- •Контрольное задание №1
- •9. Прочтите следующие предложения; перепишите и переведите письменно предложение, которое правильно передаёт содержание текста.
- •1. Перепишите из данных предложений те, действие которых происходит в настоящее время и переведите их.
- •Переведите предложения с модальными глаголами.
- •7. Перепишите и переведите письменно предложения и словосочетания; обратите внимание на многозначность предлогов gegen и in:
- •7. Перепишите и переведите письменно предложения и словосочетания; обратите внимание на многозначность предлогов mit и durch:
- •7. Перепишите и переведите письменно предложения и словосочетания; обратите внимание на многозначность предлогов für и zu:
- •9. Прочтите следующие предложения; перепишите и переведите письменно предложение, которое правильно передаёт содержание текста.
- •1. Перепишите и переведите следующие предложения.
- •2. От данных глаголов образуйте причастие II и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепишите и переведите предложения.
- •5.Прочтите текст и переведите его устно. Затем перепишите и переведите письменно абзацы 2 и 4.
- •1. Перепишите и переведите следующие предложения.
- •2, От данных глаголов образуйте причастие II и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепишите и переведите предложения.
- •5.Прочтите текст и переведите его устно. Затем перепишите и переведите письменно абзацы 2 и 3.
- •2. От данных глаголов образуйте причастие п и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепишите и переведите предложения.
- •6. Прочтите следующие предложения. Выпишите и переведите те из них, которые правильно передают содержание текста.
- •1. Перепишите и переведите следующие предложения.
- •2. От данных глаголов образуйте причастие п и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепишите и переведите предложения.
- •5.Прочтите текст и переведите его устно. Затем перепишите и переведите письменно абзацы 1, 2 и 4
- •6. Прочтите следующие предложения. Выпишите и переведите те из них, которые правильно передают содержание текста.
- •1. Перепишите и переведите следующие предложения.
- •2. От данных глаголов образуйте причастие II и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепищите и переведите предложения.
- •Прочтите следующие предложения. Выпишите и переведите те из них, коюрые правильно передают содержание текста.
- •Контрольное задание №3 1-й вариант контрольного задания №3
- •1, Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.
- •3. Перепишите предложения и подчеркните в них сказуемое; переведите письменно, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.
- •4. Перепишите предложения, обращая внимание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.
- •5. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •1. Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.
- •3. Перепишите предложения и подчеркните в них сказуемое; переведите письменно, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.
- •4. Перепишите предложения, обращая внимание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.
- •5. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •1. Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.
- •3. Перепишите предложения и подчеркните в них сказуемое; переведите письменно, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.
- •4. Перепишите предложения, обращая внимание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.
- •5. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •1. Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.
- •3. Перепишите предложения и подчеркните в них сказуемое; переведите письменно, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.
- •4. Перепишите предложения, обращая внимание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.
- •5. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •Контрольное задание №4 1-й вариант контрольного задания №4
- •7. Зная содержание текста, укажите номер правильного ответа на следующий вопрос:
- •7. Зная содержание текста, укажите номер правильного ответа на следующий вопрос:
- •7. Зная содержание текста, укажите номер правильного ответа на следующий вопрос:
- •7. Зная содержание текста, укажите номер правильного ответа на следующий вопрос:
- •2. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •2. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •2. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •2. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •Контрольное задание №6
- •Контрольное задание №6
- •Контрольное задание №6
- •Контрольное задание №6
- •Контрольное задание №6
Контрольное задание №6
(для студентов лесохозяйственных специальностей) 1-й вариант контрольного задания №6
Прочитайте текст и переведите его письменно.
Entwicklung des Holzverbrauchs
Holz ist ein Rohstoff, der sehr vielfältig verwendet wird, und gegenüber anderen Rohstoffen
manche Besonderheiten aufweist. Ein Vorteil ist, daß er sich stätig erneuert, während andere
Rohstoffe wie Erdöl, Kohle und Erz verringert werden.
Holz war stets leicht zugänglich und diente dem Menschen von jeher als Baustoff, zur
Herstellung von Waffen und als Brennstoff.
Im Laufe der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft ist das Holz aus vielen Gebieten
verdrängt worden, aber immer wieder erschlossen sich neue Territorien.
Seit Jahren geht die Verwendung des Holzes im Bauwesen zugunsten des Entsatzes von Stahl,
Beton und Glas zurück. Dafür steigt sein Wert als Faserrohstoff zur Gewinnung von Zellstoff
und damit zur Erzeugung von Papier, als Plattenrohstoff zur Herstellung von Furnier-.
Spanplatten u.a.
Der Holzverbrauch im Weltmaßstab zeigt auch steigende Tendenz. Besonders interessant ist
seine Entwicklung auf dem Möbelsektor. Die Möbelindustrie setzt nach wie vor noch erhebliche
Holzmengen ein. Es fand lediglich eine Verlagerung von Massivholz auf den Einsatz von Faser -
und Spanplatten statt.
Es kann sein, daß der Rohstoff Holz wegen seiner vielen Vorzuge auch in den kommenden
Jahrzehnten ein Schlüsselrohstoff bleiben wird. Die Weltvorräte an Holz sind noch groß und
garantieren bei pfleglicher Bewirtschaftung eine Deckung des steigenden Holzbedarfs auf lange
Sicht.
2-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Wachstum des Holzes
Der Baum besteht aus Wurzel, Stamm und Krone. Die Wurzeln haben die Aufgabe, den Baum im Boden zu verankern und Nährstoffe sowie Wasser aufzunehmen. Im Stamm werden sie in die Krone und in die Blätter transportiert, wo mit Hilfe des Chlorophylls und der Sonnenenergie der Assimilationsprozeß stattfindet.
Die von den Bäumen und Sträuchern innerhalb der Rinde gebildete Zellmasse wird als Holz bezeichnet. Das Holz ist damit ein Produkt der Lebenstätigkeit des Baumes und wächst mit diesem, solange er lebt. Die Dicke und Lange des Baumes und auch der Holzanteil nehmen jährlich zu, doch ist der Zuwachs in den einzelnen Lebensaltern verschieden. Das größte jährliche Längenwachstum zeigen die Bäume zweischen dem 25 und dem 40. Lebensjahr. Darüber hinaus nimmt es mehr und mehr ab.
Bäume erreichen bisweilen ein beträchtliches Alter. Eiche, Linde und Platane können über 1000 Jahre alt werden. Einzelne Bäume der Sequoia (Mammutbaum) erreichen in den Kordilleren Nordamerikas ein Alter von 5000 Jahren.
Das Erreichen dieser Werte hängt wesentlich von den Umweltbedingungen und der Widerstandsfähigkeit des Baumes gegen alle Arten von Umwelteinflüssen ab. Dabei ist der Baum in der Lage, aktiv auf schädigende Einflüsse zu reagieren.
3-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Rohstoff Holz
Holz ist der Hauptrohstoff der Möbelindustrie, denn das Möbel besteht zu etwa 85% aus Holz. Doch neben der Möbelindustrie benötigen noch andere Industriezweige das Holz, so die Zellstoff-und Papierindustrie, das Bauwesen, u.a.
In der Rangfolge der Rohstoffe steht das Holz hinter dem Erdöl und der Kohle an der 3.Stelle in
der Welt.
Holz wird fast ausschließlich aus dem Wald gewonnen. Von der Landffäche der Erde sind fast
32% bewaldet. Allerdings sind die Hälfte dieser Wälder unzugänglich, 66% werden überhaupt
nicht genutzt, und nur 11% werden forstlich bewirtschaftet.
Die Bedeutung des Waldes geht aber weit über die eines Rohstofflieferanten hinaus. Er ist ein
bestimmter Bestandteil unseres Naturhaushalts.
Die große Bedeutung des Waldes war schon von unseren Vorfahren erkannt. Für Pflanzen und
Tiere sind Wälder Lebensräume. In Buchenwäldern z.B. leben über 4 000 Pflanzen - und gegen
7 000 Tierarten.
Durch die ständige Wasserverdunstung ist die Luft über dem Wald feuchter und kühler als über
waldlosen Gegenden. Stadtnahe Wälder fördern die Luftzirkulation über dem bebauten Gebiet.
Wälder bremsen den Wind und verringern Sturmschäden.
4-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Probleme mit den Bäumen an Stadtstraßen
Die Pflege, Erhaltung und Neupflanzung der Bäume an unseren städtischen Straßen und Alleen
sowie in Parkanlagen hat heute mehr denn je Bedeutung für die Verbesserung des Bioklimas und
damit der Wohn -und Umweltbedingungen in den Städten.
In erster Linie sind die Straßenbäume neben ihrer ästhetischen Funktion notwendig, um für die
Luftverbesserung und Staubbindung zu sorgen. In dieser Eigenschaft können sie durch nichts,
auch nicht durch andere Pflanzungen, ersetzt werden.
Sie bilden über der relativ geringen Standfläche große Blattmassen und verbessern auf Grund der
Fähigkeit, Kohlendioxid zu binden und gleichzeitig als Sauerstoffspender zu wirken.
In den letzten Jahren werden verstärkt Neupflanzungen auch in den alten Stadtgebieten
vorgenommen, um abgestorbene Bäume schnellstmöglich zu ersetzen. Als gungstigster
Pflanzstandort kommt bedingt durch die vielfältigen Anlagen und Bauwerke(z.B. Kabelnetze,
Abwasserkanale) unter unseren Straßen und Gehwegen der des abgestorbenen Baumes in Frage.
5-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Seit Jahren schon besteht in unserem Kreis ein ständiger Einsatzstab Waldbrandschutz. Seine Tätigkeit basiert auf einem Arbeitsplan, der jeweils bis zum 30. Januar für das laufende Jahr aufgestellt wird.
Dementsprechend finden monatlich Beratungen statt, an denen u. a. die Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises für Inneres und für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Mitarbeiter des Ratsbereiches Energie, Verkehr und Nachrichtenwesen, der Brandschutzbeauftragte, der Direktor des StFB, der Leiter Feuerwehr sowie Vertreter der Deutschen Post und der ZV teilnehmen. In der Februar-Beratung wird der Arbeitsplan präzisiert und vom Leiter des Einsatzstabes bestätigt. Gleichzeitig werden die Einsatzunterlagen für einen bezirklichen Waldbrandschwerpunkt (mit 20 bis 30 jährigem Kiefernbestand) überprüft und Vorbereitungen für die alljährliche Einsatzübung getroffen. So sind für den Schwerpunkt drei Standorte der Einsatzleitung, fünf Meldeköpfe, drei Sam-mel- und Versorgungspunkte sowie 22 Feuerwehren festgelegt.
Gemeinsames Handeln
Die Monate Februar und März sind im Kreis Höhepunkt und Abschluß aller vorbereitenden Maßnahmen des Waldbrandschutzes. Dabei wird das Zusammenwirken der Angehörigen der Feuerwehren und der Zivilverteidigung, der Mitarbeiter der Forstwirtschaftsbetriebe und NVA-Angehörigen erprobt. Neben dem Schlagen von Schneisen, der Wasserforderung über lange Wegstrecke und dem Aufbau einer Wassergasse wurden die Einsatzmöglichkeiten von Leicht-, Mittel- und Schwerschaum, die Wasserübernahme des TLF 16 aus HTS 100 sowie ein Spezialfahrzeug der NVA (HTS 100 mit. stationärer TS 8, Wendestrahlrohr, Zumischer und Schwerschaumrohr) vorgeführt.
Ab April werden die Kontrollergebnisse über die Einhaltung der Festlegungen bei ausgelösten Waldbrandwarnstufen und das Waldbrandgeschehen beraten. Verantwortlich für die Vorbereitung .sind der Direktor des StFB und der Leiter Feuerwehr des VP-Kreisamts. In den Erntemonaten berichten der Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft und der Leiter Feuerwehr über Verstöße und das Brandgeschehen während dieser Periode sowie über Schlußfolgerungen für die weitere Arbeit.
