- •Немецкий язык для студентов факультета истории и международных отношений
- •Часть 1 устные разговорные темы
- •Рецензенты:
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I. Человек и различные сферы его жизни
- •Тема 1. Знакомство
- •Вопросительные слова
- •Устойчивые словесные комплексы
- •Vorstellung
- •Тема 2. Моя семья thema 2. Meine familie активный словарь
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Familie
- •Тема 3. Учёба thema 3. Das studium aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Stellen Sie zum Text weitere Fragen mit einem Fragewort.
- •3. Sprechen Sie zu zweit über Anna und ihr Studium.
- •4. Erzählen Sie über:
- •Die Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen
- •Тема 4. Квартира thema 4. Die wohnung
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Wohnung
- •Ich zeige Ihnen die Wohnung
- •Vor dem Einzug in die neue Wohnung
- •Im Möbelgeschäft.
- •Unsere Wohnung
- •Тема 5. Ориентирование в городе thema 5. Orientierung in der stadt aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •B lumenstrasse
- •Тема 6. Мой рабочий день thema 6. Mein arbeitstag aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •2) Урок, занятия.
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Mein Arbeitstag
- •Тема 7. Мое свободное время thema 7. Meine freizeit aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Wortgebrauch
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Der Ruhetag eines Studenten
- •Am Wochenende
- •1. Stellen Sie das fehlende Wort ein.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text alle Freizeitaktivitäten heraus. 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Тема 1. В театре. В кино.
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Im Theater
- •In der Garderobe
- •Im Foyer
- •In der Pause
- •Ein Theaterbesuch
- •Der Beruf des Schauspielers (hinter den Kulissen)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und lernen Sie neue Wörter. Ergänzen Sie die Lücken. Berufe rund um den Film
- •Rund um die Nachbearbeitung
- •Aufgabe 23. Suchen Sie zu jedem Beruf den passenden Text!
- •Wie entsteht ein Film?
- •Тема 2. Кемерово thema 2. Kemerowo aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Kemerowo
- •Roter Berg – Krasnaja Gorka
- •Bekannte Kemerowoer
- •Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land?
- •Texterläuterungen
- •Тема 3. Покупки thema 3. Einkaufen aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Über das Einkaufen
- •Im Warenhaus
- •Kleidergeschäft
- •Schuhgeschäft
- •Schreibwarengeschäft
- •Kleidung und Mode
- •Kleider machen Leute
- •Drogerie
- •Auf dem Markt
- •In der Bäckerei
- •Тема 4. Книги в жизни человека thema 4. Bücher im leben des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Warum lesen wir?
- •In der Bibliothek
- •In der Bibliothek
- •Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum
- •1. Die Universitätsbibliothek. Der Aufbau
- •Die Literaturrecherche
- •2. 1. Ausleihe in der ub
- •2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
- •Fernleihe
- •Einschränkung der Suche
- •Warum lesen wir doch noch Bücher
- •Тема 5. Еда thema 5. Mahlzeiten aktiver wortschatz
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Studentenmensa
- •Meine Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Text 6. Deutsche Küche
- •Bräuche ums Brot
- •Gesunde Ernährung – Was ist das?
- •Тема 6. У врача thema 6. Beim arzt aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?
- •Mein Freund Martin
- •Gefährliche Schmerzen
- •Dr. Hartungs Sprechstunde
- •Das Gesundheitswesen in der brd
- •Allergien
- •Esst Knoblauch!
- •Das Blut
- •Apotheke
- •Тема 7. Внешность и характер человека thema 7. Das äUβEre und der charakter des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Das Temperament
- •Einige positive Charakterzüge
- •Тема 8. Погода. Времена года thema 8. Das wetter. Die jahreszeiten aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Wortgebrauch
- •Synonyme und varianten
- •Antonyme
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Jahreszeiten
- •Winteranfang
- •April-Launen
- •Typische Witterungen der einzelnen Jahreszeiten
- •Frühling: März – April – Mai
- •Sommer: Juni – Juli – August
- •Herbst: September – Oktober – November
- •Winter: Dezember – Januar – Februar
- •Глава II. Проблемы общества kapitel II. Probleme der gesellschaft
- •Тема 1. Охрана окружающей среды
- •Thema 1. Umweltschutz aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ökologische Situation
- •Wir haben doch nur eine Erde!
- •Umweltprobleme in Russland
- •Internationale Bemühungen sind erforderlich
- •Der Umweltschutz in Deutschland
- •Die Mülltrennung
- •Тема 2. Проблемы молодежи thema 2. Jugendprobleme aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Jugendliche und ihre Probleme
- •Jugendgewalt in Deutschland
- •Keine Party ohne Alkohol
- •Texterläuterungen
- •Hotel Mama
- •Texterläuterungen
- •Internetabhängigkeit
- •Die Geschichte von Christian
- •Тема 3. Мировые религии thema 3. Weltreligionen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Weltreligionen
- •Die zehn Gebote
- •Ein Interview mit Gott
- •Mit dem Islam für Frauenrechte
- •Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede? Warum ist diese Bewegung Ihrer Meinung nach erschienen?
- •Тексты для чтения texte für das lesen
- •Familie im Wandel
- •Text 2 Die Familie in Deutschland
- •Text 3 Kultur in der modernen Gesellschaft
- •Text 4 Terror und Rechtsstaat
- •Internationaler Terrorismus
- •Verwundbarkeit der Demokratie und Terrorismusbekämpfung
- •Text 5 Konsul
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •8. Керимов р. Д. Медицина. Здоровый образ жизни / р. Д. Керимов, л. И. Федянина – Издательство КемГу (Кемеровский государственный университет),2010. – 223 с.
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 1
Esst Knoblauch!
In letzter Zeit empfehlen die Ärzte immer wieder, Knoblauch zu essen. Wir hören oft: „Esst Knoblauch, und ihr bleibt gesund!“ Wissen Sie, warum?
Knoblauch beugt der Arteriosklerose vor.
Knoblauch kann einen zu hohen Blutdruck senken.
Der Cholesterinspiegel des Blutes kann sinken.
Die Arterien werden wieder elastisch.
Knoblauch kann dem Alterungsprozess der Arterien vorbeugen.
Wissen Sie aber, warum man Knoblauch nicht immer gern isst? Ja, sein Geruch kann unangenehm und lästig werden. Man kann aber einen Ausweg finden: In Apotheken gibt es geruchlose Knoblauch-Dragees.
Aufgabe 34. Lesen Sie den Text. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Passiv bzw. im Aktiv.
Das Blut
Etwa 55% des Blutes – von der Flüssigkeit (bilden). Die übrigen 45% - die roten und die weißen Blutkörperchen (bilden). Die roten Blutkörperchen – den Sauerstoff aus den Lungen in alle Teile des Körpers (bringen). Verschiedene Bazillen und andere Krankheitserreger – von den weißen Blutkörperchen – (bekämpfen).
Das Blut – Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger (enthalten). Die Abwehrstoffe – (entstehen) auf natürliche Weise, wenn der Körper eine Krankheit – (durchmachen). Da ist man eine Zeitlang oder dauernd gegen erneute Ansteckung durch gleichartige Krankheitserreger unempfindlich (immun). Wenn dem gesunden Körper abgeschwächte Krankheitserreger (Serum) – (einspritzen), so – auch Abwehrstoffe (bilden), der Körper – also Abwehrstoffe gegen Erkrankungen (bilden). So – Kinder gegen solche Krankheiten wie Masern, Pocken, Diphtherie und Poliomyelitis (impfen). Durch Impfungen – viele Kinder vor diesen gefährlichen Krankheiten (schützen). So – also diesen Krankheiten (vorbeugen).
Der Körper eines Erwachsenen – etwa 5 bis 7 Liter Blut (enthalten). Das Blut – ständig neu (bilden): In jeder Sekunde – etwa 3,5 Millionen neue rote Blutkörperchen (entstehen, bilden) und sie – in das Blut (gelangen). In der Lunge – das Blut Sauerstoff (aufnehmen) und – Kohlendioxid (abgeben). Durch Blutgefäße – (gelangen) das Blut in alle Organe und – sie mit Sauerstoff und Nährstoffen (versorgen).
Bei Unfällen oder Operationen – die Betroffenen oft so viel Blut (verlieren), dass Lebensgefahr besteht. Es muss sofort eine Blutübertragung (Bluttransfusion) erfolgen. Das Blut für die Transfusion – man von Blutspendern (bekommen): Jeder Erwachsene, der gesund ist, kann Blut spenden und so vielen Menschen helfen. Durch das Blutspenden – täglich vielen Menschen das Leben (retten).
Aufgabe 35. Lesen Sie den folgenden Dialog.
Apotheke
Was kann ich für Sie tun?
Ich brauche ein Schmerzmittel.
Haben Sie ein Rezept?
Ja, hier bitte. Können Sie mir bitte sagen, wie viel ich dazubezahlen muss? Das Arzneimittel ist für meinen Vater; er ist Rentner.
Dann müssen Sie nichts dazubezahlen. Haben Sie den Rentnerausweis Ihres Vaters dabei?
Ja. Ich habe noch ein Rezept, das ist für mich. Wie oft soll ich dieses Arzneimittel einnehmen?
Nehmen Sie dreimal am Tag je eine Tablette. Sie müssen die Tabletten in Wasser auflösen. Ist das alles?
Nein. Kann ich ein Arzneimittel rezeptfrei bekommen?
Welche Schmerzen haben Sie?
Ich habe Kopfschmerzen.
Benutzen Sie ein bestimmtes Arzneimittel?
Ich vertrage Aspirin gut. Können Sie mir etwas anderes empfehlen?
Ich zeige Ihnen ein anderes Arzneimittel.
Ich nehme dieses.
Brauchen Sie noch etwas?
Haben Sie auch etwas gegen Grippe rezeptfrei?
Für Kinder oder Erwachsene?
Für meine Kinder und auch für meine Frau. Wir sind alle erkältet.
Ich kann Ihnen dies empfehlen. Besser ist es, Sie gehen zum Arzt. Dann bekommen Sie das Mittel auf Rezept. Diese Arznei ist sonst ziemlich teuer.
Danke sehr für Ihren Rat. Das Aspirin nehme ich jetzt mit.
Kommt noch etwas dazu?
Ich nehme noch Vitamintabletten. Kann ich bei Ihnen auch ein Fieberthermometer kaufen?
Ich zeige Ihnen einige zur Auswahl.
Ich nehme dieses.
Zahlen Sie an der Kasse.
Können Sie mir bitte sagen, welche Apotheke heute Nachtdienst hat?
Die Apotheke in der Cornichonstraße. Die Adressen der Not- und Nachtdienste finden Sie auch in den Tageszeitungen.
Vielen Dank für Ihre Auskunft.
Aufgabe 36. Sprechen Sie zum Thema Beim Arzt.
