- •Часть I. Грамматические особенности перевода
- •Тема 1. Перевод реалий
- •Тема 2. Учет грамматических значений при переводе
- •Тема 3. Нормы ситуативного словоупотребления
- •Тема 4. Переводческие трансформации
- •Тема 5. Мотивированное применение трансформаций
- •Тема 6. Регулярные и ситуативные соответствия. Клише.
- •Тема 7: Особенности перевода временных форм
- •Тема 8: Перевод заголовков
- •Тема 9: Перевод цифровых данных
- •Тема 10. Перевод рекламных текстов
- •Тема 11: Перевод пассивных конструкций
- •Тема 12: Перевод придаточных предложений и союзов
- •Тема 13: Перевод сослагательного наклонения
- •Тема 14: Передача сослагательного наклонения в косвенной речи
- •Тема 15: Перевод предложений со сказуемым в форме Футурум II
- •Часть II. Стилистические особенности перевода
- •Тема 16: Деловое письмо
- •Тема 17: Деловой стиль
- •Тема 18: Научно-технический стиль
- •Тема 19: Компьютерная терминология
- •Тема 20: Газетно-публицистический стиль
- •Тема 21. Стиль обиходного общения
- •Тема 22. Литературно-художественный стиль
- •Часть III. Дополнительные тексты для перевода
- •Часть I. Грамматические особенности перевода ....................................................... 5
- •Тема 1. Перевод реалий ............................................................................................. 5
Тема 7: Особенности перевода временных форм
Übung 1: Переведите текст, сочетая применение регулярных
соответствий с необходимыми трансформациями. Для достижения
стилистической эквивалентности используйте опору на аналогичные
тексты на русском языке.
Aus dem Abschließenden Dokument eines internationalen Treffens
...In Anerkennung der Bedeutung wissenschaftlicher und technischer
Zusammenarbeit werden die Teilnehmerstaaten die gegenseitig vorteilhafte
Zusammenarbeit in den bereits in der Schlussakte enthaltenen Bereichen weiter
ausbauen und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auf neuen Gebieten von
wachsender Bedeutung und von gemeinsamem Interesse prüfen...
Die Teilnehmerstaaten werden ihre Zusammenarbeit in der Medizin und
verwandten Wissenschaften durch die Intensivierung der Forschung und des
Informationsaustausches über Drogenmissbrauch und neue oder sich zusehends
ausbreitende Krankheiten ausbauen. Sie werden insbesondere bei der Eindämmung von
AIDS zusammenarbeiten und dabei die Globale AIDS-Strategie der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) berücksichtigen. Sie werden auch bei der
Erforschung der Langzeitfolgen von Strahleneinwirkung zusammenarbeiten...
...Die Teilnehmerstaaten werden alle Anstrengungen unternehmen, sobald wie
möglich der Wiener Konvention zum Schutz der Ozonschicht sowie dem Montrealer
Protokoll über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht fuhren, beizutreten...
Übung 2: Переведите следующие сообщения, учитывая особенности
оформления аналогичных текстов в русском языке.
New York. „Frieden durch Handel, Investitionen und Entwicklung" lautete das
Thema einer zweitägigen Konferenz, die am 17. Januar in New York begann. An dem
Treffen nahmen rund 100 führende Persönlichkeiten von USA-Unternehmen sowie
Wirtschafts- und Außenhandelsorganisationen von Russland teil.
Madrid. Einen neuntägigen Streik haben die Angestellten der privaten
Tankstellen in Spanien begonnen, um ihren Lohnforderungen mehr Nachdruck zu
verleihen. Zu dem Ausstand hatten die beiden großen Gewerkschaften aufgerufen.
Hamburg. Hamburg und Prag haben am Donnerstag eine Städtepartnerschaft
abgeschlossen. Im Kaisersaal des Hamburger Rathauses unterzeichneten die
Bürgermeister von Prag und Hamburg einen entsprechenden Vertrag. Nach
St.Petersburg, Dresden, Osaka, Schanghai, Marseille und dem nicaraguanischen Leon
ist Prag die siebte Partnerstadt Hamburgs. („Frankfurter Allgemeine Zeitung", Freitag,
20. April)
26
Buenos Aires (AP). Argentinien hat seinen Anspruch auf die im Südatlantik
gelegenen und Großbritannien gehörenden Falkland-Inseln bekräftigt. Der Kongress
des südamerikanischen Landes beschloss, die Inselgruppe in die neugeschaffene
Provinz Tierra-del-Fuego (Feuerland) einzugliedern. Das Haus billigte eine
entsprechende Gesetzesvorlage mit 106 gegen 91 Stimmen. Zuvor hatte sich bereits
der Senat für die Einbeziehung der in Argentinien Malvinas genannten Inseln in die
neue Provinz ausgesprochen.
Dresden (dpa). Die jüngste Greenpeace-Aktion in Dresden hat einen ersten
Erfolg gebracht: Seit gestern stoppt das Arzneimittelwerk in Radebeul die Einleitung
der zehn giftigsten Chemikalien in die Elbe. Nach Angaben der
Umweltschutzorganisation hatten am Donnerstag Umweltschützer den Leiter der
Wasserwirtschaftsdirektion Dresden aufgefordert, die umweltvergiftende Produktion
zu stoppen. („Süddeutsche Zeitung“, Samstag/Sonntag, 28./29. April)
Übung 3: Переведите следующий текст, обратите особое внимание на
передачу форм настоящего и прошедшего времени.
Die Völker der ganzen Welt stehen vor ernsten Problemen, die durch die
Verschmutzung der industriellen und natürlichen Umwelt entstanden sind. Eine Reihe
von Katastrophen, die in den letzten Jahren die Umwelt stark beeinträchtigten, riefen
der Weltöffentlichkeit ins Bewusstsein, dass Umweltschutz vorrangige Bedeutung
erlangt hat.
Darüber hinaus zeigt sich deutlich, dass die internationale Gemeinschaft,
insbesondere die Industrieländer, das gesamte wissenschaftlich-technische Potential
nicht ausreichend für den Schutz der Umwelt des einzelnen im Produktionsprozess
und anderswo nutzen. In dem bekannten Beriсht der UNO-Kommission für Umwelt
und Entwicklung (Brundtlandt-Raport) heißt es dazu, dass die diesbezüglichen
Maßnahmen nicht den weltweiten Dimensionen der ökologischen Probleme entsprechen.
Übung 4: Переведите следующий фрагмент, обратите внимание на пе-
редачу перфектных и плюсквамперфектных форм и конструкции sein +
Partizip II переходных глаголов.
Aus der Geschichte Österreichs
Vor 2000 Jahren war Wien eine römische Grenzfestung. Im 8. Jahrhundert
begründete Karl der Große an der Donau als Bollwerk im Osten die Awarische Mark.
Ein Teil des Raumes fiel 976 an die Babenberger. Auf die Babenberger folgten 1282 die
Habsburger, die ihre Besitzungen durch Heirats- und Bündnispolitik erweiterten und von
1438 bis 1806 die Kaiserwürde des Römischen Reiches innehatten. Unter Karl V. (1519
bis 1556) war Österreich Mittelpunkt eines Weltreiches, „in dem die Sonne nicht unterging".
Lange waren auch Belgien und große Teile Italiens mit Österreich verbunden,
das zusammen mit Böhmen, Kroatien und Dalmatien den Kern eines
mitteleuropäischen Reiches bildete. Während der Einfluss der Habsburger in
Deutschland seit der Reformation immer mehr zurückging, gewannen sie nach Abwehr
27
der Türken, die 1529 und 1683 Wien belagerten, Ungarn und später auch Polen hinzu.
Schon im 18. Jahrhundert schufen die Reformen der Kaiserin Maria Theresia und ihres
Sohnes Josef II. die Grundlagen eines modernen Staates. Dieser Staat, der seit 1867
Österreich-Ungarn hieß, zerfiel 1918. Die Republik Österreich wurde 1938 das erste
Opfer der Eroberungspolitik Adolf Hitlers. Nach 1945 blieb Österreich von den vier
Großmächten besetzt. Es erlangte erst 1955 durch den Staatsvertrag seine volle
Souveränität und erklärte aus freien Stücken seine immerwährende Neutralität.
Übung 5: Переведите, обращая внимание на передачу слов-реалий и
временных форм:
„Ich würd’ es gern mit Ihnen bei einem Glas Wein besprechen. Haben Sie Lust?“
Lust auf Wein – bedingt. Lust auf Probenbesprechung – sehr mäßig. Lust auf
Herrn Lalinde – nun ja. Vielleicht interessanter als das Wirtschaftmagazin auf dem
Mini-Flimmer-Gerät.
Was zieh ich an, was sag ich, was will der von mir?
„Also gut, ich hab heute abend nichts vor. Wo treffen wir uns?“
„Ich bin hier unten in der Halle.“
Also… Ein Mann der Tat. Ich legte auf und zog mich um. Bloß nicht zu fein. Der
Mann ist viel zu alt für dich. Eigentlich geschmacklos von dir, mit ihm auszugehen.
Gestern Panne-Jürgen, heute dieser Kritiker, dieser furztrockene, wohlgescheitelte
Mittvierziger im hellen Popelinemantel und mit Krawatte. Wieso war der überhaupt in
Frankfurt?
Es wurde ein unheimlich netter Abend. Zuerst bummelten wir durch
Sachsenhausen, tranken hier und da einen Apfelwein aus groben, trüben Gläsern,
landeten dann in einer herrlich einfacher Kneipe mit blankgescheierten Holztischen
und hockten uns nebeneinander auf eine schmale Bank.
„Zwei Äpfelwoi und zweimal Handkäs mit viel Musik!“
„Wird gemacht, die Herrschaften!“ Ein dicker glatzköpfiger Wirt mit nicht mehr
ganz reiner Schürze legte sich elegant in die Kurve und zog ab Richtung Theke.
aus „Ein Mann für jede Tonart“
Hera Lind)
