Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Грамматические особенности перевода.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
260.17 Кб
Скачать

Тема 14: Передача сослагательного наклонения в косвенной речи

Übung 1: Определите функции презентных форм конъюнктива в

немецком языке. Переведите предложения на русский язык:

1. Der Winkel ABC sei 45° gleich.

2. In diesem Zusammenhang sei etwas über den Gebrauch des Konjunktivs zum

Ausdruck eines realen Wunsches und einer Aufforderung gesagt.

3. Vorwärts zum Stürm, vernichten wir die Söldlinge der Despoten! Es lebe die

Republik! (W. Bredel)

4. Je einfacher und schlichter gesprochen und geschrieben wird, um so gefälliger

und geschmeidiger ist der Stil. Und dann vergesse man nicht die andere bedenkliche

Wirkung: Wer dauernd in Superlativen schwelgt, dem traut man nicht, weil man ihn

als Flausenmacher und Aufschneider empfindet. (A. Bachmann)

5. Da ich dich wieder gesehen und gesprochen habe, kommt auch wieder neues

Hoffen in meine Brust. Möge es uns bald in Erfüllung gehen! (I. Thälmann)

6. Das Anfangsglied einer arithmetischen Reihe heiße a, die Differenz d.

Welchen Wert hat das zweite Glied, das dritte, das siebente, das k-te Glied?

(„Aufgabensammlung und Leitfaden für Arithmetik, Algebra und Analysis")

7. Man stelle sich einen rechtwinkligen Felsblock vor, etwa achtzig Meter lang,

zehn Meter hoch, fünf Meter breit. (E. E. Kisch)

8. Zuerst belehre man sich selbst, dann wird man Belehrung von anderen

empfangen. (J. W.Goethe)

9. Vorsichtshalber sei hier angemerkt, dass im Elementarunterricht unbeschadet

von Lauten gesprochen werden kann, wo Phoneme gemeint sind. („Sprachpflege“)

Übung 2: Сравните немецкий и русский тексты. Определите, какие

средства используются для передачи косвенной речи:

1. Die Baronesse versicherte ihm,

dass er ein unvergleichbarer Mensch sei.

(J. W. Goethe)

2. Der Stallmeister kam und fragte,

ob sie mit Einpacken fertig seien. (J. W.

Goethe)

3. Melina entschuldigte sich, es sei

nur die ungefähre Angabe des Herrn

Grafen. (J. W. Goethe)

4. Die Baronesse ... ließ ihn bald

darauf wissen, sie habe die übrigen

Sachen auch besorgt. (J. W. Goethe)

5. ...nur versicherte er, dass er reich

an Gesängen sei, und wünsche nur, dass

sie gefallen möchten. (J. W. Goethe)

Баронесса уверила, что равных ему

нет на свете.

Явился штальмейстер и спросил,

сложены ли у них вещи.

Мелина стал оправдываться,

уверяя, что это лишь примерные

пожелания графа.

Баронесса изловчилась ...

сообщить, что успела устроить все

остальное.

... и стал только уверять, что

песнями он богат и желает одного –

47

6. Dieser kam bald zurück und

brachte die Nachricht, sie wollten ihn

selbst sprechen. (J. W. Goethe)

7. Auf die Frage, wo er so schnell

hinwolle,... (J.W.Goethe)

8. ...so trat ein Bauer aus der

Menge und gab jenem pantomimisch

drohend zu verstehen, dass er sich von

hier weggehen solle. (J. W. Goethe)

9. Dieser ... fing grässlich zu

droben und zu fluchen an: die faule,

unnütze Kreatur wolle ihre Schuldigkeit

nicht tun. (J. W. Goethe)

10. ..., sie versicherte, dass er

seinem Vater gleiche und bedauerte,

dass sie ihn wegen der vielen Fremden

die Nacht nicht beherbergen könne. (J.

W. Goethe)

11. Der Aktuarius flüsterte dem

Amtmanne zu, er solle nur weitergehen;

ein förmliches Protokoll würde sich

nachher schon verfassen lassen. (J. W.

Goethe)

12. Wilhelm erkundigte sich nach

diesem Manne bei dem Baron... Er habe

den Charakter als Major, sei eigentlich

der Günstling des Prinzen, versehe

dessen geheimste Geschäfte und werde

für dessen rechten Arm gehalten, ja man

habe Ursache zu glauben, er sei sein

natürlicher Sohn. In Frankreich,

England, Italien sei er mit

Gesandschaften gewesen... Man nenne

ihn Jarno, wisse aber nicht recht, was

man aus seinem Namen machen solle.

(J. W. Goethe)

угодить всем.

Тот вскоре воротился с известием,

что дамы желают выслушать его

самого.

На вопрос, куда он так торопится...

Немного погодя из толпы

выступил крестьянин и угрожающим

жестом стал показывать рудокопу,

чтобы тот убирался прочь.

А тот принялся браниться и

сквернословить. Эта ленивая, негодная

тварь отлынивает от своих обязанно-

стей.

...принялась уверять его, что он

очень похож на отца, и выразила

сожаление, что из-за наплыва гостей не

может приютить его на ночь.

Актуарий... шепотом принуждал

амтмана продолжать допрос.

Официальный протокол можно будет

составить потом.

Вильгельм осведомился об этом у

господина барона... Носит он чин

майора, главная же суть в том, что он

слывет любимцем принца, вершит

самые его секретные дела и считается

его правой рукой; есть даже основание

полагать, что он побочный сын его

высочества. Он побывал с

посольствами во Франции, в Англии и в

Италии... Называют его Ярно, но

никому доподлинно не известно, что

это за имя.

Übung 3: Определите способы оформления косвенной речи в данном

тексте. Переведите текст на русский язык:

Es wurde Katharina Blum anheim gestellt, nach Hause zu gehen oder an einem

ihr genehmen Ort zu warten, aber sie lehnte es ab, nach Hause zu gehen, die Wohnung

sagte sie, sei ihr endgültig verleidet, sie zöge es vor, in einer Zelle zu warten, bis Frau

Woltersheim vernommen worden sei, und mit dieser dann nach Hause zu gehen. In

diesem Augenblick erst zog Katharina die beiden Ausgaben der ZEITUNG aus der

48

Tasche und fragte, ob der Staat – so drückte sie es aus – nichts tun könne, um sie

gegen diesen Schmutz zu schützen und ihre verlorene Ehre wiederherzustellen. Sie

wisse inzwischen sehr wohl, dass ihre Vernehmung durchaus gerechtfertigt sei, wenn

ihr auch dieses „Bis-ins-letzte-Lebensdetail-Gehen“ nicht einleuchte, aber es sei ihr

unbegreiflich, wie Einzelheiten aus der Vernehmung – etwa der Herrenbesuch –

hätten zur Kenntnis der ZEITUNG gelangen können, und alle diese erlogenen und

erschwindelten Aussagen. Hier griff Staatsanwalt Hach ein und sagte, es habe

natürlich angesichts des riesigen öffentlichen Interesses am Fall Götten eine

Presseverlautbarung herausgegeben werden müssen; eine Pressekonferenz habe noch

nicht stattgefunden, sei aber wohl wegen der Erregung und Angst, die durch Göttens

Flucht – die sie, Katharina, ja ermöglicht habe – entstanden sei, nun kaum noch zu

vermeiden. Im übrigen sei sie jetzt durch ihre Bekanntschaft mit Götten eine „Person

der Zeitgeschichte“ und damit der Gegenstand berechtigten öffentlichen Interesses.

Beleidigende und möglicherweise verleumderische Details der Berichterstattung

könne sie zum Gegenstand einer Privatklage machen, und – falls sich herausstelle,

dass es „undichte Stellen" innerhalb der untersuchenden Behörde gebe, so werde

diese, darauf könne sie sich verlassen. Anzeige gegen Unbekannt erheben und ihr zu

ihrem Recht verhelfen.

Nach: Heinrich Böll

Die verlorene Ehre der Katharina Blum“

Übung 4: Переведите тексты на русский язык. Обратите внимание на

передачу форм конъюнктива, оформляющего косвенную речь:

1. „Als man mich das letzte Mal freiließ, drohte man mir, dass man mich nach

Deutschland abschieben müsse, wenn man mich noch einmal ohne Papiere erwische“,

erklärte Schwarz. „Es war nur eine Drohung; aber sie erschreckte mich. Ich fing an

nachzudenken, was ich tun müsste wenn es wirklich geschähe. Dann begann ich

nachts zu träumen, ich wäre drüben, und die SS wäre hinter mir her. Ich träumte es so

oft, dass ich mich schließlich fürchtete, einzuschlafen. Kennen Sie das auch?“ (E. M.

Remarque)

2. Schwarz lächelte schwach. „Als ich noch ein Mensch war, der das Recht hatte,

seine Füße irgendwohin zu stellen, habe ich oft gezweifelt, wenn ich las, wie die

Schriftsteller Angst und Schreck beschrieben – dass dem Opfer das Herz stillstehe,

dass es wie erstarrt dastände, dass es ihm eisig den Rücken hinunter und durch die

Adern liefe, dass ihm der Schweiß am ganzen Körper ausbreche; ich hielt das für

Klischees und schlechten Stil, und es mag sein, dass es das ist; aber eines ist es auch:

es ist wahr. Ich habe das alles empfunden, genauso, obschon ich früher, als ich noch

nichts davon wusste, darüber gelacht habe.“ (E. M. Remarque)

3. Jetzt verschob sich alles. Ich begann mich anzuklagen, eine so mittelmäßige

Ehe geführt zu haben. Ich hatte alles versäumt. Wozu habe ich gelebt? Was tat ich

jetzt? Ich verkroch mich und vegetierte. Wie lange würde es noch dauern? Und wie

würde es enden? Der Krieg würde kommen, und Deutschland musste siegen. Es war

49

das einzige Land, das voll bewaffnet war. Was würde dann passieren? Wohin konnte

ich kriechen, wenn ich noch Zeit und Atem hatte? In welchem Lager würde ich

verhungern? An welcher Mauer durch einen Genickschuss umgelegt werden, wenn

ich Glück hatte? (E. M. Remarque)