Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Устные разговорные темы.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
3.43 Mб
Скачать

Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?

Dass Gesundheit ein Gut ist, ein hohes sogar, daran zweifelt wohl kein vernünftiger Mensch. Schwierig ist es dagegen zu entscheiden, ob es das höchste sei.

Manche Menschen sehen ihr höchstes Gut in Besitz oder Geld, auch wohl in einem von ihnen geliebten Menschen oder sogar in einem Tier. Es gibt Leute, die glauben, man könne mit Geld alles kaufen, sogar Gesundheit, nämlich in Form von Arzneimitteln oder Kuren. Deshalb streben sie danach, möglichst viel davon zu erwerben. Viele denken auch gar nicht über ihre Gesundheit nach, weil sie eben gesund sind und ihnen das selbstverständlich erscheint. Doch wenn sie dann einmal schwer krank werden, sehen sie meistens ein, dass Gesundheit nicht käuflich ist und kostbarer als Geld und Besitz.

Die Mehrzahl der Kranken sehnt sich, glaube ich, nach nichts so sehr wie nach Gesundheit. Ich habe eine Freundin, die als kleines Kind Kinderlähmung gehabt hat. Sie kann ihre Arme und Hände nicht richtig gebrauchen und kann auch nicht schnell laufen. An ihr wird mir immer wieder klar, dass Gesundheit das Wertvollste ist, was der Mensch besitzt. Als Kind konnte meine Freundin an vielen unserer Spiele nicht teilnehmen, und jetzt kann sie vieles nicht tun, was gesunde Menschen als selbstverständlich ansehen, z. B. kann sie nicht selber anziehen, kann ihre Tasche nicht tragen, hat Angst, allein die Straße zu überqueren, und vieles mehr. Aber besonders daran, dass sie vor so manchem, was sie tun möchte oder tut, zu sagen pflegt: „Wenn ich gesund wäre!“, wird mir immer wieder bewusst, wie sehr sie sich wünscht, gesund zu sein.

Es gibt allerdings Kranke, die ihr Schicksal mit der größten Selbstverständlichkeit und Geduld hinnehmen. Ich kann das nicht so richtig verstehen, aber ich nehme an, dass es religiöse Gründe dafür gibt. Diese Kranken bewundere ich.

Ich selbst halte Gesundheit für das Wertvollste, was der Mensch besitzt, und ich glaube, dass die meisten Menschen meine Ansicht teilen. Wie kostbar Gesundheit ist, wird einem aber oft erst richtig klar, wenn man selbst einmal sehr krank wird oder wenn man erkennt, was für ein schweres Los kranke Menschen haben.

Aufgabe 18. Bilden Sie Dialoge. Gebrauchen Sie in Ihren Dialogen folgende Fragen des Arztes und Antworten des Patienten.

Die Fragen des Arztes

Die Antworten des Patienten

Was fehlt Ihnen?

Seit wann fühlen Sie sich nicht wohl?

Welche Beschwerden haben Sie?

Was tut Ihnen weh?

Haben Sie Kopfschmerzen (Halsschmerzen, Herzschmerzen)?

Haben Sie Husten (Schnupfen)?

Tut Ihnen der Hals beim Schlucken weh?

Tut es Ihnen beim Husten in der Brust weh?

Haben Sie sich erkältet?

Neigen Sie zu Erkältungen?

Haben Sie hohes Fieber?

Haben Sie die Temperatur gemessen?

Wann haben Sie Ihren Blutdruck messen lassen? Können Sie sich selbst den Blutdruck messen?

Haben Sie einige Medikamente eingenommen?

Hat Ihnen diese Arznei geholfen?

Leiden Sie oft an Angina?

Haben Sie einige Operationen durchgemacht?

Welche Krankheiten haben Sie überstanden?

Hatten Sie je eine Lungenentzündung?

Wann haben Sie sich das letzte Mal röntgen lassen?

Bei wem sind Sie in Behandlung?

Wann haben Sie das letzte Mal ein EKG machen lassen?

Ich fühle mich seit einigen Tagen nicht wohl.

Ich glaube mich erkältet zu haben. Ich habe starke (heftige) Kopfschmerzen (Halsschmerzen).

Beim Schlucken tut mir der Hals weh.

Ich habe starken Husten und Schnupfen.

Ich niese oft.

Beim Husten tut es mir in der Brust weh.

Ich habe heftige Rückenschmerzen.

Ich habe Fieber.

Ich habe gestern die Temperatur gemessen. Ich hatte 38,6 °C.

Ich habe einige Tabletten gegen Kopfschmerzen eingenommen.

Früher habe ich oft an Angina gelitten.

Vor einigen Jahren hatte ich eine Lungenentzündung.

Ich leide an Schlaflosigkeit.

Ich habe mich vor einem Monat röntgen lassen.

Meine Lungen waren in Ordnung.

Vor zwei Jahren habe ich eine Operation (wegen Appendizitis) durchgemacht.

Ich bin bei Doktor Schwarz in Behandlung.

Ich habe auch andere Ärzte konsultiert.

Aufgabe 19. Erweitern Sie Ihre Dialoge mit den folgenden Ratschlägen des Arztes:

Sie müssen das Bett hüten.

Ich verschreibe Ihnen einige Tabletten. Nehmen Sie diese Tabletten dreimal täglich ein.

Diese Tropfen müssen Sie nach dem Essen einnehmen.

Von diesem Hustentee nehmen Sie dreimal täglich ein bis zwei Esslöffel voll.

Gurgeln Sie den Hals mit mangansaurem Kali.

Trinken Sie heißen Tee mit Honig.

Lassen Sie sich röntgen.

Essen Sie nicht viel vor dem Schlafengehen.

Halten Sie strenge Diät.

Lassen Sie ein Elektrokardiogramm machen.

Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck.

Lassen Sie sich von einem guten Nervenarzt untersuchen.

Wenden Sie sich auch an einen Hals-, Nasen- und Ohrenarzt.

Sie müssen alle Verordnungen des Arztes befolgen.

Bewegen Sie sich mehr im Freien.

Sie müssen sich abhärten.

Fahren Sie im Sommer zur Kur an die See.

Liegen Sie nicht lange in der Sonne.

Machen Sie regelmäßig Morgengymnastik.

Gegen die Schmerzen im Rücken verschreibe ich Ihnen eine Salbe. Massieren Sie mit der Salbe vorsichtig den Rücken und machen Sie danach einen warmen trockenen Wickel.

Aufgabe 20. Lesen Sie folgende Dialoge.

  • Ich habe große Schmerzen.

  • Wo tut es Ihnen weh?

  • Mir tut mein Magen weh.

  • Zeigen Sie mir bitte, wo genau.

  • Hier.

  • Das muss ich näher untersuchen. Wir machen eine Ultraschalluntersuchung. Ich überweise Sie zum Spezialisten.

  • Stellen Sie mir bitte ein Attest für meinen Arbeitgeber aus?

  • Das macht meine Sprechstundenhilfe. In einer Woche kommen Sie bitte zur Kontrolle. Wenn es Ihnen zwischendurch schlechter geht, rufen Sie bitte sofort an.

  • Mir ist übel. Ich habe starkes Erbrechen.

  • Seit wann haben Sie das?

  • Seit gestern Mittag.

  • Was haben Sie denn gegessen?

  • Ich habe Fisch im Restaurant gegessen.

  • Ziehen Sie sich bitte aus. Ich muss Sie untersuchen.

- Ich habe einen schlimmen Verdacht. Ich werde Sie sofort ins Krankenhaus überweisen. Schwester, rufen Sie bitte einen Krankenwagen.

- Kann mein Mann mitfahren?

- Ja, natürlich. Machen Sie sich keine Sorgen. Im Krankenhaus sind Sie in den besten Händen. Ich wünsche Ihnen gute Besserung. Nach der Behandlung im Krankenhaus kommen Sie bitte zur Kontroll-Untersuchung.

  • Sind Sie ein Familienangehöriger der Patientin?

  • Ja, ich bin ihr Ehemann.

  • Dann gehen Sie bitte zur Anmeldung und erledigen Sie die Formalitäten für Ihre Frau. Wir bringen Ihre Frau in die Notaufnahme.

  • Darf ich mitkommen?

  • Nein, warten Sie besser hier.

  • Wo kann ich meine Frau dann später finden?

  • Sobald Sie sie angemeldet haben, können Sie sich am Informationsschalter nach der Station, der Zimmernummer und der Besuchszeit erkundigen.

  • Ich warte erst. Vielleicht ist es ja nichts Ernstes.

  • Das hoffe ich auch. Aber ein paar Tage wird Ihre Frau im Krankenhaus bleiben müssen.

  • Die Diagnose Ihres Arztes hat sich bestätigt. Die Krankenschwester bringt Sie auf Ihr Zimmer. Dort können Sie mit dem behandelnden Arzt sprechen.

- Wie lange werde ich im Krankenhaus bleiben müssen?

- Das kann ich nicht genau sagen, es hängt vom Verlauf der Heilung ab.

- Muss ich operiert werden?

- Wir müssen erst die Untersuchungsergebnisse abwarten. Morgen kann ich Ihnen etwas Genaueres sagen. Sie müssen etwas Geduld haben.

- Darf ich aufstehen?

- Nein, bleiben Sie bitte im Bett.

- Kann ich ein Telefon aufs Zimmer bekommen?

- Bitte, das ist kein Problem.

- Wie teuer ist das?

- Ihr Mann kann im Anmelde-Büro nach den Kosten fragen. Wenn Sie irgendwelche persönlichen Sachen von zu Hause benötigen, kann Ihr Mann sie Ihnen nachher bringen.

- Wenn Sie noch etwas brauchen, können Sie nach der Krankenschwester klingeln.

- Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Aufgabe 21. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Я плохо себя чувствовал и решил пойти в поликлинику, чтобы врач осмотрел меня и выписал мне лекарство. 2. Моя мать жалуется на головную боль, и врач сказал, чтобы она принимала это лекарство. 3. Врач сказал, чтобы больной несколько дней полежал в постели. 4. У тебя часто болят зубы. Тебе нужно показаться врачу. 5. Пропишите мне какое-нибудь болеутоляющее средство. У меня болят зубы. 6. Я принял таблетку, но лекарство мне не помогло. 7. Какое лекарство прописал тебе врач? 8. Ты должен немедленно лечь в постель, у тебя высокая температура. 9. Выпейте стакан горячего чаю с медом. 10. Недавно я сильно упал на катке. 11. По этому рецепту лекарство получите в аптеке. 12. В детстве я перенес воспаление легких. 13. Мне не здоровится. Наверное, я простудился. 14. Разденьтесь до пояса. Я послушаю Ваше сердце и легкие. 15. Я выпишу Вам бюллетень. 16. Откройте рот, я посмотрю Ваше горло. 17. Если зуб уже нельзя лечить, его нужно удалить.

Aufgabe 22. Übersetzen Sie die Wortgruppen ins Deutsche, verwenden Sie sie in Situationsbeschreibungen.

1. заболеть, вызвать врача, прописать лекарство, вылечить. 2. сильные боли, терпеть, звонить в больницу, попадать в больницу.

3. быть занятым, бояться чего-либо, изменить, важное дело.

4. сильно волноваться, звонить кому-либо, быть мужественным.

5. получать справку о чем-либо, звонить.

Aufgabe 23. Sehen Sie sich die Bildergeschichte an. Besprechen Sie, was hier passiert. Begründen Sie Ihre Meinung.

- Wir glauben, ...

- Wir nehmen an, ...

- Wir meinen, ...

- Wir finden, ...

Aufgabe 24. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie diesen Text nach.