- •Немецкий язык для студентов факультета истории и международных отношений
- •Часть 1 устные разговорные темы
- •Рецензенты:
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I. Человек и различные сферы его жизни
- •Тема 1. Знакомство
- •Вопросительные слова
- •Устойчивые словесные комплексы
- •Vorstellung
- •Тема 2. Моя семья thema 2. Meine familie активный словарь
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Familie
- •Тема 3. Учёба thema 3. Das studium aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Stellen Sie zum Text weitere Fragen mit einem Fragewort.
- •3. Sprechen Sie zu zweit über Anna und ihr Studium.
- •4. Erzählen Sie über:
- •Die Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen
- •Тема 4. Квартира thema 4. Die wohnung
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Wohnung
- •Ich zeige Ihnen die Wohnung
- •Vor dem Einzug in die neue Wohnung
- •Im Möbelgeschäft.
- •Unsere Wohnung
- •Тема 5. Ориентирование в городе thema 5. Orientierung in der stadt aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •B lumenstrasse
- •Тема 6. Мой рабочий день thema 6. Mein arbeitstag aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •2) Урок, занятия.
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Mein Arbeitstag
- •Тема 7. Мое свободное время thema 7. Meine freizeit aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Wortgebrauch
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Der Ruhetag eines Studenten
- •Am Wochenende
- •1. Stellen Sie das fehlende Wort ein.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text alle Freizeitaktivitäten heraus. 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Тема 1. В театре. В кино.
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Im Theater
- •In der Garderobe
- •Im Foyer
- •In der Pause
- •Ein Theaterbesuch
- •Der Beruf des Schauspielers (hinter den Kulissen)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und lernen Sie neue Wörter. Ergänzen Sie die Lücken. Berufe rund um den Film
- •Rund um die Nachbearbeitung
- •Aufgabe 23. Suchen Sie zu jedem Beruf den passenden Text!
- •Wie entsteht ein Film?
- •Тема 2. Кемерово thema 2. Kemerowo aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Kemerowo
- •Roter Berg – Krasnaja Gorka
- •Bekannte Kemerowoer
- •Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land?
- •Texterläuterungen
- •Тема 3. Покупки thema 3. Einkaufen aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Über das Einkaufen
- •Im Warenhaus
- •Kleidergeschäft
- •Schuhgeschäft
- •Schreibwarengeschäft
- •Kleidung und Mode
- •Kleider machen Leute
- •Drogerie
- •Auf dem Markt
- •In der Bäckerei
- •Тема 4. Книги в жизни человека thema 4. Bücher im leben des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Warum lesen wir?
- •In der Bibliothek
- •In der Bibliothek
- •Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum
- •1. Die Universitätsbibliothek. Der Aufbau
- •Die Literaturrecherche
- •2. 1. Ausleihe in der ub
- •2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
- •Fernleihe
- •Einschränkung der Suche
- •Warum lesen wir doch noch Bücher
- •Тема 5. Еда thema 5. Mahlzeiten aktiver wortschatz
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Studentenmensa
- •Meine Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Text 6. Deutsche Küche
- •Bräuche ums Brot
- •Gesunde Ernährung – Was ist das?
- •Тема 6. У врача thema 6. Beim arzt aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?
- •Mein Freund Martin
- •Gefährliche Schmerzen
- •Dr. Hartungs Sprechstunde
- •Das Gesundheitswesen in der brd
- •Allergien
- •Esst Knoblauch!
- •Das Blut
- •Apotheke
- •Тема 7. Внешность и характер человека thema 7. Das äUβEre und der charakter des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Das Temperament
- •Einige positive Charakterzüge
- •Тема 8. Погода. Времена года thema 8. Das wetter. Die jahreszeiten aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Wortgebrauch
- •Synonyme und varianten
- •Antonyme
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Jahreszeiten
- •Winteranfang
- •April-Launen
- •Typische Witterungen der einzelnen Jahreszeiten
- •Frühling: März – April – Mai
- •Sommer: Juni – Juli – August
- •Herbst: September – Oktober – November
- •Winter: Dezember – Januar – Februar
- •Глава II. Проблемы общества kapitel II. Probleme der gesellschaft
- •Тема 1. Охрана окружающей среды
- •Thema 1. Umweltschutz aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ökologische Situation
- •Wir haben doch nur eine Erde!
- •Umweltprobleme in Russland
- •Internationale Bemühungen sind erforderlich
- •Der Umweltschutz in Deutschland
- •Die Mülltrennung
- •Тема 2. Проблемы молодежи thema 2. Jugendprobleme aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Jugendliche und ihre Probleme
- •Jugendgewalt in Deutschland
- •Keine Party ohne Alkohol
- •Texterläuterungen
- •Hotel Mama
- •Texterläuterungen
- •Internetabhängigkeit
- •Die Geschichte von Christian
- •Тема 3. Мировые религии thema 3. Weltreligionen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Weltreligionen
- •Die zehn Gebote
- •Ein Interview mit Gott
- •Mit dem Islam für Frauenrechte
- •Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede? Warum ist diese Bewegung Ihrer Meinung nach erschienen?
- •Тексты для чтения texte für das lesen
- •Familie im Wandel
- •Text 2 Die Familie in Deutschland
- •Text 3 Kultur in der modernen Gesellschaft
- •Text 4 Terror und Rechtsstaat
- •Internationaler Terrorismus
- •Verwundbarkeit der Demokratie und Terrorismusbekämpfung
- •Text 5 Konsul
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •8. Керимов р. Д. Медицина. Здоровый образ жизни / р. Д. Керимов, л. И. Федянина – Издательство КемГу (Кемеровский государственный университет),2010. – 223 с.
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 1
2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
Gehen wir zurück zur Literatursuche. Nehmen wir an, bei diesem Mal hätte der Student nicht so viel Glück, das gesuchte Buch befindet sich nicht in der UB, sondern in einer der Fachbereichsbibliotheken, und zwar in der Pädagogischen Bibliothek. Die Bereichsbibliothek des Pädagogischen Instituts ist wie alle Bereichsbibliotheken eine Präsenzbibliothek, das bedeutet, die Bücher sollen dort präsent und für jeden zugänglich sein und können nicht entliehen werden.
In manchen Präsenzbibliotheken gibt es Ausnahmeregeln, so dass einige Bücher über Nacht entliehen werden dürfen, zum Teil auch für einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen. Die Bibliothek des Pädagogischen Instituts hat eine solche Ausnahmeregelung, allerdings nur für wenige Bücher. Stände das Buch des Studenten in der Historischen Bibliothek, wäre es ihm nur gestattet, das Buch übers Wochenende auszuleihen. Eine Wochenendausleihe ist in allen Fachbereichsbibliotheken möglich, in der Woche arbeitet man mit den Büchern an den Arbeitsplätzen innerhalb der Bibliothek.
Fernleihe
Das gewünschte Buch des Studenten könnte aber auch gar nicht an der Bochumer Universität vorhanden sein, in keiner der Bibliotheken, sondern es steht in der UB der Uni Essen. Mit dem Computer ist es möglich festzustellen, ob das Buch entliehen ist oder nicht und unter welcher Signatur es dort zu finden ist. Das Buch ist nicht entliehen. Der Student kann jetzt eine Fernleihe aufgeben, per Internet oder er begibt sich persönlich zur Uni Essen und leiht das Buch dort aus, dieses hat aber den Nachteil, dass er es dort auch wieder abgeben muss. Bei der Fernleihe erhält er das Buch an einer speziellen Ausgabekasse in der Bochumer UB und gibt es an der gewöhnlichen Rückgabestelle zurück. Bestellt der Student das Buch per Fernleihe, so wird er schriftlich von der Bibliotheksverwaltung benachrichtigt; der Student trägt die Portogebühren für die Benachrichtigung.
Einschränkung der Suche
In einem anderen Fall weiß der Student weder einen Autorennamen, noch kennt er einen Buchtitel. Er kann jetzt unter der Eingabe „Stichwortsuche“ ein Stichwort eingeben, z. B. Erziehung; der Computer wird ihm zu diesem Stichwort vermutlich über zweitausend Titel nennen, die dieses Stichwort enthalten, und es wäre unmöglich, alle auf ihrer Brauchbarkeit hin zu untersuchen. Darum kann der Student die Suche einschränken, indem er eingibt, in welcher Bibliothek der Computer suchen soll. Bei dem Thema Erziehung wäre das vermutlich die Bibliothek des Pädagogischen Instituts. Weiter kann die Suche durch die Eingabe der Jahreszahlen eingeschränkt werden, wenn nur Bücher aus den 90er Jahren gesucht werden sollen oder bei einer historischen Untersuchung des Themas, Bücher mit einem älteren Erscheinungsjahr. Ebenso kann die Suche dadurch beschränkt werden, dass man ein weiteres Stichwort hinzufügt, das durch einen Bindestrich vom anderen getrennt ist. Noch eine Möglichkeit besteht darin, dass der Student zuvor angibt, wie viele Werke gesucht werden sollen; von dieser Möglichkeit ist in den meisten Fällen abzuraten, da so einige Werke, die sehr interessant sein könnten, nicht angezeigt werden.
Das Computersystem OPAC erleichtert den Studenten die Literaturrecherche erheblich, allerdings gibt es noch einige ältere Bücher, die noch nicht in den Computerkatalog aufgenommen wurden, oder der Computer arbeitet nicht, weil das System überlastet ist, oder es findet sich einfach kein freier Computer, dann bleibt nichts anders übrig, als mit dem Zettelkatalog zu arbeiten. Ein weitaus größeres Problem stellen die geklauten Bücher dar, vor allem in der UB werden sehr viele Bücher geklaut, aber auch einige Präsenzbibliotheken haben große Schwierigkeiten damit, deswegen ist es in allen Bibliotheken untersagt, Mäntel, dicke Jacken oder Taschen mit hinein zunehmen.
Aufgabe 15. Vergleichen Sie die Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum und die Bibliothek der Kemerowoer Staatsuniversität.
Aufgabe 16. Führen Sie Dialoge zum Thema „Buchhandlung“ und benutzen Sie folgende Fragen und Antworten.
Können Sie mir bitte sagen, wo ich eine Buchhandlung finde?
In der Fuβgängerzone, in der Mitte der … - Straβe, neben …
…
- Entschuldigen Sie bitte, wo finde ich die Abteilung für Lehrbücher?
- Auf der zweiten Etage.
Was kann ich für Sie tun?
Ich suche ein gutes russisch-deutsches Wörterbuch.
Wie viele Wörter soll es haben?
… Wörter.
Ich zeige Ihnen, was wir haben.
Nein, das ist alles zu klein. Ich hätte gerne ein umfangreicheres Wörterbuch. Haben Sie ein gröβeres?
Nein, leider haben wir das nicht vorrätig. Ich kann es aber für Sie bestellen.
Wie teuer ist es?
…
Wann kann ich es bei Ihnen abholen?
Ende nächster Woche.
Falls das Wörterbuch mir nicht zusagt, was soll ich dann damit machen? Kann ich es zurückgeben?
Ja, für dieses Wörterbuch haben Sie Rückgaberecht.
Gut, dann bestelle ich es.
Geben Sie mir bitte Ihre Telefonnummer. Ich rufe Sie an, wenn es da ist.
Ich möchte Bücher bestellen, und zwar die neue Ausgabe von Dostojewskis Werken, … - Verlag.
Das ist kein Problem. Können Sie bitte … Euro anzahlen?
Ja, natürlich. Wann kann ich die Bücher abholen?
Voraussichtlich übermorgen.
Können Sie mir das Buch als Geschenk einpacken?
Haben Sie eine Tüte?
Haben Sie Geburtstagskarten?
Haben Sie Prospekte vom … -Verlag?
Haben Sie Bücher in russischer Sprache?
Machen Sie in Ihrer Buchhandlung auch Lesungen?
Kann ich Ihren Veranstaltungskalender haben?
Ich habe dieses Buch gestern bei Ihnen gekauft. Kann ich es umtauschen? Es ist noch original verpackt.
Ja, was möchten Sie stattdessen haben?
Ich möchte von diesem Autor einen anderen Titel. (Ich möchte kein Buch. Kann ich mein Geld zurückhaben? – Nein, aber ich kann Ihnen eine Gutschrift ausstellen. Sie können nächstes Mal etwas anderes bei uns aussuchen.)
Das Buch ist beschädigt, es fehlen mehrere Seiten darin.
Lassen Sie mir das Buch bitte hier. Ich bestelle für Sie ein neues Exemplar. Ich stelle Ihnen eine Quittung aus, und Sie können das andere Buch morgen abholen.
Haben Sie auch ausländische Zeitungen oder Zeitschriften?
Nein, wir haben keine Zeitschriftenabteilung. Fragen Sie bitte am Kiosk nach.
Aufgabe 17. Erzählen Sie, wie man ein Buch kauft, wie man in einem Buche liest, wie die Bücher sein können und welchen Eindruck sie hinterlassen können. Gebrauchen Sie dabei neben dem Wortschatz folgende Wörter und Wendungen:
ein Buch (am Bücherstand) aufschlagen, durchsehen, durchblättern; ein Buch erstehen, durchlesen; in einem Buch blättern, Blatt um Blatt wenden; vom Buche aufblicken; immer über Büchern sitzen; ein Buch aufmerksam, mit groβem Interesse, mit wachsender Ergriffenheit lesen; das Buch ist illustriert, veraltet, vergriffen; das Buch ist fesselnd, spannend, interessant, heiter, lustig, ernst, langweilig; das Buch von (über) 300 Seiten; ein gut (schlecht) geheftetes Buch.
Aufgabe 18. Inszenieren Sie ein Interview. Der Korrespondent spricht mit einem älteren Leser, einigen Studenten, einem Schulkind. Nennen Sie die Bücher, die Sie russisch und deutsch gelesen haben.
Aufgabe 19. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text. Erzählen Sie ihn nach.
