Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
6 UE GEBRAUCH DES ARTIKELS Theorie.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
98.82 Кб
Скачать

Das fehlen des artikels bei den gattungsnamen (m.G. Arssenjewa, § 57-59; j.I. Schendels, § 109-111)

Der Artikel fehlt:

  • bei den Gattungsnamen im Plural, wenn sie im Singular ______________________

oder __________ stehen, z.B.: ________________________________________________

  • wenn das Substantiv als Prädikativ ______________________________________ Zugehörigkeit bezeichnet und von keinen ____________________begleitet wird, z.B.: _________________________________________________________________________

  • wenn vor dem Substantiv ein Pronomen (außer _______, _______, _______) oder ein Substantiv im _______ steht, z.B.: __________________________________________

  • meist, wenn vor dem Substantiv ein __________ steht, z.B.: Ich habe drei Bücher gekauft.

  • wenn der Begriff als solcher bloß gemeint wird (bei der Generalisierung, es handelt sich dabei um den höchsten Grad der Verallgemeinerung), z.B.: _____________________

  • bei der Anrede und in Ausrufen, z.B.: ____________________________________

  • oft, wenn das Substantiv, welches einen Körperteil bezeichnet, in der Wortgruppe „_________ + _________+ _________“ steht, z.B.: _______________________________

  • beim Substantiv nach den Präpositionen ohne, per, pro (manchmal auch außer), z.B.: ____________________________________________________________________

  • in Militärkommandos sowie in Aufforderungen, z.B.: ________________________

  • in Überschriften und Schlagzeilen von Zeitungen und Zeitschriften, z.B.: ________

_________________________________________________________________________

  • auf Aushängeschildern, in Telegrammen, Bekanntmachungen, z.B.: ____________

_________________________________________________________________________

  • bei der Aufzählung, z.B.: ______________________________________________

  • oft auch bei Wortpaaren (bei zwei durch und verbundenen Substantiven), z.B.: _________________________________________________________________________

  • in vielen Sprichwörtern und Fügungen, z.B.: _______________________________

  • oft bei Verwandtschaftsbezeichnungen _______________, z.B.: _______________

  • in _____- und Wunschformeln, z.B.: Guten Tag!____________________________

  • oft in der Reklame, z.B.: _______________________________________________

  • bei der emotionalen Rede, die von __________, _____ zeugt, z.B.: _____________

_________________________________________________________________________

  • um die Dynamik der Erzählung zu steigern, z.B.: ___________________________

_________________________________________________________________________

  • in den Titeln der literarischen, wissenschaftlichen und musikalischen Werke, wenn das Substantiv eine __________ oder ____________________ Bedeutung hat, z.B.: _________________________________________________________________________

F r a g e n z u r S e l b s t k o n t r o l l e

  1. Wenn der Gattungsname dem Gesprächspartner bzw. Leser nicht bekannt ist, so steht das Substantiv im Singular mit dem unbestimmten Artikel. Und im Plural?

  2. Wann steht das Substantiv als Prädikativ ohne Artikel und wann mit dem unbestimmten Artikel?

  3. Mit den Pronomen welcher und solcher steht das Substantiv im Singular oft mit dem unbestimmten Artikel. Und mit anderen Pronomen?

  4. Wann steht das Substantiv, welches einen Körperteil bezeichnet, ohne Artikel?

  5. In welchem Fall darf eine Verwandtschaftsbezeichnung ohne Artikel gebraucht werden?

  6. Wann steht das Substantiv mit einem vorangestellten Adjektiv im Superlativ ohne Artikel?

  7. Wann fehlt der Artikel in den Titeln der literarischen, wissenschaftlichen und musikalischen Werke?

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]