Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Посібник_5 курс.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.73 Mб
Скачать

1. Bilden Sie Imperativsätze mit folgenden Verben:

sich überlegen, nachdenken, sich melden, überwinden, verwirklichen, erfüllen

2. Schreiben Sie die Genitivform zu den folgenden Substantiven:

der Rat, die Meinung, der Kollege, der Vorschlag, der Satz, das Subjekt, das Klassenbuch, die Veränderung, der Fehler, das System, das Spiel, der Zufall

3. Verwenden Sie die entsprechenden Possessivpronomen:

a) Die Lehrerin betritt das Klassenzimmer, und die Schüler begrüßen … Lehrerin. Der diensthabende Schüler steht auf und meldet … Lehrerin: “Es fehlt niemand”. Die Lehrerin nimmt Platz, und die Stunde beginnt. Sie ruft einen der besten Schüler auf und lässt ihn … Sätze vorlesen. Die ganze Klasse hört … Mitschüler mit Interesse zu. “Kinder”, wendet sich die Lehrerin an :.. Schüler, “passt auf, korrigiert ... Sätze”.

b) “Bist du mit ... Aufsatz fertig?” fragt mich mein Freund. “Nein, es will nicht klappen. Ich möchte .:. Lehrerin bitten, mir eine Konsultation zu erteilen. Ich habe ein paar Fragen an sie. Die Lehrerin erteilt uns zweimal monatlich eine Konsultation, und wir besuchen … Konsultationen gern”.

4. Schreiben Sie die drei Grundformen und das Hilfsverb zu den folgenden Verben:

ausstreichen, begehen, gestehen, geraten, nachdenken, überwinden, verwirklichen, erteilen, auffallen.

5. Beantworten Sie die Fragen zum Text:

1. Womit begann der Lehrer seinen Unterricht in der 8 b? 2. Was hatten die Schüler gegen die Grammatik? 3. Gelang es dem jungen Lehrer, den Schülern die Bedeutung ihrer Muttersprache klar zu machen? 4. Auf welche Weise machte der junge Lehrer die Klasse mit dem Plan der Arbeit bekannt? 5. Wie verliefen die nächsten Stunden und wie war das Ergebnis seiner Arbeit? 6. Warum brannte die Lampe im Stübchen des Lehrers bis spät in die Nacht hinein? 7. Warum lernten jetzt die Kinder mit Eifer und Interesse? 8. Welche Aufgabe bekam Theo Hoffmann? Wie bestand er die kleine Prüfung? 9. Was für eine Veränderung ging mit der Klasse vor sich? 10. Was fiel dem Lehrer einmal während Theos Antwort auf? 11. Warum geriet Theo ins Stocken und machte einen Fehler nach dem anderen? 12. Gestand Theo seine Schuld? 13. Wie war später das Verhältnis der Schüler zum Lehrer?

6. Beantworten Sie die folgenden Fragen, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Wörter und Wendungen:

1. Wie muss man an der Sprache arbeiten, um beim Studium gute Leistungen zu haben? (mit großem Eifer, Fehler überwinden) 2. Welchen Rat werden Sie Ihrem Freund geben, der sich auf die Kontrollarbeit in Grammatik vorbereiten soll? (genau erfüllen, sich etw. gründlich überlegen, nachdenken, aufpassen, auf keinen Fall).

7. Schreiben Sie zu jedem nachstehenden Verb ein oder zwei passende Objekte, bilden Sie Befehlssätze mit diesen Wortgruppen:

begehen, erteilen, gestehen, verwirklichen, überwinden, betrachten.

8. Ergänzen Sie anhand des Textes folgende Sätze:

1. Statt die Grammatik zu lernen, ... 2. Theo war der Meinung, ... 3. Der junge Lehrer hatte in der 8 b als wichtigstes Fach Deutsch zu geben und ... 4. Der Lehrer wollte in den kommenden Tagen seine Pläne verwirklichen, darum ... 5. Theos Mitschüler erteilten ihm Ratschläge, und ... 6. Zu Beginn der Stunde kam Theo an die Tafel, denn ... 7. Es war dem Lehrer aufgefallen, dass ... 8. Helmut ging nach einem Stück Kreide, aber ... 9. Der Lehrer saß über den Vorbereitungen zum Unterricht ... 10. Es war dem Lehrer gelungen, ...