
- •Передмова
- •Vorlesung № 1
- •Seminar № 1
- •Vorlesung № 2
- •Seminar № 2
- •Vorlesung № 3 – 4
- •Seminar № 3 - 4
- •1. Die deutsche Sprache ist besonders reich heute an Anglo-amerikanismen. Man spricht heute über Denglisch. Beachten Sie bitte, die angeführten Beispiele. Übersetzen Sie sie in die Muttersprache.
- •6. Bestimmen Sie die Rolle der territorial markierten Lexik. Wie kann im Ukrainischen bzw. Deutschen der gleiche Effekt erreicht werden?
- •7. Vergleichen Sie die Übersetzung mit dem Original. Wie wurde die chronologisch markierte Lexik wiedergegeben? Ist es dem Übersetzer gelungen, das Zeitkolorit zu schaffen?
- •1. Nennen Sie stilistische Funktionen von Fremdwörtern in belletristischen, publizistischen und wissenschaftlichen Texten!
- •2. Erläutern Sie das Problem: Fremdwörter und Sprachkultur.
- •3. Bestimmen Sie die Funktionen der Fremdwörter in folgenden Beispielen aus der schongeistigen Literatur.
- •4. Bestimmen Sie die Funktionen der Fremdwörter in folgenden Beispielen aus der Presse. Wie kann in Deutsch bzw. Ukrainisch der gleiche stilistische Effekt erzielt werden?
- •5. Bestimmen Sie die Funktionen der Fremdwörter in folgenden Beispielen aus der Werbung:
- •6. Welches Wort passt besser? Argumentieren Sie Ihre Entscheidung, erklären Sie den stilistischen Unterschied.
- •7. Wo sind die Fremdwörter fehl am Platz? Ersetzen Sie diese durch entsprechende heimische Wörter und argumentieren Sie Ihre Entscheidungen. Übersetzen Sie die Satze ins Ukrainische:
- •8. Woran erkennt man den parodistischen Charakter des folgenden Textes? Versuchen Sie eine ähnliche Parodie deutsch zu schreiben. Machen Sie dann daraus einen normalen Text (ukrainisch und deutsch).
- •Beachten Sie, bitte, medizinische Termini:
- •2. Vergleichen Sie die Jargonismen mit den literarischen Wörtern:
- •3. Welche professionelle Jargonismen haben ihren Jargoncharakter verloren und gehören jetzt zur speziellen Lexik:
- •4. Finden Sie bitte Archaismen. Bestimmen Sie bitte ihre stilistische Leistung:
- •5. Finden Sie bitte Archaismen. Was bezeichnen sie heute:
- •6. Finden Sie bitte Archaismen. Vergleichen sie mit den heutigen Wörtern. Was Gemeinsames und Verschiedenes gibt es in ihrer Semantik, in der stilistischer Färbung, in der Struktur:
- •7. Finden Sie bitte die Fälle der alten Rektion. Beachten Sie bitte das:
- •Ausdruckswerte der expressiven Phraseologie
- •1. Bestimmen Sie den morphologischen Bestand der angegebenen Phraseologismen, betrachten Sie dabei, welchen Redeteilen die angeführten Phraseologismen entsprechen.
- •2. Erklären Sie die Entwicklungswege folgender Phraseologismen, verfolgen Sie dabei ihren Bedeutungswandel.
- •3. Bilden Sie Situationen mit folgenden phraseologischen Wortverbindungen.
- •4. Suchen Sie in folgenden Sätzen die Phraseologismen aus und bestimmen Sie, ihre syntaktische Rolle im Satz.
- •5. Schreiben Sie die Phraseologismen aus, bestimmen Sie ihre Bedeutung, erklären Sie ihre Herkunft und führen Sie russische Äquivalente an.
- •6. Schreiben Sie die stehenden Wortverbindungen aus, bestimmen Sie ihre Art und finden Sie entsprechende ukrainische Äquivalente.
- •8. Suchen Sie in folgenden Sätzen die Phraseologismen aus und bestimmen Sie, ihre syntaktische Rolle im Satz.
- •9. Für welche reale Umstände passen die folgenden Phraseologismen. Denken Sie sich einen größeren Kontext dazu.
- •10. Bestimmen Sie die Stilfärbung der folgenden Phraseologismen.
- •Vorlesung № 5
- •1. Du hast ja Nerven wie Stricke!
- •2. Der Himmel war gelb wie Messing und noch nicht verqualmt von Rauch und Schornsteine. (e.M. Remarque).
- •4. Nicht mehr zweistimmig schrill, sondern vierstimmig wie eine Orgel klang der Gesang. (e.M. Remarque).
- •Seminar № 5
- •1. Lesen Sie den Auszug. Bestimmen Sie, bitte, die Mittel, mit denen das Bild geschaffen wurde.
- •1.1 Mit welchen mitteln der Bildlichkeit ist eine besondere emotionale Wirkung im folgenden Gedicht von g. Weerth verbunden? Pfingstlied
- •2. Setzen Sie folgende Beispiele, schreiben Sie die Vergleiche heraus, bestimmen Sie, bitte, ihre Struktur und Funktion.
- •3) Finden Sie einfache und erweiterte Vergleiche in der schöngeistigen Literatur. Bestimmen Sie ihre Rolle im Text (самостійно).
- •4) Lesen Sie folgende Textauszüge, finden Sie Vergleiche, bestimmen Sie ihre Rolle in den angeführten Beispielen. Bestimmen Sie ihre Struktur.
- •5. Bilden Sie bestimmte Situationen, wo die angegebenen Vergleiche besonders gut passen.
- •Vergleiche
- •6. Lesen Sie die Poesie von h. Heine. Bestimmen Sie die Rolle des Vergleichs in den Gedichten.
- •Vergleiche in der Poesie von h. Heine Aus dem Sonettenkranz an a.W. Von Schlegel
- •Volkstümlichkeit der sprache
- •1. Mit welchen Mitteln wird der barocke Stil der Sonette von a. Gryphius geschaffen (der blumige, überpathetische, mit „Zentnerworten" jonglirende Stil)?
- •2. Mit welchen lexischen und grammatischen Mitteln wird die sentimentale Wirkung im nachstehenden Auszug aus j. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther" erreicht?
- •5. Mit welchen Mitteln der Bildhaftigkeit ist eine besondere emotionale Wirkung im folgenden Gedicht von g. Weerth verbunden?
- •Vorlesung № 6-8
- •Seminar № 6
- •1. Lesen Sie folgende Beispiele, bestimmen Sie, bitte, die Metaphern und Metonymien. Übersetzen Sie diese Beispiele in die Muttersprache.
- •2. Finden Sie in den angebotenen Beispielen die Personifikation. Übersetzen Sie diese Beispiele in die Muttersprache.
- •3. Welche stilistische Funktion erfüllt die Personifikation in den angegebenen Beispielen.
- •4. Erklären Sie, bitte, die Anwendung der Synästhesien in den angegebenen Beispielen. Übersetzen Sie diese Beispiele.
- •5. Erklären Sie, bitte, das Wesen von Hyperbeln und Mejosis. Analysieren Sie folgende Beispiele und suchen sie diese Mitteln in den Texten.
- •6. Bilden Sie Beispiele mit den Hyperbeln. Welche Konnotation haben diese Hyperbeln?
- •7. Erklären Sie das Wesen der Periphrase. Was ist der Zweck der Periphrase in den nachstehenden Beispielen?
- •7.1. Lesen Sie, bitte, die folgenden Periphrasen. Verwenden Sie diese in den Beispielen.
- •8. Das Epitheton und seine Rolle. Erklären Sie, bitte, seine stilistische Funktion in den nachstehenden Beispielen.
- •9. Erklären Sie, bitte, die Art der Epitheta in den nachstehenden Beispielen:
- •Vorlesung № 9-10
- •Vorlesung № 11-12
- •Stilistische Aufgabe der Wortfolge
- •Asyndeton und Polysendeton
- •Seminar № 7
- •1. A) Erklären Sie alle Fälle der Verwendung der stilistischen Wortstellung im nachstehenden Text.
- •3. Versuchen Sie die angeführten Verse mit der üblichen Voranstellung "' des Adjektivs zu sprechen. Inwiefern verändert sich dann der Stil?
- •2. Bestimmen Sie die stilistische Funktion der asyndetischen und polysyndetischen Verbindung in den nachstehenden Sätzen.
- •3. Nennen Sie die Mittel der syntaktischen Ordnung in den nachstehenden Sätzen. Bestimmen Sie ihre stilistische Funktion.
- •Vorlesung № 13
- •Seminar № 8
- •I. Bestimmen Sie, bitte, die Art der Verbindung der Sätze. Welche Mittel dienen diesem Zweck.
- •II. Stilübungen im Zusammenhang mit dem grammatischen Bau
- •Geben Sie stilistische Analyse der nachstehenden Sätze:
- •Bestimmen Sie den funktionalen Unterschied in folgenden Beispielen:
- •5. Geben Sie syntaktische Analyze der Befehlssätze.
- •6. Versuchen Sie die angeführten Verse mit der üblichen Voranstellung des Adjektivs zu sprechen. Inwiefern verändert sich dann der Stil?
- •7. Nennen Sie Mittel der syntaktischen Auflockerung und bestimmen sie ihre stilistische Wirkung.
- •8. Mit welchen grammatisch-stilistischen Mitteln wird in den nachstehenden Beispielen die Kürze des Ausdrucks erreicht?
- •Vorlesung № 14
- •Der Umfang der Sätze
- •2. Die Verletzung der Satzstruktur
- •3. Die Veränderung der Satzstruktur
- •Vorlesung № 15
- •Seminar № 9
- •Literatur
-
Міністерство освіти і науки України
Херсонський державний університет
Інститут іноземної філології
Кафедра німецької мови
С. М. Солдатова
Стилістика сучасної німецької мови.
Навчальний посібник для студентів денної, заочної та екстернатної форми навчання
Затверджено
Вченою радою ХДУ
Протокол № 9 від 31.05.2010
Херсон 2010
Стилістика сучасної німецької мови. Навчальний посібник для студентів денної, заочної та екстернатної форми навчання
Укладач: Солдатова С. М. – кандидат філологічних наук, доцент, професор кафедри німецької мови
Рецензенти: Демецька В. В. – доктор філологічних наук, професор
Ткаченко Л. Л. – кандидат філологічних наук, доцент
Обговорено на засіданні кафедри німецької мови
Протокол № 9 від 12.05.2010 р.
Розглянуто на засідання науково-методичної ради Інституту
іноземної філології
Протокол № 6 від 17.05.2010 р.
Схвалено науково-методичною радою ХДУ
Протокол № 4 від 12.05.2010 р.
Рекомендовано до друку Вченою радою ХДУ
Протокол № 9 від 31.05.2010 р.
Передмова
Навчальний посібник зі стилістики сучасної німецької мови призначений для студентів денної, заочної та екстернатної форм навчання вищих навчальних закладів для спеціальності «Німецька мова та література».
Посібник охоплює фундаментальні поняття з курсу стилістики, містить основну тематику лекцій зі скороченим викладом змісту та плани практичних занять з рекомендованою літературою до них.
Мета посібника – допомогти студенту розвинути стилістичну компетенцію, а практичні завдання сприятимуть глибшому засвоєнню теоретичного матеріалу.
Посібник укладено згідно з вимогами програми зі стилістики німецької мови та інтерпретації тексту.
INHALT
Thema: Die wichtigsten Aspekte der deutschen Stilistik. Der deutsche Wortbestand ………………………………………………………………5
Vorlesung № 1 Thema: Stilistik als Sprachwissenschaft……………………………5
Seminar № 1 Thema: Grundbegriffe der Stilistik…………………………………...7
Vorlesung № 2 Thema: Die Stilfärbung und ihre Abarten………………………...13
Seminar № 2 Thema: Die Stilfärbung……………………………………………..15
Vorlesung № 3 – 4 Thema: Der Wortbestand der deutschen Sprache aus stilistischer Sicht………………………………………………………………………………….21
Seminar № 3 – 4 Thema: Die stilistische Charakteristik des Wortschatzes……….22
Thema: Die Mittel der Bildhaftigkeit im Deutschen. Die Grammatik in stilistischer Betrachtung. Das Problem des Stils………………………..47
Vorlesung № 5 Thema: Mittel der Bildkraft……………………………………….47
Seminar № 5 Thema: Vergleich und seine stilistische Leistung…………………..50
Vorlesung № 6-8 Thema: Tropen und ihre Charakteristik…………………………77
Seminar № 6 Thema: Die Tropen …………………………………………………79
Vorlesung № 9-10 Thema: Die Abarten der Metaphern…………………………...89
Vorlesung № 11-12 Thema: Syntax aus stilistischer Sicht………………………...92
Seminar № 7 Thema: Expressive Syntax ……………………………………….....99
Vorlesung № 13 Thema: Satzarten nach der Zieleinstellung des Sprechenden…..108
Seminar № 8 Thema: Die Satzarten aus stilistischer Sicht ………………………111
Vorlesung № 14 Thema: Stilistische Syntax als Mittel der Ausdruckskraft……..116
Vorlesung № 15 Thema: Die funktionalen Stile der deutschen Sprache…………130
Seminar № 9 Thema: Zum Problem des Funktionalstils im Deutschen………….140
Literatur……………………………………………………………………...........141
Thema: Die wichtigsten Aspekte der deutschen Stilistik. Der deutsche Wortbestand
Лекційні модулі:
Загальні аспекти стилістики.
Стилістична забарвленість та її види.
Стилістична характеристика словникового фонду мови.
Vorlesung № 1
Thema Stilistik als Sprachwissenschaft.
Stilistik (Stillehre) ist die Wissenschaft von der Verwendungsweise und Ausdrucksgestaltung der Sprache in sämtlichen Kommunikationssituationen in unterschiedlichen Kommunikationsakten.
Die Stilistik befasst sich in erster Linie mit den funktionalen Verwendungsweisen der Sprache, d.h. mit der komplexen Ausdrucksgestaltung, die aus der gesellschaftlichen Spezifik der einzelnen größeren und kleineren Kommunikationsbereiche erwächst.
Ausgangspunkt der Funktionalstilistik ist nicht Individualstil, sonder der sog. Funktionalstil und seine Substile, die funktionale Gattungs- oder Genrestile im System wie in den entsprechenden schriftlichen und mündlichen Texten (Textsorten). Stilistik ist die Lehre von den Beziehungen zwischen Mitteilungsabsicht des Senders und deren Wirkung auf den Empfänger.
Die Stilistik (Linguostilistik) obliegt es, die Verwendungsweisen der Sprache in sämtlichen funktionalen Ausdruckssystemen unter dem paradigmatischen Aspekt zu ergründen sowie unter dem syntagmatischen Aspekt in allen möglichen schriftlichen und mündlichen Textsorten.
An die Grundsatzfragen der Stilistik kann man aus mikro- und makrostilistischer Sicht herangehen werden.
Die Mikrostilistik befasst sich vornehmlich mit der stilistischen Charakteristik sprachlicher Grundeinheiten und unterschiedlicher stilistischen Mittel (Stilistka) sowie mit ihren Verwendungsmöglichkeiten im Kleinkontext oder erweiterten Kontext (übersatzmässige Formen, Absätze, Absatzfolge).
Aufgabe der Mikrostilistik ist die stilistische Leistung der sprachlichen Einheiten aller Ebenen zu erkennen und zu systematisieren.
Zur funktionalen Mikrostilistik rechnen wir die stilistische Lexikologie und Phraseologie, stilistische Morphologie und Syntax, stilistische Wortbildung, Phonostilistik.
Die Aufgabe der Makrostilistik ist die Erforschung des Stils als Komplexerscheinung und Organisationsprinzip von Ganzheitsstrukturen.
Ihr Forschungsmaterial bilden grundsätzlich abgeschlossene sprachliche Großeinheiten, wobei aber die Wechselbeziehung zwischen dem Ganzen und Teilen stets beachtet werden muss.
Zu Makrostilistik zählen wir:
1). Die Funktionalstilistik als Beschreibung der einzelnen Stil- und Substilsysteme;
2). Die funktionale Textstilistik , d.h. die Interpretation inhaltlich und formal abgeschlossener Texte aus sämtlichen Sphären der Kommunikation unter dem syntagmatischen Aspekt.
Stil ist ein historisch veränderliches, durch gesellschaftliche Determinanten bedingtes Verwendungssystem der Sprache, objektiv verwirklicht durch eine qualitativ und quantitativ geregelte Gesamtheit sprachlicher Mittel – mit anderen Worten – realisiert aufgrund kodifizierter Normen für die einzelnen Kommunikationsbereiche.
Unter Sprachstil ist die Gesamtheit der lexischen, grammatischen, phonetischen Ausdrucksmittel und Stilistika zu verstehen, die aus dem Arsenal der Sprache für einen bestimmten funktionalen Bereich zu bestimmen Mitteilungszwecken ausgewählt, in ein System geordnet und kodifiziert werden.
Beim funktionalen Redestil geht es um die dynamisch-syntagmatische Ausformung der paradigmatischen Sprachstilgesetzmäßigkeiten in konkreten Texten, und um Organisationsprinzipien monologischer und dialogischer Ganzheits- und Teilstrukturen, künstlerischer und nichtkünstlerischer Kompositionsformen.