Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
вся методичка.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
876.61 Кб
Скачать
  1. Erzählen Sie den Text nach

a) als Renate Weber

b) als Herr Weber

c) als Eva

d) als Inge Günter.

  1. Übersetzen Sie folgende Situationen aus dem Russischen ins Deutsche.

1. У меня есть друг. Его зовут Александр. Я знаю его уже много лет. Он живет сейчас в Москве. Ему 30 лет. Александр - инженер по профессии. Он женат. Его жена работает. Она учительница и преподает историю. Домашнее хозяйство ведет бабушка. Ей 60 лет, но она еще очень бодрая. У нее всегда много дел. У Александра двое детей : мальчик и девочка. Мальчику 10 лет. Его зовут Сережа. Сережа ходит в школу. Он учится хорошо. Его сестру зовут Таня. Таня еще очень маленькая. Ей 4 года. Таня ходит в детский сад. Сережа очень любит свою сестру. Семья Александра очень дружная.

2. Меня зовут Хайнц Крамм. Я родом их Мюнхена. Мне 40 лет. Я зубной врач по профессии. Я очень люблю свою работу. Я холост, но у меня много родственников. Мои родители пенсионеры и живут в Штутгарте. Они еще не старые. У них есть сад. Я часто их навещаю. Мой брат Георг живет в Берлине. Ему 43 года. Он строитель. У Георга есть жена и дочь. Моя племянница Моника студентка. Она изучает английский и русский языки. Моего дядю зовут Отто. Он тоже живет в Берлине. Он учитель английского языка. Я часто навещаю своих родственников.

  1. Bilden Sie eigene Situationen mit den folgenden Vokabeln:

  1. eine kleine Familie haben, eine Mutter, ein Vater, der Mutter ähnlich sein, Groβeltern haben, viele Verwandte haben, die Schule besuchen.

  2. eine groβe Familie haben, die Eltern, die Geschwister, 3 Brüder, eine Schwester, die Groβeltern, viele Verwandte haben, die Rentner (Pl.).

  3. das Familienfoto, eine nicht besonders groβe Familie haben, eine Mutter, ein Vater, ein Bruder, keine Groβeltern haben, den Kindergarten besuchen, die Schule besuchen, den Eltern im Haushalt helfen.

  1. Ergänzen Sie die Gespräche.

1) ─ Hallo, Monika! Was hältst du denn in dieser kleinen Papiertüte?

─ Das sind meine Hochzeitsfotos.

─ Was? Du hast geheiratet? Ich habe das gar nicht gewusst....

2) ─ Ist das Ihr Mann, Frau Schulz?

─ Ja, seid ihr nicht bekannt? Peter, das ist meine Studienfreundin Anna Groß.

─ Sehr angenehm, Frau Groß...

3) ─ Bist du am Wochenende frei?

─ Nein, leider nicht. Ich besuche meine Verwandten in Stuttgart.

─ Hast du viele Verwandte dort? ....

  1. Beschreiben Sie Ihre Familienfotos. Stellen Sie Ihre Familie vor.

  2. Erzählen Sie über die Familie Ihres Freundes. Studium Wortschatz zum Thema „Studium“

  1. das Studium (-s ; ohne Plural)

  2. die Universität (- ; -en)

  3. die Hochschule (- ; -n)

  4. das Institut (-s ; -e)

am linguistischen Institut studieren

  1. die Fakultät (- ; -en)

  2. die Fremdsprache (- ; -n)

  3. die Fremdsprachenfakultät (- ; -en)

die Fakultät für Fremdsprachen

  1. das Studienjahr (-s ; -e)

im 2. Studienjahr sein (war – ist gewesen)

  1. das Fach (-es ; Fächer)

Mein Fach ist Deutsch.

  1. die Gruppe (- ; -n)

  2. der Unterricht (-es ; ohne Plural)

im Unterricht

  1. die Stunde (- ; -n)

in der Stunde

  1. der Anfang (-es ; Anfänge)

am Anfang

Aller Anfang ist schwer.

  1. fertig sein (war – ist gewesen) mit etw. Dat.

Bist du mit der Aufgabe fertig?

  1. der Student (-en ; -en)

  2. die Studentin (- ; -nen)

  3. der Lehrer (-s ; - )

  4. die Lehrerin (- ; -nen)

  5. auswendig

  6. das Wort (-es ; Wörter)

  7. die Vokabel (- ; -n)

  8. die Note (- ; n)

eine Note geben (gab – hat gegeben)

eine Note bekommen (bekam – hat bekommen)

  1. die Prüfung (- ; en)

  2. die Vorprüfung (- ; en)

  3. das Seminar (-s ; -e)

  4. die Vorlesung (- ; -en)

eine Vorlesung halten (hielt – hat gehalten)

  1. der Vortrag (-s ; Vorträge)

einen Vortrag vorbereiten, halten

  1. aufmerksam

Hört aufmerksam zu!

  1. die Aussprache (- ; -n)

  2. das Sprachlabor (-s ; -s) (z.B. ins Sprachlabor gehen – ging – ist gegangen)

  3. fleißig

  4. tüchtig (z.B. Du musst tüchtig arbeiten!)

  5. die Übung (- ; -en)

  6. mündlich

  7. schriftlich

  8. eine Übung mündlich, schriftlich machen

  9. die Aufgabe (- ; -n)

  10. schwer = schwierig = kompliziert

  11. leicht

  12. die Hausaufgabe (- ; -n)

  13. der Satz ( -es ; Sätze)

  14. der Aufsatz ( -es ; Aufsätze) (z.B. einen Aufsatz schreiben)

  15. das Diktat ( -s ; -e)

  16. die Nacherzählung (- ; -en)

  17. die Kontrollarbeit (- ; -en)

  18. richtig

  19. falsch

  20. der Fehler ( -s ; -)

  21. die Fehlerberichtigung (- ; -en)

eine Fehlerberichtigung machen, schreiben

  1. die Kenntnisse (Plural)

gute, schlechte Kenntnisse haben (hatte – hat gehabt)

  1. die Leistung (- ; -en)

gute, schlechte Leistungen haben

  1. deutlich

  2. undeutlich

  3. die Frage (- ; -n)

  4. die Antwort (- ; -en)

  5. das Beispiel ( -s ; -e)

  6. der Text ( -es ; -e)

  7. die Nacherzählung (- ; -en)

  8. die Übersetzung (- ; -en)

eine Übersetzung machen

  1. die Wiederholung (- ; -en)

  2. die Bibliothek (- ; -en)

  3. in die Bibliothek gehen

  4. in der Bibliothek arbeiten

  5. der Lesesaal ( -s ; Lesesäle)

  6. in den Lesesaal gehen

  7. im Lesesaal arbeiten

  8. die Tafel (- ; -n)

  9. an die Tafel gehen

  10. an der Tafel antworten

  11. die Kreide (- ; ohne Plural)

  12. der Lappen ( -s ; -)

den Lappen nass machen

  1. der Raum ( -s ; Räume)

  2. das Auditorium ( -s; Auditorien)

  3. nachsprechen – sprach nach – hat nachgesprochen j-m Dat. etw. Akk.

Sprecht mir neue Vokabeln nach!

  1. prüfen – prüfte – hat geprüft etw. Akk.

  2. loben – lobte – hat gelobt j-n Akk.

  3. tadeln – tadelte – hat getadelt j-n Akk.

  4. lehren – lehrte – hat gelehrt j-n Akk.

  5. lernen – lernte – hat gelernt etw. Akk.

  6. fehlen – fehlte – hat gefehlt

  7. zu Ende sein (war – ist gewesen)

  8. aufhören – hörte auf – hat aufgehört etw. Akk., mit etw. Dat.

  9. versäumen – versäumte – hat versäumt etw. Akk.

  10. beiwohnen – wohnte bei – hat beigewohnt etw. Dat.

  11. zum Unterricht, zur Stunde zu spät kommen (kam – ist gekommen)

  12. sich verspäten – verspätete sich – hat sich verspätet zu etw. Dat.

  13. unterrichten – unterrichtete – hat unterrichtet j-n Akk, etw. Akk

  14. beginnen – begann – hat begonnen etw. Akk., mit etw. Dat.

  15. anfangen – fing an – hat angefangen etw. Akk.

  16. sich vorbereiten – bereitete sich vor – hat sich vorbereitet auf etw. Akk., zu etw. Dat.

sich auf eine Prüfung, zum Seminar vorbereiten ;

  1. ablegen – legte ab – hat abgelegt etw. Akk.

  2. bestehen – bestand – hat bestanden etw. Akk.

eine Prüfung ablegen, bestehen

  1. leiten – leitete – hat geleitet etw. Akk.

  2. lesen – las – hat gelesen etw. Akk.

  3. vorlesen – las vor – hat vorgelesen etw. Akk.

  4. hören – hörte – hat gehört etw. Akk.

  5. zuhören – hörte zu – hat zugehört j-m Dat.

  6. studieren – studierte – hat studiert an Dat.

an der Universität, Hochschule, Fakultät studieren

  1. diktieren – diktierte – hat diktiert etw. Akk.

  2. sprechen – sprach – hat gesprochen

  3. aussprechen – sprach aus – hat ausgesprochen etw. Akk.

  4. arbeiten – arbeitete – hat gearbeitet an etw. Dat. (z.B. im Sprachlabor an der Aussprache arbeiten)

  5. üben – übte – hat geübt etw. Akk. (z.B. die Aussprache üben)

  6. machen – machte – hat gemacht etw. Akk.

aufgeben – gab auf – hat aufgegeben etw. Akk. (z.B. Unser Lehrer gibt immer viel auf.)

  1. aufhaben – hatte auf – hat aufgehabt etw. Akk.

Was habt ihr heute auf ?

  1. aufschreiben – schrieb auf – hat aufgeschrieben etw. Akk

Schreibt die Hausaufgabe auf!

  1. schreiben – schrieb – hat geschrieben etw. Akk.

  2. notieren – notierte – hat notiert etw. Akk.

  3. korrigieren – korrigierte – hat korrigiert etw. Akk.

  4. berichtigen – berichtigte – hat berichtigt etw. Akk.

  5. verbessern – verbesserte – hat verbessert etw. Akk.

  6. (keine) Fortschritte machen

  7. leichtfallen – fiel leicht – ist leichtgefallen etw. Nom. j-m Dat.

Diese Übung fällt mir leicht.

  1. schwerfallen – fiel schwer – ist schwergefallen etw.Nom. j-m Dat.

Was fällt dir schwer ?

  1. schaffen – schaffte – hat geschafft etw. Akk.

Wie du das alles schaffst!

  1. sich interessieren – interessierte sich – hat sich interessiert für etw. Akk.

  2. Interesse zeigen (zeigte – hat gezeigt) für etw. Akk.

  3. verstehen – verstand – hat verstanden etw. Akk.

  4. fragen – fragte – hat gefragt j-n Akk. nach etw. Dat.

  5. eine Frage stellen (stellte – hat gestellt) an j-n Akk., zu etw. Dat.

Der Student stellt zum Text einige Fragen.

  1. antworten – antwortete – hat geantwortet auf etw. Akk.

  2. beantworten – beantwortete – hat beantwortet etw. Akk.

  3. erklären – erklärte – hat erklärt j-m Dat. etw. Akk.

  4. bilden – bildete – hat gebildet etw. Akk. (z.B. ein Beispiel bilden)

  5. übersetzen – übersetzte – hat übersetzt etw. Akk. (z.B. einen Text übersetzen)

  6. nacherzählen – erzählte nach – hat nacherzählt etw. Akk. (z.B. einen Text nacherzählen)

  7. wiederholen – wiederholte – hat wiederholt etw. Akk.

  8. sehen – sah – hat gesehen etw. Akk.

  9. durchsehen – sah durch – hat durchgesehen etw. Akk.

  10. nachschlagen – schlug nach – hat nachgeschlagen in etw. Dat.

im Wörterbuch nachschlagen

  1. abwischen – wischte ab – hat abgewischt etw. Akk.

z.B. die Tafel abwischen

  1. bringen – brachte – hat gebracht etw. Akk.

  2. lüften – lüftete – hat gelüftet etw. Akk.

  3. in Ordnung bringen etw. Akk.