- •Wortschatz zum Thema „Post“
- •Am Schalter 1
- •Am Schalter 2
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 6
- •Am Schalter 7
- •Übungen zum Wortschatz aus den Dialogen
- •Wortschatz zum Text „Briefe schreiben“ (a)
- •Briefe schreiben (a)
- •Wortschatz zu den Texten “Briefe schreiben” (b,c)
- •Briefe schreiben (b)
- •Was bedeutet „Einschreiben“? (c)
- •Übungen zu den Texten “Briefe schreiben” (a, b, c)
- •Merken Sie sich folgende Wörter vor dem Lesen:
Wortschatz zu den Texten “Briefe schreiben” (b,c)
1. überziehen, o, o vt – нанести слой, покрыть ч-л.
2. ohnehin – sowieso
3. anreden – 1. eine Anrede wählen, j-n mit „du“/„Sie“ anreden 2. j-n ansprechen, ein Gespräch mit j-m beginnen
4. verwenden, -te, -t vt z.B. Papier verwenden
5. gestalten, -te, -t vt – придавать вид, оформлять z.B. einen Brief individuell gestalten
6. die Kreativität – творчество
7. verwahren – etw.(sicher) aufbewahren z.B. einen Brief verwahren (im Schrank, im Schreibtisch, in seiner Brieftasche)
8. sich D Zeit für j-n/etw. A nehmen – hier: неторопиться – es nicht eilig haben, Zeit finden
9. ankommen (bei j-m) – 1. anlangen, eintreffen; 2. hier: umg. bei einem Publikum zur Wirkung kommen, Anklang finden: etw./j-d kommt bei j-m an – etw./j-nd ruft bei j-m eine positive Reaktion hervor; etw. ist j-m sympathisch
10. der Anlass, -es, -e – повод 1. der Beweggrund, die Ursache; 2. die Gelegenheit, das Ereignis
11. einwandfrei – ohne Fehler (безупречный); Syn. tadellos, Ant. mangelhaft
12. einsetzen – hier: verwenden, gebrauchen
13. es kommt auf A – всё зависит от того...
14. wirken, -te, -t – производить впечатление Syn. einen bestimmten Eindruck machen/einen Einfluss haben z.B. Hanna wirkt heute traurig.
15. austauschen; z.B. Nachrichten austauschen
16. das Bindeglied, -es, -er zwischen D und D – связующее звено между ч-л.
17. haften Syn. bürgen für A – гарантировать ч-л., отвечать за ч-л. die Haftung für etw. tragen - Ersatz leisten bei Verlust haften – отвечать за ущерб в случае потери
Briefe schreiben (b)
Um Nachrichten auszutauschen, verfügt der moderne Mensch über mehrere Mittel. Der Brief ist eine schriftliche Mitteilung, die man in einen Umschlag steckt. Der Inhalt des Briefes geht nur den Absender und den Empfänger an („Briefgeheimnis“). Im Wettbewerb mit den schnelleren Formen der Nachrichtenübermittlung – Telegramm, Fernschreiben und Ferngespräch – ist der Brief ein wichtiges Bindeglied zwischen Menschen geblieben. Auf den Umschlag kommt eine Briefmarke. Der Brief ist frankiert.
Das Porto hängt vom Bestimmungsort ab. Manchmal ist auch ein Klebezettel (der Zettel) auf dem Brief zu sehen. “V 733b” bedeutet, dass es sich um einen Brief mit Wertangabe handelt. Wichtige Briefe werden per Einschreiben versandt. Die Post haftet dann bei Verlust. Dringende Briefe tragen den Vermerk: „Eilzustellung-Express“. Manche Pakete werden „per Nachnahme“, d.h. erst nach Bezahlung einer Rechnung ausgehändigt. Firmen oder Privatleute, die viele Briefe bekommen, besitzen ein Postfach und holen ihre Post selbst ab. Geld wird mit einer Postüberweisung abgeschickt.
Was bedeutet „Einschreiben“? (c)
Wer sicher sein will, dass sein Päckchen oder sein Brief den Empfänger erreicht, schickt die Sendung als Einschreiben oder eingeschriebene Sendung. Dadurch ist die Gefahr, dass die Sendung verloren geht, so gut wie ausgeschlossen. Die Sendung wird auf dem Postamt in ein Buch eingetragen (eingeschrieben) und erhält einen Nummernzettel mit einem großen “R”, der internationalen Abkürzung für Einschreiben. Die eingeschriebenen Sendungen werden dann in besonderen Säcken verschickt. Die Gefahr, dass eine Postsendung verloren geht, ist überhaupt sehr gering. Oft will der Absender noch etwas anderes erreichen, wenn er seine Sendung als Einschreiben schickt: Der Empfänger soll nicht behaupten können, er habe den Brief oder das Päckchen nicht erhalten. Der Empfänger muss nämlich auf einer Quittung dem Briefträgerbestätigen, dass er die Sendung bekommen hat.
