
- •Kapitel 1
- •2. Verwenden Sie dabei Worter und Wendungen aus dem 1.Kapitel.
- •3. Gebrauchen Sie passende Wörter und Wendungen aus der 1. Aufgabe in folgenden Sätzen.
- •4. Finden Sie Antonyme.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •6. Schlagen Sie im Wörterbuch nach und finden Sie den Unterschied zwischen den folgenden Adjektiven.
- •7. Welche Korperteile sind im Text des 1. Kapitels erwähnt? Welche noch können Sie hinzufügen?
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 2
- •3. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 4. Aufgabe.
- •6. Welche Präpositionen sind ausgelassen?
- •In (2), vor (2), mit (3), bei (2), auf (3), an (1), nach (2), um (1), f ür (1), zu (2)
- •7. Gebrauchen Sie folgende Verben in Klammern im Perfekt.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und ihrer Mutter.
- •10. Gestalten Sie den inneren Monolog von Eva, wenn sie zu Hause allein bleibt. Versuchen Sie, ihre Gedanken und Gefühle wiederzugeben. Kapitel 3
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie die Bedeutungen der folgenden Homonyme. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele mit diesen Homonymen an.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 4
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kapitel 5
- •6. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Evas Mitschülerinnen, die Evas Benehmen kritisieren. Kapitel 6
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Welche trennbaren Präfixe und Halbpräfixe sind ausgelassen?
- •4. Im 6. Kapitel kommt das Wort „schwarzfahren“ vor. Es gibt auch viele andere Worter mit dem Halbpräfix „schwarz“ . Verfassen Sie Ihre eigenen Sätze mit diesem Halbpräfix.
- •5. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Kapitel 7
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Synonyme.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie den Dialog zwischen Eva und Michel. Kapitel 9
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •Kapitel 10
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Falsch oder richtig?
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch bei der Schmidhuber. Kapitel 11
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Merken Sie sich vieldeutige Wörter und Wortfamilien.
- •6. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Wendungen aus der 5. Aufgabe.
- •7. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Stellen Sie sich vor: Sie sind Michels Freunde und besprechen seine neue Freundin Eva. Kapitel 12
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Inszenieren Sie das Gespräch zwischen Eva und Franziska.
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Finden Sie Synonyme.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische . Gebrauchen Sie dabei Synonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Sätze als Nebensätze. Beachten Sie die Wortfolge.
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •7. Was meinen Sie dazu, ob Michel ein guter Freund ist? Diskutieren Sie darüber. Kapitel 14
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Merken Sie sich die Bedeutungen des Wortes „die Lust“ .
- •4. Nennen Sie die Sätze mit richtiger Wortfolge.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Inszenieren Sie das Gespräch der Schälerinnen in der Pause. Kapitel 15
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Antonyme aus der 3. Aufgabe.
- •5. Merken Sie sich den Gebrauch vomWort „abnehmen“ .
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •7. Gestalten Sie Evas inneren Monolog, wenn sie Michels Abschied von seiner Familie beobachtet und auch danach. Versuchen Sie, Evas Trauer wiederzugeben. Kapitel 16
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Verwandeln Sie die direkte Rede in einen Objektsatz.
- •Kapitel 17
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erzählen Sie über den Besuch des Ladens. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Redewendungen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Wie sind die äußere Schönheit und die geistige Schönheit verbunden? Teilen Sie Ihre persönlichen Beobachtungen Ihren Mitstudenten mit. Fragen zur Diskussion und zum Nachdenken
Вінницький гуманітарно – педагогічний коледж
Юрченко М.В.
Збірник вправ та завдань
для домашнього читання з німецької мови
до книги M. Pressler "Bitterschokolade"
Навчально – методичний посібник
для студентів філологічного відділення
з поглибленим вивченням німецької мови
Вінниця 2013
Вінницький гуманітарно – педагогічний коледж
Юрченко М.В.
Збірник вправ та завдань
для домашнього читання з німецької мови
до книги M. Pressler "Bitterschokolade"
Навчально – методичний посібник
для студентів філологічного відділення
з поглибленим вивченням німецької мови
Вінниця 2013
ББК 81.2 Нім-я 923
З-41
Обговорено і схвалено Науково-методичною радою Вінницького гуманітарно – педагогічного коледжу ( протокол № 2 від 18 грудня 2013 року)
Рецензенти:
О.Г. Пиндик - кандидат педагогічних наук, доцент, завідувач відділення іноземних мов Вінницького гуманітарно – педагогічного коледжу.
Л.А.Голунов –викладач вищої категорії Вінницького гуманітарно-педагогічного коледжу.
Юрченко М.В. Збірник вправ та завдань для домашнього читання з німецької мови до книги M. Pressler "Bitterschokolade". Навчально – методичний посібник для студентів філологічного відділення з поглибленим вивченням німецької мови. – Вінниця, ТО«³нницяка міська друкарня», 2013. – 55 с.
Методична розробка має на меті вдосконалення навичок читання та усного мовлення по темі, розвиток пізнавальних інтересів, виховання естетичного смаку. Розробленні завдання дозволяють зрозуміти правильність розуміння змісту прочитаного, закріпити нову лексику і відпрацювати граматичний матеріал. Ряд завдань націлені на розвиток усного мовлення студентів і формування комунікативної компетенції.
Рекомендується для студентів філологічного відділення з поглибленим вивченням німецької мови.
Зміст/ Inhalt
Kapitel 1………………………………………………………….................................5
Kapitel 2……………………………………………………………………………………..9
Kapitel 3………………………………………………………..................................13
Kapitel 4…………………………………………………………………………………….16
Kapitel 5…………………………………………………………………………………….18
Kapitel 6…………………………………………………………………………………….20
Kapitel 7…………………………………………………………………………………….23
Kapitel 8…………………………………………………………………………………….26
Kapitel 9…………………………………………………………………………………….28
Kapitel 10…………………………………………………………………………………..31
Kapitel 11……………………………………………………………………………………33
Kapitel 12…………………………………………………………………………………..38
Kapitel 13…………………………………………………………………………………..41
Kapitel 14…………………………………………………………………………………..44
Kapitel 15…………………………………………………………………………………..47
Kapitel 16…………………………………………………………………………………..50
Kapitel 17…………………………………………………………………………………..52
Fragen zur Diskussion und zum Nachdenken……………………………….55
Kapitel 1
Eva: die grose Angst in der Schule und die kleinen Freuden danach
1. Vor Ihnen liegt ein neues Buch – „Bitterschokolade“ von Mirjam Pressler.Bevor Sie sich an das Lesen machen, denken Sie an den Titel des Buches.Welche Assoziationen löst er bei Ihnen? Setzen Sie voraus, wovon im Buch die Rede sein könnte.
2. Verwenden Sie dabei Worter und Wendungen aus dem 1.Kapitel.
1) Mit dünnen Beinen; 2) durch den engen Gang; 3) sich niederbeugen; 4) die Schleife lösen; 5) einen Knoten machen; 6) eine Schleife binden; 7) die Finger schmerzen ihr; 8) in Schweiß gebadet sein; 9) der Ablegeraum; 10) sich einen Weg bahnen; 11) ein Ende machen; 12) wunderbar; 13)abnehmen; 14)beleidigen; 15) feist; 16) beginnen; 17) in der Ruhe sein.
3. Gebrauchen Sie passende Wörter und Wendungen aus der 1. Aufgabe in folgenden Sätzen.
1) Барбара йде на своїх тонких ногах по вузькому переходу.
2) Єва нахиляється, для того щоб розв'язати шнурок на кросівку, а потім знову зав'язати його.
3) М'яч занадто жорсткий і важкий, через це у Єви болять пальці.
4) Олександра і Сюзанна вибирають команду.
5) Піт стікає з лоба по бровам і щокам, Єва вішає рушник на плечі і
пробирається до роздягальні.
6) Дзвенить дзвінок і велика перерва розпочинається.
7) Єві хочеться почитати книгу.
8) Єві не хочеться ображати свою єдину подругу Франциску.
9) Дівчина проходить повз магазини, в яких значно прохолодніше, ніж на вулиці.
10) Трава лоскоче голі ноги, Єва сідає і починає жувати і ковтати
свій салат з оселедця.
4. Finden Sie Antonyme.
Den Kopf senken, heiß, sich ausziehen, Mut zu etw. (D) haben, anfangen,
Hunger haben, aufstehen, weinen, selten, fett, kühl, das Buch öffnen.
Aufhören, sich setzen, das Buch zuklappen, satt werden, oft, warm, mager, sich anziehen, sich erschrecken, kalt, hochschauen, lachen.
5. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei Antonyme aus der 3. Aufgabe.
1) Коли вчитель запитує Єву, вона опускає голову і мовчить.
2) Барбара худа, а Єва, нажаль, жирна.
3) Перед уроком фізкультури Єва роздягається в роздягальні.
4) Єва часто відчуває голод, а коли наїдається, то плаче через свою вагу .
5) Дівчинка перестає читати і захлопує книгу.
6) Єві не вистачає хоробрості, щоб надіти білу прозору футболку.
7) Однокласниці Єви пліткують про хлопців і сміються.
8) Коли дівчата вибирають команду, Єва не піднімає голови .
6. Schlagen Sie im Wörterbuch nach und finden Sie den Unterschied zwischen den folgenden Adjektiven.
Dick, voll, behäbig, fett, feist, wohlgenährt, füllig, korpulent, stark, vollschlank,
beleibt, dickwanstig, rundlich, üppig, mollig.
7. Welche Korperteile sind im Text des 1. Kapitels erwähnt? Welche noch können Sie hinzufügen?
8. Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Wie alt ist Eva? Wie sieht sie aus?
2) Wie benimmt sich Eva im Unterricht? Wie meinen Sie, warum sie die Frage des Lehrers nicht beantwortet? Kennt sie die Antwort nicht? Hat sie sich zum Unterricht nicht vorbereitet? Oder gibt es dafür andere Gründe?
3) Warum mag Eva Turnen nicht?
4) Was macht Eva nach dem Turnenunterricht? Warum verlässt sie den
Umkleideraum als die letzte?
5) Worüber unterhalten sich Evas Mitschülerinnen in der grosen Pause?
Beteiligt sich auch Eva an ihrem Gespräch?
6) Was für ein Buch liest Eva? Ist Ihnen der Name von Anne Frank bekannt? Welche Bücher mag Eva gern? Welchen Eindruck machen traurige Bücher auf sie?
7) Warum kommt Eva in die Klasse immer im letzten Moment?
8) Wohin geht sie nach der Schule?
9) Was machen die Leute im Park? Wie meinen Sie, ob sie wirklich über Eva reden? Oder bildet sich Eva es ein?
10) Was fühlt Eva, während sie isst? Ist das Essen eine Art Vergnügen für sie?
9. Welche Charakterzüge sind Eva eigen? Unten haben Sie die Liste der Charaktereigenschaften.
Arbeitsam, faul, diszipliniert, energisch, zielstrebig, schüchtern, bescheiden, harmlos, lebenslustig, hochmütig, freundlich, gesellig, zurückhaltend, modebewusst, leichtsinnig, hochmütig, aufgeschlossen, einsam, extrovertiert, introvertiert.
Gebrauchen Sie beim Sprechen:
„Ich denke ...“ , „Ich meine ...“ , „Ich glaube ...“ , „Ich finde ...“ , „Ich würde
sagen...“ , „Ich bin überzeugt ...“ , „Meiner Meinung nach ...“ , „Meiner Ansicht nach ...“ , „Ich nehme an ...“
10. Inszenieren Sie das Gespräch zwischen Evas Mitschülerinnen.
Wofür interessieren sie sich? Welche Themen noch könnten sie berühren? Ergänzen Sie das Gespräch.
11. Stellen Sie sich vor: Eva konsultiert einen Psychologen. Gestalten Sie einen Dialog zwischen dem Mädchen, das zu viel isst, und einem Spezialisten.Versuchen Sie, die Gründe für ihr Problem anzugeben. Was können Sie dem Mädchen empfehlen?