Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
вся методичка.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
876.61 Кб
Скачать
  1. Setzen Sie den unbestimmten, den bestimmten oder den Nullartikel ein.

1. Heute ist ... 23. April.

2. Haben Sie ... Hunger?

3. Gib bitte ... Brigitte ... Buch!

4. Dort liegt ... Ball. ... Ball gehört mir.

5. Heute fliegen wir nach ... Deutschland.

6. Ich brauche ... Wörterbuch.

7. Meine Mutter ist ... Lehrerin.

8. Ich wohne in ... Lomonossowstraße.

9. Katrin trinkt ... Wasser.

10. ... Schnee ist weiß.

11. Rufen Sie ... Herrn Meyer.

12. Wer hat ... Fragen.

  1. Gruppieren Sie die Präpositionen in zwei Gruppen:

Dativpräpositionen

Akkusativpräpositionen

mit, seit, ohne, außer, durch, zu, nach, für, aus, von, um, entlang, gegenüber, gegen, bei, bis.

  1. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die Substantive im richtigen Kasus.

1. Mit wem sprechen Sie? (der Dekan, mein Bruder, unser Lehrer, eine Frau, ein Student).

2. Womit schreiben Sie? (der Bleistift, der Kugelschreiber, der Buntstift).

3. Bei wem bleiben Sie in Moskau? (die Tante, der Neffe, die Eltern, der Onkel).

4. Seit wann lernen Sie Deutsch? (diese Woche, drei Monate, zwei Jahre, das Jahr 2003).

5. Zu wem fahren Sie? (der Professor, unser Chef, meine Schwester, meine Oma).

6. Von wem Bekommen Sie Briefe? (seine Tochter, unsere Tochter, ihre Enkelkinder, euer Schwager, mein Freund).

7. Wo liegt die Schule? (gegenüber: der Park, das Warenhaus, die Bank, die Bibliothek).

8. Woher kommst du? (das Institut, das Kino, der Park, das Theater, das Wohnzimmer).

  1. Ergänzen Sie die Sätze.

1. Paul spricht Deutsch seit ... .

2. Wir helfen der Mutter bei ... .

3. Der Junge erzählt den Eltern von ... .

4. Ich schreibe die Regel aus ... heraus und führe Beispiele zu ... an.

5. Nach ... gehen wir in die Bibliothek.

6. Wir besprechen mit ... unsere Fehler.

7. Der Lehrer ist mit ... zufrieden.

8. Ich gehe zu ... .

9. Nimm das Wörterbuch bei ... .

10. Das Museum liegt ... gegenüber.

  1. Ergänzen Sie den Lückentext.

Heute gehe ich ... ... Mittagessen ... ... Freund. Ich bekomme einen Brief ... ... Eltern ... Dresden. Morgen fahre ich ... Dresden ... ... Eltern. Der Freund fährt auch ... mir. Um 5 Uhr bin ich ... ... Arbeit fertig. Dann gehe ich ... ... Bahnhof. Wir fahren ... ... Bus. Um 20 Uhr sind wir schon ... ... Eltern. Die Eltern sind ... uns zufrieden.

  1. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den richtigen Kasus ein.

1. Wir gehen durch (die Straße, die Stadt, der Wald, der Korridor).

2. Die Kinder laufen durch (der Garten, der Park, der Saal).

3. Wir brauchen diese Hefte für (eine Kontrollarbeit, ein Diktat, eine Übersetzung).

4. Die Bäume wachsen um (das Haus, der Kindergarten, die Schule).

5. Mein Freund kommt heute ohne (sein Bruder, dieser Mann, der Mantel, der Hut).

6. Ich bin gegen (dein Plan, diese Arbeit, dieses Thema).

7. Die Autos fahren (die Straße, das Dorf) entlang.

  1. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die in den Klammern stehenden Substantive.

1. Für wen kaufst du dieses Buch? (die Schwester, der Bruder, der Nachbar, der Lehrer).

2. Für wen schaltet die Mutter den Fernseher ein? (die Kinder, der Junge, das Mädchen, der Opa).

3. Für wen sind diese Bücher? (der Lehrer, der Student, die Studenten, die Schülerin, der Schüler).

  1. Ergänzen Sie die Sätze.

1. Die Studenten gehen durch ... .

2. Die Soldaten marschieren ... entlang.

3. Warum bist du gegen ... ?

4. Die Stühle stehen um ... .

5. Warum arbeitest du ohne ... ?

6. Die Blumen sind für ... .

7. Wir arbeiten bis ... .

  1. Üben Sie die Präpositionen mit Dativ und Akkusativ. Bestimmen Sie den Kasus des Substantivs in der Wortgruppe. Übersetzen Sie die Wortgruppen ins Russische.

auf dem Tisch

an die Wand

in der Ecke

an der Decke

auf den Tisch

unter dem Sofa

hinter dem Haus

unter das Wörterbuch

über dem Tisch

vor das Regal

neben dem Schrank

zwischen den Sesseln

ans Fenster

neben das Klavier

zwischen die Stühle

über das Sofa

ins Schlafzimmer

in der Küche.

  1. Nennen Sie die Grundformen der kausativen Verben. Beachten Sie die Unterschiede in der Bedeutung.

legen, stehen, stellen, sitzen, setzen, sich setzen, liegen, stecken (vi), stecken (vt), hängen (vi), hängen (vt).

  1. Verbinden Sie die Verben aus der Übung 28 mit den Wortgruppen aus der Übung 29. Beachten Sie den richtigen Kasus.

  1. Familie Günzler zieht um. Alle Verwandten und Nachbarn helfen der Familie.

Zuerst hängen sie die Lampen in den Zimmern an ... Decken, dann legen sie den Teppich in ... Wohnzimmer und den Läufer in ... Flur. Dann kommen die Schränke. Sie stellen den Bücherschrank in ... Wohnzimmer an ... Wand neben ... Fenster. Den Wäscheschrank und den Kleiderschrank stellen sie in ... Schlafzimmer an ... Wand rechts. Den Geschirrschrank stellen sie in ... Esszimmer neben ... Tür. Sie tragen den Esstisch in ... Esszimmer und stellen die Stühle um ... Tisch. Die Betten kommen natürlich in ... Schlafzimmer, und die Nachttischchen neben ... Betten. Auf ... Nachttische stellen sie die Nachttischlampen. Dann packen sie die Bücher aus und stellen sie in ... Bücherschrank. Tassen, Teller und Gläser kommen in ... Geschirrschrank und die Kleidung hängen sie in ... Kleiderschrank. Die Spüle stellen sie in ... Küche zwischen ... Herd und ... Kühlschrank. Nun hängen sie noch die Vorhänge an ... Fenster. Dann tragen sie die Sitzmöbel noch in ... Wohnzimmer. Dann setzen sich alle erst mal in ... Sessel und auf ... Couch und erholen sich. Das meiste ist geschafft.