- •1. Literatur-Recherche
- •Internet
- •2. Gliederung und Aufbau der Arbeit
- •Vorwort mit Eigenständigkeitserklärung
- •Inhaltsverzeichnis
- •3. Sprachliche Gestaltung
- •4. Formale Gestaltung – Zitierregeln
- •4.1. Direkte Zitate
- •4.2. Sinngemäße Zitate
- •Internet
- •4.3. Literaturverzeichnis
- •5. Layout
- •6. Checkliste
- •Ihre Arbeit sollte aus folgenden Teilen bestehen:
- •7. Verwendete Literatur
3. Sprachliche Gestaltung
Folgende Punkte sollten beachtet werden:
Sachlichkeit
Verständlichkeit
Formale Richtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik!) – Rechtschreibprüfung durchführen!
Nachvollziehbare Argumentation
Keine umgangssprachlichen Ausdrücke
Konzentration auf das Wesentliche, nicht vom Thema abschweifen
Aussagen ohne Widersprüche formulieren
Übersichtliche Gliederung
Fachbegriffe und Fremdwörter erklären
Abkürzungen maßvoll benutzen, bei ihrer ersten Nennung in ausgeschriebener Form einführen
Modewörter, Füllwörter vermeiden (nun, eigentlich, immens...)
Kurze, überschaubare Sätze
Zu viele Hauptwörter und passive Formulierungen durch Verben und aktive Formulierungen ersetzen
4. Formale Gestaltung – Zitierregeln
Zu zitieren sind alle Gedankengänge, Argumentationen, Daten und Informationen, die von anderer Seite übernommen wurden! Das Grundprinzip hierbei ist, dass immer eindeutig zwischen Ihren Aussagen und Meinungen und jenen anderer Personen unterschieden werden kann.
Die einmal gewählte Form ist für die gesamte Arbeit beizubehalten. Halten Sie sich an die unten angeführte Zitierform.
Quellenangaben können in Fußnoten oder direkt am Ende des entsprechenden Satzes bzw. Satzteiles eingefügt werden.
Es ist zwischen direkten (wörtlichen) Zitaten, sinngemäßer Wiedergabe von Inhalten und anderen Verweisen (Grafiken usw.) zu unterscheiden.
4.1. Direkte Zitate
Direkte Zitate müssen immer in Anführungszeichen gesetzt werden und entsprechen in Form und Wortlaut dem Original. Der Zitierhinweis befindet sich entweder direkt hinter dem Ende des Anführungszeichens oder man verwendet eine Hochzahl, die auf die Fußnote verweist.
(Autor/Autorin Erscheinungsjahr, Seitenangaben)
z.B. „................“ (Johanns 2007, 43)
Bei Fußnotenzitaten wird bei erstmaliger Zitierung eines Autors/Werkes die Quelle vollständig angegeben.
(Autor: Titel, Auflage. Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr, Seite)
z.B. Johanns, Peter: Tourismusorganisationen, 2. Auflage. Wien: Manz 2007, S. 189)
Wird ein Autor/Werk mehrmals zitiert, werden ab dem zweiten Zitat nur mehr
Familienname, Vorname: Erscheinungsjahr, Seite
angeführt.
z. B. Johanns, Peter: 2007, S. 201.
Johanns, Peter: a. a. O., S 205.
Mit a. a. O. (=am angegebenen Ort) verweist man auf die ausführliche Quellenbeschreibung beim ersten Zitat.
Auslassungen können in eckigen Klammern mit drei inkludierten Punkten gekennzeichnet werden.
4.2. Sinngemäße Zitate
Zitieren Sie einen Autor nicht wörtlich, sondern übernehmen Sie nur sinngemäß Informationen, so wird vor dem Namen des Autors „Vgl.“ (=Vergleiche) geschrieben.
Bücher
Die erforderlichen Quellenangaben befinden sich am Titelblatt bzw. auf der zweiten oder dritten Seite des zitierten Werkes.
Familienname, Vorname des Verfassers: Titel (evtl. Untertitel, Herausgeber, Auflage, Bandangabe).Ort: Verlag, Erscheinungsjahr, Seite.
z.B. Krämer, Walter: Wie verfasse ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, 2006.
Beiträge in Büchern
Familienname, Vorname: Titel des Beitrags. In: Titel des Sammelwerks. Familienname, Vorname des Herausgebers (evtl. Auflage, Band). Ort: Verlag, Jahr, Seite.
z.B. Dubs, Rolf: Fachwissenschaftliche Orientierung als Beitrag zur Didaktik der Wirtschaftswissenschaften. In: Wissenschaftsorientierung und Praxisbezug in de Didaktik der Ökonomie. Fortmüller, Richard (Hrsg.). Wien: Manz, 2005, S. 51.
Diplomarbeiten, Dissertationen
Familienname, Vorname: Titel, Dissertation bzw. Diplomarbeit, Angabe der Universität, Jahr.
z.B. Webersdorfer, Brigitte: Gästezufriedenheitsanalysen im Bereich des Tourismus im Bundesland Salzburg. Diplomarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, 2002.
Beiträge in Zeitschriften
Familienname, Vorname: Titel des Beitrages. In: Titel der Zeitschrift. Band oder Jahrgang (Jahr), Seite.
z.B. Paulus, Herta: Kundenbindung. In: media & marketing, 4/2006, S. 27.
Beiträge in Zeitungen
Familienname, Vorname: Titel des Beitrages. In: Titel der Zeitung vom Datum, Seite.
z.B. Brickner, Irene: Strategiewechsel bringt neue Chancen. In: Der Standard vom 8. 9. 2002, S. 12.
