- •Содержание
- •Finden Sie in folgenden Äußerungen die den deutschen Sprachbau kennzeichnenden Züge:
- •Stellen Sie eine Tabelle auf, die Funktionen und Arten der Morpheme aufweist.
- •Erklären Sie, warum folgende Verben unregelmäßig sind:
- •Analysieren Sie den Anwendungsbereich und die Bedeutungen der Zeitformen im Text.
- •3. Bestimmen Sie, wie die Tempora gebraucht werden: zeitlich oder modal?
- •Bestimmen Sie den Anwendungsbereich und die Semantik des Konjunktivs in folgenden Texten.
- •Analysieren Sie die Formen des Passivs im Text:
- •Finden Sie Konkurrenzformen zu den Passivsätzen:
- •Erklären Sie die Wirkung der Aktionsart einer Reihe von Verben auf ihre Paradigmatik (die Bildung der Wortformen):
- •Stellen Sie schematisch alle Gruppen von Pronomen und von Numeralien auf.
- •Finden Sie Pronomen und Numeralien in angeführten Texten und analysieren Sie sie nach folgenden Kriterien: strukturell-semantische Gruppe, grammatische Form, syntaktische Funktion im Text.
- •Deuten Sie das Wesen des Akkusativs in folgenden Sätzen:
- •4. Analysieren Sie die im Lehrbuch von o. Moskalskaja angeführten Beispiele zum Gebrauch des Dativs.
- •5. Bestimmen Sie die Funktionen des Genitivs und die logisch-semantischen Beziehungen zwischen dem attributiven Genitiv und dem zu bestimmenden Substantiv.
- •Definieren Sie folgende sprachwissenschaftliche Termini:
- •Lesen Sie im Lehrbuch von w. Admoni § 29, in der Grammatik von o.Moskalskaja §§ 12-13 und vergleichen Sie die Standpunkte der Sprachforscher zum Problem des Artikels.
- •Analysieren Sie im folgenden Text den Gebrauch des Artikels und seine Funktionen.
- •Gliedern Sie in folgenden Sätzen die Wortgruppen auf und stellen Sie ihre Strukturen schematisch dar:
- •Stellen Sie die interne Struktur des folgenden Satzes auf: nach der uk-Analyse, nach der Stammbauanalyse, nach den Satzgliedern:
- •Bestimmen Sie im folgenden Text die Besonderheiten der kommunikativen Struktur der Sätze.
- •625003, Г. Тюмень, ул. Семакова, 1
РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ
Государственное образовательное учреждение
высшего профессионального образования
ТЮМЕНСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ
ИНСТИТУТ ФИЛОЛОГИИ И ЖУРНАЛИСТИКИ
КАФЕДРА НЕМЕЦКОЙ ФИЛОЛОГИИ
Л.Н. Балаганина, И.А. Широкова
ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА
(НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК)
Учебно-методическое пособие
для студентов направления 035 700. 62 «Лингвистика»
(профили подготовки «Теория и методика преподавания
иностранных языков и культур» и «Перевод и переводоведение»)
Тюмень
Издательство
Тюменского государственного университета
2011
Содержание
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Seminar 11. Das Substantiv. Grammatische Kategorie des Kasus. Grund- und Nebenbedeutungen / Funktionen jedes einzelnen Kasus
|
?? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seminar 1. Hauptzüge des deutschen Sprachbaus
Fragen zur Besprechung
Was versteht man unter dem grammatischen Bau einer Sprache? Seine Bestandteile.
Wodurch kennzeichnet sich das grammatische System einer Sprache?
Was für Besonderheiten weist die deutsche Wortstruktur auf? Deuten Sie jede Besonderheit:
?
?
?
?
Was versteht man unter der inneren Flexion? Die Arten der inneren Flexion, ihre Definitionen und ihr Gebrauch.
Sprechen Sie zu jedem der folgenden Merkmale der deutschen Satzstruktur:
die Zweigliedrigkeit des Satzes;
die Wortfolge;
die Rahmenkonstruktion;
die Tendenz zur Monoflexion.
Praktische Aufgaben
