Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
«Навчально – методична розробка з домашнього ч...docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
279.14 Кб
Скачать

2. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1) Вони заходять до кімнати, прикрашеною надувними кульками.

2) Справа йде на лад.

3) Ілона – не підходяще ім'я для сестри Міхеля.

4) Єва допомогає Міхелю роздавати стаканчики з лимонадом .

5) Міхель наказує рудому тримати язика за зубами.

6) Міхель не вважає себе кращим за інших.

7) Єва намагається не звертати увагу на оточуючих.

8) Міхель просить Франка залишити його в спокої.

9) Міхель хоче доказати Єві, що він чудовий хлопець.

10) Міхель накидається на Франка.

11) Паніка заполоняє Єву.

12) З рани тече кров.

13) Ілона положила голову Франку собі на коліна.

14) Єва витирає сльози з обличчя .

15) Вона відчуває в собі пустоту.

3. Was bedeuten folgende Worter und Wortgruppen?

1) quietschen

a) rufen b) kreischen c) brüllen

2) es klappt

a) in Ordnung b) es klappert c) es schlägt

3) schmücken

a) schneiden b) abräumen c) dekorieren

4) verlegen

a) froh b) betreten c) bescheiden

5) der Angeber

a) der Prahler b) der Schurzenjager c) der Leichtfus

6) spüren

a) sehen b) fühlen c) horen

7) empfindlich

a) höflich b) vernünftig c) mimosenhaft

4. Welche Präfixe sind ausgelassen?

Entgegen, ein (2), aus (2), heraus, zusammen (2), zurück, zu (3)

1) Eva beugt sich über das Waschbecken und wurgt alles ... .

2) Evas Magen zieht sich ... .

3) Zuerst streckt Eva dem Mädchen die Hand ... und dann, wenn es sie nicht begrüßt, zieht Eva die Hand ... .

4) Jemand macht die grosen Deckenlichter ... .

5) Die Lautsprecher sind so laut, dass Eva den Kopf ...zieht.

6) Michel hält sich die Ohren ... .

7) Jemand schiebt Michel einen Stuhl ... , und Michel schlägt mit dem Stuhl auf Frank.

8)Michel hämmert wild mit den Fausten auf ihn ... .

9) Eva weicht Michels Blick ... .

10) Michels Schwester kommt auf Eva ... .

11) Eva erschrickt sich und zuckt ... .

5. Merken Sie sich vieldeutige Wörter und Wortfamilien.

angeben – 1) anzeigen, denunzieren, verraten; 2) nennen; 3) umg.prahlen

der Angeber – 1) der Denunziant, der Verräter; 2) der Prahler

die Angeberei – 1) die Anzeige, die Denunziation, der Verrat; 2) die Prahlerei

angeberisch – 1) verräterisch; 2) prahlerisch

angeblich – scheinbar

Übersetzen Sie folgende Sätze.

1) Er ist angeblich krank.

2) Diesem Angeber brauchst du nicht allzuviel zu glauben, er prahlt immer mit seinen Errungenschaften.

3) Er gab seine Mitschüler an, deshalb war er unbeliebt.

4) Er gilt in unserer Umgebung als gröser Angeber, der immer Gerüchte

verbreitet.

5) Der Verhaftete war scharf mit der Folter gepeinigt und gab bald das Versteck an.

6) Sein angeberischer Ton geht mir auf die Nerven.

7) „Geben Sie mir mindestens den Grund an, warum Sie mir kündigen wollen“ , sagt der Arbeiter.

8) „Geben Sie Ihren Namen an“ , bittet der Polizist.

9) Ich habe mich verspätet, weil meine Uhr die Zeit falsch angibt.

10) Er gab an, nichts gehört zu haben.

11) Dieser Student spielt in unserer Gruppe die erste Geige und gibt den Ton an.

12) Der Verbrecher gibt seine Mittäter bei der Polizei nicht an.

13) Auf ihn kann man sich nicht verlassen, Angeberei ist seine Passion.