- •120301 – «Землеустройство», 120302 – «Земельный кадастр»
- •Предисловие
- •Lektion 1 bodenbildung
- •1. A) Üben Sie die Aussprache neuer Wörter
- •6. Nennen Sie die Verben, von denen folgende Substantive gebildet werden.
- •7. Prüfen Sie Ihre Kenntnisse; finden Sie die Äquivalente
- •8. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische und beachten Sie den Gebrauch von neuen Wörtern
- •9. Schreiben Sie folgende Sätze ab; bestimmen Sie die Zeitform und das Genus (залог) des Prädikats. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische
- •1. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch boden als schnittstelle zwischen landwirtschaft und umwetlt
- •2.Was versteht man unter dem Boden ? Finden Sie und schreiben Sie aus dem Text die Sätze heraus, die den Begriff (понятие) „ Boden“ erläutern
- •3. Korrigieren Sie, wenn es nötig ist
- •4. Ergänzen Sie die Sätze; benutzen Sie dabei die unten gegebenen Wörter
- •5. Antworten Sie
- •6. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche
- •7. Erzählen Sie über a) die Zusammensetzung des Bodens, b) seine Funktionen
- •1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie den Grundgedanken jedes Absatzes zu verstehen; achten Sie dabei auf die Texterläuerungen:
- •Grundbausteine des bodens
- •Boden – das komplexeste ökosystem
- •2. Lesen Sie den Text noch einmal durch und korrigieren Sie die Sätze, wenn es nötig ist
- •1. Lesen Sie den Text und sagen Sie, ob alle Böden den gleichen Aufbau haben; achten Sie beim Lesen auf folgende Texterläuterungen
- •30 Zentimeter in 10 000 jahren
- •2. Suchen Sie im Text die Antworten auf folgende Fragen
- •Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung
- •I. Sprechen Sie mit Ihrem Studienfreund über die Bodenbildung und den Aufbau des Bodens. Fragen Sie danach,
- •II. Ergänzen Sie das Schema durch passende Wörter und informieren Sie dann Ihre Kommilitonen über die Funktionen des Bodens
- •Lektion 2 bodenarten
- •2. Sprechen Sie richtig aus:
- •9. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen mit dem erweiterten Attribut; beachten Sie Partizip I und II
- •11. A) Übersetzen Sie den Text und beachten Sie den Gebrauch von neuen Wörtern
- •1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn mit dem Wörterbuch bodenarten
- •2. Antworten Sie
- •3. Übersetzen jene Sätze, die folgendes Beschreiben:
- •1. Lesen Sie den Text und beachten Sie die Voraussetzung für die Enstehung eines Podsols podsol
- •2. Antworten Sie
- •1. Lesen Sie den Text und merken Sie sich die Voraussetzung für die Entstehung des braunen Waldbodens der braune waldboden
- •2. Antworten Sie
- •1. Lesen Sie den Text und beachten Sie die Bildung der Flachmoore flachmoor
- •2. Antworten Sie
- •1. Lesen Sie den Text und sagen Sie, wo die Steppenschwarzerde riesige Flächen einnimmt. Steppenschwarzerde
- •2. Antworten Sie
- •1. Lesen und übersetzen Sie den Text ohne Wörterbuch gleiböden
- •2. Antworten Sie
- •1. Lesen Sie den Text und sagen Sie, zu welchen Bodentypen die Moore zu rechnen sind moore
- •2. Antworten Sie
- •II. Sprechen Sie von den Bodenarten und deren Gliederung in bezug auf ihre Fruchtbarkeit anhand dieses Schemas
- •2. Sprechen Sie richtig aus:
- •9. Ergänzen Sie folgende Sätze durch unter angegebenen Wörter. Achten Sie auf die Endungen der Partizipien (причастие)
- •1. Lesen und übersetzen Sie den Text
- •2. Was versteht man unter der „Verwitterung“ und der „Mineralisierung“? Finden und schreiben Sie aus dem Text die Sätze heraus, die diese zwei Begriffe erläutern. Übersetzen Sie diese ins Russische
- •3. Finden Sie im Text die Informationen über a) die Rolle der Verwitterung für die Pflanzen; b) die Bedeutung der Mineralisierung für die Pflanzenernäherung
- •4. Korregieren Sie, wenn es nötig ist
- •5. Ergänzen Sie die Sätze; wählen Sie dabei die unten angegebenen Wörter
- •7. Übersetzen Sie
- •1. Lesen und versuchen Sie den Hauptgedanken des Textes zu verstehen boden – das hauptproduktionsmittel des landwirtes
- •2. Was versteht man unter der intensiven Bodennutzung? Suchen Sie im Text die Sätze und übersetzen Sie diese Information ins Russische
- •3. Antworten Sie
- •1. Lesen Sie denText und sagen Sie, wovon die Pflanzenerträge abhängen boden und pflanze
- •2. Lesen Sie den Text noch einmal und korrigieren Sie, wenn es nötig ist
- •3. Geben Sie schriftlich das Wichtigste des Textes in der russischen Sprache wieder
- •1. Lesen und übersetzen Sie den Text ohne Wörterbuch
- •Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung
- •I. Erzählen Sie oder führen Sie ein Gespräch über den Boden als Hauptproduktionsmittel nach diesem Plan:
- •2. Sprechen Sie richtig aus:
- •3. Sprechen Sie die Wörter mit „h“ richtig aus:
- •4. Bilden Sie die Substantive mit Suffixen -ung; -keit; übersetzen Sie ins Russische
- •6. Prüfen Sie Ihre Kenntnisse; finden Sie die Äquivalente
- •7. Biden Sie die Grundformen (Imperfekt und Partizip II) von folgenden Verben; beachten Sie starke und unregelmäßige Verben.
- •8. Erkennen Sie die Funktionen der Partizipien 1, 2 und übersetzen Sie folgende Auszüge ins Russische
- •9. Bilden Sie
- •10. Lesen und übersetzen Sie folgende Wörter; finden Sie im Text 1 die Sätze mit derem Gebrauch
- •1. Lesen und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch belastungen des bodens
- •2. Finden Sie die Informationen über: a) physikalische Zerstörungsprozesse; b) chemische Prozesse der Bodenzerstörung; c) biologische Bodenbelastungen
- •3. Korrigieren Sie, wenn es nötig ist
- •4. Ergänzen Sie
- •5 Antworten Sie
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •1. Lesen Sie den Text und bestimmen Sie den Grundgedanken jedes Absatzes; beachten Sie die Texterläuterungen
- •Boden unter den füssen zu verlieren
- •Antworten Sie
- •1. Lesen Sie den Text und sagen Sie, ob es im Text um a) Überflutung, b) Verdichtung oder c) Kontaminierung durch Schadstoffe geht. Beachten Sie die Texterläuterungen
- •Korrigieren Sie, wenn es nötig ist
- •Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung
- •I. Besprechen Sie mit ihren Kommilitonen am runden Tisch folgende Fragen:
- •II. Welche Belastungsarten der Böden stehen im Vordergrund? Berichten Sie über die Bodenbelastungen anhand dieser Tabelle:
- •Lektion 5 bodenerosion
- •1. A) Üben Sie die Aussprache neuer Wörter:
- •2. Sprechen Sie richtig aus:
- •9. Schreiben Sie folgende Sätze auf. Bestimmen Sie die Zeitform und das Genus (залог) des Prädikats. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische
- •10. Bilden Sie die Aussagesätze:
- •1. Lesen und übersetzen Sie den Text. Was ist erosion?
- •2. Was versteht man unter der Erosion? Finden und schreiben Sie die Erläuterung (определение) zu diesem Begriff heraus!
- •4. Korrigieren Sie, wenn es nötig ist
- •5. Ergänzen Sie die Sätze; benutzen Sie die untenangegebenen Wörter
- •6. Antworten Sie
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •1. Lesen Sie und sagen Sie, ob das Problem der Bodenerosion und Bodenversalzung weltweit aktuell ist bodenerosion
- •3.Antworten Sie
- •1. Lesen und sagen Sie, welche Länder stark erosionsgefährdet sind wassererosion
- •2. Korrigieren Sie, wenn es nötig ist
- •1. Lesen und beachten Sie den Unterschied zwischen Wasser – und Winderosion winderosion
- •2. Finden und übersetzen Sie die Sätze über:
- •1. Lesen und übersetzen Sie den Text ohne Wörterbuch
- •Versalzung
- •2. Antworten Sie
- •1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie, das Wichtigste ohne Wörterbuch zu verstehen
- •Versiegelung
- •2. Antworten Sie
- •Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung
- •I. Sprechen Sie mit Ihrem Studienfreund über die Bodenbeschädigungen. Fragen Sie einander danach,
- •III Berichten Sie über die Hauptursachen der Bodenschädigung. Nutzen Sie dabei die Tabelle aus:
- •Lektion 6 bodenchutz
- •1. Üben Sie die Aussprache neuer Wörter:
- •2. Sprechen Sie richtig aus:
- •3. Finden Sie im Text 1 die Wörter mit den obenerwähnten Lauten (с вышеуказанными звуками)
- •4. A) Sprechen Sie die Sprichwörter (пословицы) richtig aus
- •5. A) Bilden Sie zusammengesetzte Substantive und Adjektive, übersetzen Sie diese Wörter
- •8. Bilden Sie die Steigerungsstufen der Adjektive
- •1. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch
- •Boden und neue landwirtschaftspolitik
- •3. Antworten Sie
- •4. Korrigieren Sie, wenn es nötig ist
- •6. Ergänzen Sie die Sätze; benutzen Sie dabei die unten angegebenen Wörter
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •1. Lesen Sie den Text und bestimmen Sie den Grundgedanken jedes Absatzes. Bodenschutz – eine daueraufgabe mit langfristigem ziel
- •3. Antworten Sie
- •1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie, den Hauptgedanken jedes Absatzes zu verstehen
- •Intensive landbewirtschaftung und bodenschutz sind keine gegensätze
- •2. Antworten Sie
- •3. Beweisen Sie bitte, dass intensive Landbewirtschaftung und Bodenschutz keine Gegensätze sind. Machen Sie sich Notizen ( auf Russisch oder auf Deutsch)
- •1. Lesen Sie den Text und beachten Sie die Beschädigung des Bodens durch psm landwirtschaft und umwelt
- •2. Atworten Sie
- •1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ohne Wörterbuch bodenschutzpolitik auf der ebene der eu
- •Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung
- •I. Äußern Sie sich zu den folgenden Aussagen. Bestätigen oder verneinen Sie diese Sätze. Sie können die Beispiele aus den Texten anführen, um Ihre Stellungnahme zu beweisen.
- •II. Prüfen Sie einander! Bitten Sie Ihren Situdienfreund eine richtige Variante zu wählen
- •III. Führen Sie bitte einige Beispiele der Maßnahmen zum Bodenschutz an!
- •Е.И. Шепталина, о.С. Осадчая Экология землепользования
- •120301 – «Землеустройство», 120302 – «Земельный кадастр»
Е.И. Шепталина, О.С. Осадчая
ЭКОЛОГИЯ ЗЕМЛЕПОЛЬЗОВАНИЯ
УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ
Новочеркасск 2007
Министерство сельского хозяйства Российской Федерации
Федеральное государственное образовательное учреждение
высшего профессионального образования
«НОВОЧЕРКАССКАЯ ГОСУДАРСТВЕННАЯ МЕЛИОРАТИВНАЯ АКАДЕМИЯ»
Е.И. Шепталина, О.С. Осадчая
Экология землепользования
Учебное пособие
по немецкому языку для студентов специальностей
120301 – «Землеустройство», 120302 – «Земельный кадастр»
Новочеркасск 2007
УДК 43:631.111:711.14 (075.8)
Ш 487
Рецензенты: Автономова Н.Б. проф., зав. кафедры иностранных языков НГМА;
Гайвоненко Т.Ф., доц. каф. немецкого
языка ЮРГТУ
Шепталина, Е.И.
Ш 487 Экология землепользования [Текст]: учеб. пособ. по нем. языку для студ. спец. 120301 – «Землеустроители», 120302 – «Земельный кадастр»/Е.И. Шепталина, О.С. Осадчая; Новочерк. гос. мелиор. акад. – Новочеркасск,2007. – с.
Учебное пособие предназначено для обучения профессионально ориентированному чтению и профессиональному общению студентов специальностей 120301, 120302. Учебное пособие состоит из 6 разделов и терминологического словаря.
Предисловие
Учебное пособие предназначено для обучения профессионально ориентированному чтению и профессиональному общению студентов специальностей 120301, 120302 и рассчитано на 120- 140 часов аудиторной и самостоятельной работы студентов.
Пособие состоит из 6 разделов (Lektionen): Почвообразование; Основные типы почв; Роль и значение почв; Загрязнение и разрушение почвы; Эрозия почв; Охрана почв. Каждый из разделов включает основной текст для изучающего чтения с прилагаемыми к нему предтекстовым фонетическими и лексико-грамматическими упражнениями, а также дополнительные тексты для чтения. Послетекстовые упражнения рассчитаны на проверку понимания прочитанного, усвоение лексического материала и развитие навыков профессионально ориентированной устной речи. При выполнении грамматических заданий студентам рекомендуется обратиться к справочным пособиям по грамматике с целью повторения правил образования и перевода грамматических конструкций.
Работа над разделом завершается заданиями, направленными на формирование умений группового общения.
Большое внимание при разработке учебного пособия было уделено отбору терминологической и общеупотребительной лексики в соответствии с тематикой каждого раздела. В конце пособия помещён общий немецко-русский словарь.
Текстовой материал учебного пособия аутентичен и включает основные виды научных изданий. Информативный характер текстов позволяет использовать их для выполнения разных видов заданий: письменный перевод, пересказ, обсуждение прочитанного.
Учебное пособие профессионально ориентировано и предназначено для студентов, изучающих почвоведение, землеустройство и охрану земельных ресурсов.
Inhalt
Предисловие……………………………………………………………………….3
Lektion 1 Bodenbildung
Übungen…………………………………………………………………………...6
Text 1 Boden als Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Umwelt………...10 Text 2 Grundbausteine des Bodens …………………………………………….13
Text 3 Boden- das komplexeste Ökosystem……………………………………15
Text 4 30 Zentimeter in 10 000 Jahren…………………………………………16
Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung……………………………...18
Lektion 2 Bodenarten
Übungen………………………………………………………………………….20
Text 1 Bodenarten………………………………………………………………25
Text 2 Podsol…………………………………………………………………..27
Text 3 Der braune Waldboden…………………………………………………28 Text 4 Flachmoor………………………………………………………………29 Text 5 Steppenschwarzerde…………………………………………………….30 Text 6 Gleiböden……………………………………………………………….31 Text 7 Moore…………………………………………………………………...31
Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung……………………………...32
Lektion 3 Bedeutung des Bodens
Übungen…………………………………………………………………………..34
Text 1 Boden als Nährstofflieferant……………………………………………38
Text 2 Boden- das Hauptproduktionsmittel des Landwirtes…………………...42
Text 3 Boden und Pflanze……………………………………………………...44
Text 4 Bedeutung der Böden…………………………………………………...45
Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung……………………………...46
Lektion 4 Bodenbelastungen
Übungen………………………………………………………….. ……………...47
Text 1 Belastungen des Bodens………………………………………………..52
Text 2 Boden unter den Füssen zu verlieren…………………………………...56
Text 3 Zerquetschte Aufenthaltsräume………………………………………...58
Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung……………………………...60
Lektion 5 Bodenerosion
Übungen…………………………………………………………………………..61
Text 1 Was ist Erosion?……………………………………………………….66 Text 2 Bodenerosion…………………………………………………………..69 Text 3 Wassererosion………………………………………………………….70 Text 4 Winderosion……………………………………………………………72
Text 5 Versalzung……………………………………………………………..72
Text 6 Versiegelung…………………………………………………………...73
Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung……………………………...74
Lektion 6 Bodenschutz
Übungen…………………………………………………………………………..75
Text 1 Boden und neue Landwirtschaftspolitik……………………………….79 Text 2 Bodenschutz- eine Daueraufgabe mit langfristigem Ziel……………...84
Text 3 Intensive Landbewirtschaftung und Bodenschutz sind keine
Gegensätze………………………………………………………………………...86
Text 4 Landwirtschaft und Umwelt……………………………………………88
Text 5 Bodenschutzpolitik auf der Ebene der EU……………………………..89
Aufgaben zum Gespräch und zur Meinungsbildung……………………………...90
Deutsch-russisches Wörterbuch………………………………..........................92
