- •Немецкий язык для студентов факультета истории и международных отношений
- •Часть 1 устные разговорные темы
- •Рецензенты:
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I. Человек и различные сферы его жизни
- •Тема 1. Знакомство
- •Вопросительные слова
- •Устойчивые словесные комплексы
- •Vorstellung
- •Тема 2. Моя семья thema 2. Meine familie активный словарь
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Familie
- •Тема 3. Учёба thema 3. Das studium aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Stellen Sie zum Text weitere Fragen mit einem Fragewort.
- •3. Sprechen Sie zu zweit über Anna und ihr Studium.
- •4. Erzählen Sie über:
- •Die Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen
- •Тема 4. Квартира thema 4. Die wohnung
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Wohnung
- •Ich zeige Ihnen die Wohnung
- •Vor dem Einzug in die neue Wohnung
- •Im Möbelgeschäft.
- •Unsere Wohnung
- •Тема 5. Ориентирование в городе thema 5. Orientierung in der stadt aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •B lumenstrasse
- •Тема 6. Мой рабочий день thema 6. Mein arbeitstag aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •2) Урок, занятия.
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Mein Arbeitstag
- •Тема 7. Мое свободное время thema 7. Meine freizeit aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Wortgebrauch
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Der Ruhetag eines Studenten
- •Am Wochenende
- •1. Stellen Sie das fehlende Wort ein.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text alle Freizeitaktivitäten heraus. 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Тема 1. В театре. В кино.
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Im Theater
- •In der Garderobe
- •Im Foyer
- •In der Pause
- •Ein Theaterbesuch
- •Der Beruf des Schauspielers (hinter den Kulissen)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und lernen Sie neue Wörter. Ergänzen Sie die Lücken. Berufe rund um den Film
- •Rund um die Nachbearbeitung
- •Aufgabe 23. Suchen Sie zu jedem Beruf den passenden Text!
- •Wie entsteht ein Film?
- •Тема 2. Кемерово thema 2. Kemerowo aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Kemerowo
- •Roter Berg – Krasnaja Gorka
- •Bekannte Kemerowoer
- •Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land?
- •Texterläuterungen
- •Тема 3. Покупки thema 3. Einkaufen aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Über das Einkaufen
- •Im Warenhaus
- •Kleidergeschäft
- •Schuhgeschäft
- •Schreibwarengeschäft
- •Kleidung und Mode
- •Kleider machen Leute
- •Drogerie
- •Auf dem Markt
- •In der Bäckerei
- •Тема 4. Книги в жизни человека thema 4. Bücher im leben des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Warum lesen wir?
- •In der Bibliothek
- •In der Bibliothek
- •Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum
- •1. Die Universitätsbibliothek. Der Aufbau
- •Die Literaturrecherche
- •2. 1. Ausleihe in der ub
- •2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
- •Fernleihe
- •Einschränkung der Suche
- •Warum lesen wir doch noch Bücher
- •Тема 5. Еда thema 5. Mahlzeiten aktiver wortschatz
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Studentenmensa
- •Meine Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Text 6. Deutsche Küche
- •Bräuche ums Brot
- •Gesunde Ernährung – Was ist das?
- •Тема 6. У врача thema 6. Beim arzt aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?
- •Mein Freund Martin
- •Gefährliche Schmerzen
- •Dr. Hartungs Sprechstunde
- •Das Gesundheitswesen in der brd
- •Allergien
- •Esst Knoblauch!
- •Das Blut
- •Apotheke
- •Тема 7. Внешность и характер человека thema 7. Das äUβEre und der charakter des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Das Temperament
- •Einige positive Charakterzüge
- •Тема 8. Погода. Времена года thema 8. Das wetter. Die jahreszeiten aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Wortgebrauch
- •Synonyme und varianten
- •Antonyme
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Jahreszeiten
- •Winteranfang
- •April-Launen
- •Typische Witterungen der einzelnen Jahreszeiten
- •Frühling: März – April – Mai
- •Sommer: Juni – Juli – August
- •Herbst: September – Oktober – November
- •Winter: Dezember – Januar – Februar
- •Глава II. Проблемы общества kapitel II. Probleme der gesellschaft
- •Тема 1. Охрана окружающей среды
- •Thema 1. Umweltschutz aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ökologische Situation
- •Wir haben doch nur eine Erde!
- •Umweltprobleme in Russland
- •Internationale Bemühungen sind erforderlich
- •Der Umweltschutz in Deutschland
- •Die Mülltrennung
- •Тема 2. Проблемы молодежи thema 2. Jugendprobleme aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Jugendliche und ihre Probleme
- •Jugendgewalt in Deutschland
- •Keine Party ohne Alkohol
- •Texterläuterungen
- •Hotel Mama
- •Texterläuterungen
- •Internetabhängigkeit
- •Die Geschichte von Christian
- •Тема 3. Мировые религии thema 3. Weltreligionen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Weltreligionen
- •Die zehn Gebote
- •Ein Interview mit Gott
- •Mit dem Islam für Frauenrechte
- •Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede? Warum ist diese Bewegung Ihrer Meinung nach erschienen?
- •Тексты для чтения texte für das lesen
- •Familie im Wandel
- •Text 2 Die Familie in Deutschland
- •Text 3 Kultur in der modernen Gesellschaft
- •Text 4 Terror und Rechtsstaat
- •Internationaler Terrorismus
- •Verwundbarkeit der Demokratie und Terrorismusbekämpfung
- •Text 5 Konsul
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •8. Керимов р. Д. Медицина. Здоровый образ жизни / р. Д. Керимов, л. И. Федянина – Издательство КемГу (Кемеровский государственный университет),2010. – 223 с.
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 1
Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
Es ist bekannt, dass erste Eindruck entscheidend ist. Eine sorgfältige Körperpflege ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil eines gepflegten Erscheinungsbildes.
Für Herren empfiehlt es sich, dabei auf Folgendes zu achten:
Gepflegte Hände und Fingernägel – bei spröder Haut sollte man eine Handcreme benutzen.
Angenehmer Körpergeruch – das Deodorant ist mittlerweile auch für Herren unentbehrlich.
Vermeidung von Mundgeruch.
Ein Hauch von Eau de Toilette wird mindestens als angenehm, wenn nicht gar anziehend empfunden.
Ebenso kann eine leichte Feuchtigkeitscreme verwendet werden.
Die Haare sollten stets einen frisch gewaschenen Eindruck machen und noch den ursprünglichen Schnitt erkennen lassen.
Ein gepflegter Bart wird heute allgemein akzeptiert.
Für Damen empfiehlt es sich, Folgendes zu beachten:
Tagsüber nur Eau de Toilette (beziehungsweise Eau de Cologne) benutzen – das Parfum ist erst für den Abend gedacht. Jede Frau sollte stets beachten, dass der persönliche Duft etwas Intimes ist und erst ab einer gewissen Nähe aufgenommen werden soll. Er ist also nicht für die Öffentlichkeit in Fahrstühlen etc. bestimmt, wo er völlig unschuldigen Menschen den Atem verschlägt. – Zu stark parfümiert zu sein, gilt als unfein.
Fingernägel in Überlänge sind aus geschmacklichen und aus praktischen Gründen problematisch; Nagellack dagegen erscheint aus ästhetischen Gründen oftmals sogar vorteilhaft.
Das Make-up sollte bei Tageslicht sehr dezent und der Hautfarbe angepasst sein. Selbstverständlich sollte es tagsüber das „kleine“ Make-up sein, so dass man für den Abend noch Steigerungsmöglichkeiten hat.
Die Frisur sollte nicht das Stiefkind der ganzen Erscheinung sein, sondern verlangt ebenfalls tägliche kritische Aufmerksamkeit und Pflege. Eine lieblose Frisur kann das ganze Erscheinungsbild negativ bestimmen.
Unterthema 2: Der Charakter
Aufgabe 13. Lesen Sie den Text. Betiteln Sie den Text. Machen Sie eine Gliederung des gelesenen Textes. Erzählen Sie den Text nach.
Dass alle Menschen von Natur und Erziehung aus ganz verschieden sind, ist jedem klar. Sie unterscheiden sich voneinander nicht nur durch ihr Äuβeres, sondern auch durch Ihre Innenwelt und ihren besonderen Charakter.
Wenn man die Gestalt und das Gesicht zweier Menschen genauer betrachtet, so merkt man schon auf den ersten Blick, wie verschieden sie sind. Einer ist stark gebaut, mit breiter Brust und kräftigen Schultern, der andere ist schlank und schmal. Dieser hat ein fettes Gesicht mit vollem Mund, jener ein mageres Gesicht mit hoher Stirn und dünnen Lippen. Der eine ist hässlich, der andere hübsch. Nicht immer aber fällt der Unterschied sofort in die Augen. Bei manchen Menschen findet man leicht ähnliche Gesichtszüge. Einige sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Doch nie findet man völlig gleiche Gesichter. Durch irgendeine Kleinigkeit, durch etwas kaum Bemerkbares unterscheiden sie sich doch voneinander. Das gleiche gilt auch für den Charakter. So unterschiedlich das Äuβere der Menschen ist, so verschieden sind auch ihre Charaktere. Das Wort „Charakter“ kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet so viel wie „Merkmal“ oder „Eigenart“. Der Charakter ist die Gesamtheit der wesentlichen Eigenschaften eines Menschen, die in seinen Handlungen und in seinem Verhalten zu anderen Menschen und zu sich selbst in Erscheinung treten und sein Verhältnis zur Wirklichkeit ausdrücken. Der Charakter hängt eng mit den anderen Eigenschaften der Persönlichkeit, vor allem mit ihren Fähigkeiten zusammen.
Wir sehen einem alten Menschen ins Gesicht. Eine Brille, ein schwarzer Mantel, graues Haar und Falten. Fragen tauchen auf. Wie heißt er? Woher kommt er? Was hat er erlebt? Vielleicht kennen wir ihn. Vielleicht lernen wir uns noch näher kennen. Vielleicht aber auch nicht. Man weiß ja nie, wen man vor sich hat. Man weiß nicht, welche Masken der andere trägt. Manche Masken durchschaut man sicherlich, andere sind vielleicht so gut, dass man sie lange Zeit nicht erkennt. Vielleicht hat er gar keine Masken. „Ein wahrer Charakter hat keine Masken nötig“, heißt es. Doch was ist denn schon ein „wahrer Charakter“? Wer kann das schon sagen? Die Falten im Gesicht haben sich eingeprägt. Eingeprägt durch das Lachen, durch das Weinen, durch das Grübeln und durch die Erfahrungen. Charakter ist die eigene, ganz persönliche Note eines Menschen. Charakter ist gleichsam tief im Herzen zu spüren, als auch durch äußere Merkmale erkennbar. Charakter entsteht aus Erfahrungen, Begegnungen und Entscheidungen. Es betrifft das ganze Sein eines Menschen, sein Tun, seine Entscheidungen, seine Vergangenheit und seine Zukunft.
Bei einer Betrachtung des Charakters lassen sich die verschiedensten Charakterzüge erkennen, weil der Charakter vielseitig ist. Die Charakterzüge äuβern sich im Verhalten zu den anderen Menschen und zur Gesellschaft, im Benehmen des Menschen und in seiner Haltung zur Arbeit. Nach den Willenseigenschaften des Charakters spricht man von einem starken oder schwachen Charakter. Deshalb ist ein schwacher Wille ein negativer, ein starker Wille ein positiver Charakterzug.
In unserem Alltag begegnen wir Menschen mit starkem und mit schwachem Willen, leichtsinnigen und ernsten, fleiβigen und faulen, klugen und dummen, anständigen und unehrlichen Menschen. Je aufdringlicher der eine ist, desto bescheidener der andere. Wir kennen sowohl lustige als auch mürrische, sowohl vernünftige als auch beschränkte Menschen. Manchmal haben wir es mit einem Zerstreuten, manchmal mit einem Zielbewussten zu tun. Unter unseren Nachbarn und Kollegen sind teils verschlossene, teils offenherzige Menschen. Der eine ist stolz, der andere schüchtern, der eine verhält sich uns gegenüber misstrauisch und zurückhaltend, der andere offen. Diese Aufzählung könnte man nach Wunsch fortsetzen.
Es gibt auch Menschen, von denen man gewöhnlich sagt: „Ein charakterloser Mensch!“ Charakterlos? Ein Wissenschaftler hat einst festgestellt: Es gibt keine charakterlosen Menschen. Völlige Charakterlosigkeit ist auch ein Charakter und ein hässlicher dazu. Von solchen Menschen kann man alles erwarten. Sie lassen sich leicht von anderen beeinflussen und sind sogar zu schlimmen Taten fähig.
Ja, mit dem Charakter ist das so eine Sache. Entweder hat man ihn – oder den falschen. Gar nicht selten haben wir es mit Menschen zu tun, die mit dem Verhalten ihrer Freunde und Verwandten oder auch mit sich selbst unzufrieden sind. Solche Menschen verstehen wohl, dass an ihrem Charakter oder am Charakter der anderen etwas nicht in Ordnung ist. Aber wie oft sagen sie: „Es ist ja nicht zu ändern! Man kann nicht aus seiner Haut heraus!“
Doch! Den Charakter kann man und muss man beeinflussen und ändern. Die meisten Fachleute vertreten den Standpunkt, dass der Charakter der Menschen ihnen nicht angeboren sei. Also er ist eine soziale Erscheinung. Der Charakter bildet und entwickelt sich unter dem Einfluss der Familie und der Umgebung, in der man lebt. Vollkommen recht hat in diesem Sinne der Volksmund: „Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist“. Die Charakterzüge werden sowohl ihrem Inhalt als auch ihrer Entwicklung nach von der Weltanschauung, den Sittengesetzen und der Ideologie der Klasse bestimmt, zu der der Mensch gehört.
Viele Seiten des Lebens, viele Umstände wirken auf einen Menschen. So wie er selbst beeinflusst wird, wirkt er auch auf die anderen. Und nicht nur das. Jeder übt auch einen Einfluss auf sich selbst aus. Deshalb hängt es häufig von uns ab, welche Seiten und Eigenschaften unseres Charakters wir entwickeln und welche wir mit der Zeit verlieren. Jeder von uns möchte doch stark, mutig und groβzügig sein. Aber wie kann man seinen Charakter ändern? – Durch tägliche Übung, etwa so wie wir durch Sport unsere Arme und Beine kräftiger machen. Je hartnäckiger und geduldiger man an seinem Charakter arbeitet, desto gröβer sind die Erfolge. – Wir werden das, was wir aus uns selber machen.
Aufgabe 14. Beantworten Sie die Fragen.
1. Kann man über den Charakter eines Menschen nach seinem Äuβeren urteilen? 2. Durch welche Charakterzüge unterscheiden sich die Menschen voneinander? 3. Von welchem Menschen sagt man: „Er ist ein charakterloser Mensch?“ 4. Warum sind manche Menschen mit ihrem eigenen Charakter unzufrieden? 5. Wie kann der Charakter beeinflusst oder geändert werden? 6. Was ist der Charakter eines Menschen? 7. Welche Charakterzüge sind angeboren, welche lassen sich in den Kinder- und Jugendjahren formen? 8. Ändert sich der Charakter des Menschen während seines Lebens? 9. Wie stellen Sie sich einen idealen Menschentyp vor? 10. Wodurch unterscheiden sich in ihrem Benehmen die jungen Menschen von den alten? 11. Wie verstehen Sie die Begriffe leichter Charakter, schwieriger Charakter? 12. Welche Spuren hinterlassen im Äuβeren und im Charakter des Menschen schwere Erlebnisse, Kummer, Unglück?
Aufgabe 15. Erzählen Sie über Ihre eigenen Charakterzüge, Gewohnheiten und Interessen.
Aufgabe 16. Übersetzen Sie.
1. Er verzog sein Gesicht zu einem hämischen Grinsen. 2. Die ist leider zu träge, sie wird uns nicht helfen können. 3. Das ist ein Mensch von zäher Arbeitskraft und Ausdauer. 4. Sie ist eine schwärmerische Natur, besonders begeistert sie sich für Musik. 5. Wir können uns auf ihn verlassen, er ist ein sehr anständiger Mensch. 6. Du bist unverschämt! Meinst du etwa, wir werden die ganze Arbeit für dich tun?! 7. Dem wirst du nichts beweisen können, er ist ein beschränkter Mensch, er wird dich nicht verstehen. 8. Wie kannst du nur so nachlässig sein! Mach alles nochmals um! 9. Woher hast du nur so eine untertänige Haltung deinem Chef gegenüber?! Schäm dich!
Aufgabe 17. Lesen Sie den folgenden Text. Erfüllen Sie Textaufgaben nach dem Text.
