Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Устные разговорные темы.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
3.43 Mб
Скачать

Feste komplexe

j-m einen Streich spielen – сыграть с кем-л. (злую) шутку, подшутить над кем-л.

Der Fluss ist ganz zugefroren. – Река совсем замерзла. Ср.: Я совсем замерзла. – Ich bin ganz erfroren.

den Kragen hochschlagen – поднять воротник

sich im Gleichgewicht erhalten – удерживать равновесие

Freude haben (an Dat.) – радоваться чему-л.

bis auf die Haut durchnässt – промокший до костей, насквозь

Es sieht nach Regen aus. – Похоже, что будет дождь.

Schneeballschlachten machen – играть в снежки

Wortgebrauch

erfrieren (erfror, erfroren) – 1. vi (s) замерзнуть, окоченеть, вымерзать

Viele Bäume sind in diesem Jahr erfroren. – Многие деревья в этом году замерзли.

2. vt отмораживать

Ich habe mir die Ohren erfroren. – Я отморозил себе уши.

zufrieren (fror zu, zugefroren) vi (s) – замерзать, примерзать, покрываться льдом (о воде)

Der Fluss ist schon zugefroren. – Река уже замерзла (покрылась льдом).

Synonyme und varianten

der Passant – der Fußgänger – прохожий, пешеход

streng – hart – rauh (vom Winde) – суровый (о ветре)

rodeln – Schlitten fahren – кататься на санках

bitterkalt – sehr kalt – очень холодно

der Frühling – das Frühjahr – весна

jäh – unerwartet, plötzlich – внезапно

schmelzen – tauen – таять

düster – finster – темный, сумрачный

Es gießt wie aus Eimern. – Es regnet in Strömen. – Дождь льет как из ведра.

Antonyme

strenger Winter – milder Winter

sich erheben – sich legen (vom Sturm)

wolkenlos – bewölkt

mild – hart, rau

Übungen zum Wortschatz

Aufgabe 1. Ergänzen Sie.

1. Der Frühling kommt. Die Blumen und Bäume beginnen zu …. 2. Das Thermometer zeigt 30 Grad Wärme. Es ist sehr …. Es herrscht starke…. 3. Nach dem Herbst kommt der …. Im Winter bedecken sich die Seen mit …. 4. Im Spätherbst werden die Blätter an den Bäumen …. Die Blätter fallen von den …. Der Boden bedeckt sich mit bunten …. 5. Ein schöner Teppich liegt auf dem ….

Aufgabe 2. Ergänzen Sie.

1. Weil der Frühling die schönste Jahreszeit ist, …. 2. Weil uns der Sommer so gut gefällt, ….3. Weil es taut, …. 4. Weil es regnet, …. 5. Weil es kühl ist, …. 6. Weil ich meinen Urlaub im Winter bekomme, …. 7. Weil ich den goldenen Herbst besonders liebe, ….

Aufgabe 3. Lesen Sie den Text. Stellen Sie die Fragen zum Text. Welche Jahreszeit gefällt Ihnen am besten und warum?

Die Jahreszeiten

Der Winter beginnt am 22. Dezember und endet am 20. März. Am 22. Dezember ist Wintersonnenwende. Das ist der kürzeste Tag des Jahres. Ende Dezember fällt der erste Schnee. Die Flüsse und Seen bedecken sich mit Eis. Das Thermometer zeigt manchmal 30-35 Grad Kälte und noch mehr. Es herrscht ein starker Frost. Manchmal aber taut es, und es ist recht mild.

Der Frühling beginnt am 21. März und endet am 20. Juni. Die Bäume werden grün, die Obstgärten blühen. Das Wetter im Frühling ändert sich oft, besonders im April. Darum sagt man: „April, April, er weiß nicht, was er will.“

Der Sommer beginnt am 21. Juni und endet am 22. September. Die Hitze ist im Sommer oft recht stark. Das Thermometer zeigt manchmal plus 30 Grad und mehr. Ab und zu bringt ein Gewitter etwas kühlere Luft.

Der Herbst beginnt am 23. September und endet am 21. Dezember. Die Blätter werden bunt und fallen von den Bäumen. Die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Im Herbst ist es nachts und auch am Tage kühl und windig. Viele Tage sind neblig, es regnet oft.

Aufgabe 4. Antworten Sie auf die Fragen.

1. Welche Jahreszeiten gibt es? 2. Was bestimmt jede Jahreszeit? 3. Warum ist der Frühling für die meisten Leute die schönste Jahreszeit? 4. Warum fahren viele Leute auf Urlaub im Sommer? 5. Welche Jahreszeit bringt mehr Freude und warum? 6. Hängt Ihre Laune oft von der Jahreszeit ab? 7. Hängt Ihr Gesundheitszustand oft vom Wetter ab? 8. Ist es wichtig, das Wetter richtig vorauszusagen? 9. Welches Wetter ziehen Sie vor und warum? 10. Ist es heute draußen kalt oder warm? 11. In welcher Jahreszeit blitzt und donnert es besonders oft?

Aufgabe 5. Sprechen Sie zur Situation: „Das Wetter spielte uns einen Streich“.

Aufgabe 6. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text. Erzählen Sie den Text nach.