- •Дрогобич
- •Передмова
- •Inhaltsverzeichnis
- •I. Bildungswesen in der Ukraine und in Deutschland
- •1.1. Ein junger Lehrer erzählt
- •1. Bilden Sie Imperativsätze mit folgenden Verben:
- •2. Schreiben Sie die Genitivform zu den folgenden Substantiven:
- •3. Verwenden Sie die entsprechenden Possessivpronomen:
- •4. Schreiben Sie die drei Grundformen und das Hilfsverb zu den folgenden Verben:
- •5. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •6. Beantworten Sie die folgenden Fragen, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Wörter und Wendungen:
- •7. Schreiben Sie zu jedem nachstehenden Verb ein oder zwei passende Objekte, bilden Sie Befehlssätze mit diesen Wortgruppen:
- •8. Ergänzen Sie anhand des Textes folgende Sätze:
- •9. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen, Artikel und Possessivpronomen im entsprechenden Kasus ein:
- •15. Haben Sie einen Lieblingslehrer gehabt? Schreiben Sie über ihn.
- •16. Diskutieren Sie das Problem “Nicht jeder kann den Beruf eines Lehrers ausüben”.
- •Modalverben im Perfekt und Plusquamperfekt
- •1. Bilden Sie Perfektformen. Schreiben Sie Sätze neu und setzen Sie Prädikate dabei ins Perfekt!
- •2. Üben Sie das Perfekt nach folgendem Muster. Beachten Sie die Stellung des finiten Verbs in Nebensätzen.
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie Perfekt.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie Plusquamperfekt.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •1.2. Das Bildungswesen der Ukraine
- •1. Vorschule
- •Grundschule
- •3. Haupt- und Oberschule
- •4. Berufsfachschulen
- •5. Hochschulsystem
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •2. Bilden Sie Sätze
- •3. Setzen Sie die fehlenden Artikel und die entsprechenden Präpositionen ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •5. Welche Vor- und Nachteile hat das Bildungswesen der Ukraine? Diskutieren Sie in der Gruppe.
- •Das Verb “lassen”
- •7. Zurücklassen
- •8. Jemandem etwas über-, hinterlassen, zur Verfügung stellen
- •1. Wählen Sie richtige Variante. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
- •2. Üben Sie nach folgendem Muster.
- •3. Verwenden Sie nachstehende Sätze im Perfekt.
- •4. Bilden Sie Fragen und Antworten im Perfekt.
- •1.3. Der bekannte ukrainische Pädagoge Wassyl Suchomlynskyj
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •2. Finden Sie Synonyme zu den untenstehenden Wörtern!
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •Das Futur I und II in modaler Bedeutung
- •1. Fügen Sie in den folgenden Sätzen mit Futur I Temporalbestimmungen ein, so dass sie sich einmal auf gegenwärtiges, das andere Mal auf zukünftiges Geschehen beziehen:
- •3. Ersetzen Sie in den folgenden Fällen das Futur I durch das Präsens ohne Bedeutungsveränderung und achten Sie dabei auf den richtigen Gebrauch der Modalwörter:
- •4. Ersetzen Sie in den folgenden Sätzen das Futur II durch das Perfekt ohne Bedeutungsveränderung und achten Sie dabei auf den richtigen Gebrauch der Modalwörter:
- •6. Gehen Sie von folgender Situation aus:
- •1.4. Schulsystem in Deutschland
- •Am ersten Schultag bekommen die Kinder von den Eltern eine Schultüte mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken.
- •1. Füllen Sie die Lücken aus.
- •2. Fassen Sie zusammen, indem Sie den folgenden Text ergänzen.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •4. Lösen Sie das Kreuzworträtsel.
- •1.5. Hochschulwesen in Deutschland
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Was passt in die Reihe nicht?
- •3. Welche Verben unter dem Strich passen zu folgenden Wortgruppen?
- •4. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive, bestimmen Sie ihr Geschlecht!
- •5. Bilden Sie Sätze mit dem Wortmaterial:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •7. Beantworten Sie die Fragen:
- •8. Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern und Wendungen. Gebrauchen Sie dabei Relativadverbien oder entsprechende Fragepronomen:
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche. Вищі навчальні заклади в Німеччині
- •Die Hauptglieder des Satzes. Das Subjekt
- •1. Schreiben Sie aus jedem Satz die Subjekte heraus und bestimmen Sie, wodurch sie ausgedrückt sind:
- •2. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen die Subjekte!
- •3. Bestimmen Sie in folgenden Sätzen das Subjekt nach der Art und Form. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
- •4. Wie heißt in diesen Sätzen das Subjekt und wodurch ist es ausgedrückt?
- •1.6. Der bekannteste deutsche Pädagoge Konrad Duden
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •2. Setzen Sie die Sätze fort.
- •3. Setzen Sie die Sätze ins Passiv!
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •5. Geben Sie Tipps einem unerfahrenen Pädagogen, der kein Verständnis für die Jugend hat.
- •6. Führen Sie eine Diskussion zum Thema “Strenge Kontrolle und Anforderungen in der Schule (pro und contra)”.
- •7. Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem der folgenden Themen.
- •1.7. Lehrerberuf
- •1. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen, Artikel und Possessivpronomen im entsprechenden Kasus ein:
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Wortmaterial:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •4. Gruppieren Sie die Lexik nach den thematischen Schwerpunkten: Vor- und Nachteile des Lehrerberufes. Diskutieren Sie darüber.
- •5. Machen Sie sich mit den Redewendungen zum Thema “Lehrerberuf” bekannt und machen Sie folgende Übungen:
- •5. 2. Was ist gemeint? Finden Sie die hier passende Erklärung.
- •5. 3. Ordnen sie den folgenden Redensarten das richtige Substantiv im entsprechenden Kasus / das richtige Verb in der entsprechenden Form zu:
- •5. 4. Wie kann man anders sagen:
- •5. 5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch die passenden idiomatischen Wendungen.
- •Die Hauptglieder des Satzes. Das Prädikat
- •1. Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen die Prädikate! Bestimmen Sie Person, Zahl und Zeit! Bei mehrteiligen Prädikaten benennen Sie die Teile!
- •2. Bilden Sie 5 Sätze mit dem einfachen verbalen Prädikat in allen möglichen Formen.
- •In der konjugierten Form treten folgende Verben auf:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische; bilden Sie deutsche Sätze, wo die fettgedruckten Verben als Teil des zusammengesetzten Prädikats gebraucht werden:
- •7. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei ein nominales Prädikat.
- •8. Ersetzen Sie das verbale Prädikat durch ein nominales.
- •9. Unterstreichen Sie das Prädikat und bestimmen Sie die Art des Prädikats!
- •10. Beantworten Sie Fragen nach dem Muster:
- •11. Bilden Sie 5 Sätze mit folgenden Wendungen als Prädikat.
- •12. Unterstreichen Sie Prädikate:
- •13. Wie heißt in diesem Satz das Prädikat? Nennen Sie die Art des Prädikats.
- •14. Bestimmen Sie in folgenden Sätzen das Prädikat nach der Art und Form.
- •15. Verwandeln Sie nach diesem Muster die Objektsprädikative in den Sätzen durch die Passivtransformation in Subjektsprädikative:
- •16. Verwandeln Sie die Objektsprädikative in den folgenden Sätzen nach dem obigen Muster in ein Attribut:
- •17. Quiz mit kurzen Antworten. Wandeln Sie die Objektprädikative durch Passivtransformation in Subjektprädikative um.
- •Hauptglieder. Zusammenfassende Übungen
- •1. Schreiben sie aus dem Text jeweils das Subjekt und das Prädikat heraus!
- •2. Wie heißen in diesem Satz das Subjekt und das Prädikat?
- •3. Bestimmen Sie die Hauptglieder. Wodurch sind sie ausgedrückt?
- •4. Unterstreichen Sie in jedem Satz das Prädikat und das Subjekt!
- •5. Bestimmen Sie das Prädikat und das Subjekt in den folgenden Sätzen.
- •1.8. Idealer Lehrer: Utopie oder Wirklichkeit
- •1. So sagt der Volksmund. Äußern Sie Ihre Meinung zu einem der Sprichwörter.
- •2. Warum haben Sie sich für den Lehrerberuf entschieden? Begründen Sie Ihren Berufswunsch!
- •Die Nebenglieder des Satzes. Das Objekt
- •1. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Wort als Akkusativobjekt bei dem Verb.
- •2. Bilden Sie das doppelte Akkusativobjekt bei dem Verb.
- •3. Ein Akkusativobjekt kann durch ein Pronomen ersetzt werden, aber niemals durch ein Adverb. Ersetzen Sie den Akkusativ durch ein Pronomen oder ein sinnverwandtes Adverb.
- •4. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Wort als Dativobjekt bei einem Verb bzw. Adjektiv.
- •5. Setzen Sie ein geeignetes Substantiv oder ein Personalpronomen als Dativobjekt ein!
- •6. Vervollständigen Sie die folgenden Sätze, indem Sie ein Dativobjekt bzw. Ein Akkusativobjekt einsetzen! Unterstreichen Sie die Objekte verschieden!
- •7. Ersetzen Sie die fettgedruckten Dativ- und Akkusativobjekte durch Personalpronomen:
- •8. Gebrauchen Sie das angegebene Wort als Genitivobjekt bei dem Verb bzw. Adjektiv.
- •9. Heute kommt das Genitivobjekt selten vor. Am häufigsten wird es noch in der Gerichtssprache verwendet.
- •10. Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen jeweils das Objekt. Prüfen Sie, ob es sich um ein Akkusativobjekt, ein Dativobjekt oder ein Genitivobjekt handelt.
- •11. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Wort als Präpositionalobjekt bei dem Verb bzw. Adjektiv. Achten Sie auf die Wahl der Präpositionen.
- •12. Ergänzen Sie die Sätze mit einer Infinitivgruppe als Objekt.
- •13. Bestimmen Sie die Objekte bei den Verben bzw. Adjektiven nach der Form. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:
- •14. Erweitern Sie folgende Sätze durch zwei Objekte. Beachten Sie dabei die Reihenfolge der Objekte.
- •15. A) Unterstreichen Sie die Akkusativobjekte! (Geben Sie an, wenn es sich dabei um ein Präpositionalobjekt handelt!)
- •16. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen die Objekte (Ergänzungen im Dativ, Genitiv, Akkusativ):
- •1.9. Mein Schulpraktikum
- •1. Silbensalat. Welche Vokabeln sind hier versteckt? Geben Sie auch den Artikel an. Achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung.
- •2. Äußern Sie Ihre Zustimmung oder Ablehnung zu folgenden Schülersprüchen, begründen Sie Ihre Antworten mit Beispielen.
- •3. Beschreiben Sie einen gewöhnlichen Arbeitstag eines Lehrers.
- •4. Deutschstunde auf Deutsch. Behalten Sie folgende Lexik. Початок уроку
- •Зауваження учням у процесi уроку
- •Перехiд до iншого виду роботи
- •Die Nebenglieder des Satzes. Das Attribut
- •1. Stellen Sie Fragen nach dem Muster. Gebrauchen Sie dabei kongruierende Attribute:
- •2. Fügen Sie den angegebenen Substantiven kongruierende Attribute bei. Gebrauchen Sie dabei verschiedene Wortarten.
- •3. Setzen Sie ein passendes Attribut ein!
- •4. Bestimmen Sie die Attribute nach Art und Form.
- •5. Ersetzen Sie das vorangestellte Attribut durch ein nachgestelltes Attribut:
- •6. Ersetzen Sie die nachgestellten nicht kongruierenden Attribute durch kongruierende:
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei das vorangestellte Genitivattribut:
- •8. Unterstreichen Sie und bestimmen Sie die Attribute!
- •9. Erweitern Sie die in Kursivschrift gedruckten Attribute durch abhängige Wörter.
- •10. Fügen Sie den in Kursivschrift gedruckten Substantiven erweiterte Attribute bei.
- •II. Die Umweltverschmutzung und der Umweltschutz
- •2.1. Der Umweltschutz
- •1. Schlagen Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter nach und übersetzen Sie ins Deutsche.
- •2. Wählen Sie das zum Satz passende Verb und übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:
- •3. Zu welchen Oberbegriffen (a, b, c, d, e, f) gehört jedes Müllstück?
- •4. Umweltfreundlich oder umweltfeindlich?
- •5. Wirklich wahr? Merken Sie sich! Lesen Sie den Text und danach äußern Sie Ihre Meinung zum Gelesenen. Müllers Müll
- •6. Weniger Müll produzieren – wie kann тап das machen? Was passt zusaттen?
- •7. Lernen sie den folgenden Dialog und tragen Sie ihn mit verteilten Rollen vor. Hier müssen Vandalen gehaust haben!
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Beantworten Sie ausführlich folgende Fragen
- •10. Mit jedem Jahr wird etwas für die Umwelt gemacht. In der letzten Zeit spricht man immer lauter von der Gefahr, die die Atomenergie mit sich bringt. Sprechen Sie über:
- •Die Nebenglieder des Satzes. Die Adverbialbestimmung
- •1. Nennen Sie Adverbialbestimmungen des Ortes und sagen Sie, auf welche Frage sie antworten und wodurch sie ausgedrückt sind:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze durch lokale Adverbialbestimmungen:
- •3. Setzen Sie passende Präpositionen mit dem Artikel ein:
- •4. Nennen Sie Adverbialbestimmungen der Zeit und sagen Sie, auf welche Frage sie antworten und wodurch sie ausgedrückt sind:
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch temporale Adverbialbestimmungen:
- •6. Setzen Sie die Präpositionen an, in, aus, nach, vor, zu, gegen, um und entsprechende Artikel, wenn nötig ein:
- •7. Setzen Sie entsprechende Präpositionen ein:
- •8. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche. Unterstreichen Sie temporale Adverbialbestimmungen:
- •9. Suchen Sie aus dem folgenden Text Temporalbestimmungen heraus! Wodurch sind sie ausgedrückt?
- •10. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei Modalbestimmungen.
- •12. Unterstreichen Sie Instrumentalbestimmungen:
- •13. Unterstreichen Sie Modalbestimmungen des Grades.
- •14. Erweitern Sie die Sätze durch passende Wörter, die unter dem Strich stehen. Bestimmen Sie ihre syntaktische Rolle.
- •15. Finden Sie in den folgenden Sätzen Adverbialbestimmungen der Art und Weise und bestimmen Sie, zu welcher Gruppe sie gehören und wodurch sie ausgedrückt sind:
- •16. Schreiben Sie aus den folgenden Sätzen die Modalbestimmungen heraus? Wodurch sind sie ausgedrückt?
- •17. Was drücken die Modalbestimmungen in dem folgenden Text aus? Wodurch sind sie ausgedrückt?
- •2.2. Luftverschmutzung
- •1. Schlagen Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter nach und übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Ergänzen Sie Sätze. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Wortmaterial:
- •3. Bilden Sie Sätze:
- •4. Bereiten Sie einen Bericht zu einem aktuellen Problem vor, gebrauchen Sie den aktiven Wortschatz dabei!
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Klimawandel wurde zum Topthema vieler Umweltkonferenzen. Sprechen Sie über:
- •Die Nebenglieder des Satzes. Die Adverbialbestimmung (Fortsetzung)
- •1. Unterstreichen Sie Adverbialbestimmungen der Folge:
- •2. Unterstreichen Sie Adverbialbestimmungen des Vergleichs:
- •4. Suchen Sie aus dem folgenden Text alle Vergleiche heraus! Was wird miteinander verglichen?
- •5. Welche Vergleiche liegen den folgenden Zusammensetzungen zugrunde? Verwenden Sie sie in Sätzen!
- •6. Bilden Sie zusammengesetzte Adjektive, die als Bestimmungswörter die folgenden Substantive enthalten!
- •7. Unterstreichen Sie Adverbialbestimmungen des Grundes:
- •8. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche, beachten Sie die Kausalbestimmungen:
- •9. Verwenden Sie die folgenden Wortgruppen als Kausalbestimmung!
- •10. Unterstreichen Sie Adverbialbestimmungen der Bedingung in folgenden Sätzen:
- •11. Sagen Sie anders. Gebrauchen Sie die Konditionalbestimmung.
- •12. Verwenden Sie die folgenden Wortgruppen als Konditionalbestimmungen in Sätzen.
- •2.3. Wasserverschmutzung
- •1. Bilden Sie Substantive von den folgenden Verben, bestimmen Sie ihr Geschlecht!
- •2. Ergänzen Sie folgende Sätze durch die Wörter aus dem Text:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2.4. Das Hochwasser
- •1. Schlagen Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter nach und übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Schreiben Sie Antonyme zu den folgenden Wörtern:
- •3. Ergänzen Sie anhand des Textes folgende Sätze:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •5. Beschreiben Sie eine Hilfsaktion während des Hochwassers. Was für Schäden werden durch das Hochwasser verursacht?
- •Die Nebenglieder des Satzes. Die Adverbialbestimmung (Fortsetzung)
- •1. Verwenden Sie die folgenden Wortgruppen als Adverbialbestimmung der Einräumung in Sätzen. Vervollständigen Sie die Sätze durch eine unlogische Folge!
- •2. Unterstreichen Sie Adverbialbedingungen der Einräumung in folgenden Sätzen:
- •3. Setzen Sie passende Genitivpräposition ein und bestimmen Sie die durch gebildete präpositionale Wendungen ausgedrückten Satzglieder:
- •4. Beantworten Sie die Fragen, betonen Sie die Finalbestimmungen als das Neue.
- •5. Bestimmen Sie Adverbialbestimmungen des Zwecks:
- •6. Bilden Sie Sätze. Setzen Sie passende prädikative Adjektive ein. Gebrauchen Sie die unten gegebenen Vokabeln. Unterstreichen Sie die Adverbialbestimmungen des Maßes:
- •7. Unterstreichen Sie modale Satzadverbialen:
- •8. Bilden Sie 5 Sätze mit Adverbialbestimmungen der Modalität.
- •9. Schreiben Sie folgende Sätze im Passiv. Unterstreichen Sie die Adverbialbestimmungen des Urhebers:
- •Die Stellung der Adverbialbestimmungen im Satz
- •10. Setzen Sie die fehlenden Satzglieder richtig ein:
- •1. Stellen Sie die Satzglieder in die richtige Reihenfolge:
- •12. Stellen Sie die Satzglieder in die richtige Reihenfolge:
- •13. Unterstreichen Sie Adverbialbestimmungen. Beachten Sie, dass es in einem Satz auch mehrere Adverbialbestimmungen vorhanden sein können. Bestimmen Sie ihre Art.
- •14. Bestimmen Sie syntaktische Rolle der unterstrichenen Satzglieder:
- •15. Bestimmen Sie die unterstrichenen Adverbialbestimmungen:
- •16. Schreiben Sie aus folgendem Text die Adverbialbestimmungen heraus und bestimmen Sie ihre Art:
- •17. Ersetzen Sie die Adverbialsätze durch passende Adverbiale, die unter dem Strich stehen. Bestimmen Sie die Art der Adverbiale:
- •18. Untersuchen Sie, welche adverbialen Bestimmungen in den folgenden Sätzen verwendet werden. Unterstreichen Sie sie!
- •19. Bestimmen Sie die Adverbialbestimmungen nach inhaltlichem Gesichtspunkt: final, instrumental, kausal, konditional, konzessiv, konsekutiv, lokal, modal, temporal.
- •20. Suchen Sie Adverbialbestimmungen und bestimmen Sie diese nach semantischen Beziehungen. Übersetzen Sie die angegeben Sätze ins Ukrainische.
- •21. Suchen Sie in folgenden Sätzen die Adverbialbestimmungen und ordnen Sie sie nach dem Inhalt.
- •1. Lernen sie den folgenden Dialog und tragen Sie ihn mit verteilten Rollen vor. Gehen wir nicht in den Städten kaputt?
- •2. Schreiben Sie diesen Text richtig. Benutzen Sie die Wörter unter dem Strich:
- •3. Was machen Sie, um die Umwelt zu schützen? Bilden Sie Sätze:
- •4. So sagt der Volksmund! Was meinen Sie darüber?
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Beantworten Sie ausführlich folgende Fragen:
- •7. Lärm auf der Straße, in der Stunde… Schreiben Sie Ihre Meinung für Besprechung im Chat. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
- •Gleichartige Satzglieder
- •1. Verbinden Sie die gleichartigen Satzglieder mit:
- •2. Bilden Sie Sätze mit gleichartigen Satzgliedern. Bestimmen Sie, um welche Satzglieder es sich handelt:
- •3. Unterstreichen Sie gleichartige Satzglieder. Bestimmen Sie die unterstrichenen Satzglieder:
- •Zusammenfassende Übungen zum Thema “Die Umweltverschmutzung und der Umweltschutz”
- •1. Bilden Sie Attributsätze in der 3. Person Singular!
- •2. Setzen Sie die unter dem Strich gegebenen Vokabeln ein!
- •3. Finden Sie die Umwelt wichtig? Schreiben Sie den Text mit den Wörtern richtig!
- •5. Füllen Sie die Lücken aus:
- •6. Jeweils ein Wort passt nicht in die Reihe. Welches?
- •7. Was ist falsch? Verbinden Sie richtig. Bilden Sie mit den Wendungen Sätze:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche: Людина і природа
- •10. Machen Sie sich mit den Redewendungen zum Thema “Umweltschutz” bekannt und machen Sie folgende Übungen:
- •10.1. Ordnen Sie den deutschen Redensarten die entsprechenden ukrainischen Äquivalente zu:
- •10.2. Ordnen Sie den folgenden Redensarten das richtige Substantiv im entsprechenden Kasus/das richtige Verb in entsprechender Form zu:
- •10.3. Wie kann man anders sagen:
- •10.4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch die passenden idiomatischen Wendungen:
- •10.5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Schema der Analyse eines einfachen Satzes
- •III. Die Welt der Kunst
- •3.1. Die Kunst (c. 79 Rostek)
- •1. A. Schöpferisches Gestalten aus den verschiedensten Materialien oder mit den Mitteln der Sprache, der Töne in Auseinandersetzung mit Natur und Welt
- •2. Das Können, besonderes Geschick, [erworbene] Fertigkeit auf einem bestimmten Gebiet
- •3. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- •3.2. Die Rolle der Kunst in unserem Leben
- •Schema der Analyse eines zusammengesetzten Satzes
- •3.2. Der Kinobesuch
- •3.3. Der Theaterbesuch
- •Ist malerei ein buch mit sieben siegeln?
- •II. Bilden Sie Sätze
- •I. Leseverstehen: Sprechen Sie noch? (2 Punkte)
- •Internationale Kooperation / Zusammenarbeit
МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ УКРАЇНИ
ДРОГОБИЦЬКИЙ ДЕРЖАВНИЙ ПЕДАГОГІЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
ІМЕНІ ІВАНА ФРАНКА
КАФЕДРА ПРАКТИКИ НІМЕЦЬКОЇ МОВИ
Василь Лопушанський
Оксана Бродська
Мирослава Демберецька
Німецька мова
для студентів V курсу
спеціальності “Мова і література (англійська)”
Дрогобич
2015
УДК
ББК
Н
Рекомендовано до друку вченою радою Дрогобицького державного педагогічного університету імені Івана Франка
(протокол № _____ від ______________ 2015 р.)
Рецензенти:
Максимчук Богдан Васильович, кандидат філологічних наук, професор, завідувач кафедри німецької філології Львівського національного університету імені Івана Франка;
Лопушанський Ярослав Михайлович, кандидат філологічних наук, доцент кафедри германських мов та перекладознавства Дрогобицького державного педагогічного університету імені Івана Франка.
Н |
Лопушанський В.М., Бродська О.О., Демберецька М.П. Німецька мова. Навчально-методичний посібник для студентів V курсу спеціальності “Мова і література (англійська)”. – Дрогобич: Редакційно-видавничий відділ Дрогобицького державного педагогічного університету імені Івана Франка, 2015. – 254 с. |
Посібник містить тексти та завдання за темами курсу “Практичний курс німецької мови” та призначений для проведення практичних занять із цієї дисципліни на 5 курсі. Комплекси комунікативних вправ і завдань укладено за ступенем складності: від вправ на підстановку, трансформацію до вправ на переклад та вправ творчого характеру, які вимагають від студента активної мислиннєвої діяльності, застосування набутих знань в нестандартних комунікативних ситуаціях.
Рекомендовано студентам вищих навчальних закладів, які вивчають німецьку мову як другу спеціальність.
Бібліографія 14 назв.
ISBN ББК
© Лопушанський В.М., Бродська О.О., 2014
© Дрогобицький державний педагогічний університет імені Івана Франка, 2014
Передмова
Навчально-методичний посібник укладено відповідно до програми навчальної дисципліни “Практичний курс німецької мови” спеціальності “Мова і література (англійська)”. Він призначений для формування, розвитку та вдосконалення мовленнєвих навичок у студентів V курсу, які вивчають німецьку мову як другий фах. Метою пропонованого посібника є поглиблення філологічних знань студентів, подальше оволодіння навичками та вміннями усного і писемного мовлення, здобутими на попередніх етапах вивчення, з акцентом на правильне вживання мовних засобів. Основна увага зосереджена на вмінні:
розуміти будь-якого носія мови, що висловлюється з абстрактних і складних тем спеціального характеру;
розпізнавати широкий обсяг ідіоматичних, розмовних виразів і помічати відмінності та зміни в їхньому вживанні;
правильно вживати активні лексичні одиниці, пов’язані з розмовною тематикою, в усному та писемному мовленні;
розуміти монологічне та діалогічне мовлення в межах тем “Система освіти”, “Охорона навколишнього середовища”, “Мистецтво та його види”, “Служба обслуговування”, “Засоби масової інформації”, “Політична організація суспільства”. при безпосередньому спілкуванні та зі звукозапису, а також висловлюватись на запропоновану тему без попередньої підготовки;
вживати у мовленні синоніми й антоніми до вивченої лексики, а також ідіоми та прислів’я, лексично пов’язані з представленими у посібнику темами.
Структурно посібник складається із шести тематичних циклів, у які входять тексти, що супроводжуються великою кількістю лексичних, граматичних і стилістичних вправ. Значну частку вправ складають завдання на переклад з німецької мови на українську та з української на німецьку. Вправи та комунікативні завдання впорядковані за ступенем складності: від найлегших – вправ на знаходження німецькомовних відповідників у тексті, на підстановку та трансформацію – до вправ на переклад і завдань творчого характеру. Мова навчально-методичного посібника відповідає нормам німецького правопису.
Навчально-методичний посібник може бути використаний як для аудиторної, так і для самостійної роботи студентів та підготовки до підсумкових контрольних робіт.
