
- •Методические рекомендации
- •Themenverzeichnis
- •Liste der starken Verben……………………………………. Bekanntschaft. Lebenslauf Wortschatz zum Thema „Bekanntschaft. Lebenskauf“
- •Phonetisehe Übungen
- •Sprechen Sie nach!
- •Wortschatzübungen
- •Grammatische und lexikalische Übungen
- •Was passt bei der Bildung der Frage nicht?
- •Ergänzen Sie.
- •Ergänzen Sie.
- •Setzen Sie die Wörter in der richtigen Form ein.
- •Schreiben Sie Dialoge.
- •Ergänzen Sie.
- •Welche Antwort passt?
- •«Ihr»/ «Ihre» oder «dein»/ «deine»? Ergänzen Sie.
- •Schreiben Sie die Zahlen und lesen Sie laut.
- •Lesen Sie die Jahreszahlen.
- •Bilden Sie Sätze.
- •Lesen Sie die Datumangaben.
- •Beantworten Sie die Fragen.
- •Bilden Sie Sätze.
- •Wann beginnt das Schuljahr in verschiedenen Bundesländern Deutschlands?
- •Kommunikative Übungen
- •Wiederholen Sie das abc. Buchstabieren Sie bitte.
- •Hören Sie das Gespräch. Iszenieren Sie das ähnliche Gespräch.
- •Lesen Sie folgende Gespräche vor. Merken Sie sich neue Vokabeln. Inszenieren Sie ähnliche Gespräche.
- •Hören Sie folgende Gespräche. Inszenieren Sie ähnliche mit neuen handelnden Personen.
- •Wo arbeiten Sie? Wo arbeitest du? Stellen Sie ähnliche Dialoge zusammen.
- •Hören Sie das Gespräch. Antworten Sie dann auf die Fragen.
- •Hören Sie das Gespräch. Inszenieren Sie ähnliche Gespräche.
- •Familie Wortschatz zum Thema „Familie“
- •Phonetische Übungen
- •Die Familie Krause
- •Wortschatzübungen
- •Nennen Sie Synonyme zu folgenden Vokabeln.
- •Nennen Sie möglichst viele Komposita mit dem ersten Komponent :
- •Gruppieren Sie bitte.
- •Nennen Sie die Grundformen der Verben. Konjugieren Sie diese Verben im Präsens. Geben Sie damit Beispielsätze an.
- •Grammatische und lexikalische Übungen
- •Bilden Sie die Sätze nach dem Muster. Beachten Sie die Form des unbestimmten Artikels im Akkusativ.
- •Wählen Sie den richtigen Artikel.
- •Erzählen Sie über diese zwei Personen. Gebrauchen Sie dabei passende Possessivpronomen.
- •Sehen Sie auf diese zwei Bilder. Antworten Sie dann auf die Fragen.
- •Deklinieren Sie folgende Wortgruppen.
- •Wählen Sie passende Substantive aus der Wortschatzliste zu den angegebenen Possessivpronomen.
- •Setzen Sie die Possessivpronomen im Akkusativ ein.
- •Setzen Sie, wo es nötig ist, die Endungen ein.
- •Erzählen Sie. Wie erscheint gewöhnlich eine Familie? Gebrauchen Sie diePersonalpronomen „er“ und „sie“ und die Wortgruppen nach der Linie unten.
- •Beantworten Sie die Fragen mit „Ja“ oder „Nein“. Gebrauchen Sie die Personalpronomen in verschiedenen Kasus.
- •Nennen Sie die Substantive a) im Dativ; b) im Akkusativ.
- •Wählen Sie die richtige Verbform.
- •Kommunikative Übungen
- •Suchen Sie die Wörter zum Thema „Familie“.
- •Wer ist das ? Erraten Sie. Merken Sie sich die Formen der Possessivpronomen.
- •Inszenieren Sie Gespräche über Utas Verwandte nach dem Muster.
- •Lesen Sie den Text. Meine Familie
- •Antworten Sie auf die Fragen zum Text:
- •Erzählen Sie den Text nach
- •Übersetzen Sie folgende Situationen aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Bilden Sie eigene Situationen mit den folgenden Vokabeln:
- •Ergänzen Sie die Gespräche.
- •Beschreiben Sie Ihre Familienfotos. Stellen Sie Ihre Familie vor.
- •Erzählen Sie über die Familie Ihres Freundes. Studium Wortschatz zum Thema „Studium“
- •Zusätzliche Vokabeln
- •Phonetische Übungen
- •Wortschatzübungen
- •Grammatische und lexikalische Übungen
- •Ergänzen Sie den zweiten Satz.
- •Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Wählen Sie die richtige Form des Verbes.
- •Ergänzen Sie die Formen der Modalverben.
- •Ergänzen Sie die fehlenden Verbformen.
- •Was sehen Sie auf den Bildern? Setzen Sie ein passendes Verb aus den Wolken ein.
- •Schreiben Sie die Modalverben im Präsens in der richtigen Form.
- •Üben Sie die Deklination der Substantive und die Konjugation der regelmäßigen Verben gleichzeitig.
- •Ergänzen Sie die Sätze durch die eingeklammerten Substantive.
- •Gebrauchen Sie die angegebenen Substantive im Plural.
- •Ergänzen Sie den Lückentext.
- •Kommunikative Übungen
- •Welche Fächer haben Sie in der Schule gehabt? Kreuzen Sie an.
- •Sind das geisteswissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Fächer?
- •Schreiben Sie Ihren Stundenplan richtig. Beachten Sie dabei folgende Studienfächer:
- •Lesen Sie die Dialoge zu zweit vor. Inszenieren Sie ähnliche Dialoge.
- •Lernen Sie folgende Dialoge auswendig. Inszenieren Sie ähnliche Dialoge.
- •Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die Vokabeln unter der Linie.
- •Machen Sie aus den folgenden Vokabeln Erzählungen.
- •Wir lernen Deutsch
- •Lesen Sie den Text. Erzählen Sie ihn als Alexander/ als Vera nach. Aller Anfang ist schwer
- •Übersetzen Sie die Situation aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Übersetzen Sie den Dialog aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Erzählen Sie über Ihr(e) Lieblingsfach (Liblingsfächer). Was machen Sie dort?
- •Besprechen Sie mit Ihrem Gesprechspartner Ihre Lieblingsfächer. Bilden Sie dabei einen spontannen Dialog. Wohnung Wortschatz zum Thema „ Wohnung“
- •Phonetische Übungen
- •Üben Sie die Aussprache der Fremdewörter.
- •Lesen Sie die zusammengesetzten Substantive mit richtiger Betonung vor.
- •Wortschatzübungen
- •Grammatische und lexikalische Übungen
- •Ergänzen Sie den Lückentext.
- •Beantworten Sie die Fragen.
- •Antworten Sie auf die Fragen, gebrauchen Sie die gegebenen Vokabeln.
- •Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Machen Sie aus den folgenden Vokabeln Erzählungen.
- •Die Familie von Alexander Klein bekommt eine neue Wohnung mit vier Zimmern. Antworten Sie den Möbelträgern:
- •Üben Sie zu zweit. Wiederholen Sie die Konjugation der Verben.
- •Wiederholen Sie die Konjugation der Verben. Bilden Sie Sätze.
- •Ergänzen Sie die passenden Modalverben.
- •Setzen Sie den unbestimmten, den bestimmten oder den Nullartikel ein.
- •Gruppieren Sie die Präpositionen in zwei Gruppen:
- •Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die Substantive im richtigen Kasus.
- •Ergänzen Sie die Sätze.
- •Ergänzen Sie den Lückentext.
- •Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den richtigen Kasus ein.
- •Wo ist die Brille? Antworten Sie auf die Frage mit Hilfe der Präpositionen.
- •Antworten Sie mit einer Wortgruppe.
- •Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Kommunikative Übungen
- •Lesen Sie die Anzeigen und füllen Sie die Tabelle aus.
- •Wer sagt das: der Vermieter oder der Student? Ordnen Sie die Phrasen zu, bilden Sie einen Dialog.
- •Lesen Sie den Text. Schön wohnen
- •Erzählen Sie über Ihre Wohnung.
- •Erzählen Sie über Ihre Traumwohnung oder über Ihr Traumhaus.
- •Besprechen Sie Ihre Traumwohnungen oder Traumhäuser mit Ihrem Gesprächspartner in einem Dialog. Arbeitstag. Ruhetag Wortschatz zum Thema „Arbeitstag. Ruhetag“
- •Phonetische Übungen
- •Wortschatzübungen
- •Grammatische und lexikalische Übungen
- •Konjugieren Sie die Verben im Präsens:
- •Setzen Sie passende Reflexivpronomen ein:
- •Bilden Sie Perfekt mit folgenden Verben:
- •Bilden Sie Sätze:
- •Ergänzen Sie die Sätze durch die eingeklammerten Wortgruppen:
- •Antworten Sie auf die Fragen:
- •Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Beschreiben Sie den Arbeitstag von Brigitte Bauer und Max Lemper nach dem Muster:
- •Hören Sie den Dialog. Inszenieren Sie ihn: Feierabend
- •Lesen Sie den Text: Ein Arbeitstag
- •Antworten Sie auf die Fragen zum Text:
- •Lesen Sie den Text:
- •Viktors Tagesprogramm
- •Bestätigen oder verneinen Sie:
- •Sie waren in dem Urlaub am Meer. Sie haben viele Eindrücke und erzählen Ihren Freunden darüber, wie Sie Ihre Tage dort verbracht haben.
- •Natur. Wetter. Jahreszeiten Wortschatz zum Thema „Natur. Wetter. Jahreszeiten.“
- •Phonetische Übungen Lexikalische und grammatische Übungen
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Grammatische Übungen
- •1. Bilden Sie unpersönliche Sätze mit den Vokabeln im Präsens..
- •2. Bilden Sie Sätze aus folgendenWortgruppen mit dem Pronomen „man“ im Präsens.
- •Kommunikative Übungen
- •Aufgaben zum Text 1.
- •1) Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2) Sehen Sie auf das Bild. Beschreiben Sie das Wetter am Wintertag. Erzählen Sie über die Beschäftigungen der Kinder im Winter. Die Vokabeln unter dem Bild helfen Ihnen dabei.
- •3. Text 2 Frühling
- •Aufgaben zum Text 2
- •1)Bestätigen Sie oder verneinen Sie.
- •2) Sehen Sie auf das Bild. Beschreiben Sie das Wetter und die Natur am Frühlingstag. Die Vokabeln auf dem Bild helfen Ihnen dabei.
- •4. Text 3 Sommer
- •Aufgaben zum Text 3
- •1) Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •2) Sehen Sie auf das Bild. Beschreiben Sie das Wetter amSommertag. Erzählen Sie über die Beschäftigungen der Kinder im Sommer. Die Vokabeln unter dem Bild helfen Ihnen dabei.
- •3) Stellen Sie Dialoge zu folgenden Themen zusammen.
- •5. Text 4 Herbst
- •Aufgaben zum Text 4.
- •Список использованной литературы
Hören Sie das Gespräch. Antworten Sie dann auf die Fragen.
Herr Weiß aus Schwarz
Wie heißen Sie?
Weiß.
Vorname?
Friedrich.
Wohnhaft?
Wie bitte?
Wo wohnen Sie?
In Schwarz.
Geboren?
Wie bitte?
Wann sind Sie geboren?
Am 5. 5. 55.
Geburtsort?
Wie bitte?
Wo sind Sie geboren?
In Weiß.
Sind Sie verheiratet?
Ja.
Wie heißt Ihre Frau?
Isolde, geborene Schwarz.
Sie sind also Herr Weiß, wohnhaft in Schwarz, geboren in Weiß, verheiratet mit Isolde Weiß, geborene Schwarz?
Richtig.
Und was machen Sie?
Wie bitte?
Was sind Sie von Beruf?
Ich bin Elektrotechniker. Aber ich arbeite schwarz.
Das ist verboten.
Ich weiß.
Wie heißt Herr Weiß mit Vornamen?
Wo ist er geboren?
Wo ist er wohnhaft?
Wann ist er geboren?
Ist er verheiratet? Mit wem?
Was ist er von Beruf?
Hören Sie das Gespräch. Inszenieren Sie ähnliche Gespräche.
Kaufmann.
Wer ist da bitte?
Kaufmann.
Ist da nicht zweiunddreíßig – sechsunddreißig – zwanzig?
Nein, hier ist zweiundvierzig – sechsundfünfzig – zwanzig.
Oh, Entschuldigung. Auf Wiederhören.
1. Sager 42 56 99 anrufen: 1. Heinz Meyer 32 66 99
2. Fotokopien Brigitte Lang 96 85 29 2. Otto Kreuzer 96 85 27
3. Franz Fuchsgruber 93 61 73 3. Maria Müller 96 62 73
4. Horst Freund 96 82 25 4. Lisa u. Karl Bode 96 82 24
5. Taxi Stöhr 96 88 80 5. Waltraud Lang 96 88 75
Bilden Sie eine Situation aus den folgenden Vokabeln.
1) heiβen, Helga Meier, 6 Jahre alt, den Kindergarten besuchen, wohnen, Stuttgart, die Adresse, Rosenstraβe 7, die Telefonnummer 345-277-17.
2) Marta Merkel, 51 Jahre alt, aus Russland kommen, von Beruf sein, Lehrerin, verheiratet sein.
3) Franz Klaus, Programmierer, 21 Jahre alt sein, aus Deutschland kommen, die Adresse, Gartenstraβe 49, nicht verheiratet sein.
Sammeln Sie kurze Information über die Leute. Stellen Sie die Leute vor. Stellen Sie aneinander Fragen nach ihrem Lebenslauf (Themen 1, S.20-21).
Stellen Sie sich selbst vor. Erzählen Sie über Ihren Lebenslauf.
Stellen Sie Ihren Gesprächspartner vor.
Stellen Sie mit Ihrem Gesprächspartner einen Dialog zum Thema“Bekanntschaft“ zusammen.
Familie Wortschatz zum Thema „Familie“
die Familie ( - ; -n)
eine (keine) große (kleine) Familie haben (hatte – hat gehabt)
bestehen – bestand – hat bestanden aus j-m Dat.
Meine Familie besteht aus meinem Vater, meiner Mutter und mir.
die Person ( - ; -en) = das Familienmitglied ( -s ; -er)
verwandt sein (war – ist gewesen) mit j-m Dat.
Seid ihr miteinander verwandt?
der Verwandte ( -n ; -n)
die Verwandte ( -n ; -n)
meine, keine, alle Verwandten
viele, wenige, einige Verwandte
ähnlich sein j-m Dat.
Er ist sehr seiner Mutter ähnlich.
der Vater ( -s ; Väter)
die Mutter ( - ; Mütter)
die Eltern (Pl.)
das Kind ( -es ; -er)
das Baby ( -s ; -s)
der Sohn ( -s ; Söhne)
die Tochter ( - ; Töchter)
der Bruder ( -s ; Brüder)
die Schwester - ; -n)
die Geschwister (Pl.)
der Opa ( -s ; -s) = der Großvater ( - s ; Großväter)
die Oma ( - ; -s) = die Großmutter ( - ; Großmütter)
die Großeltern (Pl.)
der Enkel ( -s ; - )
die Enkelin ( - ; -nen)
die Enkelkinder (Pl.)
der Onkel ( -s ; - )
die Tante ( - ; -n)
der Neffe ( -n ; -n)
die Nichte ( - ; -n)
der Vetter ( -s ; - ) = der Cousin ( -s ; -s)
die Base ( - ; -n) = die Cousine ( - ; -n)
sich verloben – verlobte sich – hat sich verlobt mit j-m Dat.
verlobt sein mit j-m Dat.
der Verlobte ( -n ; -n)
die Verlobte ( -n ; -n)
der Bräutigam ( -s ; -e)
die Braut ( - ; Bräute)
die Hochzeit feiern (feierte – hat gefeiert)
ein Baby bekommen (bekam – hat bekommen )
taufen – taufte – hat getauft j-n Akk.
der Täufling ( -s ; -e)
der Taufpate ( -n ; -n)
die Taufpatin ( - ; -nen)
der Ehemann ( -es ; Ehemänner)
die Ehefrau ( - ; -en)
das Ehepaar ( -s ; -e)
die Schwiegermutter ( - ; Schwiegermütter)
der Schwiegervater ( -s ; Schwiegerväter)
die Schwiegereltern (Pl.)
die Schwiegertochter ( - ; Schwiegertöchter)
der Schwiegersohn ( -s ; Schwiegersöhne)
die Schwägerin ( - ; -nen)
der Schwager ( -s ; Schwäger)
der Rentner ( -s ; - )
die Rentnerin ( - ; -nen)
eine Rente beziehen (bezog – hat bezogen)
den Haushalt besorgen (besorgte – hat besorgt) = den Haushalt führen (führte – hat geführt)
die Schule besuchen (besuchte – hat besucht) = zur Schule gehen (ging – ist gegangen)
den Kindergarten besuchen = in den Kindergarten gehen
lieb haben = gern haben j-n Akk.
Ich habe meine Familie gern.
das Familienfoto ( -s ; -s)
das Familienalbum ( -s ; Familienalben)
zeigen – zeigte – hat gezeigt j-m Dat. etw. Akk.
Ich möchte Ihnen unser Familienalbum zeigen.