- •Кontrollarbeit n 1
- •I. Studienjahr, I . Semester
- •Variante 1
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Кontrollarbeit n 1
- •I . Studienjahr, I . Semester
- •Variante 2
- •I. Bilden Sie Nomen von Verben mit der Nachsilbe -ung und übersetzen Sie diese Nomen ins Russische.
- •II. Übersetzen Sie folgende Komposita.
- •III. Bilden sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen.
- •IV. Verwandeln Sie folgende Sätze in die Sätze mit umgekehrter Wortfolge.
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 1
- •Setzen Sie die nötigen Endungen ein!
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie unbekannte Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive)!
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 2
- •Setzen Sie Pronomen „man“ oder „es“ ein.
- •Setzen Sie das Reflexivpronomen sich ein.
- •Gebrauchen Sie folgende Sätze im Futurum I und Plusquamperfekt Aktiv.
- •Setzen Sie die Endungen der Attribute ein, die mit den Partizipien und den Adjektiven ausgedrückt sind!
- •XI. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive).
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 1
- •I. Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Nomen. Übersetzen Sie diese Nomen.
- •II. Unterstreichen Sie das Partitip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen. Übersetzen Sie diese Wortverbindungen.
- •V. Schreiben Sie die Sätze auf, stellen Sie ein Komma, wo es nötig ist, übersetzen Sie die Sätze.
- •VI. Schreiben Sie die Sätze auf, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute, übersetzen Sie diese Sätze.
- •VIII. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 2
- •Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Substantive. Übersetzen Sie diese Substantive.
- •Untersreichen Sie das Partizip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen.
- •Schreiben Sie die Sätze auf und stellen Sie, wo es nötig ist, ein Komma. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Regel der Übersetzug der abgesonderten Partizipialsätze.
- •Schreiben Sie die Sätze, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive, mit den Fragewörtern wessen, welcher, wieviel, was für ein). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 1
- •XII. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (spezielle mit den Fragewörtern wer, was für ein, wessen, welcher, wieviel, allgemeine, alternative, disjuktive). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 2
- •VI. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen das Passiv. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie dabei die Tempusform.
- •XI. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (alternative, allgemeine, disjuktive, spezielle mit Fragewörtern :was für ein, wessen, welcher, wieviel). Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 1
- •Übersetzen Sie ins Russische folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •XI. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 2
- •I. Übersetzen Sie folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •III. Was passt zusammen?
- •IV. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Pronominaladverbien.
- •V. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern, gebrauchen Sie dabei Pronominaladverbien.
- •VI. Bilden Sie mit den folgenden Sätzen die Satzgefüge, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Konjunktionen. Übersetzen Sie Satzgefüge.
- •VII. Übersetzen Sie Satzgefüge. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze.
- •VIII. Schreiben Sie folgende Sätze auf, unterstreichen Sie Infinitivkonstruktionen, übersetzen Sie die Sätze.
- •IX. Wählen Sie eine richtige Konjunktion. Übersetzen Sie die Satzreihe.
- •X. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text: “ Unabhängigkeit des Richters”. Stellen Sie 7 Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 1
- •VII. Lesen Sie den Text! Übersetzen Sie ihn mündlich! Stellen Sie 2 Fragen!
- •VIII. Finden Sie im Texte die Sätze im Konjunktiv. Übersetzen Sie diese Sätze. Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 2
- •Finden Sie im Texte die Sätze mit dem Konjunktiv und übersetzen Sie diese Sätze! устные темы
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •4. Das Hochschulwesen in Deutschland
- •5. Die Wohnung
- •6. Sport im Leben eines Menschen
- •7. Reisen
- •8. Meine Hobbys
- •9. Die Republik Belarus
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •13. Aufgaben des Bundespräsidenten
- •14. Aufgaben des Bundestages
- •15. Aufgaben des Bundesrates
- •16. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- •17. Unabhängigkeit der Richter
- •18. Das Bundesverfassungsgericht
- •19. Berlin – Hauptstadt der brd
- •20. Die Polizei der brd
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Тематический словарь
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus.
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Список сильных и неправильных глаголов
- •Список литературы
- •Содержание
- •Немецкий язык
7. Reisen
Reisen ist interessant. Reisen machen klug. Immer mehr Menschen reisen. Es ist eine gute Mäglichkeit, die Wahl, interessante Menschen kennen zu lernen, die Geschichte und Kultur anderer Ländern verstehen, die Natur erleben.
Reisen bringt viele neue Eindrücke. Auf Reisen gibt es immer interessante Eindrücke. Gewöhnlich bucht man eine Reise im Voraus. Es gibt viele Reisebüros, die verschiedene Reisen organisieren. Man kann schöne Reisen nach Deutschland, Spanien, Ägypten, Frankreich, Türkei und in andere Länder unternehmen. Viele Menschen reisen täglich geschäftlich oder nur zum Vergnügen. Sie können allerlei Transportmittel benutzen: Bus, Eisenbahn, Flugzeug, Schiff oder Auto. Man kann auch mit dem Fahrrad oder mit dem Motorrad reisen. Besonders interessant sind aber die Fußpatien. Die Menschen packen ihre Rücksäcke und wandern durch den Wald und Feld, besteigen Berge und überfahren Flüsse auf Booten. Am Abend sitzen sie am Feuer und erzählen von ihren Eindrücken.
Junge Leute bevorzugen ihre Reisen selbst zu planen und zu gestalten. Für sie ist es interessant, den eigentlichen Verlauf ihrer Fahrt zu erleben. Sie reisen mit ihren Freunden gern, zelten unter freiem Himmel oder übernachten in Studentenwohnheimen. Reisen macht den Menschen Spaß.
Fragen zum Thema:
1. Wie sind die Reisen?
2. Was bringt Reisen?
3. Welche Eindrücke gibt es auf Reisen?
4. Was für ein Organ kann die Reisen organisiern?
5. Bucht man die Reisen gewöhnlich im Voraus?
6. Wohin kann man die Reisen unternehmen?
7. Viele Menschen reisen täglich geschäftlich oder nur zum Vergnügen. Stimmt das?
8. Welche Verkehrsmittel bevorzugen die Menschen während der Reisen?
9. Womit reisen Sie gewöhnlich?
10. Was erzählen die Reisenden am Feuer?
11. Reisen machen den Menschen Spa. Nicht wahr?
8. Meine Hobbys
Ich habe viele Freizeitbeschäftigungen. Die Freizeit dient uns zur Erholung. Sie ist leider immer zu kurz. Ich lese gern Bücher, höre Musik, treibe ein bisschen Sport usw. Eines meiner besten Freizeitvergnügen ist es aber mir Filme anzusehen.
Filme kann man sowohl im Fernsehen, als auch im Kino sehen. Ich ziehe das Kino vor. Hier laufen die neuesten Filme. Auf dem Programm stehen verschiedene Filme: historische und Gegenwartsfilme, dramatische Filme, Filmkomödien, Kriminal– und Abenteuerfilme, Kinder- und Jugendfilme. Die Vorstellungen beginnen gewöhnlich gegen 10 Uhr und dauern den ganzen Tag bis zum späten Abend, so dass man sich leicht Zeit dazu finden kann.
Es gibt einige Filmtheater in unesrer Stadt. Ich habe schon alle besucht, aber am liebsten gehe ich ins Kino „Heimat". Es liegt nicht weit von unserem Haus. An den Ruhetagen sehe ich die Filme mit meiner Frau und meinen Kindern. Und ich habe zwei Söhne. Sie sind Zwillinge, 5 Jahre alt. Manchmal besucht die ganze Familie Theater. Unsere Kinder sehen gern die Kindertheaterstücke. Sie haben gern Abenteuerfilme. Hier fallen unsere Interessen zusammen.
Manchmal machen wir Ausflüge aufs Land. Die gazze Familie treibt Sport. Im Winter laufen wir Schi. Im Sommer schwimmen wir viel und liegen in der Sonne.
Fragen zum Thema:
1. Welche Freizeitbeschäftigungen haben Sie?
2. Wo kann man Filme sehen?
3. Was ziehen Sie vor: das Kino oder das Theater?
4. Welche Filme gibt es? Und welche Filme sehen sie am liebsten?
5. Gibt es viele Filmtheater in Ihrer Stadt?
6. Mit wem gehen Sie ins Kino?
7. Besuchen Sie oft Theater?
8. Wer läuft in Ihrer Familie besonders gut Schi?
