- •Кontrollarbeit n 1
- •I. Studienjahr, I . Semester
- •Variante 1
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Кontrollarbeit n 1
- •I . Studienjahr, I . Semester
- •Variante 2
- •I. Bilden Sie Nomen von Verben mit der Nachsilbe -ung und übersetzen Sie diese Nomen ins Russische.
- •II. Übersetzen Sie folgende Komposita.
- •III. Bilden sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen.
- •IV. Verwandeln Sie folgende Sätze in die Sätze mit umgekehrter Wortfolge.
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 1
- •Setzen Sie die nötigen Endungen ein!
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie unbekannte Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive)!
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 2
- •Setzen Sie Pronomen „man“ oder „es“ ein.
- •Setzen Sie das Reflexivpronomen sich ein.
- •Gebrauchen Sie folgende Sätze im Futurum I und Plusquamperfekt Aktiv.
- •Setzen Sie die Endungen der Attribute ein, die mit den Partizipien und den Adjektiven ausgedrückt sind!
- •XI. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive).
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 1
- •I. Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Nomen. Übersetzen Sie diese Nomen.
- •II. Unterstreichen Sie das Partitip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen. Übersetzen Sie diese Wortverbindungen.
- •V. Schreiben Sie die Sätze auf, stellen Sie ein Komma, wo es nötig ist, übersetzen Sie die Sätze.
- •VI. Schreiben Sie die Sätze auf, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute, übersetzen Sie diese Sätze.
- •VIII. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 2
- •Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Substantive. Übersetzen Sie diese Substantive.
- •Untersreichen Sie das Partizip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen.
- •Schreiben Sie die Sätze auf und stellen Sie, wo es nötig ist, ein Komma. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Regel der Übersetzug der abgesonderten Partizipialsätze.
- •Schreiben Sie die Sätze, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive, mit den Fragewörtern wessen, welcher, wieviel, was für ein). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 1
- •XII. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (spezielle mit den Fragewörtern wer, was für ein, wessen, welcher, wieviel, allgemeine, alternative, disjuktive). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 2
- •VI. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen das Passiv. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie dabei die Tempusform.
- •XI. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (alternative, allgemeine, disjuktive, spezielle mit Fragewörtern :was für ein, wessen, welcher, wieviel). Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 1
- •Übersetzen Sie ins Russische folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •XI. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 2
- •I. Übersetzen Sie folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •III. Was passt zusammen?
- •IV. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Pronominaladverbien.
- •V. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern, gebrauchen Sie dabei Pronominaladverbien.
- •VI. Bilden Sie mit den folgenden Sätzen die Satzgefüge, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Konjunktionen. Übersetzen Sie Satzgefüge.
- •VII. Übersetzen Sie Satzgefüge. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze.
- •VIII. Schreiben Sie folgende Sätze auf, unterstreichen Sie Infinitivkonstruktionen, übersetzen Sie die Sätze.
- •IX. Wählen Sie eine richtige Konjunktion. Übersetzen Sie die Satzreihe.
- •X. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text: “ Unabhängigkeit des Richters”. Stellen Sie 7 Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 1
- •VII. Lesen Sie den Text! Übersetzen Sie ihn mündlich! Stellen Sie 2 Fragen!
- •VIII. Finden Sie im Texte die Sätze im Konjunktiv. Übersetzen Sie diese Sätze. Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 2
- •Finden Sie im Texte die Sätze mit dem Konjunktiv und übersetzen Sie diese Sätze! устные темы
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •4. Das Hochschulwesen in Deutschland
- •5. Die Wohnung
- •6. Sport im Leben eines Menschen
- •7. Reisen
- •8. Meine Hobbys
- •9. Die Republik Belarus
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •13. Aufgaben des Bundespräsidenten
- •14. Aufgaben des Bundestages
- •15. Aufgaben des Bundesrates
- •16. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- •17. Unabhängigkeit der Richter
- •18. Das Bundesverfassungsgericht
- •19. Berlin – Hauptstadt der brd
- •20. Die Polizei der brd
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Тематический словарь
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus.
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Список сильных и неправильных глаголов
- •Список литературы
- •Содержание
- •Немецкий язык
24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
Jugendkriminalität erfordert die besondere Aufmerksamkeit der Polizei. Das bedeutet nicht nur Aufklärung von Straftaten und Ermittlung des Straftäters. Der Vorbeugungsarbeit der Polizei kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Die Polizei verbessert ihre Arbeit auf diesem Gebiet ständig. In vielen Dienststellen der Polizei arbeiten speziell ausgebildete Polizeibeamten, die für die Bekämpfung von Delikten der Jugendkriminalität zuständig sind.
Für die Ermittlungen der Delikte, an den Kinder und Jugendliche beteiligt sind, besteht eine besondere Polizeidienstvorschrift. Sie regeln für alle Polizeibeamten, wie Kinder und Jugendliche zu behandeln sind. Dabei sind die rechtlichen und pädagogischen Besonderheiten zu beachten.
In vielen Polizeibehörden hat eine Polizeibeamtin oder ein Polizeibeamte die Aufgabe, die örtliche Entwicklung der Jugendkriminalität zu untersuchen und Vorschläge für Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen zu bearbeiten.
Wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Justiz- und Schulbehörden und mit den Organisationen, die sich mit den Jugendfragen beschäftigen. Die Zusammenarbeit hat das Ziel, Probleme gemeinsam zu lösen und gemeinsame Vorbeugungsmaßnahmen durchzuführen.
Die für diese Aufgabe eingesetzten Polizeibeamten stehen allen Interessierten als Partner für Diskussionen, Vorträge und Einzelgespräche zur Verfügung.
Fragen zum Thema:
1. Wessen besondere Aufmerksamkeit erfordert die Jugendkriminalität?
2. Wessen Arbeit kommt hier eine besondere Bedeutung zu?
3. Wie verbessert die Polizei ihre Arbeit auf diesem Gebiet?
4. Was besteht für die Ermittlungen der Delikte, an den Kinder und Jugendliche beteiligt sind?
5. Welche Aufgaben haben die Polizeibeamten in vielen Polizeibehörden?
6. Was für ein Ziel hat die Zusammenarbeit der Polizeibeamten mit den Justiz- und Schulbehörden?
25. Die Interpol
Am 7. September 1923 fand in Wien auf Initiative Österreichs und Deutschlands der Internationale Polizeikongress statt. Der Kongress gründete die Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (IKK). Ihr Ziel war die Internationale Bekämpfung der Kriminalität.
Der erste Präsident der IKK war der Polizeipräsident von Wien Johannes Schober.
1956 wurde die IKK in „Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation“ (INTEPOL) umbenannt.
Die Interpol verfügt über folgende Organe: die Generalversammlung, das Exekutivkomitee, das Generalsekretariat und die Nationalen Zentralbüros.
Die Generalversammlung ist das oberste Organ der Interpol. Die Generalversammlung bestimmt über die grundsälzliche Fragen der Zusammenarbeit der Polizeien verschiedener Länder im Rahmen der Interpol, nimmt neue Mitglieder auf, ordnet die Durchführung von wichtigen Maßnahmen an usw.
Das Exekutivkomitee ist das wählbare Organ der Interpol. Es führt in der Zeit zwischen den Tagungen der Generalversammlung ihre Funktionen aus. Es überwacht die Durchführung der Beschlüsse der Generalversammlung, die Tätigkeit des Generalsekretariats.
Das Generalsekretariat ist die Internationale Zentralstelle für die Verbrechensbekämpfung und das spezialisierte Informationszentrum.
Das Nationale Zentralbüro ist die Arbeitsgemeinschaft der Kriminalpolizisten in jedem Mitgliedsland. Es sorgt für die Verbindung zwischen dem Generalsekretariats und anderen Nationalen Zentralbüros, für die Zusammenarbeit mit den ausländischen Polizeibehödrden bei der Bekämpfung der internationalen Kriminalität.
Fragen zum Thema:
1. Was für eine Organisation ist die Interpol?
2. Wann fand der Internationale Polizeikongress statt und welche Ziele verfolgte er?
3. Wozu wurde die IKK gegründet?
4. Wer war der erste Präsident der IKK?
5. Wann wurde die IKK umbenannt?
6. Was regelt die Tätigkeit der Interpol?
7. Über welche Organe verfügt die Interpol?
8. Welche Funktionen führt die Generalversammlung aus?
9. Welche Aufgaben hat das Exekutivkomitee?
10. Womit beschäftigt sich das Generalsekretariat?
11. Wozu dienen die Nationalen Zentralbüros?
12 Ist Belarus Mitglied der Interpol?
