- •Kapitel 1
- •2. Verwenden Sie dabei Worter und Wendungen aus dem 1.Kapitel.
- •3. Gebrauchen Sie passende Wörter und Wendungen aus der 1. Aufgabe in folgenden Sätzen.
- •4. Finden Sie Antonyme.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •6. Schlagen Sie im Wörterbuch nach und finden Sie den Unterschied zwischen den folgenden Adjektiven.
- •7. Welche Korperteile sind im Text des 1. Kapitels erwähnt? Welche noch können Sie hinzufügen?
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 2
- •3. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 4. Aufgabe.
- •6. Welche Präpositionen sind ausgelassen?
- •In (2), vor (2), mit (3), bei (2), auf (3), an (1), nach (2), um (1), f ür (1), zu (2)
- •7. Gebrauchen Sie folgende Verben in Klammern im Perfekt.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und ihrer Mutter.
- •10. Gestalten Sie den inneren Monolog von Eva, wenn sie zu Hause allein bleibt. Versuchen Sie, ihre Gedanken und Gefühle wiederzugeben. Kapitel 3
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie die Bedeutungen der folgenden Homonyme. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele mit diesen Homonymen an.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 4
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kapitel 5
- •6. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Evas Mitschülerinnen, die Evas Benehmen kritisieren. Kapitel 6
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Welche trennbaren Präfixe und Halbpräfixe sind ausgelassen?
- •4. Im 6. Kapitel kommt das Wort „schwarzfahren“ vor. Es gibt auch viele andere Worter mit dem Halbpräfix „schwarz“ . Verfassen Sie Ihre eigenen Sätze mit diesem Halbpräfix.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 7
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Synonyme.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 9
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •Kapitel 10
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Falsch oder richtig?
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch bei der Schmidhuber. Kapitel 11
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Merken Sie sich vieldeutige Wörter und Wortfamilien.
- •6. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Wendungen aus der 5. Aufgabe.
- •7. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Stellen Sie sich vor: Sie sind Michels Freunde und besprechen seine neue Freundin Eva. Kapitel 12
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Inszenieren Sie das Gespräch zwischen Eva und Franziska.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische . Gebrauchen Sie dabei Synonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Sätze als Nebensätze. Beachten Sie die Wortfolge.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Was meinen Sie dazu, ob Michel ein guter Freund ist? Diskutieren Sie darüber. Kapitel 14
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Bedeutungen des Wortes „die Lust“ .
- •4. Nennen Sie die Sätze mit richtiger Wortfolge.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch der Schälerinnen in der Pause. Kapitel 15
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Merken Sie sich den Gebrauch vomWort „abnehmen“ .
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •7. Gestalten Sie Evas inneren Monolog, wenn sie Michels Abschied von seiner Familie beobachtet und auch danach. Versuchen Sie, Evas Trauer wiederzugeben. Kapitel 16
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Verwandeln Sie die direkte Rede in einen Objektsatz.
- •Kapitel 17
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erzählen Sie über den Besuch des Ladens. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Redewendungen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Wie sind die äußere Schönheit und die geistige Schönheit verbunden? Teilen Sie Ihre persönlichen Beobachtungen Ihren Mitstudenten mit. Fragen zur Diskussion und zum Nachdenken
3. Welche trennbaren Präfixe und Halbpräfixe sind ausgelassen?
Ab (2), hoch, auf, aus (4), zusammen (2), schwarz, hin und her, herum, stecken
1) Nach dem Baden knotet Michel die Hemdenden ... .
2) Eva muss oft rennen, um ...zunehmen.
3) Der Junge breitet sein Hemd auf dem Boden ... .
4) Die Wörter bleiben ihr im Hals ... .
5) Der Junge springt ... und läuft zum Wasser.
6)Michel zieht seine Turnschuhe ... und rollt Jeans ... .
7) Eva zählt den Rest der weisen Blättchen mit den Augen ... .
8) Er sieht verärgert ... .
9) Es ist nicht leicht, dem kleinen Gänseblümchen die noch kleineren
Blütenblätter einzeln ...zureisen.
10) Sie haben kein Geld und fahren ... .
11) Unruhig rutscht Eva ... .
12) Eva klopft an ihrem Rock ... .
13) Michel sagt, dass Eva blöde Kuh ist, und Eva zuckt ... .
4. Im 6. Kapitel kommt das Wort „schwarzfahren“ vor. Es gibt auch viele andere Worter mit dem Halbpräfix „schwarz“ . Verfassen Sie Ihre eigenen Sätze mit diesem Halbpräfix.
Schwarzfahren, schwarzarbeiten, schwarzgehen, schwarzhören,
schwarzschlachten, schwarzsehen, schwarzsenden.
5. Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Womit beschäftigt sich Eva, während sie auf Michel wartet? Was meinen Sie dazu, ob Michel in Eva verliebt ist?
2) Warum gehen Michel und Eva zum Fluss und nicht ins Schwimmbad?
3) Wie erreichen sie den Flüss?
4) Wie sieht die Flusslandschaft aus? Wie gefällt sie Eva?
5) Warum badet Eva nicht?
6) Wie können Sie das Benehmen von Michel einschätzen? Finden Sie es frech oder ganz normal?
7) Äußern Sie sich zum Evas Benehmen. Finden Sie es altmodisch, zierlichmanierlich oder prinzipienfest? Wie soll sich ein funfzehnjähriges Mädchen in solcher Situation benehmen?
8) Mit welchen Mädchen ist Michel gewohnt, Umgang zu pflegen? Wodurch unterscheidet sich Eva von Michels ehemaligen Freundinnen?
9) Was Neues haben Sie über Michels Familie und Lebensumstände erfahren? Erzählen Sie darüber.
10) Worin liegt der Unterschied zwischen Evas und Michels Lebensumständen?
7. Inszenieren Sie das Gespräch zwischen Eva und Michel.
Kapitel 7
Ärger zu Hause, Tränen in der Schule und ein Gespräch in der Nacht
1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1) Es kann Franziskas Note nicht kaputt machen.
2) Eva weint Karola nicht lange nach.
3) Eva hat nicht den Mut dazu, Franziskas Arm abzuschütteln.
4) Die Mutter lässt den Wasserkessel voll laufen.
5) Es ist sehr heiß, und Eva ist nass geschwitzt.
6) Evas Vater hat eine behaarte Brust.
7) Jeder muss seine Erfahrungen selbst machen.
2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) Батько не хоче, щоб Єва вешталась вечорами вулицею.
2) Це нікого не стосується.
3) Єва опускає голову, відкриває книжку і починає читати.
4) Мама виглядає сонною і кліпає від яскравого світла.
5) Тут з'являється батько з заспаним волоссям.
6) Єва повертається до батька спиною.
7) Нічого не потрібно пояснювати, - каже Єва.
8) Коли тарілки стають порожніми, мама прибирає зі столу .
3. Welche Präpositionen sind ausgelassen?
An (2), zu, über, um (2), in (2), mit (2)
1) Das Mädchen beist ... den Apfel.
2) Eva drückt sich ... die Mutter.
3) Die Tränen steigen Eva ... die Augen.
4) Die Mutter streichelt ihr ... den Rücken und die Haare.
5) Eva zuckt ... den Schultern.
6)Michels Schwester hat ... sechzehn geheiratet.
7) Der Vater hat immer jemanden ... Kommandieren.
8) Die Mutter trocknet sich die Hände ... der Schürze ab.
9) Alle Familienmitglieder sollen ... sieben zu Hause sein.
10) Franziska legt ihr den Arm ... die Schulter.
4. Was bedeuten folgende Wörter?
1) misstrauisch
a) böse b) argwöhnisch c) lüstig
2) schwül
a) drückend heis b) kühl c) frostig
3) sauer
a) befriedigt b) unzufrieden c) grob
4) verletzt
a) beleidigt b) krank c) traurig
5) aufdringlich
a) höflich b) zielstrebig c) lästig
6) murmeln
a) leise und unverständlich sprechen b) singen c) schreien
5. Wählen Sie die richtige Variante.
1) Evas Eltern sind aufgeregt, weil
a) Eva krank ist
b) sie mit einem schlechten Jungen verkehrt
c) sie zu spät heimgekehrt ist
2) Karola ist nicht mehr Evas Freundin, weil
a) sie Eva fur eifersüchtig hält
b) sie Eva hasst
c) Eva immer mürrisch ist
3) Eva weint in der Nacht, weil
a) Michel sie verlassen hat
b) Franziska mit ihr alle Beziehungen abgebrochen hat
c) sie Karola beleidigt hat
4) Eva geht in der Nacht in die Küche, weil
a) sie sich mit den Eltern unterhalten will
b) hungrig ist
c) es in der Küche nicht so schwül ist
5) Die Mutter geht in die Küche, weil
a) sie Eva gehört hat
b) sie etwas zubereiten will
c) sie Eva rüffeln will
6) Die Mutter redet mit Eva wie die Oma, weil
a) sie müde ist
b) sie schon alt ist
c) sie grose Lebenserfahrung hat
