- •Немецкий язык для студентов факультета истории и международных отношений
- •Часть 1 устные разговорные темы
- •Рецензенты:
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I. Человек и различные сферы его жизни
- •Тема 1. Знакомство
- •Вопросительные слова
- •Устойчивые словесные комплексы
- •Vorstellung
- •Тема 2. Моя семья thema 2. Meine familie активный словарь
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Familie
- •Тема 3. Учёба thema 3. Das studium aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Stellen Sie zum Text weitere Fragen mit einem Fragewort.
- •3. Sprechen Sie zu zweit über Anna und ihr Studium.
- •4. Erzählen Sie über:
- •Die Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen
- •Тема 4. Квартира thema 4. Die wohnung
- •Feste wortkomplexe
- •Synonyme und varianten
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Wohnung
- •Ich zeige Ihnen die Wohnung
- •Vor dem Einzug in die neue Wohnung
- •Im Möbelgeschäft.
- •Unsere Wohnung
- •Тема 5. Ориентирование в городе thema 5. Orientierung in der stadt aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •B lumenstrasse
- •Тема 6. Мой рабочий день thema 6. Mein arbeitstag aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •2) Урок, занятия.
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Mein Arbeitstag
- •Тема 7. Мое свободное время thema 7. Meine freizeit aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Wortgebrauch
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Der Ruhetag eines Studenten
- •Am Wochenende
- •1. Stellen Sie das fehlende Wort ein.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text alle Freizeitaktivitäten heraus. 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Тема 1. В театре. В кино.
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Im Theater
- •In der Garderobe
- •Im Foyer
- •In der Pause
- •Ein Theaterbesuch
- •Der Beruf des Schauspielers (hinter den Kulissen)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und lernen Sie neue Wörter. Ergänzen Sie die Lücken. Berufe rund um den Film
- •Rund um die Nachbearbeitung
- •Aufgabe 23. Suchen Sie zu jedem Beruf den passenden Text!
- •Wie entsteht ein Film?
- •Тема 2. Кемерово thema 2. Kemerowo aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Kemerowo
- •Roter Berg – Krasnaja Gorka
- •Bekannte Kemerowoer
- •Leben in der Stadt oder Leben auf dem Land?
- •Texterläuterungen
- •Тема 3. Покупки thema 3. Einkaufen aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Über das Einkaufen
- •Im Warenhaus
- •Kleidergeschäft
- •Schuhgeschäft
- •Schreibwarengeschäft
- •Kleidung und Mode
- •Kleider machen Leute
- •Drogerie
- •Auf dem Markt
- •In der Bäckerei
- •Тема 4. Книги в жизни человека thema 4. Bücher im leben des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Warum lesen wir?
- •In der Bibliothek
- •In der Bibliothek
- •Das Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum
- •1. Die Universitätsbibliothek. Der Aufbau
- •Die Literaturrecherche
- •2. 1. Ausleihe in der ub
- •2.2 Ausleihe in der Präsenzbibliothek
- •Fernleihe
- •Einschränkung der Suche
- •Warum lesen wir doch noch Bücher
- •Тема 5. Еда thema 5. Mahlzeiten aktiver wortschatz
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Studentenmensa
- •Meine Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Text 6. Deutsche Küche
- •Bräuche ums Brot
- •Gesunde Ernährung – Was ist das?
- •Тема 6. У врача thema 6. Beim arzt aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Rektion
- •Übungen zum Wortschatz
- •Fühlen Sie sich wohl?
- •Ist Gesundheit das höchste Gut des Menschen?
- •Mein Freund Martin
- •Gefährliche Schmerzen
- •Dr. Hartungs Sprechstunde
- •Das Gesundheitswesen in der brd
- •Allergien
- •Esst Knoblauch!
- •Das Blut
- •Apotheke
- •Тема 7. Внешность и характер человека thema 7. Das äUβEre und der charakter des menschen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Mimik ist wie ein offenes Buch
- •Korrektes Äuβeres. Körperpflege und Kosmetik
- •Das Temperament
- •Einige positive Charakterzüge
- •Тема 8. Погода. Времена года thema 8. Das wetter. Die jahreszeiten aktiver wortschatz
- •Feste komplexe
- •Wortgebrauch
- •Synonyme und varianten
- •Antonyme
- •Übungen zum Wortschatz
- •Die Jahreszeiten
- •Winteranfang
- •April-Launen
- •Typische Witterungen der einzelnen Jahreszeiten
- •Frühling: März – April – Mai
- •Sommer: Juni – Juli – August
- •Herbst: September – Oktober – November
- •Winter: Dezember – Januar – Februar
- •Глава II. Проблемы общества kapitel II. Probleme der gesellschaft
- •Тема 1. Охрана окружающей среды
- •Thema 1. Umweltschutz aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Ökologische Situation
- •Wir haben doch nur eine Erde!
- •Umweltprobleme in Russland
- •Internationale Bemühungen sind erforderlich
- •Der Umweltschutz in Deutschland
- •Die Mülltrennung
- •Тема 2. Проблемы молодежи thema 2. Jugendprobleme aktiver wortschatz
- •Feste wortkomplexe
- •Übungen zum Wortschatz
- •Jugendliche und ihre Probleme
- •Jugendgewalt in Deutschland
- •Keine Party ohne Alkohol
- •Texterläuterungen
- •Hotel Mama
- •Texterläuterungen
- •Internetabhängigkeit
- •Die Geschichte von Christian
- •Тема 3. Мировые религии thema 3. Weltreligionen aktiver wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz
- •Weltreligionen
- •Die zehn Gebote
- •Ein Interview mit Gott
- •Mit dem Islam für Frauenrechte
- •Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede? Warum ist diese Bewegung Ihrer Meinung nach erschienen?
- •Тексты для чтения texte für das lesen
- •Familie im Wandel
- •Text 2 Die Familie in Deutschland
- •Text 3 Kultur in der modernen Gesellschaft
- •Text 4 Terror und Rechtsstaat
- •Internationaler Terrorismus
- •Verwundbarkeit der Demokratie und Terrorismusbekämpfung
- •Text 5 Konsul
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •8. Керимов р. Д. Медицина. Здоровый образ жизни / р. Д. Керимов, л. И. Федянина – Издательство КемГу (Кемеровский государственный университет),2010. – 223 с.
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 1
Feste wortkomplexe
Besuch haben – принимать гостей
einverstanden sein mit Dat. – быть согласным с кем-л.
der Einbauschrank встроенный шкаф
eingerichtet sein – быть оборудованным; Das Zimmer ist modern eingerichtet – Комната оборудована по-современному.
mit allem Komfort – со всеми удобствами
j-m aus dem Mantel helfen – помочь кому-л. снять пальто
es reicht – достаточно
voll sein mit Dat. – быть полным кого-л. чего-л.; Das Zimmer ist voll mit Gästen – В комнате полно гостей.
Synonyme und varianten
das Bad – das Badezimmer
der Fahrstuhl – der Lift
das Sofa – die Couch
anrufen – telefonieren (mit Dat.)
WORTGEBRAUCH
Глагол sich freuen радоваться имеет два управления: sich freuen auf Akk. И sich freuen über Akk. В тех случаях, когда речь идёт о чём-то предстоящем, глагол sich freuen употребляется с предлгом auf, например:
Er kommt morgen. Wir freuen Он придёт завтра. Мы уже
uns schon auf seinen Besuch. радуемся его посещению.
В тех случаях, когда радуются чему-то совершающемуся или совершившемуся, глагол sich freuen употребляется с предлогом über, например:
Der Bruder ist jetzt bei uns. Брат сейчас у нас. Мы ра-
Wir freuen uns über seinen Besuch. дуемся его посещению.
Rektion
anrufen Akk. – звонить кому-л.
Ich rufe meinen Freund an. Я позвоню своему другу.
erzählen von Dat., über Akk. – рассказывать о
Die Mutter erzählt uns von ihrem Sohn. Мать рассказывает нам о сво-
Die Mutter erzählt uns über ihren Sohn. ём сыне.
vorbeikommen an Dat. – проходить мимо кого-л. чего-л.
Wir kommen oft an diesem Gebäude Мы часто проходим мимо это-
vorbei. го здания.
Übungen zum Wortschatz
Aufgabe 1. Bestimmen Sie das Geschlecht der folgenden Substantive.
Teppich, Bad, Bett, Fahrstuhl, Gebäude, Bild, Deckenleuchte, Sessel, Esszimmer, Sofa, Stockwerk, Telefon
Aufgabe 2. Was gehört zu diesem Haus? Ordnen Sie zu und zeichnen Sie Pfeile zu den Gegenständen.
das Fenster ♦ die Wand ♦ der Keller ♦ das Dach ♦ die Treppe ♦ die Wohnungstür ♦ das Erdgeschoss ♦ der Fahrstuhl ♦ die erste/zweite ... Etage ♦ der Schornstein ♦ der Balkon ♦ der Spielplatz ♦ das Dachfenster ♦ die Klingel ♦ die Haustür ♦ der Fußweg ♦ die Straße ♦ der Parkplatz ♦ der/die Bewohner(in) ♦ die Grünanlage ♦ die Bushaltestelle ♦ die Blumenkästen
Aufgabe 3. Hier ist das Haus von Familie Huber. Sehen Sie das Bild durch und sagen Sie, ob das richtig oder falsch ist.
1. Das Haus hat nur eine Etage. 2. Im Haus gibt es 7 Zimmer. 3. Das Esszimmer und das Wohnzimmer befinden sich im Erdgeschoss. 4. Die Familie hat keine Haustiere. 5. Im Haus gibt es zwei Kinderzimmer. 6. Im Haus gibt es ein Schlafzimmer.
Aufgabe 4. Lesen Sie die Substantive mit dem bestimmten Artikel. Nennen Sie dabei auch die Pluralform.
Wohnung, Stock, Haus, Zimmer, Fenster, Tisch, Bücherregal, Kühlschrank, Bett, Couch, Küche, Stuhl, Decke, Hocker, Gasherd, Fußboden, Möbel, Flur, Fahrstuhl, Treppe, Bau, Gebäude.
Aufgabe 5. Nennen Sie passende Objekte zu den Verben; bilden Sie Sätze.
Tapezieren, schließen, betreten, ausstatten, benutzen, erreichen, besitzen, hinaufgehen, bewohnen.
Aufgabe 6. Welches Wort passt nicht?
1. der Dachboden, die Hütte, die Treppe, der Keller.
2. das Erdgeschoss, die Garage, die zweite Etage, der erste Stock.
3. die Decke, die Wand, der Fußboden, der Sessel.
4. die Tür, der Schrank, das Bett, der Tisch.
5. die Küche, das Fenster, das Schlafzimmer, das Badezimmer.
Aufgabe 7 . Welche Tätigkeiten passen zu diesen Zimmern?
Muster: Im Wohnzimmer (Esszimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Kinderzimmer, Flur, Bad, in der Küche) sehen wir fern …
Musik hören, duschen, fernsehen, mit Freunden essen, den Mantel aufhängen, ein Buch lesen, arbeiten, Wäsche waschen, kochen, ein Glas Wasser trinken, diskutieren, schlafen, Zeitungen und Zeitschriften lesen, feiern, Gäste empfangen.
Aufgabe 8. Wo ist das?
In der Küche |
Im Wohnzimmer |
Im Schlafzimmer |
Im Arbeitszimmer |
|
das Sofa |
|
|
Der Spiegel, der Sessel, die Mikrowelle, der Schrank, der Computer, der Kühlschrank, das Sofa, der Fernseher, die Uhr, die Kaffeemaschine, der Teppich, der Tisch, die Schrankwand, das Bett, der Bücherschrank, das Radio, der Stuhl, die Tischlampe, das Bücherregal, die Stehlampe, der Küchenschrank.
Aufgabe 9. Was passt zusammen? Bilden Sie Paare. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
ausmachen • (das) Apartment • (das) Haus • (das) Licht • (der) Garten • (der) Mieter • (der) Schlüssel • (der) Vermieter • (der) 4. Stock • (die) Treppe • (die) Tür • (die) Wohnung
Aufgabe 10. Wie heißt das Gegenteil?
(der) Ausgang • ausmachen • billig • dunkel • finden • groß • leise • mieten • verkaufen
anmachen ________________ laut ________________
hell ________________ vermieten ________________
kaufen ________________ teuer ________________
klein ________________ suchen ________________
der Eingang_______________
Aufgabe 11. Wohnungssuche – Ergänzen Sie den Dialog mit den Wörtern in der richtigen Form.
(der) Quadratmeter • billig • (der) Vermieter • teuer • hoch• (das) Apartment • gefallen • hell
• Und wie ist dein neues Apartment (1)?
• Wirklich sehr schön. Die Zimmer sind 2,5 Meter _____________ (2) und sehr _____________ (3). Ich habe wirklich viel Licht. Die Wohnung ________________ (4) mir sehr gut.
• Und wie ________________ (5) ist das Apartment?
• Es ist _________________ (6). Ich zahle nur 400 Euro für 80 ____________________ (7).
• Wohnt der ________________ (8) im Haus?
• Ja, aber er ist sehr nett.
Aufgabe 12. Ergänzen Sie die Verben.
haben (2 x) ♦ sein (3 x) ♦ warten ♦ möchte(n) ♦ betragen ♦ besichtigen ♦ gefallen ♦ kosten ♦ liegen ♦ anrufen
♦ In der Goldschmiedstraße ist eine Wohnung frei.
Sie __________ ein großes Bad und ein sehr schönes helles Wohnzimmer.
Die Wohnung __________ wirklich traumhaft!
Sie können die Wohnung morgen __________.
Wie hoch ___________ die Miete?
Die Wohnung __________ 600 Euro ohne Nebenkosten.
Die Gesamtmiete ___________ 750 Euro.
Die Wohnung hat drei Zimmer und ____________ im Zentrum.
Ich __________ keine Kinder und ich __________ nicht am Stadtrand wohnen.
Mir _________ die Wohnung nicht.
Ich __________ lieber auf ein anderes Angebot.
Ich _________ Sie wieder __________.
Aufgabe 13. Lesen Sie den Text.
Hier wohnt Herr Röder. Herr Röder arbeitet bei einer Bank und mietet eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in einer Großstadt.
Die Wohnung ist direkt unter dem Dach. Für die Wohnung zahlt Herr Röder 950,- Euro Miete. Die Wohnung hat viele Zimmer
Das ist das Wohnzimmer. Hier sitzt Herr Röder abends auf dem Sofa oder im Sessel und hört Musik.
Das ist das Esszimmer. In der Mitte steht der Esstisch mit sechs Stühlen für Gäste.
Das ist das Schlafzimmer. Das Zimmer ist sehr ruhig. In seinem Bett kann Herr Röder gut schlafen.
Das ist der Flur mit vielen Türen zu den Zimmern.
Das ist die Küche. Herr Röder ist ein Hobbykoch. Er kocht sehr gern, gern bereitet er an seinem Herd ein Überraschungsmenü für Freunde zu.
Das ist das Bad. Es ist sehr groß und hat ein Fenster.
Das ist das Arbeitszimmer mit einem großen Schreibtisch und dem Bücherregal.
Aufgabe 14. Berichten Sie.
a) Wie wohnen Sie?
Wohnzimmer ♦ Esszimmer ♦ Arbeitszimmer ♦ Kinderzimmer ♦ Schlafzimmer ♦ Gästezimmer ♦ Bad ♦ Flur ♦ Küche ♦ Balkon ♦ Terrasse
Wie viele Zimmer hat Ihre Wohnung?
Welche Zimmer sind das?
Welches Zimmer ist Ihr Lieblingszimmer?
Was hat Ihre Wohnung noch?
b) Wie sind die Zimmer?
groß ♦ klein ♦ hell ♦ dunkel ♦ laut ♦ ruhig ♦ warm ♦ kalt ♦ hoch ♦ niedrig
Aufgabe 15. Beschreiben Sie das Zimmer.
a) Ordnen Sie die Bezeichnungen den Gegenständen zu.
die Bücher ♦ der Tisch ♦ die Blumenvase ♦ die Klarinette ♦ der Stuhl ♦ die Handtasche ♦ die Kaffeemaschine ♦ der Karton ♦ die Maus ♦ die Tastatur ♦ das Bild ♦ die Mikrowelle ♦ der Fernseher ♦ der CD-Spieler ♦ die Schuhe ♦ die Tennisschläger ♦ die Gitarre ♦ das Kleid ♦ der Pullover ♦ der Vogelkäfig ♦ das Telefon ♦ die Lampe ♦ die Ski ♦ der Fotoapparat ♦ die Kommode ♦ der Spiegel ♦ die Pfannen ♦ die Socken ♦ die Schublade ♦ der Ball
b) Ergänzen Sie die Sätze.
♦ Die Bücher liegen auf dem Tisch.
Die Maus, die Tastatur und das Bild liegen ____________ Karton.
Die Tennisschläger und die Schuhe sind auch ___________ Karton.
Das Kleid und der Pullover hängen ________ Karton.
Der Karton mit den Ski und den Pfannen steht ___________ Kommode.
Die Kaffeemaschine steht...
Der Ball liegt...
Die Blumenvase steht ...
Die Klarinette liegt ...
Die Handtasche hängt ...
Der Fernseher steht ...
Der CD-Spieler steht ...
Der Spiegel hängt ...
Der Vogel sitzt ...
Der Vogelkäfig steht ...
Das Telefon steht ...
Der Fotoapparat liegt ...
Die Socken sind ...
Die Tischlampe steht ...
Die Ski stehen ...
Aufgabe 16. Wo stehen diese Gegenstände? Beschreiben Sie Ihre Wohnung.
das Bett ♦ das Sofa ♦ der Sessel ♦ der Teppich ♦ das Bild ♦ der Kleiderschrank ♦ das Regal ♦ der Schreibtisch ♦ das Telefon ♦ der Fernseher ♦ die Stereoanlage ♦ der Esstisch ♦ der Kühlschrank ♦ die Kaffeemaschine …
Aufgabe 17. Marie ist unzufrieden. Sie will ihre Wohnung umräumen.
Wo stehen/hängen/liegen die Gegenstände? Wohin stellt/hängt/legt Marie die Gegenstände?
wo? + Dativ wohin? + Akkusativ
Der Teppich liegt (auf, Fußboden). Marie hängt (an/Wand).
Der Teppich liegt auf dem Fußboden. Marie hängt ihn an die Wand.
1. Die Stehlampe steht (neben, Bett). Marie stellt (neben, Sofa).
2. Die Zeitung liegt (auf, Küchentisch). Marie legt (auf, Fußboden).
3. Der Spiegel hängt (in, Bad). Marie hängt (in, Flur).
4. Das Telefon steht (in, Wohnzimmer). Marie stellt (neben, Bett).
5. Der Sessel steht (neben, Fenster). Marie stellt (vor, Fernseher).
6. Das neue Kleid liegt (auf, Bett). Marie hängt (in, Schrank).
7. Das Bild hängt (über, Sofa). Marie hängt (über, Schreibtisch).
8. Der Blumentopf steht (neben, Tür). Marie stellt (vor, Fenster).
9. Der Hocker steht (neben, Sofa). Marie stellt (vor, Sessel).
10. Der Kühlschrank steht (in, Küche). Marie stellt (in, Wohnzimmer).
11. Der Computer steht (auf,
Schreibtisch). Marie stellt
(auf, Kommode).
Aufgabe 18. Wohin? Ergänzen Sie den bestimmten Artikel im Akkusativ.
♦ Ich hänge das Kleid in den Schrank.
Bitte setzt euch doch auf ……… Sofa.
Ich stelle die Blumen gleich in ………. Vase.
Legst du die Bücher auf ………. Schreibtisch?
Warum hast du das schöne Bild in.. ……….. Küche gehängt?
Stellt ihr das Geschirr in ………… Geschirrspüler?
Hast du das Auto in ………… Garage gefahren?
Ich lege meinen Stift immer neben ……….. Computer.
Stell den kleinen Tisch bitte zwischen ………… Stühle.
Bitte setz dich auf ……….. blauen Stuhl.
Kommst du mit in ……….. Garten?
Nein, ich gehe in ……….. Keller.
Du musst die Milch in ………. Kühlschrank stellen.
Kannst du die Lampe bitte neben ……….. Bett stellen?
Ich lege die Konzertkarten auf ………. Kommode.
Aufgabe 19. Wo ist die Maus? Ergänzen Sie die Präpositionen in, auf, unter, zwischen, vor, hinter oder neben und den Artikel.
Die Maus ist …
♦ im Kleiderschrank
…………… Teppich 10. …………….. Handtasche
…………… Büchern 11. …………….. Kommode
……………. Sessel 12. …………….. Mikrowelle
……………. Hocker 13. …………….. Fernseher
……………. Keller 14. …………….. Computermaus
……………. Garten 15. …………….. Vogelkäfig
……………. Küche 16. …………….. Gardinen
……………. Kühlschrank 17. …………….. Bett
……………. Karton 18. …………….. Regal
Aufgabe 20. Beantworten Sie die Fragen. Achten Sie auf das Fragewort.
Wo wohnt Gisela? (in, Stadtzentrum)
Wo steht das Bier? (in, Kühlschrank)
Wohin stellen wir das Bücherregal? (in, Arbeitszimmer)
Wo wart ihr gestern Abend? (in, Restaurant)
Wohin hängen wir das Bild? (über, Sofa)
Wo liegt der Brief? (auf, Schreibtisch)
Wo sind die Dokumente? (in, Schrank)
Wohin gehst du? (in, Büro)
Wohin legen wir das hässliche Geschenk? (unter, Bett)
Wo sind die Tennisschläger? (noch, in, Auto)
Wo hängt die Lampe? (an, Wand)
Wohin geht Martin? (in, Kino)
Aufgabe 21. Ergänzen Sie die Verben.
betragen ♦ bezahlen ♦ einrichten ♦ haben (2 x) ♦ geben (2 x) ♦ kosten ♦ liegen ♦ sein ♦ wohnen ♦ spielen
♦ Sie ist 137 Quadratmeter groß.
Diese Wohnung................. in der Augustusstraße.
Sie …………. 1001 Euro Kaltmiete, die Gesamtkosten …………… 1247 Euro.
Man muss die Miete am Monatsanfang …………
In der Wohnung................. es eine große Küche.
Man muss die Zimmer mit eigenen-Möbeln …………..
Sie ………….. einen kleinen Garten.
In diesem Haus................. sieben Familien.
Das Haus................... einen Fahrstuhl.
Vor dem Haus................. es eine Bushaltestelle.
Die Kinder …………… gern im Garten
Aufgabe 22. Beschreiben Sie das Zimmer mit den Verben hängen, liegen, stehen, sitzen und einer passenden Präposition.
Beispiel: Der Teppich liegt vor dem Nachttisch.
1. Die Tasse … 2. Der Teddybär … 3. Das Bild … 4. Der Stuhl … 5. Das Buch … 6. Das Bett … 7. Der Schrank …
Aufgabe 23. Ergänzen Sie folgende Sätze.
Ihr Zimmer sieht schön aus, denn ... . 2. Seine Wohnung ist schön eingerichtet, denn … . 3. Im Zimmer ist es hell, denn ... . 4. Die Einrichtung des Zimmers ist einfach, aber schön, denn ... . 5. Sie richtet ihre Wohnung gut ein, denn ... . 6. Die Wohnung liegt im Dachgeschoss, deshalb ... . 7. Der Fahrstuhl geht seit Wochen nicht mehr, deshalb ... . 8. Wir sind schon in die neue Wohnung eingezogen, deswegen ... .
Aufgabe 24. Bilden Sie aus den folgenden Wörtern Sätze.
Wo?
a) 1. der Kühlschrank, stehen, in, die Küche; 2. das Sofa, stehen, in, das Arbeitszimmer; 3. der Stuhl, stehen, in, die Ecke; 4. diese Möbel, stehen, in, die Einzimmerwohnung; 5. die Stehlampe, stehen, auf, der Teppich; 6. die Vase, stehen, auf, der Schreibtisch; 7. der Kaffee, stehen, auf, der Esstisch.
b) 1. das Buch, liegen, auf, der Schreibtisch; 2. der Hund, liegen, unter, der Sessel; 3. das Heft, liegen, auf, das Sofa; 4. die Uhr, liegen, in, die Küche; 5. die Zeitung, liegen, auf, der Stuhl.
c) 1. die Mutter, sitzen, auf, das Sofa; 2. das Kind, sitzen, auf, das Bett; 3. der Arzt, sitzen, an, der Schreibtisch; 4. wir, sitzen, an, der Esstisch; 5. die Geschwister, sitzen, in, die Küche; 6. der Hund, sitzen, auf, der Teppich; 7. der Junge, sitzen, neben, das Fenster.
d) 1. das Bild, hängen, über, das Sofa; 2. das Bücherregal, hängen, neben, der Schreibtisch; 3. die Uhr, hängen, unter, das Bild; 4. der Vorhang, hängen, in, das Schlafzimmer. 5. die Deckenleuchte, hängen, an, die Decke; 6. die Gardine, hängen, in, das Esszimmer.
e) 1. das Kind, befinden sich, in, das Schlafzimmer; 2. die Gäste, befinden sich, in, das Esszimmer; 3. der Vater, befinden sich, in, das Arbeitszimmer; 4. die Studenten, befinden sich, in, dieses Gebäude; 5. die Arbeiter, befinden sich, in, dieser Neubau.
Wohin?
a) 1. Die Eltern, stellen, der Kühlschrank, in, die Küche; 2. Der Bruder, stellen, das Sofa, in, das Arbeitszimmer; 3. Wir, stellen, der Esstisch, in, das Esszimmer; 4. Das Kind, stellen, der Stuhl, auf, der Fußboden; 5. Die Schwester, stellen, die Blumen, auf, der Tisch; 6. Ihr, stellen, die Möbel, in, eure Einzimmerwohnung; 7. Er, stellen, die Stehlampe, auf, der Teppich.
b) 1. Der Lehrer, legen, das Buch, auf, der Tisch; 2. Das Kind, legen, sein Buch, auf, der Sessel; 3. Die Frau, legen, der Teppich, in, die Ecke; 4. Der Mann, legen, die Zeitung, auf, der Esstisch; 5. Er, stellen, die Uhr, auf, das Bücherregal.
c) 1. Die Mutter setzen, ihre Tochter, auf, das Sofa; 2. Das Kind, setzen, seinen Hund, unter, der Schreibtisch; 3. Die Eltern, setzen, ihr Sohn, auf, der Sessel; 4. Der Arzt, setzen, das Kind, auf, das Bett; 5. Die Frau, setzen, ihre Kinder, an, der Esstisch.
d) 1. Wir, hängen, das Bild, über, das Sofa; 2. Der Student, hängen, das Bücherregal, neben, der Schreibtisch; 3. Die Schwester, hängen, die Uhr, unter, das Bild; 4. Du, hängen, der Vorhang, in, das Schlafzimmer; 5. Der Bruder, hängen, der Teppich, über, das Bett; 6. Er, hängen, die Deckenleuchte, an, die Decke.
Aufgabe 25. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch die Verben:
liegen, legen, stehen, stellen, hängen.
1. Die Vase ..... auf dem Boden vor dem Fenster.
2. Bequeme Sessel..... ich ans Fenster
3. In der Ecke ..... der Fernseher.
4. Man..... den Tisch in die Mitte des Zimmers.
5. Um den Tisch herum ..... Stühle.
6. Meine Mutter ..... den Teppich auf den Fußboden.
7. Der Teppich ..... im Wohnzimmer.
8. Das Regal..... an der Wand.
Aufgabe 26. Übersetzen Sie.
1. Мы ставим стулья у стены. 2. Холодильник стоит в кухне. 3. Студент кладёт свои тетради на стол. 4. Мать сажает ребёнка на софу. 5. Повесь эту картину в свой рабочий кабинет. 6. Почему моя книга лежит в этом шкафу? 7. После работы он обычно сидит на этом кресле в углу. 8. Сестра приносит вазу с цветами и ставит её на стол. 9. Эта картина уже давно висит над твоим письменным столом? 10. Повесь, пожалуйста, люстру посередине потолка. 11. Наша квартира состоит из трех комнат: гостиной, детской и спальной. 12. Гостиная комната обставлена очень уютно. 13. В гостиной немного мебели: у стены стоит стол. Напротив журнальный столик с двумя креслами и торшером. 14. У окна стоит телевизор с видеосистемой и компьютером. 15. На полу лежит ковер. На нем стоит большая ваза.
Aufgabe 27. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
Muster: Wen ruft dieser Mann an? (sein Bruder)
Der Mann ruft seinen Bruder an.
1. Wen ruft jetzt dein Freund an? (die Mutter, die Schwester, ein Student, sein Dozent, unser Professor, meine Eltern, ein Junge)
Aufgabe 28. Übersetzen Sie.
1. Она часто звонит своему брату. 2. Когда ты обычно звонишь своему другу? 3. Почему ты уже три дня не звонишь мне? 4. Кому сейчас звонит твой коллега? 5. Кому звонит этот студент? 6. Мы звоним ему обычно в воскресенье. 7. Позвоните ему, пожалуйста, сейчас, он уже дома.
Aufgabe 29. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in dem richtigen Kasus.
1. Die Mutter erzählt uns kurz (ihre Arbeit). 2. Der Bus ist voll (unsere Studenten). 3. Er ruft jetzt (sein Kollege) an. 4. Die Leute kommen (dieses Gebäude) vorbei. 5. Sie fahren (diese Stadt) vorbei. 6. Der Lehrer erzählt seinen Studenten kurz (seine Reise). 7. Kommst du oft (dieses Theater) vorbei?
Aufgabe 30. Schreiben Sie die Nummer von den Zimmern.
Die Zimmer: 1. Die Küche; 2. Das Schlafzimmer; 3. Das Kinderzimmer; 4. Das Wohnzimmer; 5. Das Esszimmer; 6. Das Badezimmer; 7. Das Arbeitszimmer; 8. Der Flur; 9. Die Treppe; 10. Die Toilette
Aufgabe 31. Lesen Sie den Text.
Ich bin Markus. Zusammen mit meinen Eltern und meiner Schwester wohne ich im obersten Stockwerk eines Mehrfamilienhauses in Scheifling. Unsere Wohnung ist groß, es gibt viele Räume und wir haben alle viel Platz. Zuerst ist da das Vorzimmer. Vom Vorzimmer aus kommt man in fast alle anderen Räume der Wohnung.
Mein Zimmer ist links neben einem großen Badezimmer. Dort haben eine Badewanne, eine Duschkabine, ein Waschbecken und leider auch die Toilette Platz!
Die Küche ist auf der rechten Seite der Wohnung. Neben der Küche ist eine große Vorratskammer. Meine Mutter verwendet diesen Raum aber auch als Abstellraum. Man kommt nur über die Küche hinein und auch die Waschmaschine steht dort drinnen.
Rechts neben dem Zimmer meiner Schwester ist unser Wohnzimmer. Dort stehen zwei bequeme Sofas, ein Couchtisch und eine Regalwand, da steht auch der Fernseher. Der Esstisch und die Sessel sind auch in diesem Raum. Links neben dem Zimmer meiner Schwester schlafen unsere Eltern. In ihrem Zimmer stehen ein Doppelbett und zwei Schränke. Ihr Schlafzimmer grenzt an mein Zimmer an. Wir haben eine Katze als Haustier. Ihr Schlafplatz ist ein Körbchen im Zimmer meiner Schwester. Ich fühle mich sehr wohl in unserer Wohnung.
Aufgabe 32. In welcher Wohnung wohnt Markus?
Markus
wohnt in Wohnung Nr. ____ .
1 2
3
Aufgabe 33. Korrigieren Sie die falschen Aussagen.
Markus wohnt in einem Hochhaus.
Der Junge wohnt dort zusammen mit der Mutter und dem Bruder.
Das Zimmer der Schwester liegt gegenüber dem Badezimmer.
Die Katze schläft in Markus Zimmer.
In der Wohnung gibt es keine Wohnküche.
Das WC ist in einem eigenen Raum.
Es gibt einen Vorratsraum und eine Abstellkammer in der Wohnung.
Aufgabe 34. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen ein.
Beide Sofas stehen _______ einer Wand.
Markus Schreibtisch steht _______ Fenster.
Das Zimmer der Schwester liegt _______ dem Elternzimmer und dem Wohnzimmer.
Der Schreibtischsessel steht _______ Tisch.
Das Waschbecken befindet sich _______ der Badewanne _______ der rechten Wand.
Eine Zimmerpflanze steht _______ einem der beiden Sofas.
Links und rechts _______ Doppelbett steht je ein Nachtkästchen.
_______ Zimmer der Schwester stehen ein Tisch und vier Sessel.
_______ dem Esstisch liegen Teller und Besteck.
Einer der beiden Schränke im Schlafzimmer der Eltern steht _______ Bett.
Die Duschkabine ist rechts _______ der Badewanne.
_______ von Markus Schreibtisch steht sein Kleiderschrank.
im * an * am * gegenüber * zwischen * neben * vor * vom * von
Aufgabe 35. Lesen Sie die folgenden Texte.
Temur
Unsere Wohnung hat viele Räume: ein Vorzimmer, ein Badezimmer, eine Toilette, ein Wohnzimmer, eine Küche, ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer, und eine Abstell-Kammer. Die Wände im Wohnzimmer sind beige und grün. Das sieht toll aus! Im Schlafzimmer meiner Eltern stehen ein Doppelbett und ein Kleiderschrank. Ich teile mein Zimmer mit meinem jüngeren Bruder. Das stört mich sehr.
Silvia
Ich wohne mit meiner Mutter in einer sehr kleinen Wohnung. Unser Wohnzimmer ist nicht sehr groß. Ich habe aber ein Zimmer für mich alleine. Dort hängen Tierposter an den Wänden und ein Schreibtisch steht am Fenster. Meine Mutter schläft auf der Bettbank im Wohnzimmer. In der Küche stehen ein Tisch und zwei Sessel. Meine Freunde sagen, die Wohnung ist viel zu klein.
Mette
In unserer Wohnung haben wir ein Wohnzimmer, eine Küche, ein Schlafzimmer, ein Badezimmer, eine Toilette, ein Vorzimmer und noch zwei kleine Zimmer. Mein Bruder und ich haben jeder ein eignes Zimmer. Bei mir stehen ein großes Bücherregal und ein Sitzkissen. Ich lese gerne. Wir spielen oft im Wohnzimmer. Es ist groß mit einem Ecksofa und vielen Pflanzen.
Erika
Unsere Wohnung ist nicht sehr groß, aber mir gefällt sie gut. Es gibt ein Vorzimmer, eine Küche, ein Badezimmer mit einer Dusche und dem WC, ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein Kinderzimmer.
Dort stehen zwei Betten: ein Stockbett und ein Einzelbett. Meine beiden Geschwister und ich haben gemeinsam nur ein Zimmer. Das ist manchmal ganz schön anstrengend! In der Küche steht ein Esstisch und im Wohnzimmer haben wir ein Sofa.
Aufgabe 36. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wer hat eine Dusche im Bad?
2. Mit wem teilt Mette das Zimmer?
3. Wie viele Räume gibt es bei Mette?
4. Bei wem gibt es ein Stockbett?
5. Was macht Mette im Wohnzimmer?
6. Wessen Wände sind beige und grün?
7. Wo schläft Silvias Mutter?
8. Was sieht man auf Silvias Postern?
Aufgabe 37. Lesen Sie den folgenden Text.
