Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
вся методичка.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
876.61 Кб
Скачать
  1. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die Vokabeln unter der Linie.

1.Was macht der Lehrer in der Stunde?

2. Was machen die Studenten in der Stunde?

3.Was braucht ein Student in der Deutschstunde?

Die Hausaufgabe prüfen, Fehler machen, Sätze bilden, die Regel erklären, die Aussprache verbessern, ein Diktat schreiben, Sätze diktieren, Übungen schreiben, Fragen stellen, Fragen beantworten, Lehrbuch, Wörterbuch, Heft, Kassettenrecorder, Füller.

  1. Machen Sie aus den folgenden Vokabeln Erzählungen.

1. Deutschunterricht haben; drei Mal in der Woche; sich vorbereiten; Regeln wiederholen; Vokabeln lernen; Beispielsätze bilden; Aussprache üben; eine gute Note bekommen; zufrieden sein;

2. ein Diktat schreiben; Angst haben; wenig Zeit haben; Vokabeln lernen; Grundformen der Verben behalten; Rechtschreibung üben; mit dem Studiefreund telefonieren; einander diktieren; sicher werden;

3. eine Prüfung haben; viel zu tun haben; alle Vokabeln gründlich wiederholen; Dialoge zusammenstellen; mit dem Gesprächspartner die Dialoge üben; keine Angst haben;

4. eine Kontrollarbeit schreiben; viel versäumen; zum Unterricht zu spät kommen; nicht alles verstehen; wenig wiederholen; viele Fehler haben; eine schlechte Note bekommen;

5. eine Kontrollarbeit schreiben; sich vorbereiten; alles gründlich wiederholen; grammatische Regeln üben; viele Übungen machen; keine Fehler haben; eine gute Note bekommen.

  1. Lesen Sie den Text. Machen Sie aus dem Text ein Gespräch.

Wir lernen Deutsch

Wir studieren an einer pädagogischen Hochschule, an der Fakultät für Fremdsprachen. Wir studieren Germanistik, aber vorerst lernen wir Deutsch sprechen. Wir können schon etwas Deutsch sprechen, aber wir möchten noch besser sprechen.

In unserer Gruppe sind sechs Studentinnen und vier Studenten. Alle lernen mit großem Interesse.

Marina und Oleg fahren bald nach Deutschland. Sie fahren nach Freiburg zu einem Sommerkurs.

Heute gehen wir nach dem Unterricht ins Kino. Nach dem Kino setzen wir uns ins Cafe und trinken Kaffee. Dort treffen wir eine Studentin und einen Studenten aus Deutschland. Das sind Ute und Peter aus Heidelberg. Sie studieren Slawistik an der Universität Heidelberg, aber jetzt nehmen sie an einem Russischkurs in Sankt Petersburg teil.

  1. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie ihn als Alexander/ als Vera nach. Aller Anfang ist schwer

Heute ist Mittwoch. Am Mittwoch haben wir Deutsch. Die Lehrerin tritt ein. Heute bringt sie unsere Kontrollarbeiten mit. Zuerst bespricht sie die Fehler. Alle hören aufmerksam zu. Die Lehrerin stellt Fragen. Wir beantworten sie. Dann teilt sie die Hefte aus. Ich sehe die Arbeit schnell durch. Oh! Wie sieht sie aus! Wie schlecht schreibe ich noch.... Nun bin ich ganz traurig. Die Lehrerin bemerkt das. Sie lächelt. „Aller Anfang ist schwer“, sagt sie. Das ist wahr.

Dann üben wir den Wortschatz ein. Die Lehrerin spricht nur deutsch. Wir verstehen sie noch schlecht. Häufig sagen wir:“Wiederholen Sie bitte diesen Satz!“ Und doch sprechen wir nur deutsch. Aber das fällt uns vorläufig schwer.

Die Lehrerin bringt den Kassettenrecorder. Wir hören eine Kurzgeschichte ab. Die Lehrerin stellt Fragen. Die Studenten beantworten sie. Dann erzählen einige die Kurzgeschichte nach. Die Lehrerin ruft meinen Freund Alexander auf. Alexander erzählt den Text nach. Er spricht fließend. Die Antwort enthält keinen Fehler. Die Lehrerin ist zufrieden. Alexander nimmt Platz.

Zuletzt zeigt die Lehrerin uns Bilder. Wir beschreiben sie. Die Stunde verläuft interessant. Schon klingelt es. Der Unterricht ist zu Ende.

Vera sagt:“Alexander, gib mir bitte dein Wörterbuch!“

„Hast du denn kein Wörterbuch?“ fragt Alexander.

„Doch. Aber es ist zu Hause“, antwortet Vera. „Nimm es“, Alexander gibt Vera das Wörterbuch. „Vergiss es aber nicht zu Hause. Ich brauche es morgen.“ „Sei ruhig!“ sagt Vera. „Jetzt gehen wir aber schnell. Heute hält Professor Orlow eine Vorlesung. Er spricht immer sehr interessant. Ich versäume seine Vorlesungen nie.“