Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Нем.к.р.заочн.1-6.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
498.18 Кб
Скачать

Контрольное задание №6

(для студентов строительных специальностей)

1-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.

Neue Stralienbaumaschinen

Neue Straßenbaumaschinen wurden unlängst auf der Leipziger Messe vorgestellt. Sie wurden von den BRD-Firmen ausgearbeitet.

Der Asphalt- und Betonbrecher ist als Reißhaken konzipiert, mit dem die Fahrbahnplatte

untergefahren und ausgehoben wird. Eine hydraulich bewegte Gegenbäcke zerdrückt Platten bis

25 cm Dicke fast geräuschlos. Mit Hilfe des Betonbeißers können Betonstützen, Wände.

Brückenteile erschütterungsfrei und ohne Lärm abgebrochen werden.

Die Holzspaltschere wird zürn Zerkleinern von Wurzelstücken, Kabeltrommeln, Bahnschwellen,

Bauholz eingesetzt.

Mit den Abbruch-und Verschrottungsscheren können Träger, Rohre und andere lange Bauteile

schnell und mühelos zerkleinert werden.

Ein Beispiel für die Anpassung von Universalbaggern an spezielle Aufgaben, die früher manuell

ausgeführt werden mußten, ist der Rotationsarm einer japanischen Firma. Hier ist der Ausleger

mit der Baggerschaufel über ein um 360 drehbares Gelenk angebracht. Mit dieser Ausrüstung

kann der Bagger Gräber und Baugruben in beliebiger Richtung ausheben. Mit einem eingebauten

Microcomputer kann die Grabrichtung unabhängig vom Stand des Baggers gesteuert werden.

2-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.

Aus der Geschichte des Straßenbaues

Die ältesten und bekanntesten Straßen Westeuropas führten nach den sächsischen Stadt Leipzig, wo seit dem 12. Jahrhundert regelmäßig Märkte und Messen stattfanden. Zu den Messen kamen die Kaufleute aus ganz Europa. Die sächsischen Kurfürsten, die Stadt Leipzig und viele Landesbewohner verdienten am Marktgeschehen und am Handelsverkehr nach und von Leipzig. Die nach Leipzig führenden Straßen waren die wichtigsten des Landes, doch auch sie waren bis Ende des 18. Jahrhunderts nur Erdstraßen, streckenweise kaum passierbar und im Prinzip Richtungsfahrbahnen. Wegen des schlechten Straßenzustands mußten sich die Fuhrleute im freien Feld den besten Fahrweg selbst suchen. Erst bestimmte Orte und Herbergen, Flußübergänge oder Gebirgspässe "bündelten" diese Fahrwege wieder zur Landstraße. Für die Instandhaltung der Landstraßen und Brücken waren nach mittelalterlichem Recht Grundbesitzer verpflichtet. Dafür durften sie von allen, die diese Straßen und Brücken benutzten, Wege-und Brückengeld verlangen.

Die Straßen baute man früher in ganz Europa folgenderweise: beiderseits der Straße werden Gräben ausgehoben, die tieferen Löcher der Straße hin und wieder mit Steinen. Kies, Sand oder Faschinen verfüllt und bei trockenem Wetter werden die Fahrgleise eingeebnet und große Erdschollen zerschlagen. Aber diese Straßen waren sehr schlecht und unsicher. So baute man die Straßen bis zum 18 Jahrhundert. 1781 wurde ein Projekt der Chausseestraßen von Leipzig nach allen Richtungen ausgearbeitet. Diese Straßen wurden auf Kosten des Staates gebaut. Die technische Leitung des Straßenbaues erfolgten die beruflichen Facharbeiter. Man benutzte Baumaterialien: grober Kies, Stein, Schotter. Für die Instandhaltung der Straßen waren staatliche Straßenbaudienste verpflichtet. Diese Straßen waren sicher.

3-й вариант контрольного задания Х«6 Прочитайте текст и переведите его письменно.

Brückendiagnostik

Die Effektivität der planmäßigen Bauwerkserhaltung wird entscheidend von der angewendeten Erhaltungsstrategie beeinflusst Die planmäßige Durchführung von

Erhaltungsarbeiten nach Prüfbefund hat sich für Brücken als besonders praktikabel erwiesen. Bei dieser planmäßigen Instandhaltung werden mit Hilfe von Kenngrößen der Brückenerhaltung und

durch die laufenden Kontrollen und Überwachungen der Bauwerke die Termine für Erhaltungsmaßnahmen ermittelt. Der Anteil der planmäßigen im Vergleich zu den unplanmäßigen Erhaltungsarbeiten erlaubt, die Zuverlässigkeit der Konstruktionen verbessern und ein günstiger ökonomischer Effekt erzielen.

Es ist dabei möglich, die Nutzungsdauer und Nutzungsfähigkeit von Bauwerken zu beeinflussen, sowie das Auftreten von Bauschäden zu verringern, d.h. deren Auswirkungen zu mindern. Die Erhaltungsmaßnahmen an Brücken erfordern die Kenntnis des Verschleißzustands und des Langzeitverhaltens der Bauwerke. Die Bestimmung der entsprechenden Werte durch Prüfverfahren wird im Rahmen der Brückendiagnostik erfolgen. Erst die Beobachtungen, Messungen und Erfahrungen an Bauwerken bieten Einblick in das wirkliche Verhalten der einzelnen Bauteile und des Bauwerkes als Ganzes. Es ist daher notwendig, die Berechnung und die verschiedenen Untersuchungen im Laboratorium der Bauwerksdiagnostik durchzuführen. Mit Hilfe der Bauwerksdiagnostik ist das Verschleißverhalten der Bauteile zu erfassen. Die wichtigsten Methoden zur Gewinnung von Daten der Brückenerhaltung sind die Brückenprüfungen in Verbindung mit speziellen brückendiagnostischen Messungen und Auswertungen. Mit einem Datenverarbeitungssystem können diese Daten gut genutzt werden. Eine Datenbank sollte den Zustandsdaten über die Bauwerke sowie Informationen über bisherige und künftig erforderliche Aufwendungen enthalten. Die größte Bedeutung haben diese technischen und wirtschaftlichen Daten und Kenngrößen für die Planung der Brückenerhaltungsmaßnahmen. Nur mit ihrer Hilfe ist es möglich, den Bedarf und die Rangfolge der Erhaltungsarbeiten technisch und ökonomisch begründet zu ermitteln.

4-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.

Fahrkomfort und Verkehrssicherheit

Die Ebenheit der Fahrbahn beeinflußt den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit einer Straße. Während der Nutzung bilden sich durch die Einwirkung der Fahrzeuge und durch athmosphärische Einflüsse auf der Fahrbahnoberfläche die Unebenheiten in Form von Wellen In Längst- und Querrichtung. Beim Fahren auf unebenen Fahrbahnen kommt es zu einer Veränderung der Reaktion zwischen Rad und Fahrbahn und die Unterschiede in der Reaktion an den einzelnen Rädern des Fahrzeuges kommen stärker zum Ausdruck Alles das führt dazu, daß die mechanische Stabilität des Fahrzeuges auf der Fahrbahn nachläßt und das Lenken beträchtlich erschwert wird. Außerdem sind die Räder des Fahrzeuges vertikalen Verschiebungen ausgesetzt, die sich auf die Baugruppen des Fahrzeuges, auf die Fahrgäste und den Fahrer übertragen.

Die Beschleunigungen, die auf die Fahrzeuginsassen übertragen werden, führen dazu, daß der Organismus überbelastet wird. Es gibt drei charakteristische Merkmale der Reaktion der Menschen auf die Beschleunigungen: wenig spürbare, unangenehme Erscheinung und schmerzhafte Empfindungen. Um die Auswirkungen der Unebenheiten einer Fahrbahn auf den menschlichen Organismus zu überprüfen, sind experimentelle Untersuchungen mit einem dafür eingerichteten Kraftfahrzeug auf Straßen mit unterschiedlicher Ebenheit vorgenommen worden. Nach dieser Methode wird die Ebenheit einer Fahrbahn als "gut", "befriedigend" und "unbefriedigend" gekennzeichnet.

5-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.

Als ein besonders bemerkenswertes Zeugnis der Berliner Baukultur gilt das Gebäude in "der Poststraße 16, das wiederaufgebaute Ephraimpalais. Im Volksmund einst als „schönste Ecke von Berlin" bezeichnet, schätzt die Baugeschichte der Stadt dieses Gebäude als besonders wertvolles Bürgerhaus des Rokoko in Berlin.

Die schöne Wirkung der Raumkonzeption beruht auf der Nutzung der Ecklage (106 Grad), die in präziser Übereinstimmung zwischen der Raumfolge im Grundriß und der plastischen Baukörpergestalt ihre gültige Lösung gewann. Zentrales beherrschendes Thema ist das Mittelrisalit an der gerundeten. Ecke. Die den figurengeschmückten Hauptbalkon tragenden, frei vor der Wand stehenden Säulen im Erdgeschoß, die Doppelpilaster und die über der Attika angeordneten bekrönenden Vasen bilden eine künstlerische Einheit. Dieses Ensemble erfährt seine besondere Akzentuierung durch die vergoldeten, reich gegliederten Schmiedegitter. Das Rosaille-Motiv dieser Rokokogitter findet sich im Innern des Palais wieder am Geländer der elegant gewendelten Treppe.

Die prächtige Raumfolge mit der Eihgangshalle, dem ovalen Treppenhaus und den fest­lichen Ovalräumen in den Obergeschossen steht in der Tradition des römischen Palazzo ßarbini, des Bruchsaler Treppenhauses von Balthasar Neumann und des Schlosses Sans-souci in Potsdam von Knobelsdorff.