Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
эл.вариант методички по ТГ.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
80.83 Кб
Скачать

РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ

Государственное образовательное учреждение

высшего профессионального образования

ТЮМЕНСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ

ИНСТИТУТ ФИЛОЛОГИИ И ЖУРНАЛИСТИКИ

КАФЕДРА НЕМЕЦКОЙ ФИЛОЛОГИИ

Л.Н. Балаганина, И.А. Широкова

ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА

(НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК)

Учебно-методическое пособие

для студентов направления 035 700. 62 «Лингвистика»

(профили подготовки «Теория и методика преподавания

иностранных языков и культур» и «Перевод и переводоведение»)

Тюмень

Издательство

Тюменского государственного университета

2011

Содержание

  1. Seminar 1. Hauptzüge des deutschen Sprachbaus

  1. Seminar 2. Grammatische Begriffe und Einheiten: Morphem, Wortform, grammatische Bedeutung, grammatische Kategorie, Grammem, Paradigma

  1. Seminar 3. Wortarten als grundlegende Kategorie der Grammatik

  1. Seminar 4. Verb als Wortart. Subklassen der Verben. Verbale Valenz

  1. Seminar 5. Das Tempussystem. Paradigmatische und syntagmatische Bedeutungen der deutschen Tempora

  1. Seminar 6 - 7.Grammatische Kategorie des Modus. Anwendungsbereiche des Konjunktivs

  1. Seminar 8. Verbale Kategorie der Genera. Arten und Verwendungsbereiche des Passivs. Das Passivfeld

  1. Seminar 9. Kategorie der Aktionsarten

  1. Seminar 10. Nominale Wortarten: Adjektiv, Pronomen, Numerale, Adverb

10. Seminar 11. Das Substantiv. Grammatische Kategorie des Kasus. Grund- und Nebenbedeutungen / Funktionen jedes einzelnen Kasus

??

  1. Seminar 12. Artikel im modernen Deutsch. Grammatische Kategorie der Bestimmtheit / Unbestimmtheit

  1. Seminar 13. Die Wortgruppe. (Wortfügung, (n) Wortgefüge, Wortverbindung)

  1. Seminar 14. Die Grundaspekte des Satzes (der Satzerforschung)

  1. Seminar 15. Der zusammengesetzte Satz (der komplexe Satz)

  1. Seminar 16 - 17 . Grammatische Struktur des Textes

  1. Seminar 18. Verteidigung der Referate (individuelle Untersuchungsaufgaben)

  1. Literaturverzeichnis

  1. Themen für Referate (individuelle Untersuchungsaufgaben)

  1. Fragen zur Prüfung

  1. Terminologisches Minimum

Seminar 1. Hauptzüge des deutschen Sprachbaus

Fragen zur Besprechung

  1. Was versteht man unter dem grammatischen Bau einer Sprache? Seine Bestandteile.

  2. Wodurch kennzeichnet sich das grammatische System einer Sprache?

  3. Was für Besonderheiten weist die deutsche Wortstruktur auf? Deuten Sie jede Besonderheit:

  1. ?

  2. ?

  3. ?

  4. ?

  1. Was versteht man unter der inneren Flexion? Die Arten der inneren Flexion, ihre Definitionen und ihr Gebrauch.

  2. Sprechen Sie zu jedem der folgenden Merkmale der deutschen Satzstruktur:

    1. die Zweigliedrigkeit des Satzes;

    2. die Wortfolge;

    3. die Rahmenkonstruktion;

    4. die Tendenz zur Monoflexion.

Praktische Aufgaben