- •Kapitel 1
- •2. Verwenden Sie dabei Worter und Wendungen aus dem 1.Kapitel.
- •3. Gebrauchen Sie passende Wörter und Wendungen aus der 1. Aufgabe in folgenden Sätzen.
- •4. Finden Sie Antonyme.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •6. Schlagen Sie im Wörterbuch nach und finden Sie den Unterschied zwischen den folgenden Adjektiven.
- •7. Welche Korperteile sind im Text des 1. Kapitels erwähnt? Welche noch können Sie hinzufügen?
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 2
- •3. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 4. Aufgabe.
- •6. Welche Präpositionen sind ausgelassen?
- •In (2), vor (2), mit (3), bei (2), auf (3), an (1), nach (2), um (1), f ür (1), zu (2)
- •7. Gebrauchen Sie folgende Verben in Klammern im Perfekt.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und ihrer Mutter.
- •10. Gestalten Sie den inneren Monolog von Eva, wenn sie zu Hause allein bleibt. Versuchen Sie, ihre Gedanken und Gefühle wiederzugeben. Kapitel 3
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie die Bedeutungen der folgenden Homonyme. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele mit diesen Homonymen an.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 4
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kapitel 5
- •6. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Evas Mitschülerinnen, die Evas Benehmen kritisieren. Kapitel 6
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Welche trennbaren Präfixe und Halbpräfixe sind ausgelassen?
- •4. Im 6. Kapitel kommt das Wort „schwarzfahren“ vor. Es gibt auch viele andere Worter mit dem Halbpräfix „schwarz“ . Verfassen Sie Ihre eigenen Sätze mit diesem Halbpräfix.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 7
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Synonyme.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 9
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •Kapitel 10
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Falsch oder richtig?
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch bei der Schmidhuber. Kapitel 11
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Merken Sie sich vieldeutige Wörter und Wortfamilien.
- •6. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Wendungen aus der 5. Aufgabe.
- •7. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Stellen Sie sich vor: Sie sind Michels Freunde und besprechen seine neue Freundin Eva. Kapitel 12
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Inszenieren Sie das Gespräch zwischen Eva und Franziska.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische . Gebrauchen Sie dabei Synonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Sätze als Nebensätze. Beachten Sie die Wortfolge.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Was meinen Sie dazu, ob Michel ein guter Freund ist? Diskutieren Sie darüber. Kapitel 14
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Bedeutungen des Wortes „die Lust“ .
- •4. Nennen Sie die Sätze mit richtiger Wortfolge.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch der Schälerinnen in der Pause. Kapitel 15
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Merken Sie sich den Gebrauch vomWort „abnehmen“ .
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •7. Gestalten Sie Evas inneren Monolog, wenn sie Michels Abschied von seiner Familie beobachtet und auch danach. Versuchen Sie, Evas Trauer wiederzugeben. Kapitel 16
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Verwandeln Sie die direkte Rede in einen Objektsatz.
- •Kapitel 17
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erzählen Sie über den Besuch des Ladens. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Redewendungen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Wie sind die äußere Schönheit und die geistige Schönheit verbunden? Teilen Sie Ihre persönlichen Beobachtungen Ihren Mitstudenten mit. Fragen zur Diskussion und zum Nachdenken
7. Gebrauchen Sie folgende Verben in Klammern im Perfekt.
1)Warum (gehen) du nicht?
2) Die Mutter (nehmen) die Pfanne vom Herd.
3) Ich (finden) in der Stadt einen schönen karierten Stoff.
4) Renate (versprechen), dass sie mir ein Sommerkleid macht.
5) Sie (machen) schon viele schöne Sachen für dich.
8. Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Welche Beziehungen hat Eva zur Mutter?
2) Was besprechen sie während des Mittagessens?
3) Was ist Tante Renate?Warum meint Eva nicht besonders gut mit ihr?
4) Wie findet die Mutter Evas Lebensweise? Was hält sie für normal für das
Mädchen in diesem Alter? Sind Sie mit solcher Meinung einverstanden? Äußern Sie sich dazu.
5) Womit beschäftigt sich Eva, wenn sie zu Hause allein bleibt?
6) Welche Musik hört sie gern? Haben Sie einen ähnlichen Musikgeschmack?
7) Was denken die Eltern über Evas Korpulenz? Sind sie darüber einig? Wer von ihnen hat Recht?
8) Welche Varianten gibt es für Eva, Freizeit zu verbringen? Wofür entscheidet
sie sich?
9. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und ihrer Mutter.
10. Gestalten Sie den inneren Monolog von Eva, wenn sie zu Hause allein bleibt. Versuchen Sie, ihre Gedanken und Gefühle wiederzugeben. Kapitel 3
Ein Elefant, der Eva heist, und Cola im Gartencafe
1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1) Die Hitze schlägt Eva entgegen.
2) Es tut ihr Leid, dass sie nicht in ihrem kühlen, ruhigen Zimmer geblieben ist.
3) Evas nackte Zehen sind von einer gelblich-braunen Staubschicht überzogen.
4) Sie rollt das Handtuch und den Badeanzug zusammen.
5) Sie schaut den Jungen von der Seite an.
6) Ihre Hände berühren sich kurz.
7) Es kommt Eva seltsam vor, dass sie sich die Hände geben.
8) Sie bindet sich den Schwanz und befestigt ihn mit der Spange.
9) Es fällt ihr schwer, zu konzentrieren.
2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) Єва йде дорогою через парк.
2) Під деревами жара легче переноситься.
3) Неочікувано Єва з кимось зіштовхується, спотикається і падає.
4) Хлопець протягує Єві руку.
5) З коліна у Єви тече кров.
6) Вона обмиває коліно в фонтані.
7) Дома тобі слід приліпити пластир, - говорить хлопець.
8) Єва ходить по воді.
9) Вона примушує себе посміатись, хоча насправді вона розчарована .
10) Єва хитає головою .
11) Єва сідає за домашнє завдання.
12) Коли батько буває у поганому настрої, він може годинами говорити про світер, який лежить на підлозі .
3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
1) überrascht
a) froh b) verwundert c) müde
2) kumpeln
a) rennen b) springen c) langsam und mit Mühe gehen
3) verwirrt
a) unglücklich b) zufrieden c) betroffen
4) verrückt
a) wahnsinnig b) gesund c) gelangweilt
5) das Zeugnis
a) das Attest b) der Pass c) das Studienbuch
4. Erklären Sie die Bedeutungen der folgenden Homonyme. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele mit diesen Homonymen an.
1) Dieser Schüler ist den anderen an Fleis und Klugheit überlegen.
2) Bevor man zu handeln beginnt, muss man sich die Sache hin und her
überlegen.
3) Im Flur steht ein Kleiderschrank und hängt ein groser Spiegel.
4) Auf der Flur schiest der Roggen in die Ähren.
5) Der Lektor weiß, dass dieses Thema den Studenten schwerfällt.
6) Überall ist es weiß, weil der Schnee in dichten Flocken fällt.
7) Eva dreht den Hahn an und lässt das Wasser über Hände laufen.
8) Der Hahn schreit kikeriki.
