Gespräche bei Tisch.
*Mir läuft das Wasser im Munde zusammen.
Ich habe heute noch keinen Happen gegessen / Ich habe Bärenhunger!
Ich würde gerne einen Imbiss nehmen. / Ich möchte eine Kleinigkeit essen.
*Bitte zu Tisch!
Mahlzeit!
Sie haben aber den Tisch wie eine Festtafel gedeckt!
Was gibt es heute zu essen? / Was gibt es heute zum Abendbrot?
Guten Appetit!—Danke, gleichfalls / Danke, ebenfalls!
*Möchtest du Suppe oder lieber Salat?—Salat bitte.
*Bedienen Sie sich, bitte! / Greifen Sie zu! / Langen Sie zu!
Lassen Sie sich es gut schmecken! / Laß es dir gut schmecken!—Danke!
* Probieren Sie mal unseren Pilzensalat Der ist unsere Spezialität. /
Haben Sie unseren Salat probiert (versucht, gekostet)? Vielleicht wird er Ihnen schmecken.
*Schmeckt der Salat nicht? —Der Salat ist (mir) zu scharf / zu mild / zu süß / nicht frisch genug.
Der Salat schmeckt fantastisch / Der Salat ist lecker!
*Bekommen Sie noch einen Teller Salat? / Noch etwas Salat? / Nehmen Sie doch noch etwas
Salat!/ Möchten Sie einen Nachschlag?—
— Danke, gern. / Ich sage (zu diesem Salat) nicht nein. (Er ist so bekömmlich.)
— Nein, danke, ich habe noch genug. / Ich bin schon satt. / Ich möchte nicht mehr.
Dieser Salat macht dick. Ich soll auf die Linie achten.
Ich habe mich schon satt gegessen / ich habe mich vollgestopft. (umg)
*Reichen Sie mir bitte etwas Brot! / Würden Sie mir bitte ein Stück Torte rüberreichen. / Das Salz bitte.
*Machen Sie bitte die Flasche auf!
Darf ich auf dein Wohl anstoßen? / Ich trinke auf deine Gesundheit.
Darf ich Ihnen einschenken / nachschenken ?
Trinke dein Glas ex auf unser Wohl! / Prost!
Ich bleibe lieber bei Bier.
Ich trinke zur Gesellschaft einen Schluck mit.
Der Wein ist ihm in den Kopf gestiegen / hat ihn schläfrig gemacht /
Er ist stocknüchtern / beschwipst / stockbesoffen / hat einen Kater (Katerjammer).
*Schmatze nicht!
Benimm dich bei Tisch anständig!
Sitze gerade!
Entschuldige, ich habe mich (an der Suppe) verschluckt.
Mit vollem Munde spricht man nicht.
Sprichwörter und Redensarten zum Thema "Essen":
Der Appetit kommt beim Essen.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
In der Kürze liegt die Würze
In Wein liegt die Wahrheit
Das ist nicht mein Bier.
Liebe geht durch den Magen.
Er hat nicht alle Tassen im Schrank.
Viele Köche verderben den Brei.
Hunger ist der beste Koch.
j-m Salz auf die Wunde streue
Essengehen in Österreich.
In Österreich gibt es viele Möglichkeiten zum Essen. Sehr beliebt sind in Österreich Restaurants. Der Kellner bringt einem die Speisekarte, man stellt das Menü zusammen, und dann bestellt man. Viele Restaurants haben ihre Spezialitäten.
In Österreich gibt es jetzt griechische, italienische, türkische, spanische und chinesische Lokale. Dort kann man Spezialitäten aus diesen Ländern probieren. Man geht auch in McDonald's. Diese Restaurantskette stammt aus Amerika und spezialisiert sich auf Schnellgerichte. Die Idee des Schnellimbisses ist für die Österreicher nicht neu: Würstchenbuden, Pommes-frites-stände und Imbissecken existieren hier schon lange.
Nach der Hektik der Großstadt kann man sich in einem Wiener Kaffeehaus gut ausruhen. Man kommt hierher zu einem Gespräch, zum Plaudern, zum Sich-das Herz-Ausschütten. Und im Hintergrund klirren leise die Tassen auf dem Silbertablett, die Löffelchen rühren in der Tasse, die Zeitungen rascheln3. Man sitzt im Kaffeehaus bequem an einem Fenster, beobachtet die Leute, denkt nach, träumt. Anderswo sind die Cafes mehr Konditorei, mehr Restaurant, mehr Cafeteria. Die Wiener Kaffeehäuser haben auch ihre Stammgäste. Die Bedienung ist unaufdringlich. Traditionell herrscht in den Wiener Kaffeehäusern ein mildes Licht. Das tut den Augen beim Zeitunglesen gut. Das Wiener Kaffeehaus ist also eine Oase!
