- •Kapitel 1
- •2. Verwenden Sie dabei Worter und Wendungen aus dem 1.Kapitel.
- •3. Gebrauchen Sie passende Wörter und Wendungen aus der 1. Aufgabe in folgenden Sätzen.
- •4. Finden Sie Antonyme.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •6. Schlagen Sie im Wörterbuch nach und finden Sie den Unterschied zwischen den folgenden Adjektiven.
- •7. Welche Korperteile sind im Text des 1. Kapitels erwähnt? Welche noch können Sie hinzufügen?
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 2
- •3. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 4. Aufgabe.
- •6. Welche Präpositionen sind ausgelassen?
- •In (2), vor (2), mit (3), bei (2), auf (3), an (1), nach (2), um (1), f ür (1), zu (2)
- •7. Gebrauchen Sie folgende Verben in Klammern im Perfekt.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und ihrer Mutter.
- •10. Gestalten Sie den inneren Monolog von Eva, wenn sie zu Hause allein bleibt. Versuchen Sie, ihre Gedanken und Gefühle wiederzugeben. Kapitel 3
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie die Bedeutungen der folgenden Homonyme. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele mit diesen Homonymen an.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 4
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kapitel 5
- •6. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Evas Mitschülerinnen, die Evas Benehmen kritisieren. Kapitel 6
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Welche trennbaren Präfixe und Halbpräfixe sind ausgelassen?
- •4. Im 6. Kapitel kommt das Wort „schwarzfahren“ vor. Es gibt auch viele andere Worter mit dem Halbpräfix „schwarz“ . Verfassen Sie Ihre eigenen Sätze mit diesem Halbpräfix.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 7
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Synonyme.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 9
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •Kapitel 10
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Falsch oder richtig?
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch bei der Schmidhuber. Kapitel 11
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Merken Sie sich vieldeutige Wörter und Wortfamilien.
- •6. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Wendungen aus der 5. Aufgabe.
- •7. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Stellen Sie sich vor: Sie sind Michels Freunde und besprechen seine neue Freundin Eva. Kapitel 12
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Inszenieren Sie das Gespräch zwischen Eva und Franziska.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische . Gebrauchen Sie dabei Synonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Sätze als Nebensätze. Beachten Sie die Wortfolge.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Was meinen Sie dazu, ob Michel ein guter Freund ist? Diskutieren Sie darüber. Kapitel 14
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Bedeutungen des Wortes „die Lust“ .
- •4. Nennen Sie die Sätze mit richtiger Wortfolge.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch der Schälerinnen in der Pause. Kapitel 15
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Merken Sie sich den Gebrauch vomWort „abnehmen“ .
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •7. Gestalten Sie Evas inneren Monolog, wenn sie Michels Abschied von seiner Familie beobachtet und auch danach. Versuchen Sie, Evas Trauer wiederzugeben. Kapitel 16
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Verwandeln Sie die direkte Rede in einen Objektsatz.
- •Kapitel 17
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erzählen Sie über den Besuch des Ladens. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Redewendungen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Wie sind die äußere Schönheit und die geistige Schönheit verbunden? Teilen Sie Ihre persönlichen Beobachtungen Ihren Mitstudenten mit. Fragen zur Diskussion und zum Nachdenken
6. Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Wie reagieren Evas Eltern darauf, dass ihre Tochter nicht rechtzeitig nach Hause zurückgekehrt ist?
2) Wie benimmt sich Eva in dieser Situation? Fühlt sie sich beleidigt,
erschrocken, in ihrem Recht?
3) Wie können Sie Franziska als eine Freundin charakterisieren? Möchten Sie auch eine solche Freundin haben?
4)Wie meinen Sie, warum Eva in der Nacht weint?
5) Warum kündigt Karola Eva die Freundschaft? Kann man Karola
rechtfertigen?
6) Worüber unterhalten sich Eva und ihre Eltern in der Nacht? Sind Evas Eltern streng? Möchten Sie solche Eltern haben?
7)Warum arbeitet Evas Mutter nicht?Wer ist schuld daran
Kapitel 8
Ein schöner Samstag und ein böser Traum
1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1) Wenn Eva sich in die Augen schaut, wird ihr schwindlig.
2) Das Mädchen spitzt die Lippen zum Kuss.
3) Eva zieht sich mit dem Kamm einen Mittelscheitel.
4) Sie schminkt sich langsam und vorsichtig.
5) Der Vater hält sein Samstagsnachmittag-Schläfchen.
6) Ein paar von den Jungen machen eine irre Musik.
7) Eva wundert sich, dass Michel keine Spuren in ihrem Gesicht hinterlassen hat.
8) Eva bindet sich die Haare zusammen.
9) Das Blut klopft ihr in den Ohren.
2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) На щастя, у всій квартирі немає більшого дзеркала за вийнятком
спальні батьків .
2) Єва торкається носом скла .
3) Вона розпускає волосся по плечам і зачісує їх на перед.
4) Бертольд вважає, що Єва виглядає як циркова кобила.
6) Міхель замовив колу, не спитавши Єву.
7) Тіна з цікавістю дивиться на Міхеля.
8) Єві не соромно з Міхелем .
9) Від помади майже ничого не залишилось.
10) Міхель повернувся до Єви спиною .
11) Від полегшення Єва заплакала .
3. Merken Sie sich die Synonyme.
verwundert (neutral) – здивований
bestürzt – вражений , спантеличений
verblüfft – спантеличений , озадачений
erstaunt – сильно здивований (часто використовується, коли мова йде про щось неприємне)
überrascht – вражений (про приємне)
baff/paff (umgangssprachlich) - здивований
Übersetzen Sie folgende Sätze.
1) Als meine Mitstudenten zum Geburtstag gratuliert haben, war ich auf
angenehmste überrascht.
2) Der Mann ist durch die Ähnlichkeit von den Zwillingen verblufft.
3) Er war bis heute noch nie in den hohen Kreisen der Gesellschaft gewesen und musterte jetzt verwundert die Gesichter der Anwesenden.
4) Ich bin über diese Nachricht, über den plötzlichen Tod meines Freundes
bestürzt.
5) Das Kind war ganz erstaunt, als es über den Verrat seiner lieben Mutter
erfuhr.
6) Der fleißige Student ist durch die Prüfung gesaust, und fuhlt sich jetzt ganz baff.
Führen Sie Ihre Beispiele an.
5. Beantworten Sie die Fragen.
1) Stellen Sie sich Eva vor dem Spiegel vor. Beschreiben Sie, wie Eva aussieht. Wie finden Sie ihre Bemuühungen, schöner zu werden? Komisch? Erfolgreich? Vergeblich?Wie reagieren die Mutter und der Bruder auf Evas neues Image?
2) Wie meinen Sie, warum Evas Bekannte Tine Ihren Freund Michel neugierig anschaut? Was hat sie an ihm interessiert?
3) Ist es wirklich von Belang, in welcher Schule der Junge oder das Madchen lernt? Nach welchen Prinzipien wählen Sie Ihre Freunde? Was ziehen Sie vor allem in Betracht? Das Aüßere? Den sozialen Stand? Den Beruf? Den Familienstand? Die Herkunft? Die Charakterzüge? Noch etwas? Was ist Ihre Einstellüng dazu? Diskutieren Sie zu diesem Thema.
4) Würden Sie mit Michel Umgang pflegen? Warum ja? Warum nicht?
Begründen Sie Ihre Meinung.
5)Wie verbringt Eva den Abend mit Michel? Ist sie damit zufrieden?
6)Was für ein Traum hat Eva? Können Sie diesen Traum interpretieren?
