .

  34. Der Autor charakterisiert ... .

  35. Der Autor fordert ... .

  36. Der Autor erarbeitet ... .

  37. Der Autor gibt einen Überblick zu (D.) ... .

  38. Der Autor polemisiert gegen (A.) ... .

  39. In diesem Text wird eine Darstellung ... gegeben.

  40. Der Text bringt eine Darstellung ... .

  41. Der Autor zieht Schlussfolgerungen aus ... .

  42. Zum Schluß soll noch ausgesprochen werden ... .

  43. Der Text ist durch (A.) ... gekennzeichnet.

  44. Der Text enthält neue Ergebnisse (Resultate) über ... .

  45. Ausgehend von der Analyse, kann man also von ... sprechen.

  46. Man kann also sagen, dass ... .

  47. Der Inhalt des Textes beweist ... .

  48. Zum Abschluß soll noch ausgesprochen werden, dass ... .

Methodische Hinweise zum Referieren

Für die Arbeit an den nachfolgenden Texten schlagen wir Ihnen folgende Verfahrensweise vor:

I. Sehen Sie zuerst den Text einfach durch. Machen Sie sich auch auf den Titel des Textes aufmerksam. Bestimmen Sie das Hauptthema des Textes.

II. Lesen Sie den Text nocheinmal. Benutzen Sie dabei das Wörterbuch oder bestimmen Sie die Bedeutung der für Sie unbekannten Wörter anhand des Kontextes.

III. Verteilen Sie die von Ihnen erhaltene Information in 3 Blöcke:

Block 1. Besonders wichtige Information, die beim Referieren unbedingt zu erwähnen ist.

Block 2. Zweitrangige Information.

Block 3. Weniger bedeutende Information, die man auslassen kann.

IV. Formulieren Sie den Hauptgedanken des Textes.

V. Konkretisieren Sie die Schlussfolgerungen des Autors.

VI. Schreiben Sie Ihr Referat nach folgendem Plan:

1. Hauptthema des Textes

a) vorrangige Information;

b) zweitrangige Information;

c) weniger wichtige Information.

2. Ihre persönliche Einschätzung des Textes (Vorhandensein der neuen Information, Aktualität und Anwendungsmöglichkeiten der erhaltenen Information).

3. Kurzer Kommentar zum Text:

a) kurzes Verzeichnis der bedeutendsten Probleme;

b) Schlussfolgerungen des Autors ( falls vorhanden);

c) Empfehlungen für die Verwertung der erhaltenen Information;

d) kritische Bemerkungen.

Texte für Annotieren und Referieren

Übung 1. Lesen und übersetzen Sie den Text aufmerksam (siehe Anhang 3). Beachten Sie dabei, welche Sätze zusammengehören, also thematisch eine Einheit bilden.

Text1. Die sieben ökologischen Gefahren

für die Menschheit

Die globalen Folgen ökologischer Zerstörungen sind offensichtlich: da ist zunächst die Erwärmung der Erde, der so genannte Treibhauseffekt, der als die vielleicht größte globale Gefahr das Klima weltweit verändern wird, mit noch unabsehbaren Folgen für die Vegetation und Landwirtschaft, für Klimabildung und Meeresspiegel. Auch die Zerstörung der Regenwälder gehört zu den viel diskutierten globalen ökologischen Veränderungen, die das weltweite Klima, aber auch den Artenreichtum und die Genreserven der Erde nachhaltig beeinflusst. Ebenso ist heute die wachsende Ausdünnung und Zerstörung der Ozonschicht Gegenstand weltweiter Erörterungen; das zu erwartende Übermaß schädlicher UV-Strahlung trifft heute schon Menschen südlicher Länder (Australien, Neuseeland, Chile) und wird immer weitere Kreise ziehen. Die Menschheit als Ganzes ist auch betroffen von der Verschmutzung der Meere. Diesem „gemeinsamen Erbe der Menschheit“ droht stellenweise durch industrielle und giftige Schadstoffe bereits der biologische Tod. Die Überfischung durch moderne Fangflotten zerstört außerdem die Regenerationsfähigkeit der Meere und ihrer Lebewesen, eine schwere Hypothek für künftige Generationen. Durch die Erosion des Bodens gehen der Landwirtschaft jedes Jahr Millionen von Hektar fruchtbaren Landes verloren. Unangepasste Bewirtschaftung oder Abholzung führen zu Versteppung, Versalzung und Verwüstung (Desertifikation); schon 11 % der Landoberfläche der Erde sind von einer derartigen Degradierung des Bodens betroffen. Die Vergiftung der Luft durch Schadstoffe aller Art ist längst nicht mehr nur ein Problem in den industriellen Ballungszentren des Nordens. In vielen Teilen der Welt leiden Menschen unter der Schadstoffbelastung industrieller Produktionen; rund 2/5 der Stadtbevölkerung weltweit lebt unter Luftbedingungen, welche die Weltgesundheitsorganisation als inakzeptabel einstuft. Der Verlust der Arten ist schließlich eine wenig beachtete, dennoch gravierende Gefahr für die Zukunft der Menschheit. Täglich werden 50 bis 100 Pflanzen- und Tierarten ausgerottet, überwiegend durch die Zerstörung der Regenwälder. Viele dieser Arten sind der Wissenschaft nicht einmal bekannt. Mit den Arten verschwinde ein immenses Genreserver, von dessen Bedeutung niemand etwas ahnt. Die Menschheit ähnelt, so Hoimar von Ditfurth, einem Passagier, der während eines Fluges alle Instrumente aus dem Cockpit reißt, deren Funktion er nicht erkennen kann.

Übung 2. Unterteilen Sie den Text durch Markierungen in Abschnitte. Nennen Sie bitte die sieben ökologischen Gefahren, denen die Menschheit nach Aussage des Textes ausgesetzt ist.

Übung 3. Schreiben Sie zu dem Text ein Referat und eine Annotation. Benutzen Sie dabei die Klischees und methodische Hinweise.

Übung 4. Lesen und übersetzen Sie den Text.

Text 2. Alternative Energien

Alternative Energiequellen wie Sonne, Wind, und Wasser sind wesentlich umweltfreundlicher als konventionelle Energieträger, außerdem regenerieren sie sich ständig. Deshalb treten sie immer mehr in den Vordergrund. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in Nachrichtensendungen auf «globale Erwärmung», «Klimawandel» oder «CO2 Emission» hingewiesen wird. Haben sich vor 20 Jahren nur einzelne Personen mit alternativen Energiequellen beschäftigt, sind in der heutigen Zeit Experten auf diesem Gebiet gefragt wie nie.

Bisherige Energiequellen – Kohle, Erdgas, Erdöl, Uran – werden in den nächsten Jahrzehnten aufgebraucht sein. Dieser Fakt sollte für uns Ansporn sein, alternative Energien zu fördern und sie für mehr Menschen attraktiv zu machen. Jedenfalls gilt dies z.B. für aus Wind- und Wasserkraft gewonnene Energie.

Die Erzeugung von elektrischer Energie durch Windkraftwerke ist umweltfreundlich, aber sie ist stark an günstig gelegene Standorte gebunden. Einsatzgebiete für Windkraftanlagen sind Orte, an denen möglichst das ganze Jahr eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von über 4 m/s herrscht. Die Windenergie ist eine nicht kontinuierlich vorhandene Energie und eine konstante Energieversorgung kann allein durch Windenergie nicht gewährleistet werden.

Marktführend im Bereich Windkraft ist die Enercon Gruppe (Deutschland) mit Sitz in Aurich. Das 1984 gegründete Unternehmen hält derzeit einen Marktanteil von knapp über 50% in Deutschland und ca. 14% weltweit. Enercon Windkraftanlagen findet man bereits in über 30 Ländern in allen Teilen der Welt. Für die kommenden Jahre rechnet das Unternehmen mit guten Wachstumsraten.

Neben der Windkraft gewinnt auch die Wasserkraft immer mehr an Bedeutung. Bei Gezeitenkraftwerken wird die Bewegung des Wassers durch die Gezeiten ausgenutzt.

Schon seit einigen Jahrzehnten sind Gezeitenkraftwerke in Betrieb, die den Tidenhub des Wassers zur Energiegewinnung nutzen.

Unter Tidenhub versteht man die Differenz der Wasserstände bei Ebbe und bei Flut. Durch einen Staudamm, der die Bucht vom offenen Meer abtrennt, wird das Wasser aufgestaut und dadurch die kinetische Energie des Wassers in potentielle Energie umgewandelt. In der Staumauer befinden sich Turbinen, die vom durchströmenden Wasser angetrieben werden.

Die dabei entstandene Rotationsenergie wird durch Generatoren in elektrische Energie überführt. Durch drehbare Rotorblätter kann bei Ebbe sowie bei Flut elektrische Energie gewonnen werden. Für solche Kraftwerke eignen sich Buchten mit einem Tidenhub von mindestens 6 Metern.

Das zurzeit größte Kraftwerk dieser Art befindet sich an der französischen Atlantikküste und hat eine Gesamtleistung von 240 MW. Diese Art von Gezeitenkraftwerken kann allerdings nicht befürwortet werden, da durch den Staudamm die Wanderung der Wassertiere zwischen Bucht und offenem Meer unterbunden wird.

Dies hat negative Auswirkungen auf Flora und Fauna an der Küste und gefährdet auch die Fischerei. Bedeutende Vorteile sind jedoch, dass die Energiegewinnung aus Wasserkraft regenerierbar ist und keine Emission von Kohlenstoffdioxid durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe stattfindet.

Kernkraftwerke (KKW) sind eine Sonderform der Wärmekraftwerke. Bei den KKW wird als Primärenergieträger angereichertes Uran eingesetzt. Der weitere Ablauf ist ähnlich dem der konventionellen Kraftwerke. Man unterscheidet Druckwasser-, Siedewasser- und gasgekühlte-graphitmoderierte Reaktoren.

In Deutschland wird zurzeit ungefähr 29% der elektrischen Energie mit Kernreaktoren hergestellt. Um ein Gigawattjahr zu erzeugen, werden 160 t Natururan benötigt. Es fallen 20 t hochradioaktiver Abfall an. Die Reserve von Natururan gewährleistet ohne den Einsatz von Brutreaktoren eine Versorgung von ungefähr 100 Jahren oder 80 Terawattjahren.

Die Nutzung der Sonne für die Erzeugung der Energie kann auf zwei Arten erfolgen. Die erste Möglichkeit besteht darin, dass die Sonnenenergie aufgefangen und in thermische Energie umgewandelt wird. Dieses Verfahren setzen die Sonnenwärmekraftwerke ein. Wird die Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt, so bezeichnet man diese Kraftwerke als photovoltaische Kraftwerke.

Die Solarenergiegewinnung weist einige Nachteile auf. Erstens kommen bei der Herstellung von Solarzellen schädliche Stoffe zum Einsatz, z.B. Cadmium und Arsen, was ein Problem sowohl bei der Produktion als auch bei der Entsorgung von Altzellen darstellt.

Zudem ist die Solarenergiegewinnung nach Ansicht vieler Forscher unwirtschaftlich, da die hohen Produktionskosten in keinem Verhältnis zum Ertrag stehen. Noch ein weiteres Problem ist mit der Solarenergie verbunden: Nachts gibt es gar keine Sonneneinstrahlung, tagsüber auch nicht durchgehend. Daher kann kein konventionelles Kraftwerk durch Sonnenenergie völlig ersetzt werden.

Übung 5. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

  1. Warum rücken alternative Energien immer mehr in den Vordergrund?

  2. Wovon ist die Nutzung der Windkraft abhängig?

  3. Was wird als Primärenergieträger in Kernkraftwerken eingesetzt?

  4. Welche Arten der Solarkraftwerke unterscheidet man?

  5. Haben Solarkraftwerke irgendwelche Nachteile? Wenn ja, dann welche?

Übung 6. Fassen Sie kurz (in 5–7 Sätzen) den Inhalt des Textes zusammen. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Wörter und Wortverbindungen.

  • negative Veränderungen in der Atmosphäre und Biosphäre

  • die Begrenzung der Brennstoffressourcen

  • zu alternativen Energiequellen übergehen

  • moderne Kraftwerke bauen

  • Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft ausnutzen

  • Vorteile und Nachteile haben

  • konventionelle Kraftwerke ersetzen

  • verschiedene Arten von Kraftwerken einsetzen.

Übung 7. Annotieren Sie den Text.

Übung 8. Lesen und übersetzen Sie den Text.

Text 3. Umweltfreundlichkeit als Kriterium?

In der öffentlichen Diskussion wird bäuerliche Landwirtschaft häufig mit ökologischer Landwirtschaft gleichgesetzt. Das Beispiel des Neuland-Verbands zeigt allerdings, dass es Betriebe gibt, die sich aufgrund ihrer Größe als bäuerlich verstehen, obwohl sie nicht ökologisch wirtschaften.

Zudem zeigt ein Blick in die Statistik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, dass die durchschnittliche Größe von ökologischen Betrieben von 35 Hektar im Jahr 1990 auf 109 Hektar im Jahr 2009 gewachsen ist. Insofern gibt es ökologische Betriebe, zum Beispiel Futterbau-Betriebe in den neuen Bundesländern, die mit einer Flächenausstattung von mehr als 1000 Hektar nach den oben genannten Definitionen eher nicht als bäuerlich zu bezeichnen wären.

Auch der Handel mit ökologischen Lebensmitteln findet im Vergleich zu den 1990er Jahren inzwischen über andere Absatzkanäle statt: Während der Anteil der über den Lebensmittelhandel (inklusive Discounter) vermarkteten ökologischen Lebensmittel im Jahr 2000 noch bei 33 Prozent lag, ist dieser bis 2009 auf 56 Prozent angestiegen.

Das Wachstum findet insofern auch im Bereich Vermarktung statt, und es werden Strukturen aus dem Lebensmitteleinzelhandel übernommen, die mehrstufiger und arbeitsteiliger sind als die traditionelle Vermarktung über Hofläden, Naturkostfachgeschäfte und Wochenmärkte.

Seit den 1990er Jahren wurde mehrfach belegt, dass es keinen wissenschaftlichen Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und der Umweltleistung eines Betriebs gibt. Studien zu unterschiedlichen Umweltindikatoren zeigen, dass die Wechselbeziehungen zwischen Betriebsgröße und -struktur einerseits sowie Umweltindikatoren andererseits vielschichtig sind und dass weder kleine noch große Betriebe einen inhärenten Vorteil im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit haben.

Hecken können auf kleinen oder großen Betrieben gepflanzt werden, und die ausgebrachte Menge an Pflanzenschutzmitteln hängt von den technischen Fähigkeiten und den Betriebszielen des Bewirtschafters ab und nicht notwendigerweise von der Betriebsgröße.

Für eine wirkungsvolle Agrar-Umweltpolitik ist nicht die Betriebsgröße entscheidend, sondern wie umweltfreundlich der Betrieb wirtschaftet. Daher würde größere Umweltfreundlichkeit nicht automatisch über die Förderung von bäuerlichen Betrieben erreicht werden.

Übung 9. Schreiben Sie zu dem Text ein Referat und eine Annotation. Benutzen Sie dabei die Klischees und methodische Hinweise.

Übung 10. Lesen und übersetzen Sie den Text.

Text 4. Probleme moderner Landwirtschaft

Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel/M.Sc. Carsten Holst/Dr. Sebastian Lakner, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen

Viele Verbraucher sind der Meinung, die sogenannte industrialisierte Landwirtschaft sei die Ursache für das Auftreten von Lebensmittelskandalen. Doch diese simple Erklärung hält einer differenzierten Analyse nicht stand.

Die Landwirtschaft steht aktuell so stark in der Kritik wie seit vielen Jahren nicht mehr. Der neueste Fall von Dioxin in Futtermitteln findet starke Resonanz in den Medien und bei Verbraucherschützern. Unter dem Motto «Wir haben es satt!» protestierten am 22. Januar 2011 rund 22000 Menschen in Berlin «für die Abschaffung der Agrarfabriken» und «für eine neue Agrarpolitik».

Viele Bürger und Verbraucher sind von den Ereignissen und der Berichterstattung verunsichert und sehen eine direkte Verbindung zwischen einer von der Agrarpolitik begünstigten sogenannten Industrialisierung der Landwirtschaft und dem Auftreten von Lebensmittelskandalen: «Abscheulichkeiten wie der Dioxin-Skandal werden durch das System der industriellen Landwirtschaft begünstigt, in das die EU jährlich 60 Milliarden Euro pumpt».

Die Agrarpolitik hat in der Folge des Dioxin-Skandals mit einem Maßnahmenpaket reagiert. Sie wird Kontrollen auf nationaler und europäischer Ebene verschärfen. Laut Aussage des Bundesinstituts für Risikobewertung waren die in Schweinefleisch und Eiern gemessenen Dioxin-Werte nicht gesundheitsgefährdend. Gleichwohl bleiben viele Fragen: Ist die industrielle Landwirtschaft verantwortlich für den Dioxin-Skandal und die Verunsicherung vieler Bürger? Sind die ergriffenen Maßnahmen notwendig und hinreichend, oder müsste die Politik nicht mit wesentlich restriktiveren Maßnahmen wie zum Beispiel Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung reagieren?

Übung 11. Schreiben Sie zu dem Text ein Referat und eine Annotation. Benutzen Sie dabei die Klischees und methodische Hinweise.