- •Немецкий язык для студентов факультета истории и международных отношений
- •Часть 1 устные разговорные темы
- •Рецензенты:
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I. Человек и различные сферы его жизни
- •Тема 1. Знакомство
- •Вопросительные слова
- •Устойчивые словесные комплексы
- •Vorstellung
- •Тема 2. Моя семья thema 2. Meine familie активный словарь
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Familie
- •Тема 3. Учёба thema 3. Das studium aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Stellen Sie zum Text weitere Fragen mit einem Fragewort.
- •3. Sprechen Sie zu zweit über Anna und ihr Studium.
- •4. Erzählen Sie über:
- •Die Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen
- •Тема 4. Квартира thema 4. Die wohnung
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Wohnung
- •Ich zeige Ihnen die Wohnung
- •Vor dem Einzug in die neue Wohnung
- •Im Möbelgeschäft.
- •Unsere Wohnung
- •Тема 5. Ориентирование в городе thema 5. Orientierung in der stadt aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •B lumenstrasse
- •Тема 6. Мой рабочий день thema 6. Mein arbeitstag aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •2) Урок, занятия.
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Mein Arbeitstag
- •Тема 7. Мое свободное время thema 7. Meine freizeit aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Wortgebrauch
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Der Ruhetag eines Studenten
- •Am Wochenende
- •1. Stellen Sie das fehlende Wort ein.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text alle Freizeitaktivitäten heraus. 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Тема 1. В театре. В кино.
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Im Theater
- •In der Garderobe
- •Im Foyer
- •In der Pause
- •Ein Theaterbesuch
- •Der Beruf des Schauspielers (hinter den Kulissen)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und lernen Sie neue Wörter. Ergänzen Sie die Lücken. Berufe rund um den Film
- •Rund um die Nachbearbeitung
- •Aufgabe 23. Suchen Sie zu jedem Beruf den passenden Text!
- •Wie entsteht ein Film?
- •Тема 2. Кемерово thema 2. Kemerowo aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Kemerowo
- •Roter Berg – Krasnaja Gorka
- •Bekannte Kemerowoer
- •Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land?
- •Texterläuterungen
- •Тема 3. Покупки thema 3. Einkaufen aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Über das Einkaufen
- •Im Warenhaus
- •Kleidergeschäft
- •Schuhgeschäft
- •Schreibwarengeschäft
- •Kleidung und Mode
- •Kleider machen Leute
- •Drogerie
- •Auf dem Markt
- •In der Bäckerei
- •Тема 4. Книги в жизни человека thema 4. Bücher im leben des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Warum lesen wir?
- •In der Bibliothek
- •In der Bibliothek
- •Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum
- •1. Die Universitätsbibliothek. Der Aufbau
- •Die Literaturrecherche
- •2. 1. Ausleihe in der ub
- •2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
- •Fernleihe
- •Einschränkung der Suche
- •Warum lesen wir doch noch Bücher
- •Тема 5. Еда thema 5. Mahlzeiten aktiver wortschatz
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Studentenmensa
- •Meine Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Text 6. Deutsche Küche
- •Bräuche ums Brot
- •Gesunde Ernährung – Was ist das?
- •Тема 6. У врача thema 6. Beim arzt aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?
- •Mein Freund Martin
- •Gefährliche Schmerzen
- •Dr. Hartungs Sprechstunde
- •Das Gesundheitswesen in der brd
- •Allergien
- •Esst Knoblauch!
- •Das Blut
- •Apotheke
- •Тема 7. Внешность и характер человека thema 7. Das äUβEre und der charakter des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Das Temperament
- •Einige positive Charakterzüge
- •Тема 8. Погода. Времена года thema 8. Das wetter. Die jahreszeiten aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Wortgebrauch
- •Synonyme und varianten
- •Antonyme
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Jahreszeiten
- •Winteranfang
- •April-Launen
- •Typische Witterungen der einzelnen Jahreszeiten
- •Frühling: März – April – Mai
- •Sommer: Juni – Juli – August
- •Herbst: September – Oktober – November
- •Winter: Dezember – Januar – Februar
- •Глава II. Проблемы общества kapitel II. Probleme der gesellschaft
- •Тема 1. Охрана окружающей среды
- •Thema 1. Umweltschutz aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ökologische Situation
- •Wir haben doch nur eine Erde!
- •Umweltprobleme in Russland
- •Internationale Bemühungen sind erforderlich
- •Der Umweltschutz in Deutschland
- •Die Mülltrennung
- •Тема 2. Проблемы молодежи thema 2. Jugendprobleme aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Jugendliche und ihre Probleme
- •Jugendgewalt in Deutschland
- •Keine Party ohne Alkohol
- •Texterläuterungen
- •Hotel Mama
- •Texterläuterungen
- •Internetabhängigkeit
- •Die Geschichte von Christian
- •Тема 3. Мировые религии thema 3. Weltreligionen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Weltreligionen
- •Die zehn Gebote
- •Ein Interview mit Gott
- •Mit dem Islam für Frauenrechte
- •Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede? Warum ist diese Bewegung Ihrer Meinung nach erschienen?
- •Тексты для чтения texte für das lesen
- •Familie im Wandel
- •Text 2 Die Familie in Deutschland
- •Text 3 Kultur in der modernen Gesellschaft
- •Text 4 Terror und Rechtsstaat
- •Internationaler Terrorismus
- •Verwundbarkeit der Demokratie und Terrorismusbekämpfung
- •Text 5 Konsul
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •8. Керимов р. Д. Медицина. Здоровый образ жизни / р. Д. Керимов, л. И. Федянина – Издательство КемГу (Кемеровский государственный университет),2010. – 223 с.
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 1
Die Mülltrennung
Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Die Müllers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten, die Kinder gehen zur Schule, man fährt ein- bis zweimal im Jahr in den Urlaub und … man trennt seinen Müll.
Wie bitte? Für viele Menschen außerhalb von Deutschland ist Mülltrennung etwas Neues und Unbekanntes. Georg, Marianne, Christoph und Lisa Muller erklären, wie es funktioniert.
BIOABFALL „Wir essen viel Obst und Gemüse“, sagt Marianne Müller (37). „Die Abfälle, wie zum Beispiel Orangen- oder Kartoffelschälen, aber auch Teeblätter oder Eierschalen, sammle ich in der Küche in diesem Plastikbehälter. Wenn er voll ist, bringe ich ihn raus zur Biotonne, und die wird im Winter alle 14 Tage und im Sommer jede Woche geleert.
ALTPAPIER „Wir haben Glück“, freut sich Georg Müller (44). „In vielen anderen Orten muss man das Altpapier selbst zum Container bringen. Bei uns wird es alle 14 Tage abgeholt. Das Knüllpapier, also zum Beispiel Eierkartons, Notizzettel, Briefkuverts oder Papiertüten, stecken wir in einen solchen Plastiksack. Nur Zeitungen und Zeitschriften kommen nicht mit hinein. Die packe ich zu Bündeln und lege sie am Abholtag zusammen mit den vollen Knüllpapiersäcken raus auf den Bürgersteig.“
ALTGLAS „Ich bringe die leeren Flaschen und Gläser gerne zu den Altglascontainern. Das scheppert so schön beim Reinwerfen!“ lacht Lisa Müller (8). „Das durchsichtige Glas kommt in den Weißglas-Container, das braune in den Braunglas-Container und das grüne … natürlich in den Grünglas-Container! Aber man muss aufpassen, dass keine Deckel mehr auf den Gläsern oder Flaschen sind, denn die sind ja nicht aus Glas, sondern aus Metall oder aus Plastik und gehören in den gelben Sack.“
GELBER SACK „Viele Verpackungen sind aus Plastik oder aus Metall, wie zum Beispiel Jogurtbecher oder Konservendosen. Die kommen bei uns alle in den gelben Sack. Auch Milchtüten aus Papier müssen mit hinein, weil sie innen eine Plastikschicht haben. Der gelbe Sack wird in unserer Gemeinde alle 14 Tage direkt vor dem Haus abgeholt. Praktisch, gell?“
PROBLEMAFÄLLE Halbvolle Spraydosen sind zwar aus Metall und Plastik. Man darf sie aber trotzdem nicht in den gelben Sack werfen“, erklärt Christoph Müller (11). „Weil sie giftig sind, gehören sie in den Sondermüll. Deshalb bringe ich sie zusammen mit dieser kaputten Energiesparbirne zum ‚Giftmobil’. Das ist ein Lastwagen, der an jedem ersten Dienstag im Monat zur Bahnhofstraße kommt.“
RESTMÜLL „Tja, und dann gibt es natürlich auch noch die ganz normale Mülltonne fur den Restmüll. Hier kommt alles rein, was nach der Mülltrennung übrigbleibt. Das ist nicht mehr besonders viel, zum Beispiel gekochte Essensreste oder volle Staubsaugerbeutel.
Aufgabe 9. Wohin kommen die Abfälle? Kreuzen Sie an.
|
Biotonne |
Altpapier |
Altglas |
gelber Sack |
Problem- müll |
Restmüll |
Spraydose
|
|
|
|
|
|
|
gekochte Nudeln
|
|
|
|
|
|
|
Plastiktüten
|
|
|
|
|
|
|
ein Schuh- karton
|
|
|
|
|
|
|
alte Blumen
|
|
|
|
|
|
|
leere Marmeladen-gläser |
|
|
|
|
|
|
eine leere Dose Katzenfutter |
|
|
|
|
|
|
Rechnungen
|
|
|
|
|
|
|
Geschenk-papier
|
|
|
|
|
|
|
Bananen- schalen
|
|
|
|
|
|
|
Medikamen- te
|
|
|
|
|
|
|
Essigfla- sche
|
|
|
|
|
|
|
leere Shampoo-flasche |
|
|
|
|
|
|
kaputte Haarbürste
|
|
|
|
|
|
|
Jogurtbecher
|
|
|
|
|
|
|
alte Hefte
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 10. Die Ausdünnung der Ozonschicht ist eine große Gefahr für unseren Planeten, also für alle Menschen. Worin besteht diese Gefahr? Suchen Sie im Text die Antwort auf folgende Fragen:
Wovor schützt uns die Ozonschicht?
Wo wurde das Ozonloch festgestellt?
Welche Folgen hat die vermehrte UV-Strahlung?
Unsere Erde ist in der Höhe von 13 bis 25 km von einer Ozonschicht umgeben. Diese Schicht schützt uns vor der Ultraviolettstrahlung der Sonne. Seit Jahren weisen Forscher darauf hin, dass diese Ozonschicht (vor allem am Süd- und Nordpol) von Jahr zu Jahr dünner wird. Je nach Jahreszeit erscheint über der Antarktis ein Ozonloch. Durch dieses Loch strömen ultraviolette Sonnenstrahlen fast ungehindert auf die Erde. Die Ergebnisse der NASA - Wissenschaftler bestätigen, dass die Ozonkonzentration über dem Südpol in der Höhe von 15-20 km auf fünf Prozent sank. Die Forscher der „Europäischen Ozonforschungskampagne“ meldeten eine bedrohliche Veränderung der Ozonschicht auch über Europa.
Die Ursachen des Ozonabbaus sind bis heute nicht hundertprozentig bekannt. Solche natürlichen Faktoren wie Vulkanausbrüche, die extrem niedrigen Temperaturen im antarktischen Winter und andere beeinflussen die Ozonkonzentration. Aber die Hauptschuld an der Ozonschichtzerstörung trägt der Mensch selbst: Schadstoffe der Industrie, chlorhaltige Verbindungen, Treibgase, Kühlmittel, Schaumstoffe und Lösungsmittel verschmutzen die Atmosphäre und zerstören gleichzeitig die Ozonschicht.
Die vermehrte UV-Strahlung führt zu Hautkrebserkrankungen, Augenkrankheiten und Erblindung. Viele Schafe im südlichen Teil Chiles und Argentiniens sind schon erblindet. Die UV-Strahlung verursacht auch eine wachsende Immunschwäche. Diese gefährliche Situation kann nur der Mensch selbst ändern.
Aufgabe 12. Was tun Sie, um die Welt zu schonen? Erfüllen Sie die Tabelle aus.
|
immer |
manchmal |
nie |
Werfen Sie die Abfälle in den Mülleimer?
|
|
|
|
Lassen Sie das Wasser sinnlos laufen?
|
|
|
|
Pflücken Sie geschützte Waldblumen, wie z. B. Maiglöckchen? |
|
|
|
Machen Sie das Licht aus, wenn Sie weggehen?
|
|
|
|
Werfen Sie leere Dosen auf die Straße?
|
|
|
|
Machen Sie einen tropfenden Wasserhahn zu?
|
|
|
|
Benutzen Sie Spraydosen?
|
|
|
|
Sammeln Sie das Altpapier?
|
|
|
|
Nehmen Sie Stofftaschen zum Einkaufen mit?
|
|
|
|
Rauchen Sie?
|
|
|
|
Lassen Sie nach dem Picknicken im Freien Müll herum liegen? |
|
|
|
Aufgabe 13. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Verben im Konjunktiv.
1. Если бы воздух был чище, люди бы не болели так часто заболеваниями верхних дыхательных путей. 2. Если бы заводы и фабрики имели новейшие очистительные установки, воздух и вода не были бы так загрязнены. 3. Если бы вода была чище, не умирало бы столько рыбы в водоемах. 4. Если бы почва не была так загрязнена, грунтовые воды были бы намного чище. 5. Было бы лучше, если бы мы, как и жители Германии, сортировали мусор.
Aufgabe 14. Versuchen Sie die folgenden Fragen zu beantworten. Wenn Schwierigkeiten auftreten, können Sie die Antworten im Kasten finden.
1. Was könnte man machen, statt das eigene Auto mit dem Gartenschlauch zu waschen?
2. Was passiert, wenn man den Platz in der Waschmaschine bzw. im Geschirrspüler nicht ausnützt?
3. Durch welche Vorrichtungen bei WC-Spülkästen kann man die verbrauchte Wassermenge um die Hälfte reduzieren?
4. Wie kann man während des Zähneputzens, Geschirrspülens oder Waschens Wasser sparen?
5. Die Servietten aus welchem Material muss man verwenden, um die Umwelt zu schonen?
6. Womit kann man den Kühlschrank desinfizieren, ohne auf Chemie zurückgreifen zu müssen?
7. Was eignet sich am besten zum Einpacken von Lebensmitteln?
8. Womit kann man Räume ausstatten, die länger beleuchtet werden müssen?
9. Wie spart man beim Kühl- bzw. Gefrierschrank Energie?
* mit Essig * mit Energiesparlampen * einen Kübel mit Wasser verwenden * das Wasser nicht ständig laufen lassen * * aus Stoff * man vergeudet Wasser * * Nur öffnen, wenn nötig. Keine warmen Speisen hineinstellen * * verschließbares Plastikgeschirr * Stopp-Vorrichtung * |
Aufgabe 15. Ergänzen Sie die Lücken:
1. Unsere Nachbarn sind sehr ________: Sie trennen ihren ________ und gehen sparsam mit Wasser und Strom um.
2. In Naturschutzgebieten werden Pflanzen und Tiere besonders ________ .
3. Umweltschutz heißt, das Gleichgewicht der Natur zu ________ .
4. Es sollte strengere Gesetze zur ________ der Umweltverschmutzung geben.
5. Die EU möchte den ________ klimaschädlicher Treibhausgase ________ .
6. Luft________ ist ein Problem, das uns alle betrifft.
7. Nach dem Reaktorunfall war das Gebiet stark radioaktiv ________ .
8. Die ________ aller Regenwälder hätte dramatische Folgen für das Weltklima.
9. Die Sahelzone in Afrika ist immer wieder von Dürren ________ .
10. Bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas wird Kohlendioxid (CO2) ________ .
11. Die Weltmeere sind mit Schwermetallen ________ .
12. ________ ist kostbar und darf nicht ________ werden.
