- •Содержание
- •Finden Sie in folgenden Äußerungen die den deutschen Sprachbau kennzeichnenden Züge:
- •Stellen Sie eine Tabelle auf, die Funktionen und Arten der Morpheme aufweist.
- •Erklären Sie, warum folgende Verben unregelmäßig sind:
- •Analysieren Sie den Anwendungsbereich und die Bedeutungen der Zeitformen im Text.
- •3. Bestimmen Sie, wie die Tempora gebraucht werden: zeitlich oder modal?
- •Bestimmen Sie den Anwendungsbereich und die Semantik des Konjunktivs in folgenden Texten.
- •Analysieren Sie die Formen des Passivs im Text:
- •Finden Sie Konkurrenzformen zu den Passivsätzen:
- •Erklären Sie die Wirkung der Aktionsart einer Reihe von Verben auf ihre Paradigmatik (die Bildung der Wortformen):
- •Stellen Sie schematisch alle Gruppen von Pronomen und von Numeralien auf.
- •Finden Sie Pronomen und Numeralien in angeführten Texten und analysieren Sie sie nach folgenden Kriterien: strukturell-semantische Gruppe, grammatische Form, syntaktische Funktion im Text.
- •Deuten Sie das Wesen des Akkusativs in folgenden Sätzen:
- •4. Analysieren Sie die im Lehrbuch von o. Moskalskaja angeführten Beispiele zum Gebrauch des Dativs.
- •5. Bestimmen Sie die Funktionen des Genitivs und die logisch-semantischen Beziehungen zwischen dem attributiven Genitiv und dem zu bestimmenden Substantiv.
- •Definieren Sie folgende sprachwissenschaftliche Termini:
- •Lesen Sie im Lehrbuch von w. Admoni § 29, in der Grammatik von o.Moskalskaja §§ 12-13 und vergleichen Sie die Standpunkte der Sprachforscher zum Problem des Artikels.
- •Analysieren Sie im folgenden Text den Gebrauch des Artikels und seine Funktionen.
- •Gliedern Sie in folgenden Sätzen die Wortgruppen auf und stellen Sie ihre Strukturen schematisch dar:
- •Stellen Sie die interne Struktur des folgenden Satzes auf: nach der uk-Analyse, nach der Stammbauanalyse, nach den Satzgliedern:
- •Bestimmen Sie im folgenden Text die Besonderheiten der kommunikativen Struktur der Sätze.
- •625003, Г. Тюмень, ул. Семакова, 1
Finden Sie russische Äquivalente: zur Geltung kommen; die Verwendungsweise; in den Satz eingebettet sein; die Opposition wird aufgehoben; der reine Kasus; die Konstruktion lässt sich in …transformieren; die Theorie der Tiefenkasus; ein Viertel des Gesamtgebrauchs ausmachen.
Deuten Sie den Inhalt folgender Fachausdrücke: der Vorstellungsnominativ, der satzwertige Nominativ, der vokativische Nominativ, der absolute Akkusativ, der Akkusativ des Inhalts, der freie Dativ, der adnominale Kasus, der partitive Genitiv.
Deuten Sie das Wesen des Akkusativs in folgenden Sätzen:
Sie trat in den Raum ein, den Regenschirm unter dem linken Arm.
Seine Rede hat im Kollektiv Anerkennung gefunden.
In der Nacht schlief das Mädchen einen tiefen, süßen Schlaf.
4. Analysieren Sie die im Lehrbuch von o. Moskalskaja angeführten Beispiele zum Gebrauch des Dativs.
5. Bestimmen Sie die Funktionen des Genitivs und die logisch-semantischen Beziehungen zwischen dem attributiven Genitiv und dem zu bestimmenden Substantiv.
Das Mädchen saß im Schatten irgendeiner der großen Tanne; kein Laut war zu hören außer dem Summen der Insekten und dem Trillern der Vögel.
Durch das Fenster des Zimmers flutete der Morgen eines neuen Tages.
Das Erscheinen der Polizisten im Dorf beunruhigte alle Einwohner.
Sie pflegte abends und morgens einen Spaziergang zu machen. Erhobenen Hauptes und fröhlichen Mutes schritt sie dem Strand zu.
Sie glaubte verstanden zu werden. Aber keiner der Anwesenden brachte ein Wort hervor.
Literatur:
Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка. - М.: Владос, 1999. – C. 83 – 88
Admoni W.G. Der deutsche Sprachbau. - M.: Proswečenije, 1986. – § 16 – 19
Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. - M.: Vysšaja Skola, 1983. - §§.47 -54
Schendels E.I. Deutsche Grammatik. - M.: Vysšaja Skola, 1988. – Kapitel 13
Seminar 12. Artikel im modernen Deutsch. Grammatische Kategorie der Bestimmtheit / Unbestimmtheit
Fragen zur Besprechung
Der Artikel als besonderes Funktionswort. Das System der Artikelformen.
Funktionen des Artikels:
strukturell-grammatische Funktion (Artikel als Ausdrucksmittel des Genus, Numerus und Kasus der Substantive);
semantisch-grammatische Funktion (generalisierende und individualisierende Bedeutung);
kommunikativ-grammatische Funktion (Artikel als Ausdrucksmittel des kommunikativen Wertes des Substantivs).
Kategorie der Bestimmtheit / Unbestimmtheit: kategorielle Bedeutung, der Artikel und andere sprachliche Mittel als Marker der Kategorie.
Mögliche Konfliktsituationen im Satz zwischen dem kommunikativen Wert des Substantivs und der Bedeutung der Bestimmtheit / Unbestimmtheit.
Der Gebrauch des Artikels mit einigen strukturell-semantischen Gruppen der Substantive. Die Abhängigkeit des Artikels von der Semantik der Gruppe:
Gattungsnamen;
Eigennamen;
Stoffnamen;
Abstrakta.
Praktische Aufgaben:
Finden Sie russische Äquivalente: der Thema-Rhemawert; als Referenzanweisungen dienen; der Zusammenfall und die Verschmelzung der Bedeutungskomponenten; der Wirkungsbereich des Artikels; der Nullartikel ist auf die Semantik des Substantivs zurückzuführen; numerusunfähig sein; der Sonderfall des Gebrauchs liegt vor, wenn… .
Definieren Sie folgende sprachwissenschaftliche Termini:
n Thema, n Rhema, f Referenz, f Satzperspektive.
