- •Кontrollarbeit n 1
- •I. Studienjahr, I . Semester
- •Variante 1
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Кontrollarbeit n 1
- •I . Studienjahr, I . Semester
- •Variante 2
- •I. Bilden Sie Nomen von Verben mit der Nachsilbe -ung und übersetzen Sie diese Nomen ins Russische.
- •II. Übersetzen Sie folgende Komposita.
- •III. Bilden sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen.
- •IV. Verwandeln Sie folgende Sätze in die Sätze mit umgekehrter Wortfolge.
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 1
- •Setzen Sie die nötigen Endungen ein!
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie unbekannte Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive)!
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 2
- •Setzen Sie Pronomen „man“ oder „es“ ein.
- •Setzen Sie das Reflexivpronomen sich ein.
- •Gebrauchen Sie folgende Sätze im Futurum I und Plusquamperfekt Aktiv.
- •Setzen Sie die Endungen der Attribute ein, die mit den Partizipien und den Adjektiven ausgedrückt sind!
- •XI. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive).
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 1
- •I. Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Nomen. Übersetzen Sie diese Nomen.
- •II. Unterstreichen Sie das Partitip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen. Übersetzen Sie diese Wortverbindungen.
- •V. Schreiben Sie die Sätze auf, stellen Sie ein Komma, wo es nötig ist, übersetzen Sie die Sätze.
- •VI. Schreiben Sie die Sätze auf, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute, übersetzen Sie diese Sätze.
- •VIII. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 2
- •Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Substantive. Übersetzen Sie diese Substantive.
- •Untersreichen Sie das Partizip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen.
- •Schreiben Sie die Sätze auf und stellen Sie, wo es nötig ist, ein Komma. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Regel der Übersetzug der abgesonderten Partizipialsätze.
- •Schreiben Sie die Sätze, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive, mit den Fragewörtern wessen, welcher, wieviel, was für ein). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 1
- •XII. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (spezielle mit den Fragewörtern wer, was für ein, wessen, welcher, wieviel, allgemeine, alternative, disjuktive). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 2
- •VI. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen das Passiv. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie dabei die Tempusform.
- •XI. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (alternative, allgemeine, disjuktive, spezielle mit Fragewörtern :was für ein, wessen, welcher, wieviel). Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 1
- •Übersetzen Sie ins Russische folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •XI. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 2
- •I. Übersetzen Sie folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •III. Was passt zusammen?
- •IV. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Pronominaladverbien.
- •V. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern, gebrauchen Sie dabei Pronominaladverbien.
- •VI. Bilden Sie mit den folgenden Sätzen die Satzgefüge, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Konjunktionen. Übersetzen Sie Satzgefüge.
- •VII. Übersetzen Sie Satzgefüge. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze.
- •VIII. Schreiben Sie folgende Sätze auf, unterstreichen Sie Infinitivkonstruktionen, übersetzen Sie die Sätze.
- •IX. Wählen Sie eine richtige Konjunktion. Übersetzen Sie die Satzreihe.
- •X. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text: “ Unabhängigkeit des Richters”. Stellen Sie 7 Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 1
- •VII. Lesen Sie den Text! Übersetzen Sie ihn mündlich! Stellen Sie 2 Fragen!
- •VIII. Finden Sie im Texte die Sätze im Konjunktiv. Übersetzen Sie diese Sätze. Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 2
- •Finden Sie im Texte die Sätze mit dem Konjunktiv und übersetzen Sie diese Sätze! устные темы
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •4. Das Hochschulwesen in Deutschland
- •5. Die Wohnung
- •6. Sport im Leben eines Menschen
- •7. Reisen
- •8. Meine Hobbys
- •9. Die Republik Belarus
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •13. Aufgaben des Bundespräsidenten
- •14. Aufgaben des Bundestages
- •15. Aufgaben des Bundesrates
- •16. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- •17. Unabhängigkeit der Richter
- •18. Das Bundesverfassungsgericht
- •19. Berlin – Hauptstadt der brd
- •20. Die Polizei der brd
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Тематический словарь
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus.
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Список сильных и неправильных глаголов
- •Список литературы
- •Содержание
- •Немецкий язык
16. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Die Staatsverfassung ist das Grundgesetz eines Staates. Sie legt fest und sichert juristisch die Grundlagen der Gesellschafts- und Staatsordnung, das System der Staatsorgane, ihre Aufgaben und Kompetenzen sowie ihre Bildung.
In der Verfassung sind auch die Grundrechte und Grundpflichten der Bürger verankert.
Das Grundgesetz der BRD besteht aus elf Abschnitten.
Der erste Abschnitt heißt „Die Grundrechte“. Im zweiten Abschnitt sind die allgemeinen Aufgaben des Staates zwischen dem Bund und den Ländern aufgeteilt, das heißt, das Grundgesetz bestimmt die Aufgabenbereiche des Bundes und jedes Landes. Auf verschiedenen Gebieten kann nur der Bund Gesetze erlassen. Die wichtigsten Gebiete sind: die auswärtigen
Angelegenheiten, Fragen der Wehrpflicht und Landesverteidigung. Auch die Länder können Gesetze erlassen. Die wichtigsten Gebiete sind: Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, das Gerichtswesen. Auf dem Gebiet der Schule, Bildung und Kultur steht das Gesetzgebungsrecht den Ländern zu, nicht dem Bund. Man spricht deswegen von der „Kulturhoheit“ der Länder.
Die Abschnitte III – VI umfassen die Aufgaben und Kompetenzen des Bundestages, des Bundesrates, des Bundespräsidenten und der Bundesregierung.
Der siebente Abschnitt enthält Bestimmungen über die Gesetzgebung des Bundes.
Der achte Abschnitt heißt „Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung“.
Der neunte Abschnitt enthält die Bestimmungen über die Organisation der rechtsprechenden Gewalt in der BRD. Er heißt „Die Rechtsprechung“.
Der zehnte Abschnitt umfasst Grundlagen des Finazwesens der BRD.
Der elfte Abschnitt enthält die Übergangs- und Schlussbestimmungen.
Vor der Annahme des Grundgesetzes veröffentlicht man dessen Entwurf in der Presse und stellt ihn zur Diskussion. Die Bevölkerung bespricht den Entwurf der Verfassung, reicht Vorschläge ein. Alsdann entscheidet das Parlament über die Annahme der Verfassung, und sie tritt in Kraft.
Fragen zum Thema:
1. Was ist das Grundgesetz eines Staates?
2. Was legt fest und sichert die Verfassung eines Staates?
3. Was ist in der Verfassung verankert?
4. Wie heißt der erste Abschnitt?
5. In welchem Abschnitt sind die allgemeinen Aufgaben zwischen dem Bund und den Ländern aufgeteilt?
6. Welche Gesetze nehmen die Länder an?
7. Welche Gesetze nimmt der Bund an?
8. Welche Abschnitte umfassen die Aufgaben und Kompetenzen des Parlaments, des Präsidenten, der Regierung?
9. Was enthält der 7. Abschnitt?
10. Wie heißt der 8. Abschnitt?
11. Wie heißt der 9. Abschnitt?
12. Wer bespricht den Entwurf der Verfassung und reicht Vorschläge ein?
17. Unabhängigkeit der Richter
Art. 97 des Grundgesetzes der BRD lautet:
Die Richter sind unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.
Die Gesetze für die Unabhängigkeit der Richter bilden die Rechtsnormen: die Richter sind also an die Rechtsnormen gebunden. Im Einzelnen unterscheidet man zwei Aspekte der Unabhängigkeit:
die sachliche Unabhängigkeit,
die persönliche Unabhängigkeit.
Die sachliche Unabhängigkeit bedeutet die völlige Weisungsfreiheit der Richter gegenüber allen Organen der vollziehenden Gewalt und aus gegenüber Einzelweisungen des Parlaments.
Die persönliche Unabhängigkeit schützt den Richter vor Entlassung und Verletzung. Ohne Gesetz oder Gerichtsurteil kann man ein Richter gegen seinen Willen nicht entlassen, zu einem anderen Gericht versetzen oder in den Ruhestand versetzen. Zur Sicherung der persönlichen Rechtsstellung ist auch ein eigenes Berufsrecht für Richter geschaffen. (Deutsches Richtergesetz).
Fragen zum Thema:
1. Wie sind die Richter nach dem Grundgesetz?
2. Was bilden die Gesetze für die Unabhängigkeit der Richter?
3. Wie lauten die zwei Aspekte der Unabhängigkeit der Richter?
4. Was bedeutet die sachliche und persönliche Unabhängigkeit der Richter?
5. Kann man ohne Gesetz oder Gerichtsurteil einen Richter gegen seinen Willen entlassen, in den Ruhestand versetzen?
6. Zu welchem Zweck ist ein eigenes Berufsrecht für Richter geschaffen?
