Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
вся методичка.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
876.61 Кб
Скачать
  1. Hören Sie das Gespräch. Antworten Sie dann auf die Fragen.

Herr Weiß aus Schwarz

Wie heißen Sie?

Weiß.

Vorname?

Friedrich.

Wohnhaft?

Wie bitte?

Wo wohnen Sie?

In Schwarz.

Geboren?

Wie bitte?

Wann sind Sie geboren?

Am 5. 5. 55.

Geburtsort?

Wie bitte?

Wo sind Sie geboren?

In Weiß.

Sind Sie verheiratet?

Ja.

Wie heißt Ihre Frau?

Isolde, geborene Schwarz.

Sie sind also Herr Weiß, wohnhaft in Schwarz, geboren in Weiß, verheiratet mit Isolde Weiß, geborene Schwarz?

Richtig.

Und was machen Sie?

Wie bitte?

Was sind Sie von Beruf?

Ich bin Elektrotechniker. Aber ich arbeite schwarz.

Das ist verboten.

Ich weiß.

    1. Wie heißt Herr Weiß mit Vornamen?

    2. Wo ist er geboren?

    3. Wo ist er wohnhaft?

    4. Wann ist er geboren?

    5. Ist er verheiratet? Mit wem?

    6. Was ist er von Beruf?

  1. Hören Sie das Gespräch. Inszenieren Sie ähnliche Gespräche.

Kaufmann.

Wer ist da bitte?

Kaufmann.

Ist da nicht zweiunddreíßig – sechsunddreißig – zwanzig?

Nein, hier ist zweiundvierzig – sechsundfünfzig – zwanzig.

Oh, Entschuldigung. Auf Wiederhören.

1. Sager 42 56 99 anrufen: 1. Heinz Meyer 32 66 99

2. Fotokopien Brigitte Lang 96 85 29 2. Otto Kreuzer 96 85 27

3. Franz Fuchsgruber 93 61 73 3. Maria Müller 96 62 73

4. Horst Freund 96 82 25 4. Lisa u. Karl Bode 96 82 24

5. Taxi Stöhr 96 88 80 5. Waltraud Lang 96 88 75

  1. Bilden Sie eine Situation aus den folgenden Vokabeln.

1) heiβen, Helga Meier, 6 Jahre alt, den Kindergarten besuchen, wohnen, Stuttgart, die Adresse, Rosenstraβe 7, die Telefonnummer 345-277-17.

2) Marta Merkel, 51 Jahre alt, aus Russland kommen, von Beruf sein, Lehrerin, verheiratet sein.

3) Franz Klaus, Programmierer, 21 Jahre alt sein, aus Deutschland kommen, die Adresse, Gartenstraβe 49, nicht verheiratet sein.

  1. Sammeln Sie kurze Information über die Leute. Stellen Sie die Leute vor. Stellen Sie aneinander Fragen nach ihrem Lebenslauf (Themen 1, S.20-21).

  1. Stellen Sie sich selbst vor. Erzählen Sie über Ihren Lebenslauf.

  1. Stellen Sie Ihren Gesprächspartner vor.

  1. Stellen Sie mit Ihrem Gesprächspartner einen Dialog zum Thema“Bekanntschaft“ zusammen.

Familie Wortschatz zum Thema „Familie“

  1. die Familie ( - ; -n)

  2. eine (keine) große (kleine) Familie haben (hatte – hat gehabt)

  3. bestehen – bestand – hat bestanden aus j-m Dat.

Meine Familie besteht aus meinem Vater, meiner Mutter und mir.

  1. die Person ( - ; -en) = das Familienmitglied ( -s ; -er)

  2. verwandt sein (war – ist gewesen) mit j-m Dat.

Seid ihr miteinander verwandt?

  1. der Verwandte ( -n ; -n)

  2. die Verwandte ( -n ; -n)

meine, keine, alle Verwandten

viele, wenige, einige Verwandte

  1. ähnlich sein j-m Dat.

Er ist sehr seiner Mutter ähnlich.

  1. der Vater ( -s ; Väter)

  2. die Mutter ( - ; Mütter)

  3. die Eltern (Pl.)

  4. das Kind ( -es ; -er)

  5. das Baby ( -s ; -s)

  6. der Sohn ( -s ; Söhne)

  7. die Tochter ( - ; Töchter)

  8. der Bruder ( -s ; Brüder)

  9. die Schwester - ; -n)

  10. die Geschwister (Pl.)

  11. der Opa ( -s ; -s) = der Großvater ( - s ; Großväter)

  12. die Oma ( - ; -s) = die Großmutter ( - ; Großmütter)

  13. die Großeltern (Pl.)

  14. der Enkel ( -s ; - )

  15. die Enkelin ( - ; -nen)

  16. die Enkelkinder (Pl.)

  17. der Onkel ( -s ; - )

  18. die Tante ( - ; -n)

  19. der Neffe ( -n ; -n)

  20. die Nichte ( - ; -n)

  21. der Vetter ( -s ; - ) = der Cousin ( -s ; -s)

  22. die Base ( - ; -n) = die Cousine ( - ; -n)

  23. sich verloben – verlobte sich – hat sich verlobt mit j-m Dat.

  24. verlobt sein mit j-m Dat.

  25. der Verlobte ( -n ; -n)

  26. die Verlobte ( -n ; -n)

  27. der Bräutigam ( -s ; -e)

  28. die Braut ( - ; Bräute)

  29. die Hochzeit feiern (feierte – hat gefeiert)

  30. ein Baby bekommen (bekam – hat bekommen )

  31. taufen – taufte – hat getauft j-n Akk.

  32. der Täufling ( -s ; -e)

  33. der Taufpate ( -n ; -n)

  34. die Taufpatin ( - ; -nen)

  35. der Ehemann ( -es ; Ehemänner)

  36. die Ehefrau ( - ; -en)

  37. das Ehepaar ( -s ; -e)

  38. die Schwiegermutter ( - ; Schwiegermütter)

  39. der Schwiegervater ( -s ; Schwiegerväter)

  40. die Schwiegereltern (Pl.)

  41. die Schwiegertochter ( - ; Schwiegertöchter)

  42. der Schwiegersohn ( -s ; Schwiegersöhne)

  43. die Schwägerin ( - ; -nen)

  44. der Schwager ( -s ; Schwäger)

  45. der Rentner ( -s ; - )

  46. die Rentnerin ( - ; -nen)

  47. eine Rente beziehen (bezog – hat bezogen)

  48. den Haushalt besorgen (besorgte – hat besorgt) = den Haushalt führen (führte – hat geführt)

  49. die Schule besuchen (besuchte – hat besucht) = zur Schule gehen (ging – ist gegangen)

  50. den Kindergarten besuchen = in den Kindergarten gehen

  51. lieb haben = gern haben j-n Akk.

Ich habe meine Familie gern.

  1. das Familienfoto ( -s ; -s)

  2. das Familienalbum ( -s ; Familienalben)

  3. zeigen – zeigte – hat gezeigt j-m Dat. etw. Akk.

Ich möchte Ihnen unser Familienalbum zeigen.