- •Немецкий язык для студентов факультета истории и международных отношений
- •Часть 1 устные разговорные темы
- •Рецензенты:
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I. Человек и различные сферы его жизни
- •Тема 1. Знакомство
- •Вопросительные слова
- •Устойчивые словесные комплексы
- •Vorstellung
- •Тема 2. Моя семья thema 2. Meine familie активный словарь
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Familie
- •Тема 3. Учёба thema 3. Das studium aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Stellen Sie zum Text weitere Fragen mit einem Fragewort.
- •3. Sprechen Sie zu zweit über Anna und ihr Studium.
- •4. Erzählen Sie über:
- •Die Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen
- •Тема 4. Квартира thema 4. Die wohnung
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Wohnung
- •Ich zeige Ihnen die Wohnung
- •Vor dem Einzug in die neue Wohnung
- •Im Möbelgeschäft.
- •Unsere Wohnung
- •Тема 5. Ориентирование в городе thema 5. Orientierung in der stadt aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •B lumenstrasse
- •Тема 6. Мой рабочий день thema 6. Mein arbeitstag aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •2) Урок, занятия.
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Mein Arbeitstag
- •Тема 7. Мое свободное время thema 7. Meine freizeit aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Wortgebrauch
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Der Ruhetag eines Studenten
- •Am Wochenende
- •1. Stellen Sie das fehlende Wort ein.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text alle Freizeitaktivitäten heraus. 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Тема 1. В театре. В кино.
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Im Theater
- •In der Garderobe
- •Im Foyer
- •In der Pause
- •Ein Theaterbesuch
- •Der Beruf des Schauspielers (hinter den Kulissen)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und lernen Sie neue Wörter. Ergänzen Sie die Lücken. Berufe rund um den Film
- •Rund um die Nachbearbeitung
- •Aufgabe 23. Suchen Sie zu jedem Beruf den passenden Text!
- •Wie entsteht ein Film?
- •Тема 2. Кемерово thema 2. Kemerowo aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Kemerowo
- •Roter Berg – Krasnaja Gorka
- •Bekannte Kemerowoer
- •Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land?
- •Texterläuterungen
- •Тема 3. Покупки thema 3. Einkaufen aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Über das Einkaufen
- •Im Warenhaus
- •Kleidergeschäft
- •Schuhgeschäft
- •Schreibwarengeschäft
- •Kleidung und Mode
- •Kleider machen Leute
- •Drogerie
- •Auf dem Markt
- •In der Bäckerei
- •Тема 4. Книги в жизни человека thema 4. Bücher im leben des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Warum lesen wir?
- •In der Bibliothek
- •In der Bibliothek
- •Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum
- •1. Die Universitätsbibliothek. Der Aufbau
- •Die Literaturrecherche
- •2. 1. Ausleihe in der ub
- •2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
- •Fernleihe
- •Einschränkung der Suche
- •Warum lesen wir doch noch Bücher
- •Тема 5. Еда thema 5. Mahlzeiten aktiver wortschatz
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Studentenmensa
- •Meine Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Text 6. Deutsche Küche
- •Bräuche ums Brot
- •Gesunde Ernährung – Was ist das?
- •Тема 6. У врача thema 6. Beim arzt aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?
- •Mein Freund Martin
- •Gefährliche Schmerzen
- •Dr. Hartungs Sprechstunde
- •Das Gesundheitswesen in der brd
- •Allergien
- •Esst Knoblauch!
- •Das Blut
- •Apotheke
- •Тема 7. Внешность и характер человека thema 7. Das äUβEre und der charakter des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Das Temperament
- •Einige positive Charakterzüge
- •Тема 8. Погода. Времена года thema 8. Das wetter. Die jahreszeiten aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Wortgebrauch
- •Synonyme und varianten
- •Antonyme
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Jahreszeiten
- •Winteranfang
- •April-Launen
- •Typische Witterungen der einzelnen Jahreszeiten
- •Frühling: März – April – Mai
- •Sommer: Juni – Juli – August
- •Herbst: September – Oktober – November
- •Winter: Dezember – Januar – Februar
- •Глава II. Проблемы общества kapitel II. Probleme der gesellschaft
- •Тема 1. Охрана окружающей среды
- •Thema 1. Umweltschutz aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ökologische Situation
- •Wir haben doch nur eine Erde!
- •Umweltprobleme in Russland
- •Internationale Bemühungen sind erforderlich
- •Der Umweltschutz in Deutschland
- •Die Mülltrennung
- •Тема 2. Проблемы молодежи thema 2. Jugendprobleme aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Jugendliche und ihre Probleme
- •Jugendgewalt in Deutschland
- •Keine Party ohne Alkohol
- •Texterläuterungen
- •Hotel Mama
- •Texterläuterungen
- •Internetabhängigkeit
- •Die Geschichte von Christian
- •Тема 3. Мировые религии thema 3. Weltreligionen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Weltreligionen
- •Die zehn Gebote
- •Ein Interview mit Gott
- •Mit dem Islam für Frauenrechte
- •Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede? Warum ist diese Bewegung Ihrer Meinung nach erschienen?
- •Тексты для чтения texte für das lesen
- •Familie im Wandel
- •Text 2 Die Familie in Deutschland
- •Text 3 Kultur in der modernen Gesellschaft
- •Text 4 Terror und Rechtsstaat
- •Internationaler Terrorismus
- •Verwundbarkeit der Demokratie und Terrorismusbekämpfung
- •Text 5 Konsul
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •8. Керимов р. Д. Медицина. Здоровый образ жизни / р. Д. Керимов, л. И. Федянина – Издательство КемГу (Кемеровский государственный университет),2010. – 223 с.
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 1
Ist Martina dein Geschmack?
Alex: Martina? Was gibt es schon an ihr? Mein Geschmack ist sie nicht.
Bodo: Ich glaube, sie ist angenehm, wenn auch nicht ausgesprochen hübsch. Am schönsten ihre Augen. Sehr blau.
A.: Das schon, aber sonst nichts Auffälliges. Dunkles Haar, das
sie ganz kurz geschnitten trägt?
B.: Ich weiß, dass du blonde Mädchen gern hast. Ich aber glaube,
Martina fällt durch etwas anderes auf.
A.: Durch ihre neugierige Stupsnase etwa?
B.: Dadurch auch. Besonders reizend finde ich aber das Grübchen am Kinn, weiße kräftige Zähne.
A.: Und die Sommersprossen...
B.: Sie machen Martina erst recht reizend! Sei doch nicht so streng!
A.: Na ja, mir gefällt sie eben nicht so gut.
Aufgabe 10. Ergänzen Sie die Endungen im folgenden Text. Finden Sie den Wortschatz zum Thema „Das Äußere“.
Lenaus äußer... Erscheinung war eine durchaus vorteilhaft.... Nicht von jener antik... männlich... Schönheit, welche Maler sich zum Modell nehmen, war er doch immer ein schön... Mann. Es war eine Gestalt, in deren Formen, Haltung und Bewegung sich die inner... geistig... Schönheit in harmonisch... Übereinstimmung widerspiegelte. Mittelgroß, von wohl gebildet... Körperbau, fast breitschultrig war er ganz zum richtig... Sportler geschaffen. Sein Gang war langsam, die Haltung natürlich, Hand und Fuß klein und von fein... Formen. Seine Kleidung war immer gewählt, gepflegt und von einfacher ...Eleganz. Sein Kopf, den er immer gerade hielt, war ungewöhnlich groß, aber schön geformt, das glatt gekämmt... Haar nicht allzu üppig und, wie Bart, dunkelbraun. Er hatte eine gebogen... Nase und schmal... Lippen. Die Gesichtsfarbe war leicht in südländisch gebräunt... Kolorit übergehend. Die schön gebildet... weiß... Stirn war mehr breit als hoch, die dunkl... Brauen zusammengezogen. Sehr ausdrucksvoll waren seine groß... dunkelbraun... Augen.
(Nach A. Grün)
Aufgabe 11. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie den Text nach. Welche anderen Körpersignale sind Ihnen bekannt?
Mimik ist wie ein offenes Buch
Aus dem Gesicht kann man unheimlich viel ablesen. Wenn wir einen Menschen zum ersten Mal sehen, bilden wir uns in Sekundenschnelle ein Urteil über ihn. Dazu muss er noch nicht mal irgendetwas sagen – entscheidend ist sein Gesichtsausdruck. Er gibt mehr von dem Menschen preis als jedes Wort. Körpersignale sind ehrlicher, man kann ihnen vertrauen.
Unser Urteil wird völlig unbewusst gefällt und trifft im Allgemeinen auch zu. Selten trügt der erste Eindruck. Stimmungen und Charakterzüge stehen uns ins Gesicht geschrieben. Wenn wir uns in jemandem täuschen, liegt es entweder daran, dass er uns etwas vorspielt, oder dass wir von äußeren Merkmalen Rückschlüsse auf Eigenschaften ziehen. Das ist z.B. der Fall, wenn wir eng stehende Augen mit Hinterhältigkeit verbinden – weil die fiese Klassenkameradin so aussah – oder eine hohe Stirn mit Intelligenz gleichsetzen. Solchen weit verbreiteten Irrtümern sollte man auf keinen Fall aufliegen.
Ein Mensch hat viele Gesichter – aber eines herrscht vor.
Ärger, Wut, Ekel, Trauer, Freude – Gesichtsausdrücke sind angeboren und in allen Kulturen gleich. Oft sind es noch Überbleibsel aus unserer prähistorischen Vergangenheit. Wenn man z. B. jemanden einschüchtern möchte, starrt man ihn an – Tiere tun nichts anderes. Wenn Raubtiere drohen, entblößen sie ihre spitzen Eckzähne – und auch wir ziehen in solchen Fällen die Mundwinkel nach unten.
Mimik spielt nicht nur beim ersten Eindruck eine große Rolle, sondern auch bei jeder späteren Begegnung. Gerade bei Menschen, die uns nahe stehen, haben diese nichtsprachlichen Signale eine große Bedeutung. Je besser man jemanden kennt, desto sicherer ist auch eine Deutung – denn man kennt die Dinge, die den anderen bewegen.
Unsere Mimik wird von 20 Gesichtsmuskeln bestimmt – 17 davon sind alleine für den mimischen Ausdruck vorgesehen und ständig in Aktion. Unser Ausdruck ändert sich jede Sekunde. Nur selten ist die Mimik eines Moments identisch mit vorhergehenden Gesichtsausdrücken. Trotzdem kann er auf andere gleich wirken. Wenn wir uns mit jemandem unterhalten, spielen aber auch diese kleinsten Änderungen eine wichtige Rolle: Wir sehen, was der andere empfindet, wie er reagiert – und können uns danach richten.
Neben Ausdrücken für bestimmte Gefühle haben wir einen vorherrschenden Ausdruck, der unsere Wirkung auf andere wesentlich bestimmt. Ein im Alltag sehr häufiger Gesichtsausdruck sieht wie eine Mischung aus Arger und Missmut aus. Wir legen ihn sehr häufig auf, ohne uns dessen bewusst zu sein – meist glaubt man sogar, freundlich dreinzublicken. Innerlich ärgern wir uns aber immer wieder über kleine Dinge, die uns die Laune vermiesen, stehen unter Anspannung und Stress. Wenn es uns nicht gelingt, dieser Unlustgefühle Herr zu werden, haben wir es schwer, Lockerheit und Sympathie auszustrahlen.
Ein Lächeln, und wir fühlen uns besser und wirken freundlicher.
Man kann Körpersignale auch bewusst einsetzen – aber Vorsicht: Ein aufgesetztes Lächeln und andere widersprüchliche Signale erkennt man leicht. Andererseits hat Lächeln aber auch einen so genannten Rückkoppelungseffekt – wir fühlen uns tatsächlich besser. Probieren Sie es doch mal vor dem Spiegel aus!
Aufgabe 12. Lesen Sie den Text. Stellen Sie Fragen zum Text.Erzählen Sie den Text nach.
