Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
GER-задания олимпиады.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
316.42 Кб
Скачать

Schullaufbahnen

In Deutschland besteht vom sechsten bis zum 18. Lebensjahr Schulpflicht. Die Schulzeit beginnt für alle Schülerinnen und Schüler in gleicher Weise mit dem Besuch der Grundschule (Klassen 1-4). Danach trennen sich die Wege.

Ab der fünften Klasse können die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn in verschiedenen Schultypen fortsetzen:

  • im Gymnasium: Das Gymnasium führt in acht oder neun Jahren zum Abitur, der allgemeinen Hochschulreife.

  • in der Realschule: Die Realschule führt in sechs Jahren zur Mittleren Reife. Die Mittlere Reife ist Voraussetzung für viele Berufe.

  • in der Hauptschule: Die Hauptschule ist die Schule führt in sechs Jahren zum einfachen oder zum qualifizierenden Hauptschulabschluß (dem „Quali“).

  • in der Gesamtschule: Die Gesamtschule vereinigt die drei obengenannten Schultypen unter einem Dach, je nach Fähigkeiten können die Schüler Abitur. Mittlere Reife oder Hauptschulabschluß machen.

Wer entscheidet, welches Kind welche Schule besucht? Letztlich die Eltern, für den Besuch des Gymnasiums und der Realschule sind jedoch weitere Voraussetzungen notwendig (Noten, Gutachten der Grundschullehrerin).

  1. In Deutschland besteht von 8-18 Jahren Schulpflicht.

  1. Das stimmt. b. Das stimmt nicht. c. Nicht im Text.

  1. Die meisten Schüler und Schülerinnen in Deutschland müssen mindestens einmal im Leben die Schule wechseln.

  1. Das stimmt. b. Das stimmt nicht. c. Nicht im Text.

  1. Das Gymnasium beginnt mit der zweiten Klasse.

  1. Das stimmt. b. Das stimmt nicht. c. Nicht im Text.

  1. Ob ein Kind auf das Gymnasium gehen kann, hängt unter anderem von den Noten ab.

  1. Das stimmt. b. Das stimmt nicht. c. Nicht im Text.

  1. Die Realschule ist Voraussetzung für viele Berufe.

  1. Das stimmt. b. Das stimmt nicht. c. Nicht im Text.

  1. Die Abschlußprüfung der Realschule heißt Abitur.

  1. Das stimmt. b. Das stimmt nicht. c. Nicht im Text.

  1. Das Abitur berechtigt zum Studium an Hochschulen und Universitäten.

  1. Das stimmt. b. Das stimmt nicht. c. Nicht im Text.

Aufgabe 5.

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen MIT EIGENEN WORTEN.

Jeder trägt sie. Da gibt es keine sozialen Grenzen, keine Altersprobleme, nichts. Egal, ob Mann oder Frau, Junge oder Mädchen: Die Jeans fehlt in keinem Kleiderschrank. Dabei war sie ursprünglich für die Pioniere des Wilden Westens „erfunden“ worden.

1850 begann ein gewisser Oscar Levi-Strauss damit, aus festem blauem Baumwollstoff Hosen zu nähen. Von diesem Stoff hat die Hose auch ihren Namen: “Jeans“ heißt nämlich nichts anderes als „genuesisch“. In Genua wurde dieser schöne Stoff ursprünglich hergestellt, um daraus für Matrosen und Seeleute Hosen anzufertigen.

Heute ist aus der alten Pionierkleidung ein Kleidungsstück geworden, das man zu jeder Gelegenheit tragen kann. Es gibt Jeans in allen Farben und Formen zu kaufen, mit aufgenähten und aufgemalten Mustern, ja sogar kaputte Jeans mit riesigen Löchern. So kann es in Deutschland zum Beispiel vorkommen, dass sowohl der Direktor, zahlreiche Lehrer, natürlich die Mehrzahl der Schüler und der Hausmeister mit Jeans bekleidet sind.

Vielleicht trägt der eine teure Markenjeans aus einer Boutique, während der andere seine Hose im Sonderangebot im Supermarkt gekauft hat. Aber Jeans bleibt Jeans- oder etwa nicht?

  1. Wer trägt heutzutage Jeans?

  2. Wo und von wem wurde die erste Jeans hergestellt?

  3. Woher hat sie ihren Namen?

  4. Was kann man zum Beispiel in einer deutschen Schule beobachten?

  5. Und Sie? Tragen Sie Jeans gern oder….? Warum?

Hören

Aufgabe 6.

Hören Sie ein Gespräch mit Christine K. Was sagt sie? Was ist richtig (ja), was ist falsch (nein)? Kreuzen Sie an. (Audio_7-8.mp3)

  1. Sie hat mit der Sprache Probleme.

  2. Die Deutschen sind höflicher.

  3. Die Kinder werden in der Schweiz nicht gehänselt.

  4. Ihr Mann ist strenger.

  5. Der Schulanfang ist in der Schweiz ein großes Fest.

Schreiben

Aufgabe 7.

Schreiben Sie eine Karte aus Ihrem Sommerurlaub nach solchem Plan:

  1. Wie ist der Urlaub? Wo? Wie lange dauert?

  2. Hotel, eine Wohnung, ein Zimmer (zum Beispiel: 4-Sterne-Hotel, direkt am Strand, Zimmer mit Blick aufs Meer, 2-Sterne-Hotel, 25 Minuten vom Strand entfernt, Zimmer ohne Fernseher und dunkel u.s.w.)

  3. Essen

  4. Wetter

  5. Eindrücke

Landeskunde

Aufgabe 8.

Unten können Sie einige weltberühmte Sehenswürdigkeiten sehen. Schreiben Sie die Nummern und Namen der deutschen Sehenswürdigkeiten (die sich in Deutschland befinden ), wo sie sich befinden.

1

2

3

4

5

6

Aufgabe 9.

Надеемся, что после выполнения всех заданий вас переполняют эмоции, чувства, у вас отличное настроение от проделанной работы, вам хочется поделиться с остальными участниками и рассказать «Как это было...»

Ответьте на предложенные вопросы.

  1. Какое у вас настроение после выполнения всех заданий?

  2. За что вы можете себя похвалить?

  3. Что было самым трудным и как вы преодолевали трудности?

Постарайтесь, чтобы ответы на вопросы было интересно прочитать и другим участникам. Ответы вы можете написать в любом жанре. Это может быть рассказ, заметка, сказка, стихотворение и др.

Критерии оценивания:

  • Рефлексия не предоставлена – 0 баллов

  • Рефлексия выполнена для данного конкурса и представляет собой формальные ответы на вопросы, не связанные между собой – 1 балл

  • Рефлексия выполнена для данного конкурса и представляет собой авторские развернутые ответы на вопросы – 2 балла.

===================

9 – 11 классы

Lexik und Grammatik

Aufgabe 1.

Redensarten, in denen Augen, Ohren, Mund und Nase eine Rolle spielen: Welche Redensart passt zu welcher Erklärung? Wenn Sie alles richtig gemacht haben, ergeben die fett gedruckten Buchstaben (von links nach rechts) ein Sprichwort. Welches? In einem Kästchen (unten) können Sie nicht immer nur eine Buchstabe stellen, sondern zwei, drei oder mehr.

Richtige

Antwort

Redensarten

Erklärungen

A

Ich sperrte Mund und Nase auf.

1

Ich wollte damit nichts mehr zu tun haben!

B

Spitz die Ohren!

2

Ich staunte sehr.

C

Ich schlug mir die Nacht um die Ohren.

3

Ich staunte sehr.

1

D

Ich hatte die Nase voll!

4

Ich bemerkte einen Fehler absichtlich nicht.

E

Steck deine Nase ins Buch (unhöflich)!

5

Merk es dir gut!

F

Ich machte große Augen.

6

Schau dir zuerst die eigenen Fehler an!

G

Halt den Mund (unhöflich)!

7

Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen.

H

Wasch dir die Ohren (unhöflich)!

8

Sei still!

I

Ich drückte ein Auge zu.

9

Ich habe ein bisschen geschlafen.

J

Ich habe mich aufs Ohr gelegt.

10

Hör zu!

5

K

Schreib es dir hinter die Ohren!

11

Hör besser zu!

L

Fass dich an deine eigene Nase!

12

Lerne fleißiger!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

V

?

?

?

SEH

?

?

?

?

?

?

?

Aufgabe 2.

Bilden Sie aus den Adjektiven Verben und schreiben die Sätze neu!

Muster: Der neue Ofen … das Zimmer rasch (warm). - Der neue Ofen erwärmt das Zimmer rasch.

  1. Ich … mir die Hände am Ofen (warm).

  2. Die Nachricht von der Krankheit seiner Mutter … mich sehr (trüb).

  3. Der Streit … die Stimmung aller Anwesenden (trüb).

  4. Die Kinder haben das Kinderzimmer mit Blumen … (schön).

  5. Ein Lächeln … das Gesicht der Frau auf dem Bild (schön).

  6. Er versuchte seinen Fehler vor den Freunden zu … (schön).

  7. Der Kollege hat mich in meinem Verdacht … (stark).

  8. Wir müssen unsere Anstrengungen … (stark).

  9. Zuerst wollen wir uns durch einen kleinen Imbiss (stark).

  10. Die Unglücksfälle haben seinen Charakter … (hart).

  11. Durch die neuen Analysen wird seine Hypotese …(hart).

  12. Eisen wird durch schnelle Abkühlung … (hart).

Aufgabe 3.

Stellen Sie die Wörter in die Lücken in der richtigen Form ein.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]