Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Грамматические особенности перевода.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
260.17 Кб
Скачать

Тема 3. Нормы ситуативного словоупотребления

Übung 1: Переведите следующие фрагменты, опираясь не только на

грамматические соответствия, но и на нормы ситуативного

словоупотребления в русском языке.

a) Gesprächsfragmente

– Wo bekommt man hier Zeitungen und Zeitschriften? – Unten gibt es einen

Zeitungskiosk.

– Wie erfährt man den Dollarkurs? – Rufen Sie die Information an. Dort sagt

man Ihnen alles.

– Spricht man hier deutsch? – Ja, bitte. Was wünschen Sie?

– Wie bestellt man ein Taxi? – Jetzt geht es leider nicht. Es ist zu spät.

– Wie gefällt es Ihnen hier? Gibt es Probleme? – Danke, ich bin sehr zufrieden.

Man fühlt sich wie daheim.

b) Zeitungsmeldungen und Feststellungen

Es gibt auch Schwierigkeiten, aber es geht vorwärts. Man sieht die Perspektive.

Wie verhindert man einen Krieg? – Es gibt nur einen Weg – den Weg der

Verhandlungen und der Zusammenarbeit.

Die Handelsbeschränkungen widersprechen den Interessen aller Partner. Es ist

ein Wandel nötig.

11

Die Konferenzteilnehmer erörtern Probleme des Umweltschutzes. Man diskutiert

die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Es gibt viele Vorschläge, es ergeben sich

viele Kontakte.

Dieses Programm entspricht unseren Interessen. Wir begrüßen es und führen es

zielstrebig durch.

Es gibt einige Kandidaten. Welchen wählt man? Es bedarf einer Diskussion.

Diese Vorschläge finden nicht überall Gehör. Manchenorts zweifelt man.

Übung 2: Дайте официальные соответствия, используя при необходи-

мости справочники:

1. Die Internationale Arbeitsorganisaion (ILO)

2. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT)

3. Europäische Gemeinschaft (EG)

4. Internationale Atomenergie-Agentur (IAEA)

5. Der Internationale Währungsfonds (IWF)

6. Die Interparlamentarische Union (IPU)

7. Nordischer Rat

8. Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEK)

9. Oberster Bundesgerichtshof (USA)

10. Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA)

11. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)

12. Die Deutsche Bundesbahn

13. Das Auswärtige Amt

14. Die Grünen

15. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Übung 3: Переведите следующие фрагменты:

a) Überschriften

Hauptrichtung gemeinsamer Aktionen

Neue Situation – neue Aufgaben

Rechtstrend und die Verantwortung der Linken

Neue Tendenzen des kapitalistischen Weltsystems

Der „Wiener Dialog“ weitet sich aus

Wie löst man ökologische Probleme?

Gibt es Gegner eines gesamteuropäischen Hauses?

Qualitativ neue Bedingungen des internationalen Wirtschaftslebens

Was bedeutet eine neue, gerechtere Weltwirtschaftsordnung?

Höhere Mieten – unakzeptabel

Umweltschutz ist wichtiger als Produktion

Das schwerste Zugunglück fordert 250 Menschenopfer

Weitere Handelsabkommen sind wünschenswert

12

b) Dialogfragmente

1) Es regnet immer stärker. Hier werden wir ganz nass. Wo findet man jetzt

einen trockenen Platz?

2) Setzen Sie sich. Es gibt viel Neues. Haben Sie Zeit?

3) Ich brauche schnell ein kleines Geschenk und Blumen. Wo kauft man hier

schöne Blumen? – Kommen Sie, ich zeige Ihnen ein gutes Blumengeschäft. Aber

beeilen Sie sich, sonst kommen wir zu spät.

4) Ich empfehle Ihnen unsere Schwimmhalle. Ist Ihnen eine 25 Meter lange

Schwimmbahn recht? Eine längere haben wir leider nicht.

5) Gibt es einen kürzeren Weg? – Nein, das ist der kürzeste.

6) Hier gibt es keine Fehler, wir prüfen jede Übersetzung aufs genaueste.

7) Hier sieht man ja nichts. – Komm, ich zeige dir einen besseren Platz.

c) Feststellungen, Zahlen und Fakten

1) Solche großen Betriebe baut man hier nicht. Sie sind unrentabel. Außerdem

gibt es hier gar nicht so viel Platz

2) Unser Weg ist eine bessere Nutzung der Reserven.

3) Hier schneit es am häufigsten. Das ist das schneereichste Gebiet des Landes.

4) Das Land produziert mehr landwirtschaftliche Erzeugnisse als Industriewaren.

5) Hier gibt es keine größeren Industriebetriebe, nur kleine Werkstätten. Die

meisten Menschen betreiben Landwirtschaft.

6) Die Schweiz importiert verschiedene Roh- und Brennstoffe sowie größere

Mengen Nahrungs- und Futtermittel. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Uhren,

Maschinen, Instrumente, Chemikalien und pharmazeutische Erzeugnisse, Textilien,

Schuhe sowie Nahrungs- und Genußmittel.

Übung 4: Переведите следующие фрагменты, учитывая стилистические

особенности текста:

a) Zeitschriftenüberschriften

Martin Luther King zum Gedenken

Glauben an den Triumph der Vernunft

Fass ohne Boden

Jüngste Flugzeugkatastrophe. Wer ist dafür verantwortlich?

Worum geht es beim Gespräch am „Runden Tisch“?

Wie kommt man zu einem Gleichgewicht der Streitkräfte auf einem niedrigeren

Niveau?

b) Dialogfragmente

– Womit begründen sie die Änderung des Liefertermins? – Darüber schreiben sie

nichts.

– Worum bitten sie uns noch? – Sie bitten um eine Verschiebung der Zahlungen.

– Welche Gründe gibt es dafür?

– Schicken Sie uns bitte Ersatzteile für Ihren Traktor. – Die Ersatzteile dafür

bekommen Sie im nächsten Monat.

13

– Wodurch erklären Sie den Misserfolg der letzten Versuchsreihe? Darauf haben

wir im Moment noch keine Antwort.

– Sind Sie auch gegen unseren Vorschlag? – Nein, ich bin dafür.

c) Landeskundliche Angaben

1) Katar liegt auf einer Landzunge an der Nordostküste der Arabischen

Halbinsel. Es ist einer der kleinsten Staaten der Erde. Sein Territorium beträgt 11347

km², davon sind 100 km² Inseln.

Die Hauptstadt ist Doha. Staatsoberhaupt ist der Emir des Staates Katar.

Das Klima ist heiß und feucht.

Die wirtschaftliche Entwicklung des Landes basiert auf den Einnahmen aus dem

Export von Erdöl und Erdgas. Das bedeutendste und älteste Ölfeld ist das von

Dukhan.

Weitere Industriezweige sind die Petrolchemie, Energieerzeugung, Zement- und

Stahlproduktion sowie Wasserwirtschaft und Projekte der Infrastruktur.

Die Landwirtschaft ist auf Grund der ungünstigen geologischen und klimatischen

Bedingungen von zweitrangiger Bedeutung.

Wichtigste Handelspartner sind Großbritannien, die USA und Frankreich sowie

die BRD.

2. Die österreichische Industrie umfasst alle Branchen von der Grundstoffindustrie

bis zum Anlagenbau.

Die Republik Österreich gehört zu den wichtigsten europäischen Erzeugern und

Exporteuren elektrischer Energie.

Die österreichische Landwirtschaft zeichnet sich durch einen hohen

Mechanisierungs- und Rationalisierungsgrad aus.

Österreich betreibt einen intensiven Außenhandel. Ein wichtiger Zweig des

österreichischen Handels ist die Vermittlung von Ost-West-Geschäften. Dabei spielt

Wien eine bemerkenswerte Rolle.

Die österreichische Währung, der Schilling, ist konvertibel und gilt als einender

härtesten der Welt.