- •Kapitel 1
- •2. Verwenden Sie dabei Worter und Wendungen aus dem 1.Kapitel.
- •3. Gebrauchen Sie passende Wörter und Wendungen aus der 1. Aufgabe in folgenden Sätzen.
- •4. Finden Sie Antonyme.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •6. Schlagen Sie im Wörterbuch nach und finden Sie den Unterschied zwischen den folgenden Adjektiven.
- •7. Welche Korperteile sind im Text des 1. Kapitels erwähnt? Welche noch können Sie hinzufügen?
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 2
- •3. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 4. Aufgabe.
- •6. Welche Präpositionen sind ausgelassen?
- •In (2), vor (2), mit (3), bei (2), auf (3), an (1), nach (2), um (1), f ür (1), zu (2)
- •7. Gebrauchen Sie folgende Verben in Klammern im Perfekt.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und ihrer Mutter.
- •10. Gestalten Sie den inneren Monolog von Eva, wenn sie zu Hause allein bleibt. Versuchen Sie, ihre Gedanken und Gefühle wiederzugeben. Kapitel 3
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie die Bedeutungen der folgenden Homonyme. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele mit diesen Homonymen an.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 4
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kapitel 5
- •6. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Evas Mitschülerinnen, die Evas Benehmen kritisieren. Kapitel 6
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Welche trennbaren Präfixe und Halbpräfixe sind ausgelassen?
- •4. Im 6. Kapitel kommt das Wort „schwarzfahren“ vor. Es gibt auch viele andere Worter mit dem Halbpräfix „schwarz“ . Verfassen Sie Ihre eigenen Sätze mit diesem Halbpräfix.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 7
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Synonyme.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 9
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •Kapitel 10
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Falsch oder richtig?
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch bei der Schmidhuber. Kapitel 11
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Merken Sie sich vieldeutige Wörter und Wortfamilien.
- •6. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Wendungen aus der 5. Aufgabe.
- •7. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Stellen Sie sich vor: Sie sind Michels Freunde und besprechen seine neue Freundin Eva. Kapitel 12
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Inszenieren Sie das Gespräch zwischen Eva und Franziska.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische . Gebrauchen Sie dabei Synonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Sätze als Nebensätze. Beachten Sie die Wortfolge.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Was meinen Sie dazu, ob Michel ein guter Freund ist? Diskutieren Sie darüber. Kapitel 14
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Bedeutungen des Wortes „die Lust“ .
- •4. Nennen Sie die Sätze mit richtiger Wortfolge.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch der Schälerinnen in der Pause. Kapitel 15
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Merken Sie sich den Gebrauch vomWort „abnehmen“ .
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •7. Gestalten Sie Evas inneren Monolog, wenn sie Michels Abschied von seiner Familie beobachtet und auch danach. Versuchen Sie, Evas Trauer wiederzugeben. Kapitel 16
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Verwandeln Sie die direkte Rede in einen Objektsatz.
- •Kapitel 17
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erzählen Sie über den Besuch des Ladens. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Redewendungen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Wie sind die äußere Schönheit und die geistige Schönheit verbunden? Teilen Sie Ihre persönlichen Beobachtungen Ihren Mitstudenten mit. Fragen zur Diskussion und zum Nachdenken
6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 9
Freiheit als Traum und Freiheit mit einem Stück Schokolade
1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1) Eva beugt sich tief über die Kloschüssel und erbricht den Käse und die
Sardinen, die sie in der Nacht gegessen hat.
2) Das kranke Mädchen wischt sich die Schweißtropfen aus dem Gesicht.
3) Eva muss was Falsches gegessen haben.
4) Es kommt darauf an, ob das Kind schon erwachsen oder noch klein ist.
5) Für jede Ohrfeige gibt es mindestens eine heimliche Tafel Schokolade.
6) Eva klopft sich den Staub aus dem Rock.
7) Eva lacht über das erstaunte Gesicht der Mutter.
8) Eva fühlt sich so leicht, als würde sie nur durch das Gewicht der Kartoffeln und Äpfel auf der Erde halten.
9) Der Vater will Eva abholen.
10) „Um Gottes willen“ , ruft Eva aus.
11) „Jeden Tag Vergewaltigungen“ , sagt der Vater.
12) Eva heult vor Wut.
13) Da kommt die Mutter mit einem Tablett herein.
14) Eva rollt die Bettdecke als Rückenstutze zusammen.
15) Eva isst zuerst rundherum die Rinde ab, dann macht sie sich an das weiche Innere.
2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) Єві потрібно вийти на свіже повітря.
2) Вона виходить з класу на ватних ногах.
3) Єву нудить до тих пір, поки не залишається лише жовта гірка рідина.
4) Тепер їй стало значно краще.
5) Єва скривлює обличчя.
6) Єва йде в кімнату і бере трубку.
7) З кухні доноситься стук посуду .
8) Єва притуляє трубку до вуха.
9) Вона робить покупки.
10) Єва, безумовно, повинна туди піти.
11) Єва майже нічего не їсть за вечерею, так як вона дуже зхвильована .
12) Батьки повинні виховувати дітей .
13) Єва ніколи не робила дурниць .
14) Єва буде давати приватні уроки, аби знімати квартиру.
15) Вільне життя схоже на пригоди .
3. In diesem Kapitel kommen sehr viele zusammengesetzte Wörter vor. Merken Sie sich das Prinzip, nach dem sie gebildet sind. Bestimmen Sie die Komponenten, aus denen sie bestehen, und übersetzen Sie diese Worter.
Zum Beispiel: das Klassenfenster = die Klasse + das Fenster
Der Lehrertisch, das Klassenzimmer, der Nudelauflauf, die Kloschüssel, der
Früchtejoghurt, die Schweißtropfen, das Waschbecken, der Wasserhahn, die Telefonzelle, der Einkaufskorb, das Sommerfest, das Freizeitheim, das
Abendessen, der Kindergeburtstag, der Totschlag, das Wohnzimmer, der
Nachrichtensprecher, der Schreibtisch, die Blechdose, zartrosa, ölglänzend, die Schürzentasche, der Dickkopf, der Türgriff, die Bettdecke, die Rückenstütze, der Kühlschrank, die Nachhilfestunde, die Wasserspülung, das Badezimmer, der Kassettenrekorder, das Dampfwölkchen, die Nasenlocher, das Sommerkleid, der Filzstift, die Schultasche.
5. Beantworten Sie die Fragen.
1)Was passiert Eva in der Schule? Was fehlt ihr?
2) Worüber unterhalten sich Eva und Franziska? Können Sie diesen Dialog
inszenieren?
3) Wozu ruft der Vater Eva an? Ist Evas Vater wirklich so schlimm?
4) Warum beschließt Eva, den Eltern von dem Sommerfest im Freizeitheim zu erzählen? Erlauben sie dem Mädchen, daran teilzunehmen?
5) Welche Position bezieht die Mutter im Streit? Warum gibt sie Eva den Lachs, den sie für Vaters Geburtstag gekauft hat?
6) Wie meinen Sie, ob Eva wirklich trotzig ist? Wurden Sie Ihrem Vater
erlauben, Sie vom Fest abzuholen?Warum will Eva es nicht?
7) Welche Zukunftspäne hat Eva? Was bedeutet für sie das Wort „Freiheit“?
Und für Sie? Welchen Sinn unterlegen Sie diesem Begriff? Äußern Sie sich zum Problem. Besprechen Sie es in der Gruppe.
