- •Немецкий язык для студентов факультета истории и международных отношений
- •Часть 1 устные разговорные темы
- •Рецензенты:
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I. Человек и различные сферы его жизни
- •Тема 1. Знакомство
- •Вопросительные слова
- •Устойчивые словесные комплексы
- •Vorstellung
- •Тема 2. Моя семья thema 2. Meine familie активный словарь
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Familie
- •Тема 3. Учёба thema 3. Das studium aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Stellen Sie zum Text weitere Fragen mit einem Fragewort.
- •3. Sprechen Sie zu zweit über Anna und ihr Studium.
- •4. Erzählen Sie über:
- •Die Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen
- •Тема 4. Квартира thema 4. Die wohnung
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Wohnung
- •Ich zeige Ihnen die Wohnung
- •Vor dem Einzug in die neue Wohnung
- •Im Möbelgeschäft.
- •Unsere Wohnung
- •Тема 5. Ориентирование в городе thema 5. Orientierung in der stadt aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •B lumenstrasse
- •Тема 6. Мой рабочий день thema 6. Mein arbeitstag aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •2) Урок, занятия.
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Mein Arbeitstag
- •Тема 7. Мое свободное время thema 7. Meine freizeit aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Wortgebrauch
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Der Ruhetag eines Studenten
- •Am Wochenende
- •1. Stellen Sie das fehlende Wort ein.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text alle Freizeitaktivitäten heraus. 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Тема 1. В театре. В кино.
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Im Theater
- •In der Garderobe
- •Im Foyer
- •In der Pause
- •Ein Theaterbesuch
- •Der Beruf des Schauspielers (hinter den Kulissen)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und lernen Sie neue Wörter. Ergänzen Sie die Lücken. Berufe rund um den Film
- •Rund um die Nachbearbeitung
- •Aufgabe 23. Suchen Sie zu jedem Beruf den passenden Text!
- •Wie entsteht ein Film?
- •Тема 2. Кемерово thema 2. Kemerowo aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Kemerowo
- •Roter Berg – Krasnaja Gorka
- •Bekannte Kemerowoer
- •Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land?
- •Texterläuterungen
- •Тема 3. Покупки thema 3. Einkaufen aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Über das Einkaufen
- •Im Warenhaus
- •Kleidergeschäft
- •Schuhgeschäft
- •Schreibwarengeschäft
- •Kleidung und Mode
- •Kleider machen Leute
- •Drogerie
- •Auf dem Markt
- •In der Bäckerei
- •Тема 4. Книги в жизни человека thema 4. Bücher im leben des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Warum lesen wir?
- •In der Bibliothek
- •In der Bibliothek
- •Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum
- •1. Die Universitätsbibliothek. Der Aufbau
- •Die Literaturrecherche
- •2. 1. Ausleihe in der ub
- •2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
- •Fernleihe
- •Einschränkung der Suche
- •Warum lesen wir doch noch Bücher
- •Тема 5. Еда thema 5. Mahlzeiten aktiver wortschatz
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Studentenmensa
- •Meine Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Text 6. Deutsche Küche
- •Bräuche ums Brot
- •Gesunde Ernährung – Was ist das?
- •Тема 6. У врача thema 6. Beim arzt aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?
- •Mein Freund Martin
- •Gefährliche Schmerzen
- •Dr. Hartungs Sprechstunde
- •Das Gesundheitswesen in der brd
- •Allergien
- •Esst Knoblauch!
- •Das Blut
- •Apotheke
- •Тема 7. Внешность и характер человека thema 7. Das äUβEre und der charakter des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Das Temperament
- •Einige positive Charakterzüge
- •Тема 8. Погода. Времена года thema 8. Das wetter. Die jahreszeiten aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Wortgebrauch
- •Synonyme und varianten
- •Antonyme
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Jahreszeiten
- •Winteranfang
- •April-Launen
- •Typische Witterungen der einzelnen Jahreszeiten
- •Frühling: März – April – Mai
- •Sommer: Juni – Juli – August
- •Herbst: September – Oktober – November
- •Winter: Dezember – Januar – Februar
- •Глава II. Проблемы общества kapitel II. Probleme der gesellschaft
- •Тема 1. Охрана окружающей среды
- •Thema 1. Umweltschutz aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ökologische Situation
- •Wir haben doch nur eine Erde!
- •Umweltprobleme in Russland
- •Internationale Bemühungen sind erforderlich
- •Der Umweltschutz in Deutschland
- •Die Mülltrennung
- •Тема 2. Проблемы молодежи thema 2. Jugendprobleme aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Jugendliche und ihre Probleme
- •Jugendgewalt in Deutschland
- •Keine Party ohne Alkohol
- •Texterläuterungen
- •Hotel Mama
- •Texterläuterungen
- •Internetabhängigkeit
- •Die Geschichte von Christian
- •Тема 3. Мировые религии thema 3. Weltreligionen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Weltreligionen
- •Die zehn Gebote
- •Ein Interview mit Gott
- •Mit dem Islam für Frauenrechte
- •Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede? Warum ist diese Bewegung Ihrer Meinung nach erschienen?
- •Тексты для чтения texte für das lesen
- •Familie im Wandel
- •Text 2 Die Familie in Deutschland
- •Text 3 Kultur in der modernen Gesellschaft
- •Text 4 Terror und Rechtsstaat
- •Internationaler Terrorismus
- •Verwundbarkeit der Demokratie und Terrorismusbekämpfung
- •Text 5 Konsul
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •8. Керимов р. Д. Медицина. Здоровый образ жизни / р. Д. Керимов, л. И. Федянина – Издательство КемГу (Кемеровский государственный университет),2010. – 223 с.
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 1
Über das Einkaufen
Einkaufen gehört zum täglichen Leben. Manch einem macht es Spaß, andere wieder finden daran gar keinen Gefallen. Beim Ausverkauf werden die Gefühle der Käufer besonders deutlich – einerseits sind sie glücklich, etwas Billiges erstanden zu haben, andererseits jedoch ärgern sie sich über die vielen Menschen und das Gedrängel in den Geschäften. Jedenfalls ist kein Zweifel daran: Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Werbefachleute, Psychologen und Geschäftsinhaber versuchen, unsere Kaufgewohnheiten zu erforschen und zu beeinflussen und die richtige Atmosphäre zu schaffen, die zu immer neuen Käufen verleiten soll.
Wenn man etwas kaufen möchte, so geht man in ein Kaufhaus. In Deutschland gibt es viele Handelseinrichtungen: Läden, Geschäfte, Handlungen, Kaufhallen und Warenhäuser. Sie verkaufen verschiedene Waren: Lebensmittel und Konsumgüter, Haushaltsartikel und Möbel, Autos und anderes mehr.
Neben den großen Supermärkten gibt es auch spezialisierte Kaufhäuser, die nur eine bestimmte Gruppe von Waren führen: Lebensmittelgeschäfte, Gemüseläden, Obsthandlungen und andere. In der Bäckerei verkauft man Brot, in der Konditorei Süßigkeiten, in der Metzgerei Fleisch, in der Molkerei Milchprodukte.
Das Warenangebot in den Geschäften nimmt unaufhörlich zu, und entsprechend vergrößert sich die Auswahl für den Kunden. Darüber hinaus kann man zwischen immer neuen Einkaufsmöglichkeiten wählen. Auf dem Markt bedient vielleicht eine Bauersfrau, die ganz frische Ware anbietet, im Supermarkt dagegen ist schon alles abgewogen und abgepackt. Im Einzelhandelsgeschäft bedient und berät ein Verkäufer. Im Selbstbedienungsladen nimmt man sich die Lebensmittel und Haushaltsartikel selbst aus den Regalen. Das Einkaufszentrum erleichtert besonders den Autofahrern das Einkaufen. Im Allgemeinen liegt es außerhalb der Stadt, oft an einer Ausfallstraße, und umfasst Fachgeschäfte, Lebensmittelmärkte, ausgedehnte Parkplätze, eine Tankstelle, Gaststätten, Imbissbuden etc. Ein Einkaufstag kann sehr teuer werden. Ein Schaufensterbummel am Abend, wenn alle Geschäfte geschlossen sind, ist dagegen sehr viel billiger.
In Deutschland gibt es mindestens 500.000 kaufsüchtige Menschen. Vier Millionen leben im Vorstadium zum Kaufrausch. Kaufsüchtige Menschen sind oft psychisch labil. Man hat herausgefunden, dass die meisten Patienten ein geringes Selbstwertgefühl haben.
Kaufsüchtige können Sonderangeboten fast nie widerstehen. Männer zieht es besonders zu technischen Artikeln, Frauen bevorzugen Kleidung und Kosmetik. Ältere Menschen sind weniger gefährdet als junge.
Untersuchungen zeigen große Ähnlichkeiten zwischen Kaufsüchtigen und Spielern. Kaufsüchtige Menschen neigen dazu, mehr Geld auszugeben, als ihnen zur Verfügung steht.
Aufgabe 19. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text. Erzählen Sie den Text nach.
Im Warenhaus
In unserer Stadt gibt es viele Warenhäuser und Kaufläden. Was mich betrifft, so gehe ich gern einkaufen. Nicht etwa in eines von diesen mittelgroßen Geschäften oder gar in einen Kaufladen, nein, das kommt für mich nicht in Frage. Ich gehe gern in ein Kaufhaus mit großen Schaufenstern und vielen Abteilungen.
Heute ist Samstag, das Warenhaus ist bis 20 Uhr auf, genug Zeit zum Einkaufen. Ich nehme immer jemanden mit, das macht mehr Spaß. Meine Freundin kommt auch mit. Heute möchte ich mich nämlich für das Frühjahr einkleiden. Ich brauche ein Kostüm, ein Paar Schuhe mit hohen Absätzen und eine schöne Damentasche, vielleicht noch einen passenden Hut dazu. Zuerst sehe ich mich um, gehe von einer Abteilung in die andere.
In der Konfektionsabteilung drängen sich viele Kunden. Der eine braucht einen Wintermantel, der andere einen zweireihigen Anzug modernen Schnitts, der dritte sucht einen praktischen Übergangsmantel usw. Kostüme, Wolljacken, Sportanzüge, Pelzmäntel, Regenmäntel – alles in großer Auswahl!
Ich wähle mir ein Kostüm, gehe in die Ankleidekabine, wo ein großer Spiegel ist, und probiere das Kostüm an. Ich drehe mich nach allen Seiten. Das Kostüm ist nicht schlecht gearbeitet: schönes Futter, reine Wolle, aber es ist viel zu teuer für mich. Ich suche mir am Ständer noch ein anderes Kostüm, ein billigeres, auch gut gearbeitet, dunkelblau, jetzt gerade die große Mode. Ich probiere es an. Die Farbe steht mir gut, das Kostüm sitzt wie angegossen, also entscheide ich mich für dieses Kostüm. An der Kasse bezahle ich, bekomme den Kassenzettel, und an der Ausgabe nehme ich meinen Einkauf eingepackt entgegen. Jetzt bin ich wirklich glücklich.
Dann gehen wir in die Schuhabteilung. Sie liegt eine Treppe höher. Hier sind die Regale auch voll: Sportschuhe in allen Größen, Damenschuhe mit hohen und flachen Absätzen, Kinderschuhe in allen Farben, Gummistiefel, sogar Filzstiefel, Sandalen und vieles andere mehr. Meine Schuhgröße ist 37. Ich probiere ein Paar schwarze Schuhe an. Sie sitzen tadellos, sind nicht zu eng, nicht zu weit, gerade meine Größe, sie passen auch gut zu meinem neuen Kostüm. Dazu haben sie noch ein bequemes Fußbett.
Das wichtigste ist erledigt, nun gehen wir in die Hutabteilung. Hier gibt es auch eine reiche Auswahl an Hüten, aber ich finde keine passende Farbe. Außerdem sind sie sehr teuer. Schnell zähle ich mein Geld nach und überlege, was ich tun soll. So gehen wir noch in die Lederwarenabteilung. So viele Taschen! Man sagt, wer die Wahl hat, der hat auch die Qual. Echt! Jetzt ziehe ich meine Freundin zu Rat. Wir entscheiden uns für eine ganz teure Ledertasche.
Zum Schluss gehen wir noch in die Spielwarenabteilung, denn ich möchte meine kleine Schwester mit einem großen Ball in Rot überraschen.
Aufgabe 20. Was ist richtig?
Ich kaufe gern in einem Kaufhaus mit großen Auslagen ein._____
Unsere Stadt hat nicht so viele Waren- und Kaufhäuser.________
Ich möchte mich fürs Frühjahr komplett einkleiden.____________
Ich gehe mit dem Kleid an die Kasse, zahle und packe es ein. ____
Ich habe ein gut gearbeitetes Kostüm von guter Qualität mit angemessenem Preis gefunden und entscheide mich dafür.______
Die Schuhabteilung ist im Erdgeschoss. _____________________
Ich kann nur schwer passende Schuhe finden. ________________
Die meisten Schuhe sind sehr „fußfreundlich“. _______________
In der Hutabteilung finde ich sofort ein passendes, preiswertes Modell. ______________________________________________
10. Ich kaufe meinem Sohn einen Ball. _______________________
Aufgabe 21. Was kann man noch im Warenhaus kaufen? Notieren Sie einige Beispiele zu den Oberbegriffen.
Elektrogeräte |
Schreibwaren |
Sportartikel |
Haushaltswaren |
Kosmetika |
|
|
|
|
|
Aufgabe 22. Lesen Sie die folgenden Dialoge.
