- •Оглавление
- •1. Содержание дисциплины и виды учебной деятельности 6
- •2. Контроль формирования компетенций при освоении дисциплины 10
- •Введение
- •1. Содержание дисциплины и виды учебной деятельности
- •Разделы (темы) учебной дисциплины и формы контроля
- •1.2. Аудиторные занятия
- •1.3. Самостоятельная работа
- •2. Контроль формирования компетенций при освоении дисциплины
- •2.1. Опрос
- •2.1.1. Диалог по теме. Критерии оценки
- •Пример комплекта вопросов для собеседования по теме
- •2.1.2. Монолог по теме. Критерии оценки
- •Примерное содержание монологического высказывания по теме
- •2.1.3. Опрос по тексту. Критерии оценки
- •2.1.4. Словарный диктант по теме. Критерии оценки
- •2.2. Контрольные работы и тестирование по базовым знаниям
- •Домашние контрольные работы
- •Аудиторные контрольные работы
- •2.2.3. Тестирование
- •Итоговые контрольные испытания
- •Контрольные задания
- •3.1. Контрольное задание №1.
- •4. Определите форму сказуемого в Passiv. Переведите предложения на русский язык.
- •Вопросы к тексту
- •4. Определите форму сказуемого в Passiv. Переведите предложения на русский язык.
- •Контрольное задание №2.
- •1 Вариант контрольного задания №2
- •IV.Выделите распространенное определение в следующих словосочетаниях, переведите их на русский язык:
- •V. Переведите на русский язык предложения с распространенным определением:
- •Пояснениe к тексту
- •Слова к тексту
- •Вопросы к тексту
- •2Вариант контрольного задания №2
- •IV.Выделите распространенное определение в следующих словосочетаниях, переведите их на русский язык:
- •V. Переведите на русский язык предложения с распространенным определением:
- •Пояснения к тексту
- •Слова к тексту
- •Вопросы к тексту
- •Краткий грамматический справочник Временные формы Aktiv
- •Сложноподчиненные предложения
- •Причастия в роли определения
- •Распространенное определение
- •Список рекомендуемых источников
IV.Выделите распространенное определение в следующих словосочетаниях, переведите их на русский язык:
Die im Motor zur Verbrennung gelangenden Kraftstoffe.
Die den höchsten Nutzeffekt bringende Methode.
Die zur Konsumtion bestimmten Güter.
V. Переведите на русский язык предложения с распространенным определением:
Die in dieser Arbeit vorkommenden Fehler sind leicht zu beseitigen.
Die den höchsten Nutzeffekt bringende neue Methode ist von Bedeutung besonders in der Ökonomie.
Die Fütterung ist der am meisten die Leistung der Tiere beeinflussende Faktor der Umwelt.
Текст для чтения
Die Teile eines Gebäudes
Als Bauwerke bezeichnet man alle vom Menschen zu errichtenden Bauten, die zur Befriedigung seiner materiellen und kulturellen Bedürfnisse vorbedacht sind. Unter dem Wort «Gebäude» versteht man solche Bauten, in denen es verschiedene Räume gibt, welche für das menschliche Leben und Tätigkeit notwendig sind.
Alle Gebäude werden aus einer bestimmten Anzahl von Bauelementen zusammengestellt, die unterschiedlichen Zwecken dienen und verschiedene Aufgaben erfüllen. Diese Elemente sind in zwei Gruppen zu teilen: tragende Konstruktionen und Schützkonstruktionen. Die ersten nehmen alle Belastungen, die in einem Gebäude entstehen, auf, während die zweiten das Gebäude vor Witterungseinflüssen schützen und zu dessen Aufteilung in einzelne Räume genutzt werden.
Die Teile eines mehrstöckigen Gebäudes sind folgende: das Fundament, die Wände, die Stützen, die Decken, das Dach, die Treppen, Fenster- und Türrahmen, Balkone, Loggien.
Das Fundament ist der erste herzustellende Bauteil eines jeden Gebäudes (1). Es ist eine unterirdische Konstruktion, die für die Übertragung der Auflasten auf den Baugrund bestimmt ist. Als Gründung kann der natürliche Baugrund dienen oder eine verdichtete Schicht aus Kies, Stampfbeton, Schotter. Der Konstruktion nach (2) unterscheidet man Streifenfundamente, Pfeilerfundamente und Pfahlfundamente.
Die Wände gehören zu den wichtigsten Gebäudebauteilen. Je nach (3) ihrer Baustellung und Funktion sind sie in Außen- und Innenwände, Mittel-Zwischen und Trennwände, Längs- und Querwände, tragende, selbstragende und nichttragende Wände usw. zu unterteilen. Die Außenwände sind seitliche Begrenzungen des Gebäudes, die Mittelwände teilen das Gebäude in einzelne Räume auf. Die Außen- und Innenwände nehmen die Lasten der Decken, Fußböden und des Daches auf und übertragen sie auf das Fundament. Die Trennwände nehmen meistens keine Belastung auf.
Säulen und Pfeiler sind schlanke senkrecht stehende Stützen mit kleinem Querschnitt zum Tragen von Decken und Balken.
Die Decken unterteilen die Gebäude horizontal in Geschosse und schließen die Räume nach oben und unter ab. Außer ihrem Eigengewicht haben sie die Verkehrslasten zu tragen. Alle Decken bestehen aus einem tragenden Teil, der Dammschicht, dem Fußboden und dem Putz. Die Decken sollen feuerhemmend, wärme- und schalldämmend sein.
Das Dach ist der oberste Abschluß eines Gebäudes. Es besteht aus dem Tragwerk und der Dachdeckung — der wasserundurchlässigen Schicht des Daches.
Zur Verbindung zwischen den Stockwerken dienen die Treppen. Die Treppe liegt im Treppenhaus und besteht aus einer Reihe von Stufen und Podesten. Im Treppenhaus eines mehrstöckigen Gebäudes ist ein Aufzug und Müllschlucker angeordnet.
