Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Копия konjunktiv методичка.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
318.46 Кб
Скачать

2.3. Der potentiale Konjunktiv

Potentiale Möglichkeit

Zukunft

Ich würde Sie gerne sprechen/Ich spräche Sie gerne

Ich würde gerne nach Hause gehen/Ich ginge gerne nach Hause.

Vergangenheit (nicht verwirklichte Möglichkeit)

Ich hätte beinahe (fast, kaum, ums Haar) sie gesprochen.

Ich wäre fast (beinahe) nach Hause gegangen.

Höfliche Bitte (diplomatischer Konjunktiv)

Wann würde ich Sie sprechen?

Da wäre wohl Zeit, nach Hause zu gehen.

Ich hätte eine Frage, Kollege Schmidt.

Höfliche, unsichere Behauptung (konstatierender Konjunktiv)

Da wären wir nach Hause gegangen.

Da wären wir angekommen.

Da wäre wohl Zeit, Sie zu sprechen.

Zweifel

Du hättest sie gesprochen?

Du wärest nach Hause gegangen?

Er hätte keine Zeit?

1. Zum Ausdruck einer in der Zukunft möglichen Handlung dient der Konjunktiv Präteritum oder Konditionalis I; der Konj. Plusquamperfekt dient dagegen zum Ausdruck einer Handlung, die in der Vergangenheit beinahe (fast) Wirklichkeit geworden wäre /potentiale Konj./

2. Tatsachen und Wünsche werden vorsichtig und /oder höflich mit Hilfe des Konj. Präteritum oder Konditionalis I ausgedrückt /diplomatischer Konj./

3. In höflichen und/oder unsicheren Behauptungen/Bitten gebraucht man den Konj. Präteritum oder Konj. Plusquamperfekt /konstatierender Konj./

4. In Fragen, die einen Zweifel ausdrücken, steht der Konj. Präteritum (für Gegenwart) und der Konj. Plusquamperfekt (für Vergangenheit). Solche Fragen sind häufig Ausrufe der Verwunderung und des Unwillens.

40. Bestimmen Sie die Art des Konj. in den folgenden Sätzen. Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:

1. Ich wäre beinahe gefallen. 2. Deine Arbeit dürfte besser sein. 3. Das hättest du getan? Du wärest so falsch gewesen? (F. Schiller). 4. Sie hätte dir ein Taschentuch geben sollen (H. Kant). 5. Ich wünschte sehr, du überzeugest dich einmal. 6. Ach, Liebling, warum sind wir nicht reich? Wir wüssten so großartig, was wir damit anfangen sollen! (E.-M. Remarque). 7. Es wäre mein Rat, du gingest zum Arzt. 8. Es wäre wohl Zeit, nach Hause zu gehen. 9. „Frieren Sie nicht?“, fragte Holt. „Sie hätten sich was Wärmeres anziehen sollen!“ (D. Noll). 10. Dürfte ich sie um Feuer bitten? 11. Um ein Haar wäre wirklich Feuer ausgebrochen. 12. Ein trockenes Sommerwetter hätte die Arbeit wohl erleichtert ... (H. Sakowski). 13. „Das wäre also jetzt erledigt“, freut er sich, während er den Hörer abnimmt (E. Neutsch).

41. Lesen sie die folgenden Situationen vor. Begründen Sie die Wahl des Modus und den Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs.

1. „Was für einen Wagen würden Sie sich kaufen?“ – „Ich hätte gern einen „Mercedes“. – „Ich wäre auch mit einem „Volkswagen“ zufrieden. Dann könnte ich zur Arbeit fahren und hätte auch am Sonntag ein Auto”.

2. „Du kommst wie gerufen. Wir sind gerade dabei, unser Reiseziel zu bespre­chen“ –„Na und?“ – „Wir können uns nicht entschließen. Ich schlage vor, dass wir ein Auto mieten, um damit in Urlaub zu fahren. Baden gehen, braun werden, mal andere Luft atmen; das haben wir nämlich alle nötig. Ich würde mich in die Sonne legen und den ganzen Tag faulenzen“.

42. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in Konj. Präteritum oder Konditio­nalis I ein. Bestimmen Sie dabei, auf welche Zeitperspektive sich potentiale Möglichkeit bezieht.

 1. Anna und Walter (packen) ihre Koffer. 2. Anna (studieren) die Meerküste. 3. Anna (finden) eine günstige Antwort. 5. Anna (tanzen) durch das Hotelzimmer. 6. Sie (erhalten) die Nachricht vom Erholungsort. 7. Ein kleiner Bus des Erholungsheimes (warten) am Flughafen. 8.Ich (finden) am Sanatorium einen sandigen Strand. 9. Ich (stehen) lange am Badestrand.

 1. Ich (gehen) zum Stadion und stundenlang (trainieren). 2. Ich (liegen) stundenlang in der Sonne, um braungebrannt zu werden. 3. Ich (verbringen) jeden Tag mehrere Stunden an der frischen Luft. 4. Ich (gehen) oft in den Wald, um Waldbeeren zu sammeln.

 1. Die Kinder (anziehen) ihre Sportanzüge. 2. Meine Eltern (haben) Urlaub im Sommer. 3. Am Abend (sich sammeln) alle auf dem Sportplatz. 4. Ich (tragen) eine Brille mit dunklen Gläsern. 5. Ich (besuchen) das Pergamon – Museum.

43. Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen den Konj. Prät. zum Ausdruck der unsicheren Möglichkeit in der Zukunft und den Konditionalis I :

 1. Du kannst besser lernen. 2. Bei schönem Wetter geht er auf Deck spa­zieren. 3. Heute ist er 50 Jahre alt. 4. Ihr Vorschlag lässt sich verwirklichen. 5. Hier hat sie alles Notwendige für die Arbeit. 6. Bei gründlicher Vorbereitung wird er die Prüfung bestehen. 7. In Leipzig steht den Doktoranden die Deutsche Bücherei zur Verfügung. 8. Wir kommen gern zu eurem Familienfest.

 1. Bei schönem Wetter gehen sie auf Deck spazieren. 2. Sie machen jetzt ihre Hausaufgaben. 3. Ihre Vorschläge lassen sich verwirklichen. 4. Alles Weitere erfährst du aus dem Brief. 5. Ich freue mich auf deinen nächsten Brief. 6. Bei gründlicher Vorbereitung wird er diese Aufgabe erledigen. 7. Wir schreiben dir gern über die Leistungen und Pläne unserer Seminargruppe. 9. Ich schildere die Geschehnisse der nächsten Woche in allen Einzelheiten. 10. Hier gedeihen viele Vertreter der Insel­flora.

44. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. В одно из ближайших воскресений наша группа могла бы выбраться на экскурсию на остров Хортица. 2. Там мы могли бы не только отдохнуть, но и познакомиться с неповторимой флорой и фауной этого уникального уголка природы. 3. Мы бы сели в автобус, доехали бы до остановки «Городской дом отдыха» и дальше пошли бы пешком через лес. 4. Валентина, которая еще в школе занималась в кружке юных натуралистов и хорошо знакома с Хортицей, рассказала бы нам по пути много интересного об этом чуде природы. 5. В лесу мы бы нашли лужайку, поиграли бы там в волейбол или бадминтон, попели бы под гитару и, может быть, даже немного потанцевали. 6. Затем мы немного полазали бы по скалам и с высоты птичьего полета полюбовались бы руслом Старого Днепра. 7. Усталые, но счастливые мы бы возвратились домой. 8. А в следующее воскресенье мы могли бы посетить областной краеведческий музей, расположенный также на острове Хортица.

45. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in Konj. Plusqu. oder Konditio­nalis II ein. Bestimmen Sie dabei, auf welche Zeitperspektive sich die potentiale Möglich­keit bezieht:

1. Wir (helfen) Anna gern bei der Abreise. 2. Ich (begleiten können) zum Bahn­hof. 3. Wir (abreisen) am Wochenende. 4. Irma (verpassen) beinahe den Zug. 5. Ich (besuchen können) in der vergangenen Woche Kiew. 6. Du (schweigen) nicht, du (sich melden) zum Wort, du (sprechen) aufrichtig und kritisch über die Mängel in der Arbeit. 7. Irma (besuchen) mich, als ich krank war und ihre Hilfe brauchte. 8. Wäh­rend seiner Erholung auf der Krim (besuchen) er das Woloschin-Haus. 9. Meine El­tern (nehmen) ihren Urlaub im Sommer und nicht im Herbst, dann (fahren) wir zusammen aufs Lande.

46. Formulieren Sie die Sätze von Übung 43 als potentiale Möglichkeit, die in der Vergangenheit stattfinden könnte.

47. Drücken Sie eine mögliche, aber nicht verwirklichte Handlung aus. Verwenden Sie dabei das Plusquamperfekt Konj. und die Adverbien „beinahe“, „fast“,“ums Haar“:

1. Er stieg in den falschen Zug. 2. Jan Ullrich geriet in der Kurve ins Schleudern. 3. Der beste finnische Rennfahrer überholte Michael Schumacher. 4. Ich habe meinen Glücksbringer zu Hause liegen lassen. 5. Herbert Grönemeyer ist heute zum Konzert wegen eines Staus zu spät gekommen. 6. Katarina Witt ist bei der Vorstellung „Holiday On Ice“ gestolpert. 7. Ich gewann im Lotto einen coolen „Opel“. 8. Vladimir Klitschko verlor den entscheidenden Kampf. 9. Die Rock- Musiker von „Rammstein“ haben beim Auftritt ihre Gitarren kaputtgespielt . 10. Axel Schultz verrenkte seinem Gegner durch einen stärkeren Schlag den Kiefer.

48. Bilden Sie Antworten mit den gegeben Verben im Konj. Plusq. Beachten Sie die feste Satzstruktur ( Ja, aber …fast/beinahe/um ein Haar):

1. Hat die Elf „Herta BSC Berlin“ das Spiel gegen die Mannschaft „FC Köln“ gewonnen? (verlieren). 2. Bist du pünktlich zum Spiel gekommen? (sich verspäten). 3. Hat Franz Beckenbauer ein Tor geschossen? (nicht treffen). 4. Ist Christopher Daum, der in eine Drogen-Affäre involviert war, billig davon gegangen? (erwischt sein). 5. Ist Sarah O‘Connor nach Deutschland gefahren? (in den USA steckenbleiben). 6. Hast du dir das Kommentar zum Fußballspiel angehört? (einschlafen). 7. Haben Sie das Olympia-Stadion gefunden? (sich verlaufen). 9. Hast du unsere Eintrittskarten für „Element Of Crime“ an der Vorverkaufsstelle abgeholt? (verlieren). 10. Hast Du das Geld für die Eintrittskarten für Madonna zusammengekratzt? (pleitegehen).

49. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie dabei im zweiten Satz den Indikativ:

1. Ich hätte mir den Kampf Klitschko gegen Tysson angeschaut, aber … .2. Andrej Schewtschenko hätte gerne für Dynamo Kiew gespielt, aber … . 3. Ich hätte dir im Spiel „Wer wird Millionär?“ auch geholfen, aber … . 5. Ich hätte Janette Biedermann in ihrem Fan-Club besucht, aber … . 6. Wir hätten Gerhard Schröder singen hören, aber … . 7. Wir hätten Claudia Schiffer gesehen, aber … . 8. Der Foto­graph hätte Heidi Klum aufgenommen, aber … . 9. Schröders Herausforderer Edmund Stoiber aus Bayern hätte den Wahlkampf gewonnen, aber … . 10. Johannes Rau hätte ich persönlich kennengelernt, aber … .

50. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

Muster: Warum bist du nicht ins Kino gegangen? {keine Zeit} Ich wäre gern mit ins Kino gegangen, aber ich hatte leider keine Zeit gehabt.

1. Warum hast du Claudia Schiffer am Wochenende nicht besucht? {beschäftigt}. 2. Warum hast du dem Dekan das Buch nicht geborgt? {nicht mein Eigentum}. 3. Warum hast du ein Gläschen Wein mit uns nicht getrunken? {mit dem Wagen da}. 4. Warum hast du mir keinen Kuchen gebacken? {kein Mehl}. 5. Warum hast du am Wochenende zu Hause gehockt? {erkältet}. 6. Warum hast du das Zimmer nicht aufgeräumt? {keinen Bock}. 7. Warum hast du die Bücher ohne Vaters Erlaubnis genommen? {verreist}. 8. Warum bist du mit Verspätung zum Unterricht gekommen? {im Aufzug stecken­bleiben}. 9. Warum hast du mir das Lied damals nicht vorgesungen? {heiser}.

51. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Я бы провела лето на даче, но тогда все время шел дождь. 2. Эту тему Вы прошли бы еще в прошлом семестре, но тогда у нас еще не было соответ­ствующих учебников. 3. Ты бы могла написать диктант гораздо лучше, но ты была все время рассеянной. 4. Больной товарищ был бы рад вашему посеще­нию, но вы так долго сидели, что утомили его. 5. Я бы встала вчера пораньше. 6. Телеграмму он получил бы еще утром, да никого не было дома. 7. Твой ответ на том экзамене произвел бы хорошее впечатление, но только ты сильно волно­валась и поэтому остановилась на частностях, а не на общих положениях. 8. Эту работу поручили бы всей группе, но ты все взял на себя. 9. Николаю удали­ли бы миндалины еще прошлой осенью, но он тогда заболел гриппом. 10. Ребе­нок чуть было не упал с лестницы. 11. Наша группа еще на зимних каникулах поехала бы в Карпаты, но, к сожалению, на всех не хватило путевок. 12. Вчера в автобусе я чуть было не потеряла кошелек. 13. Ты знаешь, эту книгу я чуть не забыл дома. 14. По всей вероятности, Лиса и съела бы Серую Шейку, когда по­лынья замёрзла бы совсем, но случилось иначе. (Д. Мамин-Сибиряк)