- •Kapitel 1
- •2. Verwenden Sie dabei Worter und Wendungen aus dem 1.Kapitel.
- •3. Gebrauchen Sie passende Wörter und Wendungen aus der 1. Aufgabe in folgenden Sätzen.
- •4. Finden Sie Antonyme.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •6. Schlagen Sie im Wörterbuch nach und finden Sie den Unterschied zwischen den folgenden Adjektiven.
- •7. Welche Korperteile sind im Text des 1. Kapitels erwähnt? Welche noch können Sie hinzufügen?
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 2
- •3. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 4. Aufgabe.
- •6. Welche Präpositionen sind ausgelassen?
- •In (2), vor (2), mit (3), bei (2), auf (3), an (1), nach (2), um (1), f ür (1), zu (2)
- •7. Gebrauchen Sie folgende Verben in Klammern im Perfekt.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und ihrer Mutter.
- •10. Gestalten Sie den inneren Monolog von Eva, wenn sie zu Hause allein bleibt. Versuchen Sie, ihre Gedanken und Gefühle wiederzugeben. Kapitel 3
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie die Bedeutungen der folgenden Homonyme. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele mit diesen Homonymen an.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 4
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kapitel 5
- •6. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Evas Mitschülerinnen, die Evas Benehmen kritisieren. Kapitel 6
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Welche trennbaren Präfixe und Halbpräfixe sind ausgelassen?
- •4. Im 6. Kapitel kommt das Wort „schwarzfahren“ vor. Es gibt auch viele andere Worter mit dem Halbpräfix „schwarz“ . Verfassen Sie Ihre eigenen Sätze mit diesem Halbpräfix.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 7
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Synonyme.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 9
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •Kapitel 10
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Falsch oder richtig?
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch bei der Schmidhuber. Kapitel 11
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Merken Sie sich vieldeutige Wörter und Wortfamilien.
- •6. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Wendungen aus der 5. Aufgabe.
- •7. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Stellen Sie sich vor: Sie sind Michels Freunde und besprechen seine neue Freundin Eva. Kapitel 12
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Inszenieren Sie das Gespräch zwischen Eva und Franziska.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische . Gebrauchen Sie dabei Synonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Sätze als Nebensätze. Beachten Sie die Wortfolge.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Was meinen Sie dazu, ob Michel ein guter Freund ist? Diskutieren Sie darüber. Kapitel 14
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Bedeutungen des Wortes „die Lust“ .
- •4. Nennen Sie die Sätze mit richtiger Wortfolge.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch der Schälerinnen in der Pause. Kapitel 15
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Merken Sie sich den Gebrauch vomWort „abnehmen“ .
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •7. Gestalten Sie Evas inneren Monolog, wenn sie Michels Abschied von seiner Familie beobachtet und auch danach. Versuchen Sie, Evas Trauer wiederzugeben. Kapitel 16
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Verwandeln Sie die direkte Rede in einen Objektsatz.
- •Kapitel 17
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erzählen Sie über den Besuch des Ladens. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Redewendungen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Wie sind die äußere Schönheit und die geistige Schönheit verbunden? Teilen Sie Ihre persönlichen Beobachtungen Ihren Mitstudenten mit. Fragen zur Diskussion und zum Nachdenken
5. Beantworten Sie die Fragen.
1)Was für eine Neuigkeit teilt Herr Hochstein den Mädchen mit?
2)Wie reagieren sie darauf?
3)Welche Verhältnisse gibt es zwischen den Mädchen in Evas Klasse?
4)Wer von den Mädchen will aus der alten Klasse in die neue überwechseln?
5)Welche Maßnahmen beschliesen die Mädchen zu ergreifen, um
zusammenzubleiben? Was schlägt Eva vor?
6) Womit beschäftigen sich die Mädchen bei Franziska?
7) Beschreiben Sie neue Gefühle, die Eva an diesem Tag erlebt?
8)Was ist Freundschaft für Sie? Glauben Sie daran? Äußern Sie sich dazu.
Diskutieren Sie daruber.
6. Inszenieren Sie das Gespräch der Schälerinnen in der Pause. Kapitel 15
Michel fährt weg, aber ein Stück Käsekuchen ist immer gut
1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1) Der Bahnhofsgeruch strömt Eva entgegen.
2) „Schnellimbiss: Bratwurst vom Grill, Pommes“ , sagt das Schild.
3) Ein Mann hält sich unsicher an einem der einbeinigen Tische fest.
4) Eva hat die Schweißflecken unter den Achseln.
5) Ein Schweißtropfen lauft ihr über die Schläfe.
6) Sie sitzen eng umschlungen auf einer Bank.
7) Die Frau hält ihre Handtasche auf dem Schoß.
8) Sie wischt sich über die Augen.
9) Eva tut ihr Ärger von vorhin Leid.
10) Michel schleppt einen Koffer.
11) Ilona streicht ihrem Bruder mit der Hand über das Gesicht.
2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) Єва спостерігає за рухом стрілки.
2) Вона зупиняється перед великою дошкою оголошень.
3) Жінка пахне квітами.
4) Єва подарувала Міхелю на прощання ланцюжок.
5) "Відправлення з залізничної колії25", - читає Єва.
6) Її донька йде у відпустку.
7) Єва злиться.
8) Жінка помішує ложечкою каву.
9) Звідси вона може бачити перон.
10) Єва відступає на крок назад і піднімає газету вище.
3. Finden Sie Antonyme.
Die Ankunft, hassen, der Lärm, die Arbeit, bescheiden, sich verabschieden, die Trauer, ruhig, senken.
Die Stille, die Freude, die Abfahrt, heben, aufgeregt, lieben, angeberisch, der Urlaub, begrüßen.
4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Antonyme aus der 3. Aufgabe.
1) На дошці оголошень вказувався час прибуття і відправлення
поїздів.
2) Після напруженої роботи необхідно поїхати у відпустку.
3) Батьки Міхеля привітали Єву стримано, а прощались з
радістю .
4) Через шум Єва не могла сконцентруватись, їй хотілось тиші.
5) Сум і радість завжди йдуть поряд.
6) Єва підняла газету і опустила голову.
7) Інколи люди одночасно люблять і ненавидять.
8) Спочатку Єва була сильно схвильована, але згодом заспокоїлась.
9) Батько мав хвастливий вид, а син виглядав досить скромно.
5. Merken Sie sich den Gebrauch vomWort „abnehmen“ .
abnehmen: 1) abmagern; 2) absetzen/ausziehen; 3) beschlagnahmen; 4) kaufen; 5) nehmen; 6) sich verkleinern; 7) befreien (von D)
In welchen Bedeutungen ist das Wort „abnehmen“ in folgenden Sätzen
gebraucht?
1) Der Polizist nahm mir den Ausweis ab.
2) Zum Gruß nahm der Mann seinen Hut ab.
3) Es ist Herbst, und die Tage nehmen ab.
4) Die Vorräte haben stark abgenommen.
5) Eva bemüht sich, abzunehmen.
6) Der Zoll nahm ihm zwei Bilder ab.
7) Der Arzt nimmt den Verband ab und sieht eine eiternde Wunde.
8) DerMond nimmt ab.
9) Ich will dir dieseWare abnehmen.
10) Ilona nimmt der Mutter das Kind ab.
11) Die Firma nimmt Getreide, Erdöl ab.
12) Die Mutter nimmt dem Sohn alle Sorgen ab.
13) Das Telefon klingt, und ich nehme den Hörer ab.
