
- •Die funktionen des artikels (m.G. Arssenjewa, § 13, 47-50; j.I. Schendels, § 72, 102)
- •Der gebrauch des unbestimmten artikels bei den gattungsnamen (m.G. Arssenjewa, § 49; j.I. Schendels, § 102)
- •Der gebrauch des bestimmten artikels bei den gattungsnamen (m.G. Arssenjewa, § 51-55; j.I. Schendels, § 102)
- •Das fehlen des artikels bei den gattungsnamen (m.G. Arssenjewa, § 57-59; j.I. Schendels, § 109-111)
- •Der gebrauch des artikels bei den stoffnamen und abstrakta (m.G. Arssenjewa, § 57-58; j.I. Schendels, § 103, 108)
- •Der gebrauch des artikels bei eigennamen (m.G. Arssenjewa, § 60-63; j.I. Schendels, § 104-107)
Die funktionen des artikels (m.G. Arssenjewa, § 13, 47-50; j.I. Schendels, § 72, 102)
Ihrem Begriffsgehalt nach werden die Substantive in konkrete (Gattungsnamen, _____________, ____________, Eigennamen) und abstrakte eingeteilt. Zu den Abstrakta gehören Benennungen von __________ (z.B.: die Wärme), __________ (z.B.: der Lauf), __________ (z.B.: die Erwartung, der Schlaf) und Gefühlen (z.B.: __________________).
Viele Substantive können sowohl konkrete als auch _______ Bedeutung haben, z.B.: __________.
Außerdem lassen sich die Substantive einteilen in:
Substantive, die zählbare Begriffe benennen, z.B.: ___________________________
Substantive, die ________ Begriffe (Eigennamen, __________, __________ sowie Unika) benennen, z.B.: ______________________________________________________
Diese zwei Einteilungen der Substantive sind für den Gebrauch des Artikels von großer Bedeutung.
Der Artikel erfüllt mehrere Funktionen. Der Artikel
tritt als Merkmal der Wortart _________ auf, deshalb fungiert er bei der _________ eines beliebigen Wortes, z.B.: ________________________________________________
bezeichnet Geschlecht, _____ und _____, z.B.: _____________________________
Wenn ein anderes Begleitwort diese Funktion erfüllt oder falls ein _______________ vor dem Bezugswort steht, so _____ der Artikel vor dem Substantiv, z.B.: _____________
bringt die Kategorie der __________ /Unbestimmtheit zum Ausdruck, z.B.: ______
________________________________________________________________________.
trägt zur ____________ Gliederung des Satzes bei, d.h. der Artikel hilft das Neue, Unbekannte (= das _____) von dem Alten, Bekannten (= das _____) abzusondern, z.B.:
________________________________________________________________________.
erfüllt individualisierende Funktion (d.h. er bezeichnet einen ___________________
der Gattung, z.B.: _________________________________________________________. und generalisierende Funktion (d.h. er bezeichnet _________________), z.B.: __________
________________________________________________________________________.
F r a g e n z u r S e l b s t k o n t r o l l e
Wie werden die Substantive eingeteilt?
Welche Gruppen von Substantiven gehören zu den konkreten Substantiven?
Was bezeichnen die Abstrakta?
Was ist für den Gebrauch des Artikels von großer Bedeutung?
Welche Funktionen erfüllt der Artikel?
Was ist das Thema (das Rhema) bei der kommunikativen Gliederung des Satzes?
Warum steht das Substantiv im Satz Das ist meine Tante. ohne Artikel?
Können Sie die individualisierende und die generalisierende Funktionen des Artikels unterscheiden?
Der gebrauch des unbestimmten artikels bei den gattungsnamen (m.G. Arssenjewa, § 49; j.I. Schendels, § 102)
Der unbestimmte Artikel ist aus dem Zahlwort ein entstanden und bedeutet _____ von vielen ähnlichen. Er hat die Aufgabe, ein __________, noch nicht __________ Einzelding aus einer __________ herauszuheben. Das ist seine _______________ Funktion. Der unbestimmte Artikel steht in der Regel bei den Gattungsnamen, die __________ Begriffe nennen.
Der unbestimmte Artikel dient zum Ausdruck der grammatischen „Unbestimmtheit“, d.h. er steht im Rhema bei einem Substantiv, das dem Gesprächspartner bzw. Leser nicht __________ ist.
Der unbestimmte Artikel steht:
bei der _______ Nennung des Gattungsnamens, der dem _______________ bzw. __________ unbekannt ist, z.B.: ______________________________________________
beim Substantiv als Prädikativ, wenn es keinen _______, keine __________ oder __________ Zugehörigkeit bezeichnet. Das Subjekt steht dabei gewöhnlich mit dem bestimmten Artikel, z.B.: ____________________________________________________
meist mit dem Substantiv nach den Verben _______, _______ und dem Ausdruck __________, z.B. __________________________________________________________
oft beim Substantiv mit den Pronomen _______ und _______ (manchmal auch mit dem Pronomen _______), z.B.: ___________________________________________________
bei den Substantiven, die unzählbare Begriffe bezeichnen, wenn der Begriff _______ begrenzt ist oder auf ein _______ davon hingewiesen wird, z.B.: ____________________
_________________________________________________________________________
Auch bei den Unika, wenn auf ihre neue _____________ oder ein neues _______ hingewiesen wird, z.B.: _____________________________________________________
beim Substantiv als Prädikativ, welches einen Beruf, eine nationale oder soziale Zugehörigkeit bezeichnet, um einen ____________, eine ___________ des Menschen zu nennen, z.B.: ______________________________________________________________
beim Substantiv als Prädikativ, welches einen Beruf, eine _________ oder _________ Zugehörigkeit bezeichnet, wenn vor diesem Substantiv ein _________ im Positiv oder __________ steht, z.B.: _____________________________________________________
beim Substantiv in einem Vergleich mit _____, z.B.: ____________________________
manchmal beim Substantiv in der _______________ Bedeutung, z.B.: ______________
_________________________________________________________________________
F r a g e n z u r S e l b s t k o n t r o l l e :
Wozu dient der unbestimmte Artikel?
Mit welchem Artikel gebraucht man den Gattungsnamen, der dem Gesprächspartner bzw. Leser unbekannt ist, bei der ersten Nennung?
Wann wird das Substantiv als Prädikativ mit dem unbestimmten Artikel gebraucht? (3 Fälle)
Nach welchen Verben steht der Gattungsname im Singular meist mit dem unbestimmten Artikel?
Wann stehen die Unika mit dem unbestimmten Artikel?
Kann beim Substantiv in der generalisierenden Bedeutung nur der bestimmte Artikel stehen?
Wann gebraucht man die Substantive, die unzählbare Begriffe bezeichnen, mit dem unbestimmten Artikel?
Mit welchem Artikel steht das Substantiv in einem Vergleich mit wie?