- •Теоретична граматика
- •VIII семестр (екзамен)
- •1.Allgemeincharakteristik der Wortklasse adjektiv. Das Problem der Abgrenzung des Adjektivs und des Adverbs.
- •2. Allgemeine Charakteristik der Wortart verb.
- •3. Allgemeine Charakteristik der Wortklasse substantiv.
- •4. Arten der Beziehungen zwischen den parataktisch verbundenen Satzteilen.
- •5. Der Begriff "Makrotext".
- •6. Das Gesetz der Umklammerung.
- •7. Das Partizip I: lexikalische Basis, grammatische Charakteristik und syntaktische Funktionen.
- •8. Das Partizip II: lexikalische Basis, grammatische Charakteristik und syntaktische Funktionen.
- •9. Das Problem der Abgrenzung des Adjektivs und des Adverbs.
- •10. Das Problem der genera verbi.
- •11.Das Problem der Gliederung des Wortbestandes in grammatische Wortklassen.
- •12. Der Begriff des einfachen Satzes: seine Grundformen und Ausgestaltungsmittel. Strukturtypen von einfachen Sätzen.
- •13. Der Begriff des komplexen Satzes, seine Arten.
- •14. Der Gegenstand der Morphologie und ihre Zweige: Morphematik und Wortartenlehre.
- •15. Der Gegenstand der theoretischen Grammatik. Vieldeutigkeit des Terminus "Grammatik".
- •16. Der Satz in der traditionellen Syntax.
- •17. Die grammatische Kategorie des Modus. Kategoriale Bedeutung, Struktur und Kennzeichnungsmittel.
- •18. Die grammatische Kategorie des Tempus.
- •19. Die grammatische substantivische Kategorie des Numerus: ihre Funktionen und Kennzeichnungsmittel.
- •20. Die grammatische verbale Kategorie des Numerus, ihr Zusammenwirken mit der Kategorie der Person.
- •21. Die Hypotaxe im komplexen Satz.
- •22. Die Interpretation des Unterschieds zwischen Aktiv und Passiv.
- •23. Die Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit.
- •24. Die Kategorie des Kasus und des grammatischen Geschlechts: ihre Strukturen und Kennzeichnungsmittel.
- •25. Die Parataxe im komplexen Satz.
- •26. Die Satzperiode (der mehrfach zusammengesetzte Satz).
- •27. Die Unterarten der Subordination.
- •28. Die wichtigsten Textkategorien: Kohäsion und Kohärenz.
- •29. Formen, Faktoren und Funktionen der Wortstellung.
- •31. Grammatische morphologische Kategorien. Das morphologische Paradigma.
- •32. Infinitive im Deutschen: ihre lexikalische Basis, grammatische Charakteristik und syntaktische Funktionen.
- •Infinitiv 1 Aktiv Infinitiv 1 Passiv Infinitiv I Stativ
- •Infinitiv II Aktiv Infinitiv II Passiv Infinitiv II Stativ
- •33. Isotopie als Begriff der Textgrammatik.
- •34. Kategoriale Bedeutung, Struktur und Kennzeichnungsmittel der verbalen Kategorie.
- •35. Kategorie der Affirmation und Negation.
- •36. Kategorie der Modalität.
- •37. Kategorie der Redeabsicht in der modernen deutschen Sprache.
- •38. Kennzeichen und Ausgestaltungsmittel des Textes.
- •39. Klassifikation der Gliedsätze nach verschiedenen Kriterien.
- •40. Koordination als syntaktische Beziehungen.
- •41. Logische, psychologische und kommunikative Satztheorien.
- •43. Der Gegenstand der Morphologie und ihre Zweige: Morphematik und Worartenlehre. Morphologische Einheiten:
- •44. Morphologische Klassifikation des Verbs und seine semantisch-strukturellen Klassen.
- •45. Prinzipien der Klassifikation der Morpheme.
- •46. Prinzipien der Klassifikation des Wortbestandes in grammatische Wortklassen.
- •47. Satzkategorien und ihre kurze Charakteristik.
- •48. Semantische Klassen der Adjektive und ihre grammatischen Kategorien.
- •49. Semantisch-strukturelle Klassen der Substantive.
- •50. Strukturell, semantisch und kommunikativ motivierte Stellung der Satzelemente.
- •51. Subordination als syntaktische Beziehung.
- •52. Syntaktische Einheiten: Satz,Wort, Wortgruppe.
- •53. Syntaktisch-semantische Klassifikation der Gliedsätze.
- •54. Syntax: ihr Gegenstand und Aufgaben.
- •55. Tempus und Temporalität als morphologische und syntaktische Kategorien.
- •56. Tendenzen zur Auflockerung des deutschen Satzbaus.
- •57. Text als Objekt der Grammatik.
- •58. Unterschiede im Aufbau verschiedener Arten der komplexen Sätze.
- •59. Verschiedene Auffassungen des Textbegriffes.
- •60.Wortgruppen. Arten der Wortgruppen je nach dem Charakter der syntaktischen Verbindung zwischen den Gliedern der
Теоретична граматика
VIII семестр (екзамен)
1.Allgemeincharakteristik der Wortklasse adjektiv. Das Problem der Abgrenzung des Adjektivs und des Adverbs.
Das Adjektiv ist nach dem Substantiv und dem Verb mit einem ziemlich großen Abstand zahlenmäßig die drittgrößte Wortart. Das Adjektiv ist eine Wortart, deren Elemente zur Bezeichnung verschiedenartiger Eigenschaften der materiellen und gedanklichen Gegenstände dienen: ein altes interessantes Buch; eine gute Idee.
Adjektive benennen Eigenschaften der Gegenstände. Dadurch versucht man, das Adjektiv vom Adverb als Wortart abzugrenzen, deren Elemente Eigenschaften von Eigenschaften bezeichnen. Die Bestimmung der kategorialen Bedeutung wird also aufgrund des semantischen Prinzips vollzogen.
Neben der Bezeichnung Adjektiv werden im Deutschen für die Elemente der Wortart, von der eben die Rede ist, noch folgende Bezeichnungen gebraucht: Artwörter, Beiwörter, Eigenschaftswörter, Wiewörter, Qualitative.
Vom Finitum, das eine Eigenschaft immer zeitbezogen benennt, unterscheidet sich das Adjektiv gerade durch das Fehlen einer solchen Zeitbezogenheit im Lexem selbst.
Im Hinblick auf die Abgrenzung der Adjektive und der Adverbien gibt es mehrere Vorschläge, und zwar:
Traditionell werden die Kurzform des Adjektivs und das gleichlautende Adverb als Elemente verschiedener Wortarten angesehen: eine gute Arbeit - Diese Arbeit ist gut.
2. Allgemeine Charakteristik der Wortart verb.
Die Abgrenzung der Wortart VERB hängt unmittelbar mit dem angewandten Prinzip der Einteilung des Wortbestandes in die Wortklassen zusammen. Entweder werden die lnfinita gemeinsam mit dem Finitum - wie es traditionell geschieht - zu einer Wortart zusammengefaßt oder die lnfinita werden irgendwie anders eingeordnet oder als eigenständige Wortarten angesetzt.
Wenn man sich auf das komplexe Einteilungsprinzip stützt, muß die kategoriale Bedeutung des Verbs angegeben werden. In der letzten Zeit wird die kategoriale Bedeutung des Verbs als Prozessualität oder als Prozess aufgefasst. Zahlenmäßig ist das Verb die zweitgrößte – nach Substantiv – Wortart. Der Prozentansatz betraägt 23%.
Das Verb ist die bedeutendste Wortklasse auch in der grammatiscen Aussicht. Die Verben bezeichnen ein Geschehen oder Sein, liefern der Aussage den Kern. Als struktureller Mittelpunkt des Satzes hat das Verb ein reiches System von grammatischen Kategorien: der Person, des Numerus, der Zeit, des Modus, des Genus.
3. Allgemeine Charakteristik der Wortklasse substantiv.
Die kategoriale Bedeutung des Substantivs wird als Gegenständlichkeit im weiten Sinne des Wortes verstanden. Dabei denkt man nicht nur an materielle, sondern auch an gedankliche Gegenständlichkeit. Es ist möglich auch Prozesse, Zustände, Relationen, Eigenschaften zum Gegenstand eines Gedankens zu machen, vgl.: Ihre Bewegungen sind plastisch; Seine Krankheit dauert schon lange an; Die Beziehungen zwischen diesen Erscheinungen sind kompliziert.
Die Wortart SUBSTANTIV ist zahlenmäßig die größte. Nach den Angaben von ERBEN und MOS-KALSKAJAmacht diese Wortart etwa 50-60% des gesamten Wortschatzes aus. Ihr Anteil ist aber in Wirklichkeit bedeutend größer. Nach der Ermittlung von ABRAMOW übersteigt er 90% auch in dem Fall, wenn man nur den sogenannten Grundwortschatz berücksichtigt. Darüber hinaus ist nicht zu vergessen, daß die Chemie allein über 2 Millionen Bezeichnungen für verschiedenartige Verbindungen kennt. Außerdem werden immer neue Substantive gebildet. Ihre Bildungkann auf mehreren Wegen erfolgen: durch Komposition, Derivation, Konversion, Substantivierung.
In funktionaler Hinsicht ist die Wortklasse SUBSTANTIV ebenfalls die wichtigste: ihre Elemente können im Satz in allen syntaktischen Funktionen auftreten, d. h. als Subjekt, Objekt, Attribut, Adverbiale verschiedener Semantik.
Von der funktionalen Wichtigkeit des Substantivs zeugt auch die Tatsache, daß jede beliebige nicht-substantivische Spracheinheit im Prinzip substantiviert werden kann. Am leichtesten erfolgt bekanntlich die Substantivierung der Adjektive und der Infinitive im Deutschen.
