Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Berufswelt.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
2.74 Mб
Скачать

Лялька Л.Я.

Львівська лінгвістична гімназія

Die Berufswelt

Grundziele:

Praktische Ziele:

  • Wortschatz festigen und erweitern

  • Fragen stellen und beantworten

  • Vergleichen und auswählen und Auswahl begründen

  • Grammatisches Thema wiederholen (Präpositionen mit Dat.; Modalverben)

Entwicklungsziele:

  • Sprachliche Kreativität begründen

  • Logisches Denken entwickeln

Erziehungsziele:

  • Interesse an dieses Thema hervorrufen

  • eigene Einstellung zur Berufswahl entwickeln

Lernaktivitäten:

    • Bildbeschreibungen

    • Umfragen, Diskutieren

    • Kreative Aufgaben

    • Anschauen, Zuhören, Analysieren

Materialien:

  • Kopiervorlagen, Bilder zum Thema „Berufe“

  • Kassettenrecorder, CDs

  • Multimediaprojektor, Bildschirm, Laptop

  • Material zum Spiel: Würfel und für jeden Mitspieler eine Spielfigur. Die Fragekarten werden laminiert, ausgeschnitten und als verdeckter Stapel neben das Spielfeld gelegt.

Lehrbücher: Themenaktuell 2, Wir 3

Zusätzliche Materialien:

Film: Mit dem Fahrrad in Berlin https://www.youtube.com/watch?v=6qYGCVmCDr4

Lied: Backe, backe Kuchen https://www.youtube.com/watch?v=hd4F4pd2w-A

Hörverstehen : https://www.youtube.com/watch?v=BDy3YUX78oQ

Turnpause: Fliegerlied https://www.youtube.com/watch?v=WS8YQK6x9BM

Stundenverlauf

    1. Повідомлення теми та мети уроку:

Heute ist unser Thema: Berufswelt. Wir werden heute dieses Wort genau analysieren, darüber diskutieren und besprechen. Wir wiederholen auch schon gelernte Lexik, üben Hörverstehen und plaudern über Berufe, Arbeitsplätze, Gehalt und Stellensuche.

    1. Мовна розминка. Розучування та повторення кліше для розмови.

Was sind die Leute von Beruf? Wo arbeiten sie?

  • Sie ist Lehrerin. Sie arbeitet in der Schule.

Versucht ein Bild zu beschreiben:

  • Was siehst du auf dem Foto?

Was ist der Mensch von Beruf?

  • Wo arbeitet er?

Was hat er gerade an? (s. Präsentation 1-9)

  1. Основна частина уроку

    1. Überprüfung der Hausaufgabe: Bilder- oder Personenbeschreibungen.

Wer möchte gerne antworten oder vorlesen? Gibt es Freiwillige? Die anderen hören alle gut zu, und stellen aktiv die Fragen!

    1. Lexik.

Wiederholung und Reaktivierung der Lexik. Erweiterung der neuen Wörter.

Spielen wir jetzt ein Kettenspiel:

z.B. Ich bin Lehrerin und arbeite in der Schule. Und was bist du?

Ich bin_______ und arbeite ______.(s. Präsentation 10-60)

    1. Schreiben.

Nun schreiben wir ein paar Sätze in unsere Hefte. Wer kann wo arbeiten. Welche Vermutungen habt ihr?

z.B. Der Mechaniker repariert Autos in einer Werkstatt.

Übung 2. Mein Arbeitsplatz.

a) Kennt ihr die 12 Wörter? Ergänzt die Vokale.

b) Welcher Artikel ist richtig? Kreuzt an.

der

die

das

1.

T … sch …

2.

W … rt … rb … ch

3.

C … mp …t … r

4.

R … d … … rg … mm …

5.

St … hl

6.

P … p… … r

7.

H … ndy

8.

Bl … … st … ft

9.

K … l …

10.

T … ss …

11.

T … sch

12.

T …l … f … n

Lösung: 1. die Tasche

2. das Wörterbuch

3. der Computer

4. der Radiergummi

5. der Stuhl

6. das Papier

7. das Handy

8. der Bleistift

9. der Kuli

10. die Tasse

11. der Tisch

12. das Telefon

c) Welcher Gegenstand aus Übung 2 ist nicht auf dem Bild? (der Bleistift) (s. Präsentation 61-65)

  • Sportpause:Fliegerlied

    1. Hörverstehen.

Jetzt hab ich eine Frage an euch: „Wie wichtig ist eigentlich die Schule für unsere Zukunft?“

Wir werden ein Gespräch zu diesem Thema hören: Manfred Zehner und seine Eltern

Schaut zuerst das Foto genau an. Beantwortet die Fragen vom Hören. Dann hören wir. Wer ist wer? Warum will der Junge mit der Schule aufhören? Welche Argumente nennt er? Was will er beruflich machen? Wie ist eure Meinung dazu? (Dieses finden Sie im KB zum Themenaktuell 2, Seite 28., Üb. 10-11, CD1-7 und meine Transkription im Anhang1) (s. Präsentation 66-67)

    1. Sprechen.

Was könnt ihr schon als Schüler tun um Geld für ihr Sparschwein zu verdienen? Lest die Meinungen der deutschen Schüler und äußert eure eigene dafür.

z.B. Ich kann Autos waschen, um Geld zu verdienen. (s. Präsentation 68-72)

    1. Ein bisschen Grammatik. Was passt wohin? Wie konjugieren wir Modalverb wollen?

Ich will Ärztin werden.

Du ________ Ärztin werden. (s. Präsentation 73)

- (Je nach Zeit und Schüler weitere Aktivitäten zum Auswahl):

* Nun spielen wir ein Spiel. Also die Regeln: Jeder Mitspieler sucht sich eine Spielfigur aus und stellt sie an den Start. Gewürfelt wird im Uhrzeigersinn. Kommt ein Spieler auf ein rotes Feld zu stehen, so nimmt ein anderer Mitspieler eine Fragekarte vom Stapel und liest ihm die Frage vor. Kann der Spieler die Frage beantworten, darf er um ein Feld vorrücken. Wer zuerst das Ziel erreicht hat, ist Sieger dieser Spielrunde.

(Fragen zu den Fragekarten:

  1. Wer untersucht Patienten und verschreibt Medikamente?(Arzt)

  2. Wer repariert Autos, wechselt Reifen und stellt Bremsen ein? (Automechaniker)

  3. Wer unterrichtet Kinder und korrigiert Hefte? (Lehrer)

  4. Wer montiert eine Steckdose und verlegt ein Stromkabel? (Elektriker)

  5. Wer kocht eine Suppe, würzt Speisen und stellt das Menü zusammen? (Koch)

  6. Wer färbt, föhnt und schneidet Haare und macht eine Dauerwelle? (Friseur)

  7. Wer bereitet einen Teig zu, knetet den Teig, formt Gebäck und backt Semmeln? (Bäcker)

  8. Wer pflegt Patienten und verabreicht Medikamente? (Krankenpfleger)

  9. Wer nimmt im Gasthaus eine Bestellung auf, serviert, kassiert und räumt ab? (Kellner)

  10. Wer setzt Pflanzen, gießt sie und erntet Gemüse? (Gärtner)

  11. Wer verfolgt Verbrecher, stellt Strafmandate aus und regelt den Verkehr? (Polizist)

  12. Wer fertigt eine Brille an? (Optiker)

  13. Wer beantwortet Anrufe und schreibt Briefe? (Sekretär)

  14. Wer bearbeitet Holz, sägt, hobelt, schleift und fertigt Produkte aus Holz an? (Tischler)

Wer trägt die Post aus und stellt Geld zu? (Briefträger)) (s. Präsentation 74-76)

* Nun haben wir noch ein kurzer Film zum anschauen . (Anhang 4)

„Mit dem Rad in Berlin“

  1. Wie verdienen diese Menschen Geld?

  1. Wie findet ihr solche Arbeit?

  1. Würdet ihr so was unternehmen?

* Zum Schluss ein Liedchen „Backe, backe Kuchen“. (Anhang 3) Über welchen Beruf singt man im Lied? (s.Präsentation 77)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]