ADJEKTIV
Setzen Sie die Adjektivendungen ein!
süß... Brotsuppe aufgeweicht... Semmel russisch... Pilzsuppe
frisch... Braten gut geraten... Kuchen kalt... Gemüsesuppe
mager... gekocht... Schinken
ein grün... Baum eine leicht... Schneeflocke ein blau... Meer
sein groß... Bilderbuch meine schön... Heimatstadt unser weiß... Segelboot
kein trüb... Tag ein gut… oder ein bös… Ende
die komisch… Situation der naiv… Vater der gut… Wille des Jungen
das liebevoll… Verhältnis das verständnislos… Publikum
zwischen den beid… Säulen
alle englisch… Gedichte gezuckert... Himbeeren zwei jung... Touristen
einige erfahren… Lehrer beide treu….. Freunde viele unbekannt… Wörter
zwölf gestorben… Soldaten
Übersetzen Sie:
A. этот старый город, тот высокий дом, красивый цветущий сад, просторная комната, её новое голубое платье, наш старый друг, его красивая сестра, их новые коллеги, два высоких дерева, много интересных рассказов, некоторые грубые ошибки, крепкий чай, свежее молоко, сладкое печенье
B. её красное платье, две белые березы, этот новый роман знаменитого писателя, наш новый директор, комната нашего нового директора, много интересных книг, его замечательная картина, мой лучший друг, мнение этого старого человека, его младший брат, её голубые глаза, сегодняшняя газета, все важные вопросы, твоё последнее письмо, эта молодая девушка, самое старое здание города
C. этот способный художник, в последней книге этого знаменитого писателя, об этой важной проблеме, первое произведение этого молодого художника, классическая музыка
D. с большим удовольствием, с большим терпением, с большим вниманием, свежие овощи, вкусный салат
E. две светлые комнаты, такие прекрасные квартиры, много новых домов, несколько новых городов, твои немецкие книги, его последние картины, все выдающиеся произведения, некоторые новые ошибки, оба известных спортсмена, эти серьёзные разговоры, какие прекрасные песни
Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Wortverbindungen, beachten Sie die Deklination der Adjektive im Singular:
dieser neue Arzt, jeden guten Schüler, jenes interessanten Briefes, der große Bahnhof, welche schönen Blumen, jeder treue Freund, dieses unvergessliche Erlebnis, des modernen Hotels, dem unbekannten Fahrgast, welcher freie Platz.
• 1. Я пью охотно крепкий кофе. 2. Ты пишешь синими фломастерами? 3. Книгу Булгакова «Мастер и Маргарита» я всегда читаю с большим интересом. 4. У него высокая температура. 5. Наша поликлиника – новое, современное здание. 6. Посреди комнаты стоит большой письменный стол. 7. Это мой старый друг. Он хочет купить коричневый костюм. 8. У меня дома есть большая библиотека. 9. У Вас новая квартира? – Да, у нас новая квартира. 10. Внизу находится большое, светлое помещение. Это наш новый читальный зал. 11. В этом универмаге имеется много красивых платьев, костюмов. 12. Я хочу купить себе дешевое пальто. 13. Вчера я работал до позднего вечера. 14. Каждый свободный день я провожу за городом. 15. Ты видел этот немецкий фильм? 16. Сегодня я купила себе несколько австрийских газет. 17. Улица Арбат – красивая улица. 18. В нашем здании имеется огромный конференц-зал. 19. Концерт рок-группы произвел на меня большое впечатление. 20. Каждый день я умываюсь холодной водой. 21. Меня интересует современная литература. 22. Этот фильм по старой пьесе имеет большой успех.
1. Мать предложила своей маленькой дочери свежее молоко. 2. Учитель рекомендовал ученикам новые книги. 3. Я попросила свою старшую сестру перевести этот трудный текст. 4. Мне больше нравится теплая весна, чем холодная осень. 5. Мой старший брат охотнее занимается немецким языком, чем историей.
1. Большой интерес представляет для иностранных туристов экскурсия по Москве. Они осматривают древний Кремль, восхищаются величественным зданием университета. 2. Воспитание молодого поколения является важнейшей задачей развивающегося общества. 3. Особенно интересна новая статья этого способного журналиста. 4. При чтении этой интересной книги возникает много вопросов. 5. Великий русский композитор Глинка является основателем русской оперы. 6. Столицей первого государства рабочих и крестьян на немецкой земле является Берлин. 7. Регулярное обсуждение успеваемости в группе имеет большое значение. 8. Автор этой интересной статьи с большим воодушевлением рассказывает об отваге космонавтов.
Это было в маленькой деревенской школе, недалеко от Брауншвейга в конце 18 века. Учитель дал своим маленьким ученикам задание на целый урок, они должны были сложить все числа от единицы до ста. Уже через несколько минут к столу подошел восьмилетний мальчик и положил на стол доску с готовым решением. «Это – плохая шутка», – подумал учитель, но всё же проверил ответ. Ответ оказался правильным. Умный мальчик решил задачу необычным путем. После короткого размышления он нашел интересную закономерность: сумма первого и последнего чисел равна 101, сумма второго и предпоследнего также равна 101 и т.д. Сумма последней пары 50 плюс 51 также равна 101. Следовательно, ему нужно перемножить 50 пар на 101. В результате получилось 5050. Через 15 лет талантливый мальчик стал блестящим математиком Европы и всего мира. Его называли князем математики. Это был Карл Фридрих Гаус.
Ergänzen Sie die Endungen!
Ein reich... Kaufmann machte einmal eine lang... Reise. Er stieg in einer klein... Stadt aus, denn er wollte dort seinen alt... Freund treffen. In einem gut... Hotel mietete er ein schön... Zimmer und ging dann in die Wohnung des Freundes.
Die beid... Freunde saßen in dem gemütlich... Zimmer lange zusammen und erzählten sich. In der Nacht ging der reich... Kaufmann in sein Hotel zurück. In den dunkel... Straßen der klein... Stadt konnte er den weit... Weg nur schwer finden. Plötzlich hörte er die schnell... Schritte eines Menschen. Ein alt..., betrunken... Mann kam ihm auf der recht... Straßenseite entgegen und stieß mit ihm zusammen. Der alt... Mann sagte eine höflich... Entschuldigung und ging schnell weiter. Der erschrocken... Kaufmann blieb stehen. Er griff in seine recht... Rocktasche, denn er wollte auf die Uhr sehen und die genau... Zeit wissen. Aber er griff in eine leer... Tasche. „Dieser betrunken... Mann hat meine gut... Uhr gestohlen“, dachte der Kaufmann und lief schnell dem verdächtig... Mann nach. Er fasste ihn an seinem alt... Mantel und rief: „Die Uhr her!“ Der Mann erschrack über die zornig... Stimme des Kaufmanns. Er nahm aus seiner recht... Westentasche eine klein... Uhr und gab sie dem zornig... Kaufmann.
Nach einer halb... Stunde kam der Kaufmann endlich in seinem klein... Hotelzimmer an. Wie groß war sein Erstaunen, als er seine vermutlich gestohlen... Uhr auf dem Betttischchen liegen sah.
Schreiben Sie ab und setzen Sie die richtigen Endungen ein!
Mühselig erklimmt die blass... Sonne die schneebedeckt... Berggipfel und guckt verschlafen ins weit... Talas-Tal herab. Der kühl... Luftzug lässt die schlank... Pappeln erschauern. Die gelb... Blätter zittern und rauschen. In der kühl... Nacht zog der letzt... Frost über die grau... Felder und Dörfer. Die Zweige sind mit glitzernd... Reif und die Pfützen mit einer dünn... Eisschicht bedeckt.
Schreiben Sie Sätze und setzen Sie die Adjektive in der richtigen Form ein:
1. Normalerweise sind ... Autos billiger als ... . alt, neu
2. In der ... Einkaufstüte sind die Äpfel. blau
3. Seit drei Jahren haben wir keinen ... Sommer gehabt. schön
4. Die Knöpfe an meiner ... Hose sind schon alle abgerissen. teuer
5. Thomas hat ein ... Mofa. toll
6. Wer kein Geld hat, der hat oft ... Probleme. groß
7. Ich habe noch kein ... Geschenk für meine Schwester. passend
8. Wo hast du eigentlich den ... Hut gekauft? rot
9. Nachdem Peter in dem ... Film gewesen war, ging es ihm
wieder besser. lustig
10. Gestern waren wir bei meiner ... Oma. Sie hat wieder
ein ... Essen gekocht. fantastisch
Setzen Sie die Adjektive mit den richtigen Endungen ein!
Das ist ... Kuchen, ich kann ihn nur empfehlen. |
|
ausgezeichnet |
Hier gibt es ... Eis; wir gehen deshalb oft in dieses Café. |
|
herrlich |
Evchen trinkt morgens immer ... Milch. |
|
frisch |
... Brot essen wir alle besonders gern. |
|
frisch |
... Schuhe kannst du dort zur Reparatur bringen. |
|
alt |
... Schirme könnt ihr hier gleich in die Ecke stellen. |
|
nass |
|
|
|
Das Reisebüro hat auch für die Hauptsaison noch ... Plätze im Gebirge. |
|
frei |
Die Angestellte schreibt Monika ... Bahnverbindungen auf. |
|
günstig |
... Wald und ... Berge machen Oberhof zu einem beliebten Urlaubsort. |
|
schön, gut |
Peter und Monika haben aus ihren Ferien ... Grüße an die Eltern geschrieben. |
|
herzlich |
Lest den Text, sucht Sätze mit Adjektiven und bestimmt ihren Kasus!
Der Fluss mit 1000 Armen
Am Sonntag machte Rosa mit den Eltern ihrer Freundin Jutta einen interessanten Ausflug. Sie fuhren mit einem Auto. Als Rosa ihre Freundin fragte: „Wohin?“, antwortete die Freundin: „Heute zeigen wir dir den Fluss mit 1000 Armen.“
Rosa machte große Augen: „Ein Fluss mit 1000 Armen? Gibt es so was auf der Welt?“
„Wir fahren in den Spreewald. Er liegt zwischen Berlin und Dresden.“
„Ich verstehe jetzt“, sagte Rosa, „der Wald an dem Fluss Spree also.“
„Du hast Recht“, sagte Jutta.
Als sie dann aus dem neuen Auto stiegen, machte Rosa wieder große Augen. Sie sah viele Frauen und Kinder in schöner, bunter Volkstracht. Schöne, bunte Häuser der kleinen Stadt, und dann, dann waren sie am Hafen. Ein kleiner Hafen, nicht für große Schiffe. In dem kleinen Hafen lagen nur Kähne. Auch hier Frauen und Männer in Volkstracht. Dann begann eine romantische Fahrt.
„Was ist hier Fluss? Was ist hier Wald?“
„Das kann man schwer sagen“, antwortete die Freundin. Kleine bunte Bauernhäuser mit schönen Blumen unter den Fenstern und für alle Menschen nur eine interessante Straße, eine Wasserstraße. Keine Autos, keine Busse, nur Kähne. Einkaufen, gute Freunde besuchen, in die Schule gehen, für alles muss man einen Kahn zu Hilfe nehmen. Der Briefträger und der Arzt kommen nur mit einem Kahn. Auch die Ernte bringt man auf dem Kahn nach Hause. Im Frühling fährt auch die Kuh auf die grüne Wiese nur mit dem Kahn.
Setzen Sie die fehlenden Endungen ein und übersetzen Sie den Text!
Der moskwa-wolga-kanal
Die Moskwa ist durch ein.. Kanal mit d.. Wolga verbunden. Dies.. breit.. lang.. Kanal ist ein.. glänzend.. Illustration d.. Tempos d.. damalig.. Arbeit.
Dies.. Kanal hat ein.. sehr groß.. Bedeutung für Moskau. Die Moskwa ist ein wasserreich.. Fluss geworden. Moskau hat jetzt genügend Wasser für sein.. zahlreich.. Bevölkerung. Der neu.. Kanal macht auch ein.. regelmäßig.. Schifffahrt möglich. Moskau ist ein.. riesig.. Hafenstadt geworden, die mit d.. fünf wichtigst.. Meer.. verbunden ist: d.. Weiß.. Meer, d.. Ostsee, d.. Kaspisch.. Meer, d.. Schwarz.. Meer und d.. Asowsch.. Meer.
In d.. Moskau.. Hafen können jetzt groß.. Dampfer einlaufen. Die schön.. Ufer d.. breit.. Moskwa-Fluss... sind aus Granit; neu.. prächtig.. Brücken sind anstatt d.. alten errichtet worden.
Ergänzen Sie die Kasus- und die Attributzeichen.
a) 1. Herr Kowalski ist der Freund ein… Journalist…. 2. Kennen Sie Herr… Lose? 3. Peter war Student ein… bekannt… Chemieprofessor… 4. In Jena kenne ich ein… spanisch… Student… 5. Evi bedient am Schalter ein… Kunde…
b) 1. Kennen Sie den Wagen mein… neu… Chef... ? 2. Wie heißt dieses bekannte Schauspieler d… deutsch… Dramatiker..? 3. Ich wohnte früher in der Nähe ein… schön… Stadt. 4. Die Schauspieler freuen sich über den Erfolg ihr… gut… Theateraufführung.
Beantworten Sie die Fragen, Beachten Sie die Deklination der Adjektive nach dem unbestimmten Artikel, dem Possessivpronomen und dem Pronomen „kein“.
1. Kann dieser Mann keine schwere Arbeit machen? 2. Wann hast du deinen guten Freund kennen gelernt? 3. Erinnert man sich gern an eine gute Erholung? 4. Wie viele Kinder sind in ihrer großen Familie? 5. Nehmen Ihre Kollegen gern an einem interessanten Gespräch teil? 6. Treibt sein neuer Bekannter Sport? 7. Kauft dieser Junge gern ein neues Buch? 8. Gefällt den Urlaubern ihr modernes Erholungsheim?
Das zusammengesetzte Adjektiv – Setzen Sie die eingeklammerten Adjektive richtig ein.
Wie heißt der Vogel?
Im Frühling trägt das Männchen ein schwarz... Kleid mit grün… und purpurfarbig... Schimmer. Nachdem es sein Federkleid gewechselt hat, erscheinen auf der Brust weißlich… Spitzen. In den nördlich… Teilen unserer Heimat ist er ein Zugvogel.
Er lebt in groß… Waldungen, scheut aber den Menschen nicht, seitdem er ihm Nester in Hof und Garten bietet.
Es ist ein sehr munter…, fröhlich… Vogel, dem wir alle mit groß… Vergnügen zuhören, der uns gewöhnlich den Einzug einer lang erwart… Jahreszeit ankündigt.
In groß… Mengen vertilgt er schädlich… Insekten, verachtet aber auch schmackhaft…
Obst nicht. In Weinbergen kann er sogar merklich… Schaden anrichten.
Analysieren Sie die Deklination der Adjektive im Text.
Zwei Freunde – ein verheirateter und ein lediger – unterhielten sich miteinander.
Warum hast du bis jetzt nicht geheiratet?
Das ist eine lange Geschichte. Ich wollte nur eine ideale Frau heiraten. Es ist schwer, eine solche Frau zu finden. Endlich fand ich sie.
Wunderbar! Was war weiter?
Sie aber suchte auch einen idealen Mann.
Mein krank… Freund geht zum Arzt, er will … werden.
Hoffentlich wird er bald … müde
Der Junge isst viel, er will … werden. Bestimmt wird er bald … groß
Die kleinen Kinder wollen … … Bestimmt werden sie in einigen Jahren krank
Jedes Mädchen will … …, und jedes Mädchen wird alt
auch … gesund
Keine Frau will … …, aber wir werden alle … hübsch
Zieh den Mantel an! Du willst doch nicht … ! stark
Was können Sie etwas zum Gebrauch des Adjektivs in den Sätzen sagen? Ergänzen Sie die Sätze.
1. Was machst du mit diesem alt... Rad? 2. Wohin gehst du mit deinem neu... Anzug? 3. Bist du schon mit der neu... Straßenbahn gefahren? 4. Wo warst du nach der erst... Stunde? 5. Auf wen hast du gestern bei dem alt... Turm gewartet? 6. Wem hast du von diesem neu... Schüler erzählt? 7. Was hast du aus deiner alt... Wohnung mitgenommen? 8. Was hast du von deinem deutsch... Freund bekommen? 9. Was machst du aus diesem klein... Stück Holz? 10. Warum sind alle zu diesem klein... Jungen gelaufen? 11. Warum ist Helga nicht zu ihrer krank... Freundin gegangen? 12. Was sagst du zu unserer neu... Wohnung?
Die Kurden – Bergvolk im westlichen Iran, im nördlichen Irak, im nordöstlichen Syrien und in der östlichen Türkei, meist Moslems.
WIEDERHOLUNG
der junge Besucher Wir führen den jungen Besucher ins Zimmer |
besuchen – der Besucher müde
arbeiten – der Arbeiter glücklich
... - der Fahrer hungrig
... - der Sammler ungeduldig
... - der Verkäufer berühmt
... - der Schüler erstaunt
... - der Briefträger jung
... - der Gepäckträger gebildet
... - der Schauspieler unzufrieden
... - der Berliner freundlich
... - der Budapester lustig
... - der Engländer höflich
Bilde Wortverbindungen.
ein langer Urlaub, _______________________________________________
1. Prüfen Sie mit Hilfe des Lernerwörterbuchs, ob die folgenden Adjektive sowohl prädikativ (im Wörterbuchartikel mit dem Hinweis präd. markiert) als auch attributiv (im Wörterbuchartikel mit dem Hinweis attr. markiert) verwendet werden können! Was bedeuten sie?
gut, eisern, rot, hölzern, väterlich, gestrig, menschlich, eminent
