- •Немецкий язык для студентов факультета истории и международных отношений
- •Часть 1 устные разговорные темы
- •Рецензенты:
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I. Человек и различные сферы его жизни
- •Тема 1. Знакомство
- •Вопросительные слова
- •Устойчивые словесные комплексы
- •Vorstellung
- •Тема 2. Моя семья thema 2. Meine familie активный словарь
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Familie
- •Тема 3. Учёба thema 3. Das studium aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Stellen Sie zum Text weitere Fragen mit einem Fragewort.
- •3. Sprechen Sie zu zweit über Anna und ihr Studium.
- •4. Erzählen Sie über:
- •Die Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen
- •Тема 4. Квартира thema 4. Die wohnung
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Wohnung
- •Ich zeige Ihnen die Wohnung
- •Vor dem Einzug in die neue Wohnung
- •Im Möbelgeschäft.
- •Unsere Wohnung
- •Тема 5. Ориентирование в городе thema 5. Orientierung in der stadt aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •B lumenstrasse
- •Тема 6. Мой рабочий день thema 6. Mein arbeitstag aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •2) Урок, занятия.
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Mein Arbeitstag
- •Тема 7. Мое свободное время thema 7. Meine freizeit aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Wortgebrauch
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Der Ruhetag eines Studenten
- •Am Wochenende
- •1. Stellen Sie das fehlende Wort ein.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text alle Freizeitaktivitäten heraus. 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Тема 1. В театре. В кино.
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Im Theater
- •In der Garderobe
- •Im Foyer
- •In der Pause
- •Ein Theaterbesuch
- •Der Beruf des Schauspielers (hinter den Kulissen)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und lernen Sie neue Wörter. Ergänzen Sie die Lücken. Berufe rund um den Film
- •Rund um die Nachbearbeitung
- •Aufgabe 23. Suchen Sie zu jedem Beruf den passenden Text!
- •Wie entsteht ein Film?
- •Тема 2. Кемерово thema 2. Kemerowo aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Kemerowo
- •Roter Berg – Krasnaja Gorka
- •Bekannte Kemerowoer
- •Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land?
- •Texterläuterungen
- •Тема 3. Покупки thema 3. Einkaufen aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Über das Einkaufen
- •Im Warenhaus
- •Kleidergeschäft
- •Schuhgeschäft
- •Schreibwarengeschäft
- •Kleidung und Mode
- •Kleider machen Leute
- •Drogerie
- •Auf dem Markt
- •In der Bäckerei
- •Тема 4. Книги в жизни человека thema 4. Bücher im leben des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Warum lesen wir?
- •In der Bibliothek
- •In der Bibliothek
- •Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum
- •1. Die Universitätsbibliothek. Der Aufbau
- •Die Literaturrecherche
- •2. 1. Ausleihe in der ub
- •2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
- •Fernleihe
- •Einschränkung der Suche
- •Warum lesen wir doch noch Bücher
- •Тема 5. Еда thema 5. Mahlzeiten aktiver wortschatz
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Studentenmensa
- •Meine Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Text 6. Deutsche Küche
- •Bräuche ums Brot
- •Gesunde Ernährung – Was ist das?
- •Тема 6. У врача thema 6. Beim arzt aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?
- •Mein Freund Martin
- •Gefährliche Schmerzen
- •Dr. Hartungs Sprechstunde
- •Das Gesundheitswesen in der brd
- •Allergien
- •Esst Knoblauch!
- •Das Blut
- •Apotheke
- •Тема 7. Внешность и характер человека thema 7. Das äUβEre und der charakter des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Das Temperament
- •Einige positive Charakterzüge
- •Тема 8. Погода. Времена года thema 8. Das wetter. Die jahreszeiten aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Wortgebrauch
- •Synonyme und varianten
- •Antonyme
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Jahreszeiten
- •Winteranfang
- •April-Launen
- •Typische Witterungen der einzelnen Jahreszeiten
- •Frühling: März – April – Mai
- •Sommer: Juni – Juli – August
- •Herbst: September – Oktober – November
- •Winter: Dezember – Januar – Februar
- •Глава II. Проблемы общества kapitel II. Probleme der gesellschaft
- •Тема 1. Охрана окружающей среды
- •Thema 1. Umweltschutz aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ökologische Situation
- •Wir haben doch nur eine Erde!
- •Umweltprobleme in Russland
- •Internationale Bemühungen sind erforderlich
- •Der Umweltschutz in Deutschland
- •Die Mülltrennung
- •Тема 2. Проблемы молодежи thema 2. Jugendprobleme aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Jugendliche und ihre Probleme
- •Jugendgewalt in Deutschland
- •Keine Party ohne Alkohol
- •Texterläuterungen
- •Hotel Mama
- •Texterläuterungen
- •Internetabhängigkeit
- •Die Geschichte von Christian
- •Тема 3. Мировые религии thema 3. Weltreligionen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Weltreligionen
- •Die zehn Gebote
- •Ein Interview mit Gott
- •Mit dem Islam für Frauenrechte
- •Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede? Warum ist diese Bewegung Ihrer Meinung nach erschienen?
- •Тексты для чтения texte für das lesen
- •Familie im Wandel
- •Text 2 Die Familie in Deutschland
- •Text 3 Kultur in der modernen Gesellschaft
- •Text 4 Terror und Rechtsstaat
- •Internationaler Terrorismus
- •Verwundbarkeit der Demokratie und Terrorismusbekämpfung
- •Text 5 Konsul
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •8. Керимов р. Д. Медицина. Здоровый образ жизни / р. Д. Керимов, л. И. Федянина – Издательство КемГу (Кемеровский государственный университет),2010. – 223 с.
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 1
Feste wortkomplexe
an der Universität, am Institut studieren – учиться в университете, институте
die Universität absolvieren – закончить университет
die Abteilung für Abend- und Fernstudium – отделение для вечернего и заочного обучения
einen Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft leisten – вносить вклад в науку
durch eine Prüfung kommen – пройти через экзамен
den Forderungen nicht entsprechen – не соответствовать требованиям
Kulturveranstaltungen durchführen – проводить культурные мероприятия
den Unterricht unentschuldigt versäumen – пропускать занятия без уважительной причины
das Stipendium erhalten – получать стипендию
auf dem Stundenplan sind Vorlesungen und Seminare verzeichnet – в расписание внесены лекции и семинары
mit Vergnügen studieren – учиться с удовольствием
einen Fehler machen – делать ошибку
den Fehler korrigieren – исправлять ошибку
den Unterricht erteilen\ unterrichten – преподавать
obligatorische \ fakultative Vorlesungen besuchen – посещать обязательные и факультативные лекции
j-m leicht\ schwer fallen – даваться легко/трудно
j-m zur Verfügung stehen – находиться в ч-л распоряжении
der wissenschaftliche Betreuer – научный руководитель
die Prüfung ablegen\ bestehen – сдавать экзамен
Synonyme und varianten
einkommenschwach = sozialschwach – социально незащищенный
jährlich = jedes Jahr – ежегодно
monatlich = jeden Monat – ежемесячно
der Studienausweis = der Studentenausweis – студенческий билет
der Übungsraum = der Seminarraum – аудитория
WORTGEBRAUCH
viel – много (с неисчисляемыми сущ.)
Ich lerne viel Deutsch. – Я много занимаюсь немецким.
viele – много (с исчисляемыми сущ.)
Wir lernen viele Fremdsprachen. – Мы учим много иностранных языков.
Rektion
studieren (studierte, hat studiert) (an Dat.) – учиться (в ВУЗе), изучать
Übungen zum Wortschatz
Aufgabe 1. Welche Gegenstände braucht man im Unterricht? Lernen Sie. Bilden Sie verschiedene Sätze.
die Tafel, die Tafeln – доска
der Tafelwischer, die Tafelwischer – очиститель для маркерной доски
die Kreide, die Kreiden – мел
der Projektor, die Projektoren – проектор
die CD, die CDs – компакт-диск
der Computer, die Computer – компьютер
der DVD-Rekorder, die DVD-Rekorder – DVD-проигрыватель
das Heft, die Hefte – тетрадь
der Bleistift, die Bleistifte – карандаш
der Kuli, die Kulis = der Kugelschreiber, die Kugelschreiber – шариковая ручка
der Spitzer, die Spitzer – точилка
das Papier, nur Sg. – бумага
der Radiergummi, die Radiergummis – ластик
das Arbeitsbuch, die Arbeitsbücher – рабочая тетрадь
das Lehrbuch, die Lehrbücher – учебник
der Tisch, die Tische – стол
der Stuhl, die Stühle – стул
Aufgabe 2. Was macht man im Fremdsprachenunterricht? Lernen Sie. Bilden Sie verschiedene Sätze.
lesen (las, hat gelesen) – читать
vorlesen (las vor, hat vorgelesen) – читать вслух
hören (hörte, hat gehört) – слушать
abhören (hörte ab, hat abgehört) – прослушать
einen Text vom Tonbandgerät abhören – прослушать текст с магнитофона
verstehen (verstand, hat verstanden) – понимать
sprechen (sprach, hat gesprochen) über Akk. oder von Dat.– говорить о чем-л., разговаривать
besprechen (besprach, hat besprochen) – обсуждать
aussprechen (sprach aus, hat ausgesprochen) – произносить
nachsprechen (sprach nach, hat nachgesprochen) – повторять (за диктором)
erklären (erklärte, hat erklärt) – объяснять
lernen (lernte, hat gelernt) – учить
wissen (wusste, hat gewusst) – знать
können (konnte, hat gekonnt) – мочь, уметь
wiederholen (wiederholte, hat wiederholt) – повторять
behalten (behielt, hat behalten) – запоминать
antworten (antwortete, hat geantwortet) auf Akk. = beantworten Akk.– отвечать
fragen (fragte, hat gefragt) – спрашивать
Fragen zum Text stellen (stellte, hat gestellt) – ставить вопросы к тексту
Fragen an den Lektor stellen – задавать вопросы преподавателю
abfragen (fragte ab, hat abgefragt) – опрашивать
ankreuzen (kreuzte an, hat angekreuzt) – отмечать крестиком
übertragen (übertrug, hat übertragen) – переносить (ответ в тетрадь)
abgeben (gab ab, hat abgegeben) – сдавать (тетрадь)
aus dem Russischen ins Deutsche übersetzen (übersetzte, hat übersetzt) – переводить с русского на немецкий язык
aufrufen (rief auf, hat aufgerufen) – вызывать
an die Tafel rufen (rief, hat gerufen) – вызывать к доске
erzählen (erzählte, hat erzählt) über Akk. oder von Dat. рассказывать о чем-л., ком –л.
leicht fallen (fiel, hat gefallen) – даваться легко
schwer fallen (fiel, hat gefallen) – даваться тяжело
ein Referat halten (hielt, hat gehalten) – читать реферат
üben (übte, hat geübt) = einüben (übte ein, hat eingeübt) – тренировать
die Aussprache üben – тренировать произношение
Notizen machen (machte, hat gemacht) – делать заметки
schreiben (schrieb, hat geschrieben) – писать
beschreiben (beschrieb, hat beschrieben) – описывать
abschreiben (schrieb ab, hat abgeschrieben) – списывать
herausschreiben (schrieb heraus, hat herausgeschrieben) – выписывать
ein Beispiel bilden (bildete, hat gebildet) – приводить пример
betreten (betrat, hat betreten) = eintreten (trat, ist getreten) in Akk. – входить в (аудиторию)
Aufgabe 3. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive. Ordnen Sie zu. Nennen Sie die Pluralform. Übersetzen Sie ins Russische.
Student, Unterricht, Tag, Hausaufgabe, Dekanat, Studienfreund, Stunde, Woche, Studienbuch, Universität, Kontrollarbeit, Studienraum, Monat.
der |
die |
das |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 4. Übersetzen Sie ins Russische die folgenden Verben.
Lesen, antworten, wissen, verstehen, schreiben, sprechen, gehen, besuchen, studieren, beginnen, dauern, wiederholen, lernen, hören, übersetzen, beschreiben, erklären.
Aufgabe 5. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im Akkusativ.
1) Der Lektor betritt (der Seminarraum, der Hörsaal, die Aula, das Kabinett, das Sprachlabor). 2) Die Studenten besprechen (der Text, die Regel, der Wortschatz, die Fehler). 3) Der Student besucht (der Unterricht, die Stunden, die Vorlesungen, das Kino). 4) Die Studentin verlässt (die Mensa, die Bibliothek, das Kabinett).
Aufgabe 6. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch das Personalpronomen.
1) Der Lektor ruft den Studenten auf. 2) Kennst du die Studentin Petrowa? 3) Ich brauche ein Wörterbuch. 4) Ich übersetze den Text ohne Wörterbuch. 5) Die Studenten besuchen die Freunde oft. 6) Ich schreibe den Ausdruck an die Tafel.
Aufgabe 7. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie in der Antwort die eingeklammerten Substantive.
1) Was erzählen die Studenten? (die Kurzgeschichte, der Text, das Thema). 2) Wen ruft der Lektor? (die Studentin, der Freund, das Mädchen, die Studenten). 3) Was bilden die Studenten im Unterricht? (die Situation, der Dialog, die Sätze). 4) Was hören Sie im Labor ab? (das Gedicht, die Laborarbeit, der Text). 5) Was gibt es in unserer Uni? (eine Aula, ein Speiseraum, eine Mensa).
Aufgabe 8. Stellen Sie die Fragen zu den unterstrichenen Wörtern.
1) Der Professor betritt den Hörsaal. 2) Der Vater tritt ins Zimmer ein. 3) Die Studenten begrüßen den Lektor. 4) Wir besprechen den Film. 5) Der Lektor ruft uns oft auf. 6) Er übt den Wortschatz ein.
Aufgabe 9. Nennen Sie passende Objekte zu den Verben, bilden Sie damit Beispielsätze.
betreten, begrüßen, beschreiben, beachten, studieren, erzählen, erklären, prüfen, verbessern.
Aufgabe 10. Setzen Sie das Verb im Präsens ein.
1) Der Lektor (betreten) den Seminarraum. 2) Die Antwort (enthalten) keinen Fehler. 3) Du (besprechen) den Text. 4) Ihr (sprechen) deutsch. 5) Die Studenten (verlassen) den Seminarraum. 6) Deutsch (schwer fallen) Anna. 7) Inga (einüben) den Wortschatz. 8) Die Studentin (vorlesen) den Text. 9) Der Professor (aufrufen) den Studenten. 10) Der Unterricht (beginnen) um 8 Uhr.
Aufgabe 11. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern.
1) Die Aussprache, wir, schwer fallen. 2) Mein Freund, aussehen, gut. 3) Was, einüben, du, jetzt? 4) Ihr, Fragen, stellen, zum Text. 5) Er, versäumen, der Unterricht, nicht. 6) Die Studenten, Beispiele, anführen. 7) Der Unterricht, verlaufen, schnell. 8) Hier, vorbereiten, ich, die Hausaufgabe.
Aufgabe 12. Bilden Sie Fragesätze ohne Fragewort.
1) Sie verstehen den Lektor immer. 2) Die Studenten beantworten die Fragen richtig. 3) Der Professor hält heute eine Vorlesung. 4) Der Unterricht verläuft schnell. 5) Der Unterricht beginnt um 8 Uhr. 6) Das Studium dauert 5 Jahre. 7) Der Lektor bespricht die Fehler. 8) Die Studenten hören aufmerksam zu.
Aufgabe 13. Was brauchen Sie im Unterricht? Nennen Sie alle Gegenstände.
Aufgabe 14. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in der richtigen Form ein.
Wo ___________ du? (wohnen)
Er ___________ an der Uni. (studieren)
Wo ____________ ihr? (arbeiten)
Wir ____________ Seminare täglich. (besuchen)
Wie viel Fremdsprachen ____________ du? (lernen)
Ich ____________ im Studentenheim. (wohnen)
______________ du am Referat? (arbeiten)
Er ______________ wöchentlich Seminare. (versäumen)
______________ ihr viel Deutsch? (lernen)
Die Studenten _____________ viele Fächer. (studieren).
Aufgabe 15. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in der richtigen Form ein.
Wann ____________ die Prüfungen? (beginnen)
Die Bibliothek ____________ unten. (liegen)
_____________ du zum Unterricht? (gehen)
Heute ___________ wir die Kontrollarbeit in Deutsch. (schreiben)
Wie ___________ er? (heißen)
Ich ___________ aus Tula. (kommen)
Wann ____________ der Unterricht? (beginnen)
Heute ____________ er die Hausaufgaben in Deutsch. (bekommen)
_____________ du Monika? (heißen)
Was ____________ du? (schreiben)
Aufgabe 16. Ordnen Sie die untenstehenden Verben zu.
studieren, gehen, lernen, kommen, arbeiten, liegen, wohnen, heißen, schreiben, bekommen, versäumen, besuchen, dauern, beginnen, enden, halten
schwache Verben |
starke Verben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 17. Setzen Sie die passende W-Frage ein!
_______ studierst du?
_______ heißt er?
_______ kommt sie?
_______wohnt er?
_______ dauert die Vorlesung?
_______ hält die Vorlesung in Philosophie?
_______ Doppelstunden habt ihr heute?
_______ beginnt der Unterricht?
_______ sind die Ferien zu Ende?
Aufgabe 18. Bilden Sie Fragen zu den unterstrichenen Wörtern.
Die Studenten haben am Mittwoch Deutsch.
Luise wohnt in Berlin.
Er heißt Klaus.
Die Ferien dauern zwei Wochen.
Wir studieren Philosophie.
Das Dekanat liegt oben.
Natascha kommt aus Sankt-Petersburg.
Seit September ist er Student.
Wir gehen zum Unterricht.
Martina studiert an der Uni.
Das ist Peter.
Ich habe heute zwei Vorlesungen in Soziologie.
Wir schreiben Diktate jede Woche.
Im September beginnt das Studium.
Aufgabe 19. Fragen Sie.
_____________________________? Ja, ich heiße Angelika.
_____________________________? Sie kommt aus München.
_____________________________? Ich bin Student.
_______________________? Nein, er wohnt in Sankt-Petersburg.
_____________________________? Wir studieren Medizin.
_______________________? Ja, ich habe heute 2 Doppelstunden.
____________________________? Ja, ich habe das Studium gern.
__________________________? Die Ferien dauern zwei Wochen.
_______________________? Nein, wir haben Prüfungen im Juni.
______________________________? Das Auditorium liegt unten.
_________________________? Das Semester beginnt im Februar.
_____________________________? Es gibt dort zwei Fahrstühle.
____________________________? Die Sprachlabors liegen oben.
_________________________? Nein, heute habe ich ein Seminar.
_______________________________? Die Bibliothek ist unten.
Aufgabe 20. Was passt? Inszenieren Sie das Gespräch.
a) ___________________________________.
b) Wie heißt du?
c) ___________________________________.
d) ___________________________________.
e) Ich komme aus Moskau.
f) Bist du Student?
g) ___________________________________.
h) Wie viel Doppelstunden hast du jeden Tag?
i) ___________________________________.
j) Welche Vorlesung hast du heute?
k) ___________________________________.
l) Ist das Studium an der Uni schwer?
m) ___________________________________.
Aufgabe 21. Bilden Sie Sätze mit der richtigen Wortfolge.
ich, sein, seit September, Student.
haben, wir, das Seminar in Geschichte, am Mittwoch.
die Studenten, haben, Prüfungen, im Juni.
am Freitag, ablegen, die Prüfung, er.
Doppelstunden, nach dem Stundenplan, am Montag, du, haben.
ich, Ferien, haben, im Juli und im August.
am Dienstag und am Samstag, Martin, haben, Deutsch.
die Studienräume und Sprachlabors, oben, liegen.
täglich, machen, ich, die Hausaufgabe.
es gibt, hier, zwei Fahrstühle.
seit Januar, wohnen, ich, in Moskau.
das Dekanat, liegen, links.
Aufgabe 22. Gebrauche Sie „viel“ oder „viele“?
Die Studenten haben _________ Vorlesungen.
Student Pavel versäumt ________.
In der Vorlesung schreiben wir _________.
Wir bekommen _______ Hausaufgaben.
Ich wohne ________ Jahre in Moskau.
Anna ist fleißig. Sie arbeitet _________.
Die Studenten legen ________ Prüfungen ab.
Ich lerne ________ Englisch.
Wir haben heute vier Doppelstunden. Das ist________.
Ihr habt __________ Studienfächer.
Aufgabe 23. Lesen Sie den folgenden Text. Machen Sie die Übungen nach dem Text.
Mein Studium
Hallo, ich heiße Martin Müller. Ich komme aus Deutschland. Ich wohne in Moskau. Seit September 2013 bin ich Student. Ich studiere an der Moskauer Universität und wohne im Studentenheim. Die Hochschule ist groß. Unten liegen zwei Mensen und eine Garderobe. Links ist die Bibliothek. Es gibt hier zwei Fahrstühle. Oben liegen die Studienräume und Sprachlabors, rechts ist das Dekanat. Der Dekan ist sehr aufmerksam und höflich. An der Hochschule arbeiten viele Lektoren, Professoren und Dozenten.
An der Hochschule gibt es viele Fakultäten. Ich studiere an der Fakultät für internationale Beziehungen. Hier studieren die Studenten viele Fächer: Wirtschaftstheorie, Weltwirtschaft, Statistik, Management. Sie lernen auch Fremdsprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch. Die Studenten sind fleißig und neugierig.
Das Semester beginnt im Februar und endet im Juni. Dann beginnen die Prüfungen. Sie dauern zwei Wochen. Im Juli sind die Prüfungen zu Ende und danach beginnen die Ferien. Die Ferien dauern zwei Monate.
Ich stehe im zweiten Semester. Nach dem Stundenplan haben wir jeden Tag 3 oder 4 Doppelstunden. Das sind Vorlesungen und Seminare. Ich besuche Seminare. Manchmal versäume ich Vorlesungen. Wir bekommen viele Hausaufgaben, schreiben Diktate und Kontrollarbeiten. Das Studium ist nicht leicht. Aber ich habe es gern.
Übungen zum Text:
