Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
вся методичка.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
876.61 Кб
Скачать

Федеральное агентство по образованию

Государственное образовательное учреждение

высшего профессионального образования

«Алтайская государственная педагогическая академия»

Лингвистический институт

Методические рекомендации

по практике немецкого языка для студентов 2 курса,

изучающих немецкий язык как второй

Барнаул – 2009

УДК 803.0 (075)

ББК 81.43 Нем-923

М 545

Методические рекомендации по практике немецкого языка для студентов 2 курса, изучающих немецкий язык как второй. Издание 3-е, переработанное.- Барнаул: АлтГПА, 2009. – 81с.

Составители: канд. филолог. наук, доцент С.В.Кокорина; канд. филолог. наук, старший преподаватель Н.В. Кожанова, канд. педагогич. наук, старший преподаватель М.А. Лобанова; старший преподаватель М.С. Смоля.

Рецензенты: канд. филолог. наук, старший преподаватель кафедры второго иностранного языка ЛИИН БГПУ М.Г. Бабенко; старший преподаватель кафедры иностранных языков исторического факультета АГУ Е.В. Маслакова.

Настоящие методические рекомендации предназначены для студентов 2 курса, изучающих немецкий язык как второй. Методические рекомендации включают словарь, тексты, диалоги и упражнения по темам «Биография. Знакомство», «Семья», «Учеба в ВУЗе», «Квартира», «Рабочий день и досуг», «Времена года». При составлении методических рекомендаций были использованы материалы из учебных пособий, изданных в России и Германии.

© Барнаульский государственный педагогический университет, 2006 г.

© С.В. Кокорина, М.А. Лобанова, Н.В. Кожанова, М.С. Смоля

Themenverzeichnis

  1. Bekanntschaft. Lebenslauf………………………………… 4

  2. Familie………………………………………………………. 20

  3. Studium……………………………………………………… 33

  4. Wohnung……………………………………………………. 48

  5. Arbeitstag. Ruhetag……………………………………....... 61

  6. Natur. Wetter. Jahreszeiten………………………………… 71

  7. Liste der starken Verben……………………………………. Bekanntschaft. Lebenslauf Wortschatz zum Thema „Bekanntschaft. Lebenskauf“

  1. die Bekanntschaft ( - ; -en)

  2. eine Bekanntschaft machen, knüpfen (knüpfte – hat geknüpft) mit j-m Dat.

  3. der Lebenslauf ( -s; ohne Plural)

die Biographie ( - ; ohne Plural)

  1. der Herr ( -n; -n)

  2. die Frau ( - ; -en)

  3. der Name ( -ns; -n) = der Familienname; der Nachname

  4. der Vorname ( -ns; -n)

  5. der Vatersname ( -ns; -n)

  6. der Wohnort ( -es; -e)

  7. die Adresse ( - ; -n)

  8. die Telefonnummer ( - ; -n)

  9. Jahre alt sein

  10. Wie alt bist du? Ich bin 20 (Jahre alt).

  11. geboren sein

  12. der Geburtsort ( -es; -e)

  13. der Beruf ( -s; -e)

  14. von Beruf sein

Was sind Sie (von Beruf)? Ich bin Programmierer.

  1. der Familienstand ( -es; ohne Plural)

Wie ist Ihr Familienstand?

  1. eine (keine) Familie haben.

Ich habe keine eigene Familie. Ich bin nicht verheiratet

  1. das Kind ( -es; -er)

(keine) Kinder haben

Ich habe zwei Kinder.

  1. das Hobby ( -s ; -s)

Was ist dein Hobby?

  1. ein (kein) Hobby haben

  2. Hast du ein Hobby? Sicher! Ich stricke gern. (Ich liebe zu stricken. Mein Hobby ist das Stricken.)

  3. die Lieblingsbeschäftigung ( - ; -en)

Was ist Ihre Lieblingsbeschäftigung? Meine Lieblingsbeschäftigung ist das Lesen.

  1. Wie bitte?

  2. Entschuldigung!

Verzeihung!

Entschuldigen Sie (bitte)!

Verzeihen Sie (bitte)!

  1. Wie geht es Ihnen (dir, ihr, ihm)? Und Ihnen? Und dir?

  2. Furchtbar! Schrecklich. Sehr schlecht. Schlecht. Es geht. Soso lala. Danke, gut. Danke, auch gut. Nicht so gut. Auch nicht so gut. Schön. Prima. Fein. Ausgezeichnet. Glänzend. Hervorragend.

  3. sein – war – ist gewesen = to be (im Englischen)

  4. haben – hatte – hat gehabt

  5. buchstabieren – buchstabierte – hat buchstabiert etw. Akk.

  6. studieren – studierte – hat studiert an Dat.

Ich studiere am linguistischen Institut im 2.(zweiten) Studienjahr.

  1. wohnen – wohnte – hat gewohnt

Ich wohne in der Gartenstraße 57.

  1. arbeiten – arbeitete – hat gearbeitet

Wo arbeiten Sie? Wo arbeitest du? – Ich arbeite als Programmierer.

  1. verheiratet sein mit j-m Dat.

Sind Sie verheiratet?

  1. heiraten – heiratete – hat geheiratet j-n Akk.

  2. ledig sein

  3. geschieden sein

  4. verwitwet sein

  5. machen – machte – hat gemacht etw. Akk.

Was machst du gern?

  1. möchten

  2. erzählen – erzählte – hat erzählt j-m Dat. über etw. Akk.

Ich möchte gern über meinen Lebenslauf erzählen.

  1. vorstellen – stellte vor – hat vorgestellt j-n Akk

  2. sich vorstellen

Ich möchte mich vorstellen.

  1. verstehen – verstand – hat verstanden j-n, etw. Akk.

Entschuldigung, ich verstehe Sie (dich) nicht.

  1. heißen – hieß – hat geheißen

Ich heiße Klaus. Und du? Wie heißt du? Wie heißen Sie? Und Sie?

  1. kommen – kam – ist gekommen

Woher kommen Sie (denn)? – Ich komme aus Deutschland.

Sind Sie aus Marokko? – Ja, aus Marokko. (Nein, nicht aus Marokko.)

Kommen Sie aus Italien, Herr Braun? – Nein, ich bin aus Deutschland.

Wo kommst du her?

Aus welchem Land kommen Sie, Herr Bond?