Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Устные разговорные темы.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
3.43 Mб
Скачать

Das Temperament

Seit vielen Jahrhunderten unterscheidet man grundsätzlich vier Menschentypen. Der 1. Typ (Choleriker) sind Menschen, die sich leicht aufregen. Aber so rasch wie sie sich aufregen, so schnell beruhigen sie sich auch wieder. Und erst dann kann man ein vernünftiges Wort mit ihnen reden. Der 2. Typ (Sanguiniker) sind lebhafte Menschen. Sie nehmen das Leben von der leichten Seite. Allen Menschen wollen sie behilflich sein. Ihr Grundsatz ist „leben und leben lassen“. Sie werden immer als lustige, liebenswürdige und nette Menschen geschätzt. In jeder schwierigen, oft auch ernsten Situation finden sie sich zurecht. Leider kann man sich nicht immer auf solche Menschen verlassen. Der 3. Typ (Melancholiker) sind Menschen, die mit allen und allem unzufrieden sind und sich Leid tun. Das Leben ist für sie eine schwere Last. Sie sehen immer zuerst das Negative. Sie misstrauen allen und jedem. Solche Menschen brauchen herzliche, ehrliche Freundschaft und Hilfe. Der 4. Typ (Phlegmatiker) sind bequeme, unempfindliche, phantasielose Menschen. Die Ruhe geht ihnen über alles. Sie lieben keine Überraschungen. Aber gerade durch diese Ruhe bekommen die anderen Menschen oft den gröβten Wunsch, ihnen immer wieder zu sagen: „Na, mach schon!“

Im Leben gibt es aber keine reinen Menschentypen. Der Mensch ist oft eine komplizierte Mischung verschiedener Haupttypen. Deshalb darf man nicht einen Typ nur positiv und den anderen nur negativ charakterisieren, denn jeder Menschentyp hat seine positiven und negativen Seiten.

Textaufgaben:

Fragen zum Text: 1. In welche Menschentypen könnte man alle Menschen einteilen? 2. Gibt es im Leben reine Menschentypen? 3. Welche Charakterzüge möchte jeder von uns besitzen? 4. Welche typischen Charaktereigenschaften sind einem Sanguiniker (einem Choleriker, einem Phlegmatiker, einem Melancholiker) eigen?

Bereiten Sie zum Thema den Vortag vor.

Aufgabe 18. Lesen Sie den folgenden Text. Erfüllen Sie Textaufgabe nach dem Text.

Einige positive Charakterzüge

Bescheidenheit. Die Bescheidenheit zeigt das Verhalten des Menschen zu sich selbst. Ein bescheidener Mensch stellt sich nicht in den Mittelpunkt und über andere Menschen. Sein Umgang mit anderen Menschen ist einfach und natürlich. Er will weder durch sein Benehmen noch durch seine Kleidung auffallen. Er ist kein Freund von groβen Reden. Es gibt aber auch zu bescheidene Menschen. Sie wollen immer weniger scheinen, als sie sind. Das sind oft aufrichtige, fleiβige, aber zurückhaltende und schüchterne Menschen, die fast immer sehr viel können. Man muss solchen Menschen zeigen, dass man sie wegen ihres Fleiβes und ihrer Leistungen sehr schätzt, damit sie ihre eigene Kraft und ihr Können erkennen.

Initiative. Ein Mensch mit Initiative ist nicht nur fleiβig und gewissenhaft, sondern er möchte auch etwas schaffen. Er sucht neue Wege, um besser zu arbeiten und mehr zu leisten. Ein Mensch ohne Initiative ist gegen alles Neue, obwohl er seine Arbeit auch gewissenhaft und sorgfältig erledigen kann.

Arbeitsfreude und Gewissenhaftigkeit. Ein arbeitsfreudiger Mensch hat immer das Bedürfnis zu arbeiten. Wenn er keine Möglichkeit dazu hat, so ist er unruhig oder er langweilt sich. Es gibt für ihn auch Arbeiten, die ihn weniger interessieren. Er macht sie aber, weil sie der Gesellschaft nützen. Arbeitsfreude ist meist mit Gewissenhaftigkeit verbunden. Gewissenhafte Menschen machen ihre Arbeit so gut wie nur möglich.

Feingefühl. Feingefühl zeigt sich in einem aufmerksamen Verhalten zu anderen Menschen, in der Teilnahme an ihren Wünschen, Sorgen und Interessen. Ein feinfühliger Mensch weiβ, was den anderen Freund und Leid bereitet, wie er helfen kann, ohne dabei den Menschen zu verletzen. Über diesen Charakterzug sollte jeder Leiter eines Kollektivs verfügen.

Einige negative Charakterzüge

Egoismus. Dieser Charakterzug äuβert sich in einem negativen Verhalten zu den anderen Menschen. Der Egoist handelt nur im Interesse seiner Person oder im Interesse seiner Familie. Er sucht überall den persönlichen Vorteil und fragt: „Was nützt es mir?“ Die Ziele der Gesellschaft interessieren ihn nur, wenn sie ihm Vorteile bringen.

Launen. Launische Menschen bereiten den anderen immer Überraschungen. Ohne jeden Anlass können sie plötzlich unzufrieden und unfreundlich werden und schweigen, obwohl sie vor kurzem noch freundlich, nett und liebenswürdig waren. Sie bedauern oft selber, dass sie nicht Herr ihrer Gefühle sind. Launen sollten aber nicht mit Stimmungen verwechselt werden, die jeder haben kann.

Unzuverlässigkeit. Die Menschen ohne eigene Meinung sind unzuverlässig, weil sie keinen bestimmten Standpunkt vertreten. Sie richten sich in ihrer Meinung nach den Leuten, die ihnen Vorteil bringen können. Sie äuβern nie ihre Gedanken, wenn sie nicht vorher andere um ihre Meinung gefragt haben. Ein solcher Typ von Menschen genieβt bei einem aufrichtigen, offenen Menschen kaum Achtung.

Misstrauen. Die Menschen mit einem misstrauischen Charakter können sich zu nichts entschlieβen. Sie glauben niemandem, nicht einmal ihren Angehörigen. Sie sehen in jedem einen Schlauen, der erst einmal beweisen muss, dass er kein böser Mensch ist oder keine schlechten Absichten hat. Es ist immer schwer, zu solchen Menschen herzlichen Kontakt zu finden.

Eitelkeit. Der eitle Mensch braucht Schmeicheleien wie andere das tägliche Brot. Immer wieder möchte er hören, er sei der talentvollste, fähigste, klügste, intelligenteste und sympathischste Mensch. Wenn ihm geschmeichelt wird, so geht alles gut. Wenn man aber aufhört, ihm zu schmeicheln, so wird er sofort grob und rücksichtslos.

Ehrgeiz. Ehrgeizige Menschen, wie auch die eitlen Menschen, wollen immer die ersten sein, nicht nur im Beruf, sondern auch in der Familie oder im Freundeskreis. Manchmal führt der Ehrgeiz solche Menschen dazu, dass sie völlig rücksichtslos handeln, um etwas zu erreichen. Man sollte solchen Menschen gegenüber vorsichtig sein, denn von ihnen kann man alles erwarten.

Unentschlossenheit und Faulheit. Diese Charakterzüge zeigen sich in einer gleichgültigen Haltung zur Arbeit. Die Arbeit wird ohne Lust erledigt. Unentschlossene, faule Menschenlassen sogar die kleinsten Arbeiten lange liegen. Auf einen Brief zu antworten – das ist für sie ein Problem, zu dessen Lösung viele Vorbereitungen gehören. Solche Menschen müssen immer wieder getrieben werden.

Textaufgabe:

Antworten Sie auf die Fragen.

1. Warum machen unentschlossene Menschen sogar aus den kleinsten Arbeiten groβe Probleme? 2. Warum werden eitle Menschen manchmal grob und rücksichtslos? 3. Warum soll man den ehrgeizigen Menschen gegenüber vorsichtig sein? 4. Warum genieβen unzuverlässige Menschen bei aufrichtigen, offenen Menschen keine Achtung? 5. Warum ist es immer schwer, mit misstrauischen Menschen herzlichen Kontakt zu finden?

Aufgabe 19. Geben Sie kurze Charakteristiken der folgenden Personen. Suchen Sie aus den unten angegebenen Wörtern die passenden Adjektive heraus: 1) Deserteur, 2) Friseur, 3) Ingenieur, 4) Kommandeur, 5) Kontrolleur, 6) Redakteur.

anspruchsvoll, aufmerksam, barmherzig, arbeitsam, bereitwillig, charakterfest, charakterschwach, egoistisch, ernst, gerecht, heldenmutig, hilfsbereit, hysterisch, klug, kaltblütig, liebenswürdig, menschenfreundlich, misstrauisch, mürrisch, patriotisch, pedantisch, pessimistisch, redselig, sympathisch, temperamentvoll, unbarmherzig, unpatriotisch, vorsichtig, wankelmütig, wissbegierig, witzig, wohlwollend, zielbewusst.

Aufgabe 20. Finden Sie den entsprechenden Vergleich.

ängstlich wie… geduldig, schuldlos wie …

fett wie… schlau wie …

frei wie … stachlich wie …

geschwätzig wie … still wie …

langsam wie … dumm, störrisch wie …

glatt wie … stumm wie …

hungrig wie … tapfer wie …

plump wie …

Aufgabe 21. Merken Sie sich folgende Vergleiche. Bilden Sie Ihre Beispiele mit ihnen.

dünn wie eine Spindel

kugelrund

rosenrot, rosarot

fleiβig wie eine Biene

bienenfleiβig

pechschwarz

flink wie ein Wiesel

bleischwer

kornblumenblau

fromm wie ein Lamm

nadelspitz

veilchenblau

glatt wie ein Aal

blutjung

flachsblond

hart wie ein Stein

erzdumm

rabenschwarz

frisch wie der Tau

hauchdünn

schneeweiβ

klar wie das Glas

hundsgemein

himmelblau

lang wie

eine Bohnenstange

kreuzbrav

vogelfrei lammfromm

wachsbleich

kerzengerade

dickfellig

Aufgabe 22. Übersetzen Sie.

1. Er ist bockbeinig. 2. Er hat einen hohen Begriff von sich. 3. Er ist ein willensstarker Mensch. 4. Sie sieht alles schwarz. 5. Auf ihn ist immer Verlass. 6. Mein Bruder hat festen Charakter. 7. Sie nimmt auf die anderen immer Rücksicht. 8. Sie stört sogar die Fliege an der Wand. 9. Meine Schwester macht oft aus weiβ schwarz. 10. Diese Frau ist eine streitsüchtige Person. 11. Er findet überall ein Haar in der Suppe. 12. Sie hat eine scharfe Zunge. 13. Dieses Mädchen trägt die Nase hoch. 14. Er sucht nur den eigenen Vorteil. 15. Dieser Mann steht mit vielen Menschen auf freundschaftlichem Fuβe. 16. Er versteht es, zu anderen Menschen schnell Kontakt herzustellen. 17. Sie lässt den Kopf nie hängen. 18. Mein Mann verliert selten die Selbstbeherrschung. 18. Sie weiβ sich in allen Situationen zu helfen. 19. Mein Vater hat groβe Erfahrung. 20. Meine Mutter ist bienenfleiβig. 21. Mit ihm kann man Pferde stehlen. 22. Er ist unternehmungslustig. 23. Er bewahrt sogar in den schwierigsten Situationen kaltes Blut. 24. Meine Freundin hat Verständnis für andere. 25. Er ist ein Mensch von Charakter. 26. Er ist ein geselliger Mensch. 27. Dieser Junge hat Sinn für Humor. 28. Sie hat einen begrenzten Horizont. 29. Diese Studentin hat eine scharfe Zunge.

Aufgabe 23. Schreiben Sie 1) positive 2) negative Charakterzüge und Verhalten des Menschen heraus. Übersetzen Sie folgende Wörter.

clever, dumm, albern, crazy, doof, töricht, klug, intelligent, beschränkt, witzig, geistreich, stumpfsinnig, anspruchslos, anspruchsvoll, verrückt, vernünftig, gescheit, ernst, leichtsinnig, ehrlich, gerecht, verlogen, betrügerisch, aufrichtig, heuchlerisch, zuverlässig, treu, heimtückisch, tückisch, groβzügig, groβherzig, höflich, rau, barsch, grob, brutal, barmherzig, (gut) erzogen, wohlerzogen, anständig, dirty, kess, frech, arrogant, bescheiden, einfach, schlicht, hochmütig, hochnäsig, boshaft, böse, gutmütig, wohlwollend, neidisch, gutherzig, gleichgültig, sympathisch, widerlich, abscheulich, mürrisch, gemütlich, freundlich, feindlich, attraktiv, anziehend, abstoβend, edel, edelmütig, gemein, niederträchtig, niedrig.

Aufgabe 24. Bilden Sie aus den Adjektiven die Substantive.

ehrlich, gleichgültig, brutal, gerecht, klug, faul, dumm, zielstrebig, hilfsbereit, bescheiden, streng, mild, hilfsbereit, anspruchslos, sicher, entschlossen, freundlich, nüchtern, zuverlässig, groβzügig, selbstlos, tapfer, aufrichtig, strebsam.

Aufgabe 25. Bilden Sie aus den Substantiven die Adjektive.

die Angst, der Fleiβ, der Stolz, die Tugend, die Ruhe, der Wille, der Untertan, die Laune, die Eifersucht, der Charakter, der Leichtsinn, der Sport, der Ehrgeiz, die List, die Energie, der Neid, die Güte, die Vorsicht, der Mut, die Verantwortung.

Aufgabe 26. Schreiben Sie Inserate bis zum Ende.

Sportlicher, dynamischer junger Mann, vielseitig interessiert, aufgeschlossen, diskussionsfähig ...

Aufgeschlossener Herr mittleren Alters, sehr unternehmungslustig, geduldig…

Melancholischer, freundlicher junger Mann, tolerant, intelligent, sympatisch…

Brillenträgerin, hübsch, nett, nicht langweilig, schlank…

Humorvolle ältere Dame, phantasievoll, energisch, keine Spaβverderberin…

eine kontaktfähige, zuverlässige, sehr gebildete junge Dame…

Alleinstehende Frau, liebevoll, still, häuslich, tolerant, sportlich…

Aufgabe 27. Sagen Sie, über welche Menschen kann man folgende allgemeine Charakteristik geben.

Er ist ein Prachtkerl. Er ist ein Glückpilz. Er ist ein Pechvogel. Er ist ein Angsthase. Er ist ein Prahlhans. Er ist ein Windbeutel. Er ist ein Hitzkopf. Er ist ein Hartschädel. Er ist ein Spaβvogel. Er ist ein Witzbold. Er ist ein Eigenbrötler. Er ist ein Schafskopf. Er ist ein Seebär. Er ist eine Leseratte. Er ist ein Taugenichts. Er ist ein Schürzenjäger. Er ist ein Brummbär. Er ist ein Packesel. Er ist ein Spielverderber. Er hat das Herz auf dem rechten Fleck. Er hat das Herz auf der Zunge. Er hält die Zunge im Zaune. Er hat nicht alle Tassen im Schrank. Er hat ein lautes Mundwerk. Er hat kein Sitzfleisch. Er liegt auf der Bärenhaut. Er hat eine Engelsgeduld. Er ist (nicht) auf den Kopf gefallen. Er sieht alles durch eine rosarote Brille.

Aufgabe 28. Beschreiben Sie irgendeine Person. Benutzen Sie verschiedene Wörter zum Thema.